So schnell kann es gehen – schon sind wir bei Beitrag Nr. 2800 angekommen. Auch wenn nicht mehr jeden Tag ein Bericht erscheint, so ist hier doch einiges los. Und im Europa-Park erwartet uns dieses Jahr ja noch so einiges, die Eröffnung vom Skandinavischen Themenbereich, das neue Hotel und im Herbst die Attraktion unter Skandinavien. Leider machen derzeit Gerüchte die Runde, dass die Wiedereröffnung des Skandinavischen Themenbereichs, die ja eigentlich in der letzten Mai-Woche hätte sein sollen, verschoben wurde, da er wohl dann noch nicht fertig ist. Ich habe bisher nichts offizielles gehört und warte von daher mal ab. Egal wie – die Eröffnung wird kommen.
Staffel 15 von „CSI“ war ein richtiger Mix, wenn man so sagen möchte. Es gab immer noch einige gute Ideen, aber daneben auch Wiederholungen und Rückgriffe. Angefangen mit „Castor und Pollux“, beziehungsweise dem „Gig Harbor Killer“, der eine Neuauflage des „Dick&Jane-Killers“ zu sein scheint, bis hin zu einer Routine, die mir in dieser Staffel zum ersten Mal aufgefallen ist: Wenn man eine Folge aufmerksam anschaut, kommt man dahinter, wer der Täter sein muss, weil das Drehbuch aus produktionstechnischen Gründen immer einem bestimmten Ablauf folgt. Dieser produktionstechnische Grund ist der Umstand, dass für eine Folge nur eine begrenzte Anzahl an Sprechrollen eingestellt werden können. Und sehr oft bleibt nach Berücksichtigung aller Beweise plötzlich nur noch eine Figur mit Sprechrolle als Tatverdächtiger übrig, und der ist es in den meisten Fällen. Besonders in dieser Staffel merkt man auch ein Schema: Der Täter wird am Anfang der Episode als unauffällige Nebenfigur eingebaut, in der Handlung außen vor gelassen oder kaum gezeigt, um dann am Schluss groß präsentiert zu werden. Ja, nun sind Ermüdungserscheinungen zu sehen. Es kann aber auch sein, dass das Schema schon seit Folge 1 läuft und es mir vorher nur nicht aufgefallen ist.
Auffällig sind in dieser Staffel auch viele Geschichten mit Rückgriff. Da ist der „Gig Harbor Killer“, mit dem D.B. und Finn schon in Seattle zu tun hatten, dann gibt es einen Fall mit einem missbrauchten Kind, der Nick besonders an die Nieren geht, da er als Kind von einem Kindermädchen missbraucht worden ist, und schließlich noch die Geschichte von Sarah und dem Mädchen in dem Fall, in dem es so aussah, als habe der Vater die ganze Familie getötet und dann Selbstmord begangen. Etwas ähnliches hat Sarah erlebt, ihre Mutter hat den Vater erschossen, allerdings nicht sich selbst.
Nick wird am Ende der Staffel zum Leiter des CSI in San Diego befördert, zunächst zögert er, nimmt aber dann doch an. Wir werden Nick daher nicht im großen Finale zu sehen bekommen, genauso wenig wie Finn, die in der letzten Folge schwer verletzt wird und im Koma liegt. Die Schauspieler George Eads und Elisabeth Shue lehnten eine Rückkehr zu „CSI“ zum Finale ab.
Bemerkenswert finde ich die Anzahl der Episoden dieser Staffel: 18. Es wirkt so, als sollten es eigentlich 20 sein, aber man hat zwei davon abgeknappst, um das Budget für den großen Schlussfilm zu haben.
Auch wenn manche meinen, „CSI“ sei zu lange gegangen, kann ich mich dem nicht anschließen. Die guten Sachen überwiegen in dieser Staffel immer noch, aber tatsächlich wäre es wirklich Zeit gewesen, der Serie entweder eine Pause zu gönnen, oder sie zu beenden. Letzteres ist ja dann auch geschehen.
Das große Finale mit dem Titel „Immortality“ wurde übrigens nicht am Ende der Staffel ausgestrahlt, das wäre direkt vor der Sommerpause 2015 gewesen, sondern im September des gleichen Jahres, also direkt nach der Sommerpause.
Paul Winthrop, der überlebende Zwilling von „Castor und Pollux“ und der eigentliche „Gig Harbor Killer“, scheint langsam den Verstand zu verlieren. Er will sich in seinen eigenen – toten – Bruder Jared Briscoe transformieren. Nicht nur, dass er Jareds Brille benutzt und dessen Tättowierungen stechen lässt, er trennt sich auch den Finger ab, den Jared im Gefängnis bei einer Auseinandersetzung verloren hat. Gleichzeitig liest D.B. Nick Stokes die Leviten: Der Leiter des Kriminallabors in San Diego hat bei ihm und Sheriff Ecklie angerufen, weil Nick sein Nachfolger werden soll. Während Nick und D.B. sich unterhalten, geht Finn nach Hause. Jemand hat ein Paket für sie geliefert. In diesem Paket findet sich eine Statue der griechischen Zwillinge Castor und Pollux und Winthrops abgetrennten Finger. Kaum hat sie diese Entdeckung gemacht, ruft er auch schon an und verkündet, dass das nur der Anfang sei. Daniel Shaw, der bei der letzten Begegnung mit dem „Gig Harbor Killer“ eine nicht unwesentliche Rolle spielte und gerade im Gefängnis sitzt, macht ein Angebot: Er hat eine Idee, wer Winthrops Partner gewesen sein könnte, während Jared im Gefängnis saß. Er hatte eine Spur aufgenommen, bevor Winthrop Shaws Tochter entführte und ihn zwang, D.B.s Tochter Maya als Austausch zu entführen. Diese Spur kennt Finn sogar aus einem alten Fall: „Bruder“ Larson, der eine Kirche leitet, um Aussteigern aus der Prostitution zu helfen. Der gibt einen interessanten Hinweis, er hat tatsächlich Geld bekommen, aber nicht von Paul Winthrop, sondern von dessen Vater Collin. Das Problem ist nur: Der hat sich angeblich nach Mexiko abgesetzt…
Auch im Labor gibt es interessante Neuigkeiten: An der Castor-und-Pollux-Statue klebte Blut von zwei Frauen, eineiigen Zwillingsschwestern, die ein Tättowierstudio betreiben. Die Ermittler suchen es auf und finden einen neuen, aufbereiteten Tatort des „Gig Harbor Killers“…
„Das ist nur der Anfang. Oder sollte ich sagen, der Anfang vom Ende?“
– Paul Winthrop zu Finn
ACHTUNG, SPOILER! Bis auf Nicks Weggang nach San Diego endet diese Episode merkwürdig offen. Finn wird schwer verletzt und liegt im Krankenhaus im Koma und es ist nicht klar, ob sie je wieder aufwacht. Außerdem findet keine der anderen Figuren aus dem Team einen erzählerischen Abschluss, die letzten Minuten konzentrieren sich rein auf Nick. Vielleicht wollte man einen Cliffhanger zum Abschlussfilm machen, aber es wirkt… merkwürdig. Ich kann nicht einmal sagen, warum. Es ist einfach unbefriedigend. Bleibt abzuwarten, was uns das große Finale zeigen wird.
Die Hauptsaison 2019 des EUROPA-PARK ist eröffnet, Zeit also für einen kleinen Blick in die Zukunft: Neben der Eröffnung des Hotels Kronasar und dem Wasserpark Rulantica sind noch andere Events geplant. Auf die wollen wir in diesem Video ein kleines Streiflicht werfen.
Zwei Jugendliche, Schwestern, sind auf dem Strip unterwegs. Die Ältere verpasst der Jüngeren ein Umstyling, dann verzieht sie sich mit ihrem Freund und lässt die Schwester beim Kumpel ihres Freundes, Pete Corday. Kurz darauf wird Pete in einer Toilette gefunden. Jemand hat ihm den Hals aufgeschlitzt und er ist verblutet. Die Ermittler finden auf seinem Smartphone Bilder, die ihn mit dem Mädchen zeigen. Schnell kann der Laden ermittelt werden, in der ihr das Umstyling verpasst wurde und es gibt eine Kreditkarte. Doch die gehört John Nolan, dem Leiter des Kriminallabors in San Diego. Er ist wegen einer Hochzeit gerade in Vegas und wird zum Verhör geholt. Er erkennt das Mädchen als seine Tochter Kara und sagt aus, sie zuletzt am Morgen gesehen zu haben. Sie wollte mit ihrer Schwester Lexi einkaufen gehen. Die Ermittler vollziehen die Schritte der Mädchen nach und kommen so an ein Überwachungsvideo, auf dem man sieht, wie die beiden Lexis Freund und Pete Corday getroffen haben. Durch eine Gesichtserkennungssoftware bekommt Lexis Freund auch einen Namen: Axel Vargas, vorbestraft wegen Entführung und Prostitution. Er hat außerdem eine Tättowierung, die einen Skorpion zeigt. Ein Teil eines Skorpionpanzers hat Nick auf der Leiche von Pete gefunden. Vargas behauptet allerdings, er wisse nicht, was passiert ist, er habe Lexi zurückgelassen, nachdem sie ihren Spaß hatten. Morgan kann die Handys der Schwestern anpeilen. Das Signal führt sie in die Wüste, doch dort sind die Mädchen nicht, dort wurden nur die Mobilelefone entsorgt. Auf Lexis Telefon wurde ein Video aufgenommen. Man sieht, wie ein Unbekannter die beiden in einem Auto entführt…
„Okay, wo stehen wir jetzt?“
– D.B. Russells Lieblingsspruch
ACHTUNG, SPOILER! Nick bekommt am Ende der Geschichte das Angebot, die Leitung des Kriminallabors in San Diego zu übernehmen. John Nolan wollte ihn früher schon einmal abwerben, aber in dieser Episode sagt Nick, dass mit der Stelle nicht einmal eine Beförderung verbunden gewesen sei. Das ist nun anders. Man merkt, dass wir nur noch eine Episode vom Ende entfernt sind. Wie wird Nick sich entscheiden?
Neben einem Wanderweg wird die Leiche einer Frau entdeckt, deren Körper ganz mit Silberfarbe bemalt ist. Nach Entfernen der Farbe zeigen sich verschiedene Hämatome, außerdem hat sie ine einzelne Stichverletzung im Nacken. Doch das war nicht die Todesursache. Doktor Robbins findet die gleiche Silberfarbe, die die Tote auf der Haut hatte, auch in ihren Lungen. Sie ist also erstickt. Ein Name ist schnell ermittelt, da die Tote wegen diverser Delikte bei der Polizei bekannt war: Eva Montrose. Ihre Eltern können den CSIs keine Hinweise geben, da die Tochter sich von ihnen entfremdet hatte. Hodges untersucht die Farbe und findet heraus, dass es sich um eine umweltverträgliche Marke handelt, die eigentlich zum Lackieren von Autos verwendet wird. Glassplitter, die an der Leiche gefunden wurden, stammen ebenfalls von einem Auto, und zwar vom Scheinwerfer. Das Modell muss allerdings vor 1939 hergestellt worden sein. Die Abdrücke an Evas Rücken entpuppen sich dabei als Abdrücke von einem Kühlergrill, das dazugehörige Modell ist ein 1938er Packard. Von diesen seltenen Fahrzeugen gibt es nur zwei in Las Vegas, eines davon gehört Carlo Derosa. Oder auch nicht. Denn er und sein Bruder streiten sich darum, wem genau die Sammlung von wertvollen Autos, die ihnen der Vater vermacht hat, eigentlich gehört. Carlo erkennt auch Eva wieder, sie war seine Ex-Freundin. Der Packard jedenfalls steht in der Werkstatt, er zeigt Spuren eines Aufpralls, ein Scheinwerfer ist kaputt und am Glas klebt Blut. Neben dem Fahrzeug steht eine Wanne mit Lack, der gleiche silberne Farbton wie bei der Toten. Außerdem gibt es eine Spur, die der Täter hinterlassen haben muss, als er die Leiche heraustrug bis zu einer Stelle, an der eigentlich ein Cadillac stehen sollte, es aber nicht tut. Der Cadillac ist für Sammler von besonderem Wert, denn in ihm wurde der Vater der beiden Brüder, Alfons Derosa, ermordet…
„Alufolie war das nicht.“
„Eher sowas wie ’ne Blechfrau.“
„Sie hat wohl den gelben Steinweg nicht gefunden.“
– Detective Crawford und Nick Stokes
In eine Szene hat sich wieder einmal ein Filmfehler eingeschlichen: Als Sarah den Verhörraum betritt, um einen Kfz-Sachverständigen zu verhören, hat sie eine Akte in der Hand. Aus der einen Perspektive sieht man, wie sie an den Tisch tritt und die Akte dort ablegt. Als nach einem Schnitt die Perspektive wechselt, hat sie diese Akte aber wieder in der Hand und legt sie nochmals auf dem Tisch ab, als sie sich hinsetzt.
Als die mit Lack überzogene Leiche gefunden wird, machen die Ermittler mehrere Anspielungen. Die Bemerkung bezüglich „Blechfrau“ und dem „gelben Steinweg“ (im Original „yellow brick road“) stammen aus dem „Zauberer von Oz„, David Philipps nennt den Namen „Silver Surfer“ (aus der Comicreihe „Die Phantastischen Vier“) und Detective Crawford vergleicht die Situation mit „Goldfinger„, wo eine Frau komplett mit Gold überzogen wurde. Entgegen dem urbanen Mythos stirbt ein Mensch allerdings nicht wegen der eingeschränkten Hautatmung bei so einer Bemalung, wenn überhaupt, dann stirbt der Mensch durch Auskühlung, da metallhaltige Farbe die Körperwärme abtransportiert.
Die Firma „Packard“ und das in dieser Folge gezeigte Fahrzeug gab es wirklich. Der letzte Packard wurde 1962 hergestellt.
Ein Obdachloser wird in einer Gasse von einer Gang terrorisiert, als plötzlich jemand dazwischen geht. Der Obdachlose kann durch die Ablenkung fliehen, doch der Held, der eingegriffen hat, wird am nächsten Morgen tot aufgefunden. Und „Held“ ist wörtlich zu sehen, er hat ein Kostüm mit Panzerung, ein Cape und eine Maske. Polizisten finden einen Rucksack, in dem sich ein selbst gemalter Comic befindet. In diesem Comic greift ein Superheld eine Gang an, die einen unschuldigen Bürger angegangen sind. Doch im Comic ist der Held siegreich. Im echten Leben wurde er zu Tode geprügelt und getreten. Sarah findet jede Menge Schuhabdrücke auf der Straße, und Abdrücke von Füßen. Diese gehören dem Obdachlosen, der in der Nähe des Tatorts gefunden wird. Er hat die Tat selbst zwar nicht beobachtet, kann aber zumindest aussagen, wie die Sache angefangen hat: Er wurde angegriffen, dann ging ein grelles Licht an und der namenlose Held stand da. Nick findet heraus, was die „Superkräfte“ des Helden sind: Ein Taser und ein Pfefferspray. Offenbar hat er sich aber zu sehr auf diese Waffen verlassen, denn der Taser hat keine Energie mehr und das Pfefferspray ist leer. Irgendwas ging schief.
In der Nähe des Tatorts hat die Gang zuvor die Scheibe eines Pfandleihers eingeschlagen und Gegenstände entwendet. Eines der Gangmitglieder hat sich an der Scheibe verletzt und Blut hinterlassen. Dieses Blut lässt sich zu einem 19jährigen Jugendlichen zurückverfolgen, der eine markante violette Irokesenfrisur trägt. Und in den selbst gezeichneten Comics des unbekannten Toten trägt einer der Bösewicht genau so einen markanten Irokesenschnitt. Für eine Gegenüberstellung suchen Greg und Morgan nach dem Obdachlosen und kehren zurück in die Gasse, in der der Mord begangen wurde. Dabei treffen sie auf zwei weitere maskierte Helden…
„Zu dumm, dass der Superheld nur im Comic gewinnt.“
– Nick Stokes
Die „Murderabilia“ ist eine seltsame Messe. Hier werden „Andenken“ an Mord und Totschlag verkauft. Ein Junge läuft herum, der ein „Nate-Haskell“-T-Shirt trägt (der „Dick&Jane-Killer“, der Raymond Langston zu schaffen gemacht hatte). Aber das Prunkstück der Messe ist ein Auto, das versteigert werden soll, der Wagen, in dem der so genannte „Sin City Slasher“ Lucas Reem bei seiner Mordserie 1995 gefahren sein soll. Der Auktionator kündigt das Fahrzeug mit großen Worten an, zieht eine Plane zurück und gibt damit den Blick frei auf Damon Harlow, seinem Geschäftspartner, der tot auf dem Fahrersitz sitzt. Die Polizei tritt auf den Plan, was natürlich für große Begeisterung bei den „Mord-Fans“ sorgt. Der Jugendliche mit dem „Nate-Haskell“-T-Shirt und ein Freund durchbrechen sogar die Absperrung, um ein Selfie mit der Leiche zu machen. Sie werden aufgehalten, aber Greg entscheidet, nochmal Gnade vor Recht ergehen zu lassen.
Da das Auto extrem verstaubt ist, lassen sich sehr gut Fingerabdrücke finden. Morgan überprüft Abdrücke vom Armaturenbrett und stellt fest, dass sie einer Kasinoangestellten mit Namen Nora Waters gehören. Das wäre an sich noch nichts besonderes, aber Noras Schwester Rachel war seinerzeit eines der Opfer von Lucas Reem. Sarah holt sie zum Verhör. Im Verlauf des Gesprächs gibt sie zu, Harlow nicht nur gekannt, sondern auch eine Beziehung mit ihm gehabt zu haben. Sie sagt aus, Harlow habe mit dem Verkauf der Mord-Memorabilien nur seine Studien finanziert, in denen es um die psychische Seite von Serienmördern geht.
Harlow hatte mehrere Stichwunden einer Waffe mit breiter Klinge. Bei einem Stich wurde sein Herz getroffen, daran ist er verblutet. Robbins findet bei der Obduktion ein Knochenfragment in der Bauchhöhle des Opfers. Er nimmt zunächst an, dass das mit der Vergangenheit von Harlow zu tun hat, der offenbar seit seiner Kindheit schwer misshandelt wurde und mehrere verheilte Frakturen hat. Hodges stellt allerdings fest, dass das Fragment bearbeitet wurde, es stammt von einem aus Knochen gefertigten Messer, offenbar die Tatwaffe. Normalerweise macht man solche Messer aus Tierknochen, doch dieser ist menschlich. Mehr noch: Die Waffe wurde aus dem Knochen von Lucas Reem hergestellt, der wegen seiner Verbrechen die Todesspritze gekriegt hat…
„Eine Halle voller Menschen, fixiert auf das Morden.“
„Vielleicht war einer von ihnen etwas überzeugter als der Rest.“
– D.B. Russell und Morgan Brody
Die Episode bringt ein paar Rückblicke auf vergangene Episoden von „CSI“. Neben der Erwähnung von Nate Haskell sehen wir auch ein Modell der „Modell-Mörderin“.
Der Originaltitel ist ein Wortspiel, da „Merchants of Menace“ (übersetzt ungefähr „Händler der Bedrohung“) ähnlich klingt wie der Titel des Shakespeare-Stücks „The Merchant of Venice“ (deutsch „Der Kaufmann von Venedig„).
Ein fulminanter Auftakt für die Saison 2019 des Europa-Park: Nach den
tragischen Ereignissen des Vorjahrs ist die Treue der Besucher
ungebrochen. Und wie es sich als kleine Tradition entwickelt hat, gibt
es natürlich auch dieses Jahr eine kleine Zeremonie am Eröffnungstag mit
einem Ausblick auf die neue Saison.