Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Autor: Jack T. Greeley (Seite 5 von 329)

Brückentage 2025: Mit geschickter Planung freie Tage mehr als verdoppeln

Wie lässt sich das neue Jahr besser planen als mit einer optimalen Urlaubsplanung, die die Brückentage voll ausnutzt? Das Jahr 2025 bietet zahlreiche Möglichkeiten, mit wenigen Urlaubstagen eine beeindruckende Anzahl an freien Tagen zu genießen. Durch eine durchdachte Urlaubsstrategie lassen sich die Brückentage optimal nutzen, sodass bis zu 70 freie Tage möglich sind – eine Chance, die es zu nutzen gilt. Ob für einen langen Frühsommerurlaub im April, entspannte Wochenenden im Mai oder eine ausgedehnte Weihnachtsauszeit: Mit cleverer Planung wird 2025 zu einem Jahr voller Erholung und Erlebnisse.

Wie jedes Jahr haben die Reiseexperten von Travelcircus auch 2025 die besten Brückentage herausgearbeitet und passende Urlaubsziele zusammengestellt. So kann das Beste aus dem wohlverdienten Urlaub herausgeholt und jede freie Minute optimal genutzt werden.

Die Highlights im Überblick:

  • In einem Bundesland sind mit 28 Urlaubstagen unglaubliche 70 freie Tage möglich!
  • Ein Frühsommertraum: 16 freie Tage im April mit nur 8 Urlaubstagen
  • Zwei lange Wochenenden im Mai mit minimalem Urlaubseinsatz
  • Perfekte Weihnachtsplanung: 8 freie Tage zwischen den Jahren mit nur 3 Urlaubstagen

Vorgehensweise

Für das Jahr 2025 hat das Travelcircus-Team insgesamt 20 verschiedene Feiertage in Deutschland erfasst. Dazu gehören sowohl regionale als auch bundesweite gesetzliche Feiertage, die aus unterschiedlichen Quellen sorgfältig zusammengetragen wurden. In einer Infografik sind alle freien Tage übersichtlich nach Monaten dargestellt. Die Feiertage sind rot hervorgehoben, während die empfohlenen Urlaubszeiträume durch Rahmen gekennzeichnet sind. Wenn ein Feiertag nur in bestimmten Bundesländern gilt, wurden diese durch entsprechende Abkürzungen in der Monatsübersicht kenntlich gemacht.

Um die freien Tage optimal zu nutzen, bieten die Reiseexperten von Travelcircus für jeden Monat inspirierende Urlaubstipps an. Diese enthalten visuelle Eindrücke und Informationen zu den Temperaturen am jeweiligen Reiseziel.

Die Feiertage im Überblick

01.01.  Neujahr (alle)

06.01.  Heilige Drei Könige (BW, BY, ST)

08.03.  Internationaler Frauentag (BE, MV)

18.04.  Karfreitag (alle)

20.04.  Ostersonntag (BB)

21.04.  Ostermontag (alle)

01.05.  Tag der Arbeit (alle)

29.05.  Christi Himmelfahrt (alle)

08.06.  Pfingstsonntag (BB)

09.06.  Pfingstmontag (alle)

19.06.  Fronleichnam (BW, BY, HE, NW, RP, SL)

08.08.  Augsburger Friedensfest (nur in Augsburg)

15.08.  Mariä Himmelfahrt (BY, SL, TH)

20.09.  Weltkindertag (TH)

03.10.  Tag der Deutschen Einheit (alle)

31.10.  Reformationstag (BB, HB, HH, MV, NI, SN, ST, SH, TH)

01.11.  Allerheiligen (BW, BY, NW, RP, SL)

19.11.  Buß- & Bettag (SN)

25.12.  1. Weihnachtsfeiertag (alle)

26.12.  2. Weihnachtsfeiertag (alle)

BW = Baden-Württemberg; BY = Bayern; BE = Berlin; BB = Brandenburg; HB = Bremen; HH = Hamburg; HE = Hessen; MV = Mecklenburg-Vorpommern; NI = Niedersachsen; NW = Nordrhein-Westfalen; RP = Rheinland-Pfalz; SL = Saarland; SN = Sachsen; ST = Sachsen-Anhalt; SH = Schleswig-Holstein; TH = Thüringen.

Bild: Travelcircus.de

Januar: Drei Tage wach – das Jahr beginnt mit einem langen Wochenende

Neujahr fällt im Jahr 2025 auf einen Mittwoch, sodass sich mit nur zwei Urlaubstagen direkt ein verlängertes Wochenende und ein optimaler Start ins neue Jahr gestalten lässt. Arbeitnehmer in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt kommen sogar ohne extra Urlaubstage in den Genuss eines langen Wochenendes zum Jahresstart: Der 6. Januar, Heilige Drei Könige, fällt auf einen Montag.

Urlaubstipp: Der Januar ist einer der beliebtesten Zeiträume für Wintersport. Ein Tipp für Schneehasen und Extremsportler ist das Zillertal in Österreich. Bei kühlen Temperaturen zum Jahresbeginn sind schneebedeckte Gipfel und optimaler Pistenspaß garantiert.
Bild: Travelcircus.de

März: Im Frühjahr heißt es Frauenpower

Der März 2025 bringt eine kleine Enttäuschung für Arbeitnehmer in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern mit sich: Der Internationale Frauentag, der in diesen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag ist, fällt in diesem Jahr leider auf einen Samstag. Damit entfällt die Möglichkeit eines Brückentags und es bleibt bei einem regulären Wochenende. Trotz dieser Gegebenheit bietet der März dennoch viele Gelegenheiten, den Frühling zu begrüßen und kleine Auszeiten zu planen.

Urlaubstipp: Ein Städtetrip nach Barcelona ist ideal, um den Frühling zu begrüßen. Die katalanische Metropole lockt mit milden Temperaturen, faszinierender Architektur und kulinarischen Highlights – perfekt für ein verlängertes Wochenende, auch ohne zusätzlichen Brückentag.
Bild: Travelcircus.de

April: Osterurlaub für eine Reise auf die grüne Insel nutzen

Im April bietet sich die perfekte Gelegenheit für eine längere Auszeit. Mit dem Karfreitag am 18. April, Ostersonntag am 20. April und Ostermontag am 21. April, lassen sich 16 freie Tage bei nur 8 eingereichten Urlaubstagen sichern.

Urlaubstipp: Wer von Fernweh geplagt ist, sollte eine Reise nach Irland in Betracht ziehen. Die grüne Insel bietet im April mildes Wetter und atemberaubende Landschaften, die zum Wandern und Erkunden einladen.
Bild: Travelcircus.de

Mai: Zwei lange Wochenenden – der perfekte Monat für Erholung

Der Mai bietet optimale Bedingungen für eine Auszeit: Mit dem Tag der Arbeit am 1. Mai und Christi Himmelfahrt am 29. Mai gibt es in diesem Monat zwei Gelegenheiten für lange Wochenenden. Durch geschickte Urlaubsplanung lassen sich mit minimalem Urlaubseinsatz ausgedehnte Erholungsphasen schaffen.

Urlaubstipp: Die Algarve in Portugal bietet im Mai ideale Bedingungen für einen Strandurlaub. Angenehme Temperaturen und vielfältige Aktivitäten wie Schnorcheln oder Kayak-Touren machen diese Region zu einem perfekten Reiseziel.
Bild: Travelcircus.de

Juni: Der Juni bringt die Dolce Vita nach Deutschland

Pfingstsonntag am 8. Juni, Pfingstmontag am 9. Juni und Fronleichnam am 19. Juni bieten in einigen Bundesländern die Möglichkeit, mit wenigen Urlaubstagen lange Auszeiten zu genießen.

Urlaubstipp: Sizilien bietet im Juni nicht nur Sonne und Strand, sondern auch eine reiche Kulturgeschichte mit sieben UNESCO-Weltkulturerbestätten. Ein idealer Ort für Kultur- und Geschichtsliebhaber.
Bild: Travelcircus.de

August: Sommer, Sonne, Sonnenschein – Kleine Auszeit am See

Der August lädt zu kurzen Auszeiten ein, insbesondere für die Bewohner Bayerns und des Saarlands, die am 15. August (Mariä Himmelfahrt) einen Feiertag genießen. Für die Einwohner Augsburgs bietet zudem das Augsburger Friedensfest am 8. August zusätzliche freie Tage.

Urlaubstipp: Usedom, die Sonneninsel Deutschlands, lockt mit endlosen Sandstränden und den meisten Sonnenstunden im Jahr. Ein idealer Ort für erholsame Sommertage.
Bild: Travelcircus.de

September: Kein Brückentag, aber dennoch Zeit für einen Spätsommer-Trip

Der Weltkindertag am 20. September ist ein besonderer Feiertag, der nur in Thüringen gefeiert wird. Leider fällt er im Jahr 2025 auf einen Samstag, was bedeutet, dass es keinen Brückentag für ein verlängertes Wochenende gibt. Trotzdem bietet der September eine großartige Gelegenheit, die letzten warmen Tage des Jahres auszukosten und den Spätsommer zu genießen.

Urlaubstipp: Slowenien ist ein echter Geheimtipp für Outdoor-Begeisterte. Der Spätsommer bietet ideale Bedingungen, um die unberührte Natur des Landes zu erkunden und die Ruhe der Wälder zu genießen.
Bild: Travelcircus.de

Oktober: Goldener Herbst und Wandergenuss

Der Oktober bringt zwei Feiertage mit sich, die perfekte Gelegenheiten für Kurzurlaube bieten: der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober und der Reformationstag am 31. Oktober (in einigen Bundesländern).

Urlaubstipp: Südtirol im Oktober ist ideal für Wanderungen in der malerischen Herbstlandschaft. Die Region bietet zudem zahlreiche kulinarische Feste wie das Traubenfest in Meran oder das Erntedankfest in Girlan.
Bild: Travelcircus.de

November: Dem grauen Wetter entfliehen

Der November bringt oft tristes Wetter mit sich, doch es gibt auch Möglichkeiten, dem zu entkommen. Allerheiligen am 1. November fällt 2025 leider auf einen Samstag und bietet somit keine Gelegenheit für ein verlängertes Wochenende in den betroffenen Bundesländern. Allerdings bietet der Buß- und Bettag am 19. November eine Ausnahme: In Sachsen kann man mit nur zwei Urlaubstagen insgesamt fünf freie Tage genießen.

Urlaubstipp: Die Skisaison in Sölden startet im November. Das österreichische Wintersportparadies bietet perfekte Bedingungen für Skifahrer und Snowboarder aller Könnerstufen, von Anfängern bis Profis.
Bild: Travelcircus.de

Dezember: Langes Weihnachtswochenende und mehr mit minimalem Urlaub

Im Jahr 2025 bieten die Weihnachtsfeiertage eine ideale Gelegenheit für eine ausgedehnte Auszeit. Der 1. und 2. Weihnachtsfeiertag fallen auf einen Donnerstag und Freitag, wodurch sich bereits ohne eingereichte Urlaubstage ein langes Wochenende ergibt. Wer jedoch drei Urlaubstage einplant, kann sich ganze neun freie Tage gönnen und die Zeit zwischen den Jahren optimal nutzen.

Urlaubstipp: Die Ostsee ist zur Weihnachtszeit ein ruhiger und besinnlicher Ort. Abseits vom Trubel laden leere Strände und die klare Winterluft zu erholsamen Spaziergängen ein – perfekt, um die Festtage in Ruhe zu genießen.

Fazit zur Auswertung der Brückentage

Durch gezielte Urlaubsplanung kann auch 2025 eine Vielzahl an freien Tagen geschaffen werden, die eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Erholung ermöglichen. Besonders in Bundesländern mit zusätzlichen regionalen Feiertagen können Arbeitnehmer ihre freien Tage maximieren. Wer die Brückentage strategisch einsetzt, wird auch im kommenden Jahr von vielen entspannten Auszeiten profitieren.

Bayern ist im Jahr 2025 der absolute Spitzenreiter, wenn es um die optimale Nutzung der Brückentage geht. Arbeitnehmer können hier mit nur 28 eingereichten Urlaubstagen unglaubliche 70 freie Tage genießen*. Dank einer Vielzahl an Feiertagen und cleverer Planung lassen sich lange Auszeiten sichern, die mehr als das Doppelte der tatsächlichen Urlaubstage betragen. Insbesondere die Kombination von Feiertagen wie Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt und dem Augsburger Friedensfest bietet in Bayern einzigartige Möglichkeiten, die Freizeit zu maximieren.

*28 Tage Urlaub → 70 Tage frei; Januar: 6 Tage Urlaub (2.-3. + 7.-10.) → 12 Tage frei; April: 4 Tage Urlaub (14.-17.) → 10 Tage frei; Mai: 2 Tage Urlaub (2. + 30.) → 8 Tage frei; Juni: 5 Tage Urlaub (10.-13. + 20.) → 13 Tage frei; August: 4 Tage Urlaub (11.-14.) → 9 Tage frei; Oktober: 4 Tage Urlaub (29.9.-2.10.) → 9 Tage frei; Dezember: 3 Tage Urlaub (29.-31.) → 9 Tage frei

Ranking – Bundesland mit den meisten Feiertagen

  • Bayern: 14 Feiertage
  • Brandenburg: 12 Feiertage
  • Baden-Württemberg: 12 Feiertage
  • Saarland: 12 Feiertage
  • Mecklenburg-Vorpommern: 11 Feiertage
  • Nordrhein-Westfalen: 11 Feiertage
  • Rheinland-Pfalz: 11 Feiertage
  • Sachsen: 11 Feiertage
  • Sachsen-Anhalt: 11 Feiertage
  • Thüringen: 11 Feiertage
  • Berlin: 10 Feiertage
  • Bremen: 10 Feiertage
  • Hessen: 10 Feiertage
  • Hamburg: 10 Feiertage
  • Niedersachsen: 10 Feiertage
  • Schleswig-Holstein: 10 Feiertage

Quelle: travelcircus.de

Übergabe zweier Repliken an das Museo Comunitarío Yalambojoch in Anwesenheit des Botschafters der Republik Guatemala

Am 18. Juli 2024 fand in der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin in Anwesenheit des Botschafters der Republik Guatemala, S.E. Jorge Alfredo Lemcke Arevalo, die feierliche Übergabe zweier Repliken an das guatemaltekische Museo Comunitarío Yalambojoch statt. Die von der Gipsformerei in Handarbeit angefertigten Gipsabgüsse von Objekten aus der Sammlung des Ethnologischen Museums dienen zukünftig der Vermittlung von lokalem indigenen Wissen.

Die Übergabe der beiden Repliken ist Teil eines langfristig angelegten Kooperationsprojekts zwischen dem Ethnologischen Museum und dem Verein „Associación Awum Te“ als Träger des lokalen Gemeindezentrums in Yalambojoch, Guatemala. Der Verein betreibt das aus einer indigenen Initiative 2018 entwickelte Gemeindezentrum als kulturelles Forum für die lokalen Communities. Derzeit erarbeitet der Verein die Konzeption für ein innerhalb des Gemeindezentrums verortetes Museum, das Wissensvermittlung zur lokalen Geschichte mit museumspädagogischen Angeboten zur regionalen Kultur verbinden soll.

Abguss des sog. Sonnensteins vom Sonnentempel aus Guatemala, Quen Santo, 2024 Bild: © Staatliche Museen zu Berlin / Gipsformerei

Bei den beiden Repliken handelt es sich um Gipsabgüsse zweier auf die Zeit um 800 – 900 datierter Sandsteinobjekte, eines Sonnensteins aus dem sogenannten Sonnentempel sowie einer Ahnenfigur mit Halsschmuck. Von beiden Steinobjekten fertigte der Altamerikanist und ehemalige Direktor der Amerikanischen Abteilung des Berliner Museums für Völkerkunde (heutiges Ethnologisches Museum), Eduard Georg Seler, noch vor Ort in Guatemala sogenannte Papierabklatsche an, also negative Gussformen aus Papier, aus denen in Berlin Gipsabgüsse gegossen wurden. Auf Grundlage dieser Abgüsse erstellte die Gipsformerei beständige Gipsstückformen, die bis heute zur Reproduktion in der Werkstatt verwendet werden können. Die von Seler abgeformten Objekte wurden im Jahr 1900 erstmals offiziell zum Verkauf angeboten, gehören aber zu den eher unbekannten Teilsammlungen der Gipsformerei. Da beide Steinobjekte nicht mehr erhalten sind, liefern die historischen Formen ein „Back-Up“ in Gips: Die Sonnenscheibe wurde von Seler auch im Original ausgeführt, gilt seit 1944 jedoch als Kriegsverlust. Die Steinfigur wurde nicht ausgeführt, gilt aber ebenfalls als verschollen. Die Übergabe der beiden Repliken ist eine der ersten „Rückgaben“ der Berliner Museen, die in Form von Gipsabgüssen erfolgte und damit deren große Bedeutung im Kontext eines geteilten Erbes sichtbar macht.

Bestandteil des Kooperationsprojekts zwischen dem Ethnologischen Museum und dem Verein „Associación Awum Te“ ist neben der Bereitstellung von Repliken unter anderem die Umsetzung eines Ausstellungskonzepts für das Museum in Yalambojoch unter Einbindung von konservatorischer Expertise des Ethnologischen Museums in Berlin. Ziel der Zusammenarbeit ist die Förderung des Austauschs über die eigenen kulturellen Traditionen in Yalambojoch und der Region, unter anderem durch Einbindung der örtlichen Schule in ein entsprechendes museales Vermittlungskonzept. Hierbei dienen Erkenntnisse aus der Forschung von Eduard Seler als Grundlage.

Yalambojoch ist heute ein Dorf mit ungefähr 2000 Einwohner*innen in der Gemeinde Nenton im Departmento Huehuetenango in Guatemala. Es liegt im Landesinneren Guatemalas, ca. 200 km Luftlinie nordwestlich von Guatemala Stadt an der Grenze zu Mexiko. Die Bevölkerung ist überwiegend indigen und spricht mehrheitlich die Maya-Sprache Chuj.

Die Chaculá-Sammlung des Ethnologischen Museums

Im Jahre 1896 besuchten der Altamerikanist und Historiker Eduard Seler und seine Frau Caecilie Seler-Sachs das heutige Guatemala. Dabei bereisten sie auch die Chaculá-Region sowie den Ort Yalambojoch und führten mit Erlaubnis von Gustavo Kanter, einem deutschstämmigen

Besitzer einer Finca mit größeren Ländereien, archäologische Untersuchungen und Ausgrabungen durch. Die auf diese Grabungen zurückgehende Sammlung vorspanischer Kultur der Chaculá-Region am Ethnologischen Museum zählt mit über 600 Objekten, darunter 25 Gipsabgüsse, zu den weltweit bedeutendsten ihrer Art.

Das Kollaborative Museum

Das Kooperationsprojekt findet innerhalb des „Kollaborative Museums“ (CoMuse) statt, einer Initiative des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, die darauf abzielt, multiperspektivische Ansätze zur sammlungsbasierten Forschung zu entwickeln und neue Formate für kollaborative Prozesse zu erproben, um die Dekolonisierung und Diversifizierung der Museumspraxis nachhaltig zu intensivieren.

Die Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin

Die Gipsformerei ist die älteste Einrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin. Als eine der wenigen noch aktiven europäischen Museumsformereien des 19. Jahrhunderts fertigt sie seit 1819 hochwertige Abgüsse von Bildwerken verschiedenster Epochen und Kulturen. Sie ist Manufaktur und Sammlung zugleich und bewahrt einen einzigartigen Schatz traditioneller Handwerkstechniken und historischer Objekte. In einem von der Ernst von Siemens Kunststiftung geförderten Forschungsprojekt hat die Gipsformerei zwischen 2020 und 2023 insgesamt 300 Formnummern und über 1.000 Formen und Modelle nach verlorenen Originalen der Berliner Museen erfasst und konservatorisch gesichert.

Quelle: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Virenfrei reisen: Wie man Krankheiten im Urlaub rechtzeitig vorbeugen kann

Die Vorfreude auf den Urlaub ist groß – endlich dem Alltag entfliehen, neue Orte entdecken und entspannen. Doch ausgerechnet kurz vor Abreise zum Wandertrip oder in weit entfernte Gefilde macht sich ein Infekt bemerkbar. Andere wiederum ereilt es erst am Ziel. Das ist leider nicht selten. Denn zum einen können Vorbereitungs- und Anreisestress das Immunsystem schwächen, zum anderen trifft man auf Flughäfen, Bahnhöfen und in Hotels viele andere Menschen und ist vermehrt Krankheitserregern wie Erkältungsviren ausgesetzt. Umso größer der Frust, wenn die schönste Zeit des Jahres getrübt wird oder gar ausfällt.

Wer seinen Urlaub unbeschwert genießen will, sollte es Erkältungsviren möglichst schwer machen. Bild: Storyblocks

Urlaubstage verfallen nicht

Die gute Nachricht: Die Urlaubstage gehen nicht einfach verloren, erklärt die Fachanwältin für Arbeitsrecht Livia Merla: „Wenn ich per Attest nachweisen kann, dass ich im Urlaub wirklich arbeitsunfähig war, werden die betroffenen Tage nicht vom jährlichen Urlaubsanspruch abgezogen.“ Allerdings solle man den Arbeitgeber umgehend informieren. Wird man vor Abreise krankgeschrieben, darf man den Urlaub trotzdem antreten? „Bei bestehender Erkrankung ist ein Reiseantritt Ermessenssache“, so die Expertin. Sie rät dazu, mit dem Arbeitgeber zu sprechen, um Missverständnissen und Konflikten vorzubeugen.

Schon vorab das Risiko minimieren

Um erst gar nicht in diese Situation zu kommen, sind zur Vorbeugung gerade in der Zeit vor den Ferien ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen wichtig. Haupteintrittspforte für viele Krankheitserreger ist aber die Nase. Darum ist es sinnvoll, bereits vor und auch während der Reise ein spezielles Nasenspray zur Abwehr bestimmter Viren einzusetzen – wie algovir Erkältungsspray aus der Apotheke. Sein zur Abwehr von Erkältungsviren entwickelter Wirkstoff Carragelose, der aus der Rotalge gewonnen wird, bildet einen Schutzfilm auf der Nasenschleimhaut und kann Erkältungsviren dadurch am Eindringen in die Schleimhautzellen hindern. So kann das Nasenspray vorbeugend vor einer Erkältung schützen. Aber auch dann, wenn die Nase schon läuft, kann das Spray den vollständigen Erkältungsausbruch verhindern, Symptome spürbar lindern und die Erkältungsdauer verkürzen.

Umsichtig handeln am Urlaubsort

Darüber hinaus sollte man sich am Zielort bemühen, das Risiko für Infekte zu senken. Dazu gehört es, Zugluft zu vermeiden, nasse Badekleidung zügig zu wechseln und sich bei Aktivitäten wie Wandern, Surfen und Co. nicht zu überanstrengen. Weitere Tipps gibt es unter www.algovir.de. Und wer in heißen Ländern unterwegs ist, wo Klimaanlagen oft auf sehr niedrige Temperaturen eingestellt sind, hat am besten immer eine leichte Jacke oder ein Tuch zum Umlegen dabei.

Quelle: djd / algovir

Reisebranchen Neuigkeiten Juni / Juli 2024

Wir versuchen hier ja gerne mal Neues beim Quadruvium Club. Dies ist so eine Neuerung: eine Zusammenfassung von ein paar Nachrichten rund um die Reisebranche. Es ist mal ein Testballon, wie gut das ganze funktioniert und auch angenommen wird. In den letzten Wochen waren die folgenden Mitteilungen Trends in den Suchmaschinen:

Tourismus kehrt zu Vor-Pandemie-Niveaus zurück, aber Herausforderungen bleiben

  • Laut dem Weltwirtschaftsforum sind die internationalen Touristenankünfte und der Beitrag des Reise- und Tourismussektors zum globalen BIP auf Vor-Pandemie-Niveaus zurückgekehrt. Allerdings bleiben Herausforderungen wie geopolitische Unsicherheiten, wirtschaftliche Schwankungen und Umweltprobleme bestehen.
  • Mehr erfahren

HANSA-PARK 2024: Neue Attraktionen und Änderungen

  • Der HANSA-PARK an der Ostsee hat seine neuesten Attraktionen und Änderungen für 2024 vorgestellt, darunter neue Fahrgeschäfte und thematische Erweiterungen.
  • Zum Beitrag

Thailand verdoppelt Aufenthaltsdauer für Touristenvisa

  • Ab dem 1. Juni 2024 können Touristen in Thailand mit einem Touristenvisum bis zu 60 Tage bleiben, was die Bemühungen des Landes zur Wiederbelebung seines Tourismussektors unterstreicht.
  • Mehr erfahren

Reisekosten sinken im Vergleich zum Vorjahr

  • Laut NerdWallet ist der Gesamtpreis für Reisen im Juni 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 2 % gesunken, obwohl die Preise im Vergleich zu vor der Pandemie um 10 % gestiegen sind. Besonders bemerkenswert sind die gesunkenen Preise für Flugtickets und Hotels.
  • Mehr erfahren

Jana testet Park Bostalsee

  • Im Center Parcs Park Bostalsee hebt Jana verschiedene Aktivitäten und die Umgebung des Parks hervor, ideal für Familienurlaube.
  • Zum Beitrag

Erholung des globalen Reiseverkehrs

  • Eine aktuelle Studie von Skift zeigt, dass die globale Reisebranche auf dem Weg zur vollständigen Erholung bis Ende 2024 ist, unterstützt durch eine hohe Nachfrage nach Reisen und neue Zielgruppen.
  • Mehr erfahren

Wir behalten das im Auge und schauen mal, ob sich eine solche Rubrik regelmäßig etablieren lässt.

Konzerte, Kunst, Kloster: Ottobeurens Veranstaltungskalender ist bis Oktober prall gefüllt

Die Bilderbuchlandschaft des Allgäus lockt nicht nur mit beschaulichen Orten in sanft-hügeliger Natur, sondern auch mit hochkarätigen Kulturangeboten. So liegen in Ottobeuren mit seiner 1.250 Jahre alten Benediktinerabtei und dem „Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth“ zwei überregional beachtete Kulturschauplätze in direkter Nachbarschaft. Der Veranstaltungskalender der 8.000-Einwohner-Gemeinde ist bis Mitte Oktober prall gefüllt mit international besetzten Konzerten und sehenswerten Ausstellungen. Spannende Rundgänge und Begegnungen mit klösterlichen Lebenswelten bietet das 2023 neu konzipierte Klostermuseum. Dort sind in der Sonderausstellung „Erleuchtete Seiten“ außerdem Faksimiles mittelalterlicher Handschriften zu sehen.

Die Benediktinerabtei Ottobeuren und das Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth sind zwei überregional beachtete Kulturschauplätze im Allgäu. Foto: DJD / Touristikamt Kur & Kultur Ottobeuren / Roland Halbe

Bruckner im barocken Kleinod

Die Ottobeurer Klosterbasilika ist ein kunsthistorisches Kleinod und als Ort hochrangiger Musikereignisse über die Regionsgrenzen hinweg bekannt. Die „Basilikakonzerte“ widmen sich 2024 – im 75. Jahr ihres Bestehens – unter anderem dem 200. Geburtstag des Komponisten und Organisten Anton Bruckner. Am 15. September bildet sein Opus „Te Deum“, dargeboten von der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern und dem Philharmonischen Chor München unter der Leitung von Pietari Inkinen, den krönenden Abschluss der diesjährigen Sommerkonzertreihe. Ihrem Ruf als hervorragender Klangraum wird die imposante Barockkirche auch bei den Orgelkonzerten gerecht. Bis 19. Oktober bringen namhafte Organisten jeden Samstag um 16 Uhr jeweils eine der drei Orgeln zum Klingen. Die beiden Meisterkonzerte im September und Oktober kosten 10 Euro, ansonsten ist der Eintritt frei. Unter www.ottobeuren.de gibt es weitere Informationen zum kulturellen Angebot, darunter alle Konzert-Termine.

Kammermusik im Museum

Im „Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth“ treffen auch dieses Jahr wieder Bildende Kunst und Musik aufeinander. Die bewusst schlicht gehaltenen Räume des preisgekrönten Museumsbaus im Zentrum von Ottobeuren bieten renommierten Kammermusikensembles, Solisten und vielversprechenden Nachwuchskünstlern eine Bühne. Im September treten unter anderem das Schwäbische Jugendsinfonieorchester (12.9.) und das Quartett Passo Avanti (14.9.) auf. Parallel laufen bis Oktober außerdem zwei Ausstellungen: Zum einen sind unter dem Titel „Bella Italia“ in Italien entstandene Bilder, Skulpturen und Land-Light-Paintings des Namensgebers Diether Kunerth zu sehen. Zum anderen versammelt die Ausstellung „Lichtschatten – Schattenlicht“ reliefartig gemalte Gebirgsformationen in verschiedenen Lichtstimmungen aus der Hand des Südtiroler Künstlers Gotthard Bonell.

Quelle: djd / Touristikamt für Kur & Kultur Ottobeuren

Alles am Fluss: Das Donauengtal bei Passau lockt Naturfreunde und Kulturliebhaber

Flüsse sind Handelswege und Lebensadern, an denen sich Natur und Kultur seit Menschengedenken besonders reich entfalten konnten. Das gilt auch für die Donau, die auf ihrem Weg vom Ursprung bis zur Mündung auf 2.900 Kilometern Länge zehn Länder durchfließt. Kirchen, Klöster und historische Orte sowie sehenswerte Naturdenkmäler reihen sich auch auf dem rund 55 Kilometer langen Flussabschnitt im Passauer Land aneinander. Das Donauengtal zwischen dem niederbayerischen Hofkirchen und dem oberösterreichischen Aschach zählt zu den markantesten Flusslandschaften in Europa. Highlights wie das Naturschutzgebiet Donauleiten mit seinen steilen, oft von Burgen bekrönten Hang- und Schluchtwäldern lassen sich besonders intensiv beim Wandern oder Radfahren – oder ganz genussvoll auf einem Donauschiff entdecken.

Per Rad lassen sich die Städtchen und Naturschönheiten im Donauengtal besonders intensiv kennenlernen. Foto: DJD / Landratsamt Passau / Norbert Eisele-Hein

Zwei Länder, ein Weltkulturerbe

Ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren ist die Dreiflüssestadt Passau. Hier starten Donauradweg und Donausteig, deren aussichtsreiche Etappen sich auch für Tagesausflüge per Rad oder in Wanderschuhen eignen. Zeit sollten aktive Entdecker aber nicht nur für die kulinarische Stärkung einplanen, die im bayerisch-österreichisch-böhmischen Grenzgebiet besonders viele Gaumenfreuden bereithält. Auch die vielen kulturellen Kleinode am Wegesrand wie die Burgruine Hilgartsberg mit ihrer archäologischen Ausstellung oder das Museum Quintana in Künzing eignen sich als Pausenplätze beziehungsweise als Tages- oder Etappenziele. Das römische Amphitheater im bayerischen Künzing gehört wie die oberösterreichischen Ausgrabungsstätten Römerburgus Oberranna und der Römerpark Schlögen an der Donau seit 2021 zum länderübergreifenden Unesco-Weltkulturerbe Donaulimes. Unter www.passauer-land.de gibt es weitere Informationen zu allen Natur- und Kulturdenkmälern der Region sowie abwechslungsreiche Tourenvorschläge.

Hirschkäfer und Smaragdeidechse

Auch gemütliche Städtchen wie Vilshofen oder der Markt Obernzell locken mit einer Mischung aus Kultur und Kulinarik. Wer die Natur des Donauengtals hautnah kennenlernen möchte, steuert am besten das Naturerlebniszentrum Haus am Strom in Jochenstein an. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung im Umweltbildungszentrum oder auf geführten Touren erfahren kleine und große Entdecker alles über Hirschkäfer, Äskulapnatter, Smaragdeidechse und andere selten gewordene Bewohner der Donauleiten. Wer sich dagegen lieber auf der gemächlich dahinströmenden Donau treiben lassen möchte, geht an Bord eines Ausflugsschiffes. Auch der Rückweg zum Ausgangspunkt einer intensiven Radel- oder Wandertour lässt sich so besonders genussvoll gestalten.

Quelle: djd / Landratsamt Passau

Strände ohne Ende: Dänemarks Küsten laden zu Entspannung, Wassersport und Naturerlebnis ein

Die Kleinen bauen Sandburgen und planschen im flachen Wasser, die Jugendlichen lernen Wellenreiten und Kitesurfen, die Großen liegen entspannt in der Sonne oder spazieren am Strand entlang: Dänemarks endlose Küsten an Nord- und Ostsee sowie auf den Inseln bieten unzählige Strände für jeden Geschmack. „174 unserer Strände sind mit der blauen Flagge ausgezeichnet“, betont May-Britt Schaper vom Ferienhausvermieter Feline Holidays. „Dieses Umweltzeichen für einen nachhaltigen Tourismus garantiert, dass der Strand ausgezeichnetes Badewasser hat und ständig kontrolliert wird.“ Viele Ferienhäuser stehen direkt in den Dünen, aber auch von jedem anderen Ort im kleinen Dänemark ist die nächste Küste höchstens 50 Kilometer entfernt. Unter www.feline-holidays.de ist eine Karte mit den besten Ferienregionen zu sehen.

Der weite Blokhus Strand an der Nordsee mit seinem feinen, weißen Sand gilt als einer der schönsten Badestrände in Europa. Foto: DJD / www.urlaub.dk / Mette Johnsen

Weite Sandstrände an der Nordsee

Dänemarks Westküste lockt mit endlosen, weißen Sandstränden, breiten Dünen und gemütlichen Badeorten. So bietet das malerische Dorf Lønstrup in Nordjütland zum Beispiel Künstlerateliers und Galerien wie auch eine markante Dünenlandschaft mit Rad- und Wanderwegen. Der meilenweite Blokhus Strand mit seinem feinen Sand gilt als einer der schönsten Badestrände in Nordeuropa und ist so breit, dass man ihn mit dem Auto befahren kann. Hier gibt es besonders gute Kite- und Windsurfmöglichkeiten. Und im Nationalpark Thy zwischen Nordsee und Limfjord breitet sich die größte Dünenheide Europas aus.

Geschützte Buchten an der Ostsee

In Ostjütland ist das Meer ruhiger als an der Nordsee, die Strände sind meist flach und kinderfreundlich. Es gibt viele kulturelle Angebote und Freizeitaktivitäten, zudem ist der Weg in größere Städte wie Aarhus, Aalborg und Odense nicht weit. Saksild Strand gilt zum Beispiel als einer der kinderfreundlichsten Strände Dänemarks. Hier gibt es auch einen Campingplatz und eines der schönsten Ferienhausgebiete der dänischen Ostsee. Am familienfreundlichen Hou Strand kann man Beachvolleyball oder Minigolf spielen und in den Sommermonaten wird am Kai Musik gespielt.

Inseln in der „dänischen Südsee“

Für Wassersportler ist die „dänische Südsee“, die Inselwelt zwischen Fünen, Langeland und Als, ideal. Besonders beliebt sind die Strände auf der Insel Fünen, dänisch: Fyn. Am Badestrand bei der Brücke nach Seeland sorgt die Strömung im Storebelt stets für klares Wasser, deshalb sollte man aber beim Schwimmen auch vorsichtig sein. Die Nordspitze der Halbinsel Hindsholm auf Fünen gilt als eine der schönsten Gegenden Dänemarks. Hier liegen zwei große, flache Lagunen, Steilküsten voller Fossilien sowie ein Naturschutzgebiet mit seltenen See- und Sumpfvögeln, die man beim Sonnenbaden beobachten kann.

Quelle: djd / Feline Holidays

Bierige Bilderbuchlandschaft: Auf Brauerei-Tour durch den oberbayerischen Chiemgau

Bier ist fester Bestandteil der bayerischen Lebenskultur. Auch wenn der Absatz von Bier – ausgenommen alkoholfreies – seit Jahren sinkt, steigt laut dem Verband Private Brauereien das Interesse an regionalen Bieren und damit auch die Zahl der Braustätten kontinuierlich an. Gerade kleine Betriebe wie die zehn „Privaten Heimatbrauer“ im oberbayerischen Chiemgau leisten mit ihren rund 120 handwerklich und innovativ gebrauten Bieren einen Beitrag zum Erhalt und der Weiterentwicklung der bayerischen Biervielfalt. Allein im Hauptort des Chiemgaus, der 18.000-Einwohner-Stadt Traunstein, gibt es drei Brauereien.

Die Brauerei-Radtouren führen genussvoll durch die Bilderbuchlandschaft rund um den Chiemsee. Foto: DJD / Chiemgau Tourismus

Biermuseum mit „digitaler Wirtin“

Das Hofbräuhaus Traunstein bietet neben Bräustüberl, Biershop und Führungen seit 2023 sogar ein Museum. Es widmet sich der über 400-jährigen Brauerei-Geschichte und dem Brauhandwerk und vermittelt mit der „digitalen Wirtin“ Luise Kinseher, der als „Mama Bavaria“ bekannten Kabarettistin, Amüsantes und Wissenswertes zur urbayerischen Wirtshauskultur. Auch in der Brauerei Schnitzlbaumer, gegründet 1575, trifft Tradition auf Moderne. 16 unterschiedliche Biersorten gären unter dem Expertinnen-Auge von Braumeisterin Stephanie Frauendörfer, die 2015 den World Beer Award in der Kategorie „Bayerisches Hefeweizen“ gewonnen hat. Auf Führungen und bei Verkostungen können Bierliebhaber auch die Spezialitäten vom Wochingerbräu, Traunsteins kleinster Brauerei mit dem größten Biergarten, besser kennenlernen. Unter www.chiemsee-chiemgau.info/bayerisches-bier gibt es mehr Informationen zu allen regionalen Brauereien und weitere kulinarische Inspirationen.

Wissenswertes über Bier, Brauwesen und Wirtshauskultur erfahren Interessierte bei den Brauereiführungen der Chiemgauer „Privaten Heimatbrauer“. Foto: DJD / Chiemgau Tourismus

Genussvolle Brauerei-Radtouren

Die jüngste Brauerei im Chiemgau ist die Camba Bavaria in Seeon. Sie betreibt sogar eine eigene Bäckerei und schenkt ihre Biere – vom traditionellen Hellen bis zum fruchtigen Pale Ale – an einer Theke mit 22 Zapfhähnen aus. Nachhaltigkeit hat sich unter anderem die Klosterbrauerei Baumburg auf die Fahnen geschrieben, wo selbst angebautes Getreide und eine betriebseigene Wasserkraftanlage die Grundlage für die prämierten Biobiere bilden. Besonders genussvoll lässt sich die landschaftliche und kulinarische Vielfalt rund um den Chiemsee auch auf den fünf Brauerei-Radtouren entdecken. Die Tour „Weißes und flüssiges Gold“ startet zum Beispiel bei der Privaten Alpenbrauerei Bürgerbräu in Bad Reichenhall und führt zur Privatbrauerei M.C. Wieninger in Teisendorf, wo der Schornstein der Brauerei höher als der Kirchturm ist. Eine angenehme Radeldistanz entfernt voneinander liegen auch die Bräustüberl und Biergärten der Privaten Landbrauerei Schönram in Petting, der Schlossbrauerei Stein in Stein an der Traun und das Weißbräuhaus Schwendl in Tacherting.

Quelle: djd / Chiemgau Tourismus

Ländlicher Charme trifft Großstadtflair: Kultursommer Nordschwarzwald mit Theater, Festival, Lesungen und Ausstellungen

Wer an den Nordschwarzwald denkt, hat vor allem lang gezogene Waldberge, tief eingeschnittene Täler, Weinberge und Gäulandschaften vor Augen. Aber auch die Städte mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten prägen die Urlaubsregion, Pforzheim mit seinen etwa 125.000 Einwohnern sorgt sogar für Großstadtflair. Kulturelle Glücksmomente wird es vom 12. Juli bis zum 11. August beim vierten Kultursommer, veranstaltet vom Regionalverband Nordschwarzwald, geben. Besucher können sich auf über 100 Events aus allen Kunst- und Kultursparten freuen, alle Infos: www.kultursommer.nordschwarzwald.de. Eine besondere Attraktion bildet die Kultur-Tour auf dem Enztalradweg, bei der man die kulturelle Vielfalt der Region auf dem Fahrrad erleben kann. Auch Bildhauersymposien wird es in Bad Liebenzell und Horb geben.

Die Mauern der imposanten Klosterruine St. Peter und Paul bilden die Kulisse des Sommerfestivals in Hirsau, am 2. August gibt sich hier beispielsweise Chris de Burgh die Ehre. Foto: DJD / Regionalverband Nordschwarzwald / Nicolai Stotz

Hier sind sieben der vielen Highlights des Kultursommers 2024:

  1. Fools Garden Festival in Pforzheim
    Etwa 40 Künstlerinnen und Künstler feiern vom 2. bis zum 4. August in Pforzheim das 33-jährige Jubiläum der Band Fools Garden („Lemon Tree“). Mit dabei sind unter anderem die SWR Big Band, Fury in the Slaughterhouse und die Prinzen.
  2. Klosterkonzerte Maulbronn
    Das Kloster Maulbronn gilt als die am besten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen und zählt zum Unesco-Welterbe. Während des Kultursommers kann man hier Stars der internationalen Klassikszene erleben. Beliebt sind die Open-Air-Konzerte in der besonderen Atmosphäre des Kreuzganggartens.
  3. Schäferlauf in Wildberg
    Seit 300 Jahren wird der traditionelle Schäferlauf gefeiert, heute zählt er zum immateriellen Unesco-Weltkulturerbe. Vom 19. bis zum 22. Juli darf man sich auf vier Tage Theater, Festzug, Ausstellungen und Märkte in einzigartiger Kulisse freuen.
  4. Tonbachtalbeleuchtung in Baiersbronn
    Bunte Lichter im Tonbach in Baiersbronn bringen am 27. Juli das Wasser zum Leuchten. Mit 40.000 Kerzen und Live-Bands entsteht eine wunderbare Stimmung.
  5. Straßentheater-Festival in Pforzheim
    Das Straßentheater-Festival „Sommersprossen“ bietet am 26. und 27. Juli Straßenkunst im Freilufttheater mit bunt-schrillen und poetisch-romantischen Aufführungen von Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt.
  6. Calwer Klostersommer
    Die Mauern der imposanten Klosterruine St. Peter und Paul bilden die Kulisse des Sommerfestivals in Hirsau, am 2. August gibt sich Chris de Burgh die Ehre.
  7. Alpirsbacher Kreuzgangkonzerte
    Das kleine „Edel-Festival“ bietet beim Kultursommer drei Konzerte im reizvollen Rahmen des gotischen Kreuzgangs des Klosters Alpirsbach. Mit dabei ist unter anderem das kurpfälzische Kammerorchester Mannheim am 13. Juli und clair-obscur & Daniel Koschitzki am 3. August.

Quelle: DJD / Regionalverband Nordschwarzwald

Destination Escape: Neue Rätsel-Dokumentarserie spielt in der Schweiz

Mit einer achtteiligen Dokumentarserie skaliert Schweiz Tourismus (ST) in Zusammenarbeit mit Filmemacher Deutschland (FMD) das beliebte Konzept der Escape Rooms erstmalig auf ein ganzes Land. Vier Content Creator reisen durch die Schweiz und lösen Rätsel unter Zeitdruck. Immer mit dabei: die Kameras. Am 7. Juni begannen in Basel die Dreharbeiten.

Escape Rooms sind realitätsnahe Live-Action-Spiele, bei denen Spielerinnen und Spieler in einem Themenraum eingeschlossen werden und eine Reihe von Rätseln lösen müssen, um innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne zu entkommen. Destination Escape ist ein Gemeinschaftsprojekt der nationalen Tourismusorganisation der Schweiz und FMD Productions. Die Produktion greift den Trend der Escape Rooms auf, aus dem eine achtteilige dokumentarisch inspirierte YouTube-Serie kreiert wird.

Vier Protagonisten, ein Ziel
Die Formel ist simpel: Vier Content Creator aus Deutschland bekommen die Aufgabe gestellt, Rätsel in acht Regionen der Schweiz zu lösen. Für die Lösung dieser Rätsel sind Teamwork, analytische Fähigkeiten, Geschick und manchmal etwas Mut nötig. Das Team setzt sich aus Ex-Bachelor Niko Griesert (@nikogriesert), Vollzeit-Abenteurerin Sabrina Camlott (@sabrinaoutdoor), Social-Media-Star Lukas White (@lukaswhite) und Creatorin Annika Gerhard (@annikazion) zusammen. Gemeinsam treten sie am 7. Juni die Abenteuerreise in die Schweiz an.

Rätsel, so vielseitig wie die Schweiz selbst
Die Drehorte erstrecken sich über die gesamte Schweiz. In acht touristischen Regionen erwarten die vier Protagonistinnen und Protagonisten vielseitige Rätsel und Herausforderungen – unterwegs mit Bahn, Bus und Schiff. «Wir sind stolz auf die Vielfalt der Schweiz, die sich in der Geografie, Kultur und Sprache wiedererkennen lässt. Es freut uns, mit Destination Escape Zuschauende an dieser Vielfalt teilhaben zu lassen und auch weniger bekannte Orte der Schweiz zu zeigen», erklärt Jörg Peter Krebs, Marktleiter in Deutschland.

Destination Escape ist ab Oktober 2024 auf YouTube zu sehen. Mehr Informationen unter https://destinationescape.mysw…

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑