Die Zeiten ändern sich.

Dieser Beitrag scheint älter als 15 Jahre zu sein – eine lange Zeit im Internet, vor allem, wenn es um Reisen, Ausflüge und Veranstaltungen geht. Der Inhalt ist vielleicht veraltet.

Nachdem Annette sich ihre Gedanken zur ersten eigenen Ausrüstung gemacht hat, möchte ich meine nicht verschweigen, die in manchen Punkten etwas anders sind. Das macht aber nichts, sondern bestätigt nur Annettes Aussage, dass man sich selbst klar werden muss, was man genau braucht und will. Und sie hat schon sehr schön die einzelnen Alternativen dargelegt, deswegen lasse ich das in hier mal außen vor.

Ja, ADV, Hybrid oder Wing… das stand bei mir nicht so sehr im Vordergrund. Zwar war mir klar, dass ich auch ein Jacket (Vulgo: „Tarierweste“) brauchen würde, das mir eine ruhige Lage ermöglicht, weil ich auch fotografieren wollte, aber da waren auch noch andere Faktoren.

Ich habe es in meinen Berichten vom Scuba-Diver-Kurs nicht erwähnt, aber es gab zwei Probleme, die ich noch hatte. Ich habe sie nicht böswillig verschwiegen, sondern einfach vor lauter vergessen. Das kam mir erst wieder, als ich rekapitulierte, warum ich das Jacket habe, das ich habe. Also, holen wir das schnell nach.

Beim zweiten Tauchgang zeigte sich bei mir ein Problem, das ich im Pool schon hatte. Wir waren eigentlich schon fertig und sollten noch die Abschleppübungen machen. Ich trieb im Wasser und bewegte die Flossen ein bisschen, als ich auf einmal feststellte, dass sich an meiner Hüfte was bewegte. Reaktionsschnell griff ich an den Inflatorschlauch und pustete mein Jacket auf, bis die Überdruckventile reagierten, dann spreizte ich die Beine. Gerade noch rechtzeitig, denn mein Bleigurt war gerade dabei, sich zu verabschieden. Er war nicht aufgegangen, nur irgendwie hatte er sich geweitet und hing nun auf meinen Oberschenkeln. Etwas ähnliches war mir im Pool auch schon passiert. Ich hielt ihn mit beiden Händen fest, dann musste mir der Tauchlehrer helfen, das Ding wieder auf Hüfthöhe zu befestigen. Bei einer Übung beim Indoor-Tauchen etwas später verlor ich den Gurt ganz und merkte es nicht mal – ich wunderte mich nur, warum ich auf einmal in Richtung Wasseroberfläche schoss.

Damit waren Jackets mit integriertem Bleisystem bei mir ganz vorne. Anstatt das Blei auf einen Gurt aufzufädeln wird es hier in spezielle Taschen gesteckt, die mit einem Clipverschluss am Jacket eingerastet werden. An den Verschlüssen finden sich große Griffe, wenn man an denen zieht, hat man das Blei auch schnell wieder draußen für den Notabwurf.

Die andere Sache hat ein wenig was mit Gewöhnung zu tun. Natürlich hatte ich mich – nach zwei Tauchgängen – nicht wirklich an ein bestimmtes Jacket gewöhnt. Aber dadurch, dass ich seit meiner Jugend schnorchle, hatte ich mir eine gewisse Körperhaltung angewöhnt: die Arme locker seitlich des Körpers, die Hände ungefähr auf Hüfthöhe. Damit bekam ich beim Tarieren mit dem Inflatorschlauch Probleme. Zum Luftablassen griff ich nämlich mit der linken Hand einfach mal schnell an den Schlauch und drückte auf den Knopf. Nun hängt der Schlauch nach unten, Luft hat aber die Tendenz, nach oben zu strömen. Ich weiß nicht, wie oft mir der Tauchlehrer das Zeichen geben musste, dass ich den Inflatorschlauch nach oben halten musste, damit sich was tat. Es sah zunächst so aus, als würde ich mich da noch umgewöhnen müssen.

Dachte ich… Annette hat geschrieben, dass man sich ausführlich beraten lassen soll, bevor man etwas kauft und es am besten sogar probiert. Genau das taten wir. Und in einem Laden sah ich dann etwas, das mich spontan ansprach. Es war ein Hybridjacket, das keinen Inflatorschlauch hatte, sondern einen Hebel an der linken Seite, ungefähr auf Hüfthöhe. Das System war auch noch denkbar logisch: Hebel nach oben lässt Luft einströmen, man steigt auf; Hebel nach unten lässt Luft ab, man sinkt. Es hat ein integriertes Bleisystem, zudem Trimmblei-Taschen. Obwohl es genau das war, was ich suchte, informierte ich mich sicherheitshalber noch weiter. Ein ähnliches System sah ich aber nur bei einem weiteren Anbieter, und das gefiel mir nicht. Dieser hatte statt dem eleganten Hebel einen riesigen, groben Knopf mit zwei Schaltern. Der Hebel aber bietet noch den Vorteil, dass man das Ablassen stufenlos regulieren kann. Der Hebel steuert hier nämlich beide Auslassventile an. Je mehr man ihn nach unten drückt, desto weiter werden die Ventile geöffnet und desto mehr Luft entweicht auf einmal. Außerdem gibt es noch einen Notablass mit einem Seilzug über der rechten Schulter.

Letzten Endes wurde es dann das Jacket, das ich zuerst entdeckt hatte. Umgewöhnen von der Lage her musste ich mich nicht, da ich mir – wie auch Annette – nichts angewöhnt hatte. Aber meiner gewohnten Körperhaltung kommt das Jacket sehr entgegen. Man tariert wirklich „aus dem Handgelenk“, respektive mit zwei Fingern, mehr braucht es nicht. Ich hörte kritische Stimmen, dass man so einen Hebel abbrechen könnte, aber das kann ich mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen – es sein denn, man drückt wie ein Stier, und das ist wie gesagt nicht nötig.

Das einzige, womit ich bei diesem Jacket Probleme habe, ist die Oktopustasche. Bei mir hält der Oktopus da nicht, sondern nach einiger Zeit habe ich ihn rausgeschoben und er schwimmt in der Gegend rum. Aber gut, dafür hat die Weste genügend D-Ringe, an denen man einen Schlauchclip befestigen kann.

Und welches Jacket ist es nun? Wer sich auskennt, hat es schon erkannt, es ist das seaQuest Pro QD i3. Da hat mir sogar der Name gefallen, denn „seaQuest DSV“ ist der Titel einer Fernsehserie, die einer meiner persönlichen Dauerbrenner ist. Sie hätte mehr verdient als nur drei Staffeln. Aber das gehört nicht hierher. Ein andermal vielleicht.

[Werbung]

Das seaQuest pro QD i3 gibt es bei…


www.Dive-King.de
Bitte hier Klicken
Der preiswerte online – Tauchshop!