Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Tour (Seite 13 von 20)

Säntispark: 25 Jahre Wellness, Sport und Spiel

Erholung im Wasser - schwereloses Schweben.

Erholung im Wasser - schwereloses Schweben.

Unsere Reihe über verschiedene Thermal- und Erlebnisbäder wollen wir heute zu einem vorläufigen Abschluss bringen mit einem Bad, das 2011 ein Jubiläum zu feiern hat. Genau genommen handelt es sich nicht nur um ein Erlebnisbad, sondern um ein ganzes Zentrum: den Säntispark in Abtwil im Schweizer Kanton St. Gallen.  Abtwil liegt etwa 20 Kilometer vom Bodenseeufer bei Rorschach entfernt und ist über die Autobahn A 1 sehr gut zu erreichen.

100 Millionen Schweizer Franken hat die Migros Ostschweiz in den letzten vier Jahren investiert, um aus der bekannten Freizeitanlage Säntispark eine moderne Oase für Körper und Geist zu schaffen. Badespass, Wellness, Sport und Spiel, Fitness und Einkauf sowie ein gediegenes ****Hotel – all dies bietet der Säntispark auf rund 64’000 Quadratmetern. Ob Gross oder Klein, ob Tagesausflug oder Wochenendaufenthalt: Es kommt jeder auf seine Kosten!

Römisch-Irisches Bad: Lebensfreude in allen Variationen

Das Römisch-Irische Bad verbindet zwei große Bäder- Traditionen zu einem genussvollen Erlebnis. In Gruppen von maximal vier Personen, sogenannten „Flights“, können Besucherinnen und Besucher unterschiedlich temperierte Dampfbäder und Räume genießen. An insgesamt zwölf Stationen wird der Körper kontinuierlich erwärmt und anschließend auf angenehme Weise wieder abgekühlt. Zu einem Programm gehören außerdem eine Seifenbürstenmassage sowie eine ausgiebige Hautpflege an der Crèmestation. Durch die Prozedur wird der Kreislauf schonend angeregt, zudem werden Körper und Atemwege gereinigt.

PrivatSpa: eine neue Dimension des Verwöhnens im Säntispark

Das individuell nutzbare PrivatSpa richtet sich an all jene Menschen, die im privaten Kreis mit der Familie, Bekannten oder Freunden einmal etwas Besonderes erleben möchten. Während drei Stunden tauchen bis zu sechs Gäste in eine ganz private Erlebniswelt ein. Das PrivatSpa bietet vom Whirlpool über die türkische und finnische Sauna bis hin zur frei buchbaren Wohlfühl-Massage alles an.

Massagen: Exotisches Angebot

Im neuen Wellness- Bereich des Säntispark haben die Gäste die Möglichkeiten, ein breites Angebot an bekannten und auch neuen Massagen zu nutzen. Dazu gehören unter anderem:

  • Hot Stone-Ganzkörpermassage: mit heißen Basalt- und kühlen Marmorsteinen
  • Thai-Massage: am Boden auf einer speziellen Matte
  • Lomi Lomi Nui-Massage: die hawaiianische Tempelmassage mit auserlesenem Öl

Wohlfühl- Bäder: eintauchen und träumen

Die acht verschiedenen Wohlfühl-Bäder können für sich oder in Kombination mit einer Massage genutzt werden. Das Angebot umfasst unter anderen folgende Wohlfühl- Bäder:

  • Meerbrise: mit Algenextrakten für optimale Durchblutung
  • Sinnestaumel: blumiges Bad mit Öl aus der Tiaré- Blüte
  • Thai Herbal: Kräuterbad nach alter thailändischer Tradition

Bäderlandschaft: Wasserfreuden für Jung und Alt

Ein tolles Vergnügen bietet der neue, 110 Meter lange Wildwasser-Canyon mit Stromschnellen, Strudel und zwei Wasserkarussells. Badespass pur geniesst der Besucher zudem im Wellenbad mit eindrucksvoller Wasserfontäne und tosender Brandungszone. Ein prickelndes Erlebnis ist auch die rasante Rutschpartie auf der 90-Meter-Wasserrutschbahn. Erholung gönnt man sich im Solebad mit Sprudelnischen und Massagedüsen. Tägliche Wassergymnastik sowie (Hightech)-Einzelsolarien ergänzen das Gesundheitsangebot. Zu beachten ist, dass aufgrund von Hygienevorschriften im Bad kein Gastronomiebereich bereitgehalten wird, es gibt aber einen Picknick-Raum mit Verpflegungsautomaten. Für den großen Hunger empfiehlt sich im Anschluss an das Badeerlebnis ein Besuch im größten Migros-Restaurant der Ost-Schweiz.

Saunalandschaft: Einzigartiger Saunagarten

Die Sauna im Säntispark ist beliebt und bekannt – eine Anlage der Sonderklasse! Zum Saunadorf gesellt sich ein wunderschöner Saunagarten mit Natur-Schwimmweiher und Pfahlbau-Sauna – die ideale Kombination für ein Saunaerlebnis, das nichts zu wünschen übrig lässt. Seit Februar 2010 kommt der Gast zudem in den Genuss von tollen Erlebnisaufgüssen wie etwa mit wohltuenden Salz-Peelings oder Honigmasken.

Sport + Spiel

Sport, Spiel und vor allem eine Menge Spass bietet die Sporthalle beim Badminton, Squash oder Tischtennis. Die moderne und großzügige Spielarena hält zudem bereit:

  • Bowling
  • Billard, Snooker
  • Indoor-Minigolf
  • Tischfussball, Air Hockey, Dart
  • Photo-Play
  • Internet-Café
  • Essen + Getränke im Fair Play

Der Säntispark bietet damit ein rundes Programm für einen abwechslungsreichen Tag. Und für den, der länger bleiben möchte, gibt es das Hotel gleich mit. 68 Zimmer und zweit Suiten warten auf Gäste, die in den Genuss eines kostenlosen Parkplatzes kommen. Im Jubiläumsjahr 2011 gibt es zudem noch verschiedene Angebote, sowohl im Hotel, beiden Bädern und auch sonst im Park. So erhalten Geburtstagskinder beispielsweise an ihrem Geburtstag 25% Nachlass im Migros-Restaurant. Ein ganz besonderes Programm ist während der Jubiläumstage vom 27. bis zum 30. Oktober 2011 geplant. Weitere Informationen dazu und zum Angebot des Säntisparks allgemein finden Sie auf www.saentispark.ch.

Quelle: Medien & Marketing Säntispark Freizeit, Susanne Thuma

Ihren Aufenthalt im Säntispark Hotel können Sie auch gleich hier buchen:

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Harlem im Zentrum des Black History Month in NYC

Mit „Destination: Harlem“ setzt der Black History Month seinen Fokus in diesem Jahr auf den multikulturellen Stadtteil

Pier 17 und die Skyline von New York. Fotografin: Gaby Maushake

Eine aktuelle Kampagne von NYC & Company, der Tourismusorganisation der Stadt New York, stellt den Stadtteil Harlem während des Black History Month ins Zentrum der Geschehnisse. Destination: Harlem ist die neueste Kampagne von New York City und findet noch bis 28. Februar 2011 statt. Der besondere Monat begann mit der großen Eröffnung des Aloft Harlem mit 124 loft-ähnlichen Zimmern. Es ist das erste Hotel, das seit 1967 in diesem Stadtteil eröffnete. Mehr unter www.alofthotels.com.

Destination: Harlem setzt seinen Fokus auf Veranstaltungen in kulturellen Institutionen, die sich in ganz Harlem befinden. Zeitgleich mit dem Black History Month fördert die Kampagne neue Touren und Wege, um die Hotspots in den Bereichen Kultur, Kulinarik und Nachtleben kennenzulernen. Solcherlei Touren bietet zum Beispiel „Taste Harlem“. Mit einer kulinarischen Reise von der Karibik bis nach Westafrika bekommen die Teilnehmer Soul Food vom Allerfeinsten an verschiedenen Stationen serviert. Wer sich mehr für Kunst interessiert, kann die beliebte „Arts-Tour“ buchen. Während der zweistündigen Tour treffen die Teilnehmer verschiedene Künstler von Schmuck Designern über Maler bis hin zu Skulptur-Künstlern in sorgfältig ausgewählten Galerien. Mehr dazu unter www.tasteharlem.com. Ein anderer Höhepunkt für alle Harlem-Besucher sind authentische Gospelkonzerte, beispielsweise in der Abyssinian Baptist Church. Auch geführte Gospel-Touren sind möglich.

„Seit über hundert Jahren ist Harlem das Epizentrum der afroamerikanischen Kultur und damit ein historisches und gleichzeitig dynamisches Stadtviertel“, sagt George Fertitta, CEO von NYC & Company. „Destination: Harlem zeigt erstklassige Kultur, Restaurants und Unterhaltung in New York City. Besucher haben nun die Möglichkeit, Harlem bei ihrem Aufenthalt auf eine besondere Art kennenzulernen und all das zu erkunden, was dieser Stadtteil zu bieten hat.“

Höhepunkt des Black History Month ist The Apollo Legacy: Jazz! im Museum of the City of New York am 28. Februar. Die National Jazz Museum All-Stars zollen berühmten Jazzlegenden Tribut, darunter Ella Fitzgerald und Billie Holiday. Die Vorstellung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt kostet fünf Dollar. Im Ticketpreis ist auch der Besuch der Ausstellung „Ain’t Nothing Like the Real Thing: How the Apollo Theater Shaped American Entertainment“ enthalten. In dem berühmten Theater auf der 125th Street traten Künstler wie Louis Armstrong, Josephine Baker oder Aretha Franklin auf. Weitere Informationen unter www.mcny.org und www.apollotheater.org.

Das Viertel erlebt sein Comeback nicht erst seit Bill Clinton, Präsident a. D., an der 125th Street ein Büro bezogen hat. Beinahe jeden Tag eröffnen neue Shops, neue Kaufhäuser und neue Firmen. Alles spricht von der neuen Harlem-Renaissance, der Wiedergeburt des „schwarzen New York“. Mehr Informationen finden Sie unter www.nycgo.com/harlem oder www.harlemdiscover.com.

Quelle: NYC & Company, die offizielle Marketing- und Tourismus-Organisation der Stadt New York City

Valentinstag in New York City: Im Februar bietet die Metropole Valentins-Highlights für Verliebte und Singles

New York von oben

New York von oben

Zum Fest der Liebenden zeigt sich New York City im Februar von seiner romantischen Seite. Ob als Single oder als Pärchen, mit Familie oder mit Freunden – es gibt zahlreiche Gründe für jeden Besucher, schöne Tage in den fünf Stadtbezirken zu verbringen.

Im flächenmäßig größten Stadtbezirk Queens bietet der Botanische Garten am 13. Februar eine besondere Erfahrung: Beim I Heart Worms: Heart-Shaped Compost Cookies Workshop werden herzförmige Plätzchen zur Abwechslung nicht aus Teig, sondern aus Kompost hergestellt. Für den Workshop werden umgerechnet 3,65 Euro Teilnahmegebühr verlangt, Details unter www.queensbotanical.org.

Deutlich besser zum Verzehr geeignet sind die Ergebnisse der Kochvorführung im botanischen Garten Wave Hill in der Bronx am 12. Februar. Live, Love, and Lemons nennt sich die Show, bei der marokkanische Speisen zum Nachkochen zubereitet werden. Weitere Informationen unter www.nycgovparks.org/events.

Der Prospect Park Zoo in Brooklyn hat am 13. Februar die Liebenden der Tierwelt im Fokus. Balzrituale und Liebesleben werden von Experten erklärt und Besucher haben die Möglichkeit, Leckereien für die animalischen Pärchen zu kreieren. Für das Event ist vorab eine Reservierung notwendig, Teilnahme ab 21 Jahren. Nähere Informationen unter www.prospectparkzoo.org.

In Manhattan präsentiert Lily O’Brien’s Chocolate Café einen kulinarischen Augenschmaus: Über einen Meter ragt der Schokoladenbrunnen hier in die Höhe und fasst beinahe zwölf Kilogramm knallrote Schokolade. Beim Kauf einer Pralinenschachtel erhalten Kunden eine kostenlose Süßigkeit, die sie in den Brunnen tauchen können. Details unter www.lilyscafenyc.com.

Auch Hotels nehmen den 14. Februar als Anlass, Gästen ihren Aufenthalt zusätzlich zu versüßen. In den Vikram Chatwal-Hotels verspricht das I love Valentine’s Day-Package von 1. bis 14. Februar luxuriöse Unterkunft in einem King-Room, ein Dinner für zwei, Prosecco, Desserts, Musik und einen romantischen Film nach Wahl. Für umgerechnet ca. 460 Euro pro Nacht sind im Paket außerdem Frühstück im Bett und eine Schokoladen-Verkostung bei MarieBelle Sweets inbegriffen. Weitere Informationen und teilnehmende Hotels unter www.vikramchatwalhotels.com.

Auf Staten Island können Besucher ihren Abend im Hilton Garden Inn Staten Island verbringen. Das Eat, Love, Stay-Special bietet ein Arrangement mit Übernachtung, Champagner im Zimmer und Frühstücksbuffet für umgerechnet etwa 130 Euro. Für einen Aufpreis können Paare ein romantisches Dinner im Lorenzo’s genießen. Die Aktion gilt von 11. bis 14. Februar, weitere Informationen unter http://hiltongardeninn1.hilton.com und www.lorenzosdining.com.

Quelle:  NYC & Company / Marketing- und Tourismus-Organisation der Stadt New York City

Schweiz: Top-Events auf Eis und Schnee

White Turf St. Moritz: Die berühmten internationalen Pferderennen auf dem gefrorenen St. Moritzer See / (c) by ENGADIN St. Moritz - swiss-image.ch/Andy Mettler

White Turf St. Moritz: Die berühmten internationalen Pferderennen auf dem gefrorenen St. Moritzer See / (c) by ENGADIN St. Moritz - swiss-image.ch/Andy Mettler

Hochkarätige Veranstaltungen auf Eis und Schnee sorgen im Schweizer Winter für abwechslungsreiche Unterhaltung. So findet vom 3. bis 5. Februar 2011 in St. Moritz mit „Cricket on Ice“ das ungewöhnlichste Cricketspiel der Welt statt. Am 6. Februar 2011 starten die berühmten Pferderennen „White Turf“ auf dem zugefrorenen St. Moritzer See. Zürich hat mit „Art on Ice“ ein cooles Eislauf-Event der Spitzenklasse im Winterprogramm. Mit dabei: Donna Summer, die für „Art on Ice“ erstmals in der Schweiz auftritt.

Trommelnde Hufe auf stiebendem Schnee: An den Sonntagen 6.,13. und 20. Februar 2011 begeistern edle Vollblutpferde aus ganz Europa und internationale Jockeys beim „White Turf“ auf dem zugefrorenen St. Moritzer See Gäste aus aller Welt. Rund 30.000 Zuschauer fiebern dann auch bei den spannenden Skijöring-Wettkämpfen mit, bei denen sich Fahrer auf Skiern von einem unberittenen Vollblutpferd bei Geschwindigkeiten von bis zu 50 Stundenkilometern über die 2700 Meter lange Strecke ziehen lassen.

In St. Moritz findet mit „Cricket on Ice“ vom 3. bis 5. Februar 2011 das wohl ungewöhnlichste Cricketspiel der Welt statt. Was im Winter 1988 noch eine Idee von „verrückten“ Engländern und Schülern des Lyceum Alpinum war, hat sich über die Jahre hinweg fest im Veranstaltungskalender von St. Moritz etabliert.

Die besten Eiskunstläufer der Welt, Musikstars mit ihren größten Hits und eine einzigartige Lichtshow garantieren bei „Art on Ice“ vom 3. bis 6. Februar 2011 in Zürich einzigartige Momente. Die Sängerin Donna Summer kommt für „Art on Ice“ erstmals in die Schweiz. Das Star-Ensemble der Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufer wird von den Paarlauf-Olympiasiegern Shen Xue & Zhao Hongbo angeführt.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com/events und unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung. Hotels in der Schweiz können Sie auch über unsere spezielle Hotel-Seite buchen.

Quelle: Schweiz Tourismus – Landesvertretung für Deutschland / Bild: ENGADIN St. Moritz – swiss-image.ch/Andy Mettler

Schweiz: Hier gibts den richtigen Kick: Ice-Kart-Rennen, snowXbike und Schlittada-Run

snowXbike in Engelberg / (c) by www.snowxpark.ch

snowXbike in Engelberg / (c) by www.snowxpark.ch

Funparks, Ice-Kart-Rennen oder rasante Schlittenabfahrten sorgen in der Schweiz für adrenalinhaltigen Winterspaß. Tolle Angebote locken auf den neuen Crosspisten im Skigebiet Melchsee-Frutt (Luzern – Vierwaldstättersee) und in Gstaad am Rinderberg (Berner Oberland). In Lauterbrunnen (Jungfrau Region) und Engelberg (Luzern – Vierwaldstättersee) gibt es rasante Fahrten mit dem Ice-Kart oder dem snowXbike. Die neue Schlittenabfahrt „Schlittada-Run“ in Savognin (Graubünden) bietet jede Menge Fahrspaß. Zum Abheben schön ist eine rasante Fahrt mit dem First Flieger in Grindelwald (Jungfrau Region).

Auf der neuen Crosspiste beim Sessellift Erzegg im Skigebiet Melchsee-Frutt können sich Snowboarder oder Skifahrer im größten Funpark der Region Luzern – Vierwaldstättersee austoben. Außerdem schlagen im Fruttpark.ch bei Kicker, Rails, Boxen, Spins, Drop-ins, Treerides und vielem mehr Freestyle-Herzen höher. Insgesamt stehen bis zu 40 verschiedene so genannte Elemente bereit.

Eine neue Skicross-Piste bietet auch Gstaad Mountain Rides ab diesem Winter auf dem Rinderberg, Zweisimmen. Sie ergänzt die bereits bestehenden Angebote der vier Snowparks sowie das der permanenten Rennstrecke.

Heiße Rennen auf kaltem Eis gibt es beim etwas anderen Gokart-Vergnügen in Lauterbrunnen (Jungfrau Region). Es wird um den Tagessieg gefahren und die vier Personen mit der schnellsten Zeit pro gefahrene Runde qualifizieren sich für das Finale. Der Sieger erhält einen Pokal.

Hohen Spaßfaktor gibt es auch in Engelberg (Luzern – Vierwaldstättersee) im neuen snowXpark auf dem Trübsee. Hier heißt es, auf ein snowXbike umsteigen und gemütlich durch den Park düsen – oder in einem abgesperrten Teil auf dem Gefährt so richtig austoben. Das snowXbike ist weltweit einzigartig. Es ist ein Elektro-Motocrossbike, das mit einem Raupenantrieb und Lenkski ausgerüstet ist und dadurch zum Schneefahrzeug wird.

Auf dem neuen Schlittenweg, dem „Schlittada-Run“, in Savognin (Graubünden) fliegen die Flocken. Auf der vier Kilometer langen Strecke von Somtgant nach Tigignas werden 500 Höhenmeter zurückgelegt. Fernsicht inklusive. Für Action, Adrenalin sowie Fahrspaß sorgen Waldpassagen und eine Tunnelfahrt.

Gesichert am Seil in hohem Tempo von First zur Station Schreckfeld hinunterfliegen. Dabei werden Geschwindigkeiten von bis zu 84 Stundenkilometer erreicht: Der First Flieger ist das Angebot mit Adrenalin-Kick in Grindelwald (Jungfrau Region). Während der Wintersaison 2010/11 können Inhaber eines Sportpasses Jungfrau oder Grindelwald-Wengen den First Flieger gratis benutzen.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com und unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung. Hotels in der Schweiz können Sie auch über unsere Hotel-Seite buchen.

Quelle: Schweiz Tourismus – Landesvertretung für Deutschland / Bild: www.snowxpark.ch

Schweiz: Wintererlebnis abseits der Piste – beim Vollmond-Lama-Trekking oder bei einer „Alpuschnaager“-Fahrt

Eskimo-Abenteuer am Pizol im Sarganserland / (c) by www.pizol.ch

Eskimo-Abenteuer am Pizol im Sarganserland / (c) by www.pizol.ch

Neben traumhaftem Skierlebnis gibt es in der Schweiz auch abseits der Pisten viele Angebote für Wintererlebnisse der besonderen Art. Die Pension Alpina in Tschappina in Graubünden bietet neu eine Trekking-Tour bei Vollmond mit Lamas und Alpakas an. In Melchsee-Frutt in der Region Luzern – Vierwaldstättersee lockt ein Schlittenhunde-Schnupperangebot mit bis zu fünfstündigen Touren noch bis 13. März 2011. Ein Wochenende wie ein Eskimo leben? Am Ostschweizer Pizol ist das möglich. Abenteuerlich ist auch eine Fahrt mit dem „Alpuschnaager“, einer Pistenraupe, in Bürchen (Wallis). Neu und ideal für Familien sind die rund 50 Kilometer markierten Winterwanderwege im Walliser Lötschental mit zwölf interaktiven Stationen.

Die Pension Alpina in Tschappina bei Heinzenberg (Graubünden) bietet diesen Winter eine Trekking-Tour mit Lamas und Alpakas bei Vollmond an. Die Tour findet bei guter Witterung 2 Tage vor oder nach Vollmond statt und kann mit einem gemütlichen Fondue-Plausch kombiniert werden.

Freiheit und Abenteuer in der idyllischen Landschaft von Melchsee-Frutt in der Region Luzern – Vierwaldstättersee: Bis 13. März 2011 gastiert Peter Nussbaum mit seinen Schlittenhunden auf der Tannalp. Der Schlittenhund-Experte kommt bereits zum vierten Mal in die Region. Bei verschiedenen Events – vom Schnupperangebot bis zur fünfstündigen Tour – erleben Freizeit-Musher die Kraft und Begeisterung der Huskys hautnah.

Eskimo-Abenteuer am Pizol: Übernachtet wird im selbst gebauten Iglu, gegessen unter freiem Sternenhimmel und gewandert mit Schneeschuhen. Das Outdoor-Weekend am Pizol (Ostschweiz) bietet alle Zutaten für ein Winterabenteuer fernab vom Alltag.

In Bürchen (Wallis) lockt eine Fahrt im „Alpuschnaager“, einer Pistenraupe, hinauf zur Bürchner- oder Moosalp. Wagemutige nehmen für die Abfahrt zurück ins Tal den Ghosky Schlitten. Der erste steuerbare Schlitten sorgt für eine rasante Rutschpartie – ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein.

Verschneite Wälder, glitzernde Schneelandschaften und rundum nichts als bezaubernde Stille – rund 50 Kilometer markierte Winterwanderwege locken im Lötschental. Neu ist diesen Winter der Winter-Erlebnisweg auf der Lauchernalp. 12 interaktive Stationen informieren über den Winter im Lötschental – ideal für Familien und Kinder.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com und unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30. Hotels in der Schweiz können Sie über unsere Hotel-Seite buchen.

Quelle: Schweiz Tourismus – Landesvertretung für Deutschland / Bild: www.pizol.ch

New York City im neuen Jahr kulturell erleben

Interaktive Museen, einzigartige Ausstellungen und experimentelle Festivals machen New York 2011 zum Kultur-Hotspot

The Museum of Modern Arts / (c) by NYC & Company

The Museum of Modern Arts / (c) by NYC & Company

Mit mehr als 400 Kunstgalerien, über 150 Museen und allein 39 Broadway-Theatern lockt NYC Kunstliebhaber. Anfang 2011 machen die Neueröffnung des New Yorker Filmmuseums, experimentelle Festivals und einzigartige Ausstellungen einen Besuch der Metropole zu seinem besonderen Erlebnis.

Das Museum of the Moving Images präsentiert sich ab 15. Januar 2011 auf über 9.000 Quadratmetern doppelt so groß wie bisher und feiert sechs Wochen lang seine Neueröffnung. Über 51 Millionen Euro wurden in die mehrjährige Renovierung unter Architekt Thomas Leeser investiert. Mit Celebrating the Moving Image findet bis zum 20. Februar ein kultureller Event-Marathon statt, der klassische und zeitgenössische Filmkunst aus der ganzen Welt zeigt. Zusätzlich gibt es musikalische Darbietungen, Vorträge und Diskussionen mit prominenten Regisseuren. Zu den Darbietungen zählt unter anderem Recovered Treasures: Great Films from World Archives, bei dem 20 restaurierte Filme aus den weltweit wichtigsten Archiven gezeigt werden. Besucher können jedoch auch selbst zum Darsteller werden, indem sie sich durch Motion Capture in eine Animationsfigur verwandeln und mit ihren Bewegungen den Charakter steuern (www.movingimage.us).

Bereits ab dem 19. Dezember 2010 widmet sich das Museum of Modern Art der Filmkunst. Bis zum 21. März 2011 führt die Ausstellung Andy Warhol: Motion Pictures durch die cineastischen Werke Warhols. Speziell seine Schwarz-Weiß-Filme zeigen sich experimentell und wagemutig in ihrer Themenwahl, psychologischen Scharfsinnigkeit und schlichten Formschönheit (www.moma.org).

Noch bis zum 10. April ist im Whitney Museum of American Art die Ausstellung Modern Life: Edward Hopper and his Time zu sehen. Der US-amerikanische Künstler zählt zu den bedeutendsten Realisten des 20. Jahrhunderts und als Chronist der amerikanischen Zivilisation (www.whitney.org).

Spektakulär zeigt sich auch das Under the Radar-Festival von 5. bis 16. Januar 2011. Das zeitgenössische Event zeigt unter anderem im Public Theater die neuesten Produktionen aus Europa und den USA. Diese Veranstaltung bietet jedes Jahr einen innovativen Mix aus der Arbeit von Ensembles, Solokünstlern, Poeten und Produzenten (www.undertheradarfestival.com).

Quelle: NYC & Company

Besucherrekord in New York City: 23,5 Millionen Besucher kamen im ersten Halbjahr 2010 – 8,75 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum

New York: Die Brooklyn Bridge

New York: Die Brooklyn Bridge

Mit 23,5 Millionen Besuchern von Januar bis Juni ist New York City in diesem Jahr auf Rekordkurs. Dies teilten Oberbürgermeister Michael Bloomberg und George Fertitta, CEO der offiziellen Marketing- und Tourismusorganisation der Stadt, NYC & Company, jetzt in New York mit. Die Besucherzahlen sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,75 Prozent gestiegen. Somit ist New York City auf dem besten Weg für das Jahr 2010 einen Besucherrekord von 47,5 Millionen Besuchern zu erreichen – ebenso wie das Fernziel von 50 Millionen Gästen im Jahr 2012. 2009 kamen 45,6 Millionen Besucher nach New York City, davon 568.000 Deutschsprachige.

New York Citys Tourismusindustrie zeigt stabiles Wachstum in allen Bereichen: Die Hotelauslastung von Januar bis Juni lag 6,8 Prozent über der des letzten Jahres –dies, obwohl das Angebot an Hotelzimmern massiv gestiegen ist. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2009 wurden eine Millionen mehr Hotelübernachtungen verkauft. Damit konnte man sogar das bisherige Rekordjahr 2008 übertreffen.

„Das erste Halbjahr 2010 war wirklich hervorragend und wir sind sehr optimistisch für den Rest des Jahres“, so George Fertitta, CEO von NYC & Company. „Unsere neue globale Kommunikations-Kampagne und das Modell der Public Private Partnerships tragen dazu bei, New York City als Marke in der ganzen Welt bekannt zu machen und für Touristen wie Einheimische gleichermaßen attraktiv und lebendig zu halten.“

Die Tourismusindustrie ist der fünftgrößte Wirtschaftszweig in New York City: Jährlich werden fast 30 Milliarden US-Dollar an direkten Einnahmen generiert. Über 300.000 Menschen sind in diesem Bereich beschäftigt.




Quelle: news plus communications + media

Getauft und gesegnet: Das neue Fahrgastschiff der BSB heißt „Überlingen“

Die neue MS "Überlingen" / Bild (c) by Bodensee-Schiffsbetriebe

Die neue MS "Überlingen" / Bild (c) by Bodensee-Schiffsbetriebe

Das neue Schiff der Bodensee-Schiffsbetriebe ist bei einem großen Festakt am Samstag, 19. Juni auf den Namen „Überlingen“ getauft worden. Über tausend Interessierte ließen es sich trotz regnerischem Wetter nicht nehmen, die Zeremonie am Landungsplatz in Überlingen zu begleiten. Auch am Sonntag nutzen zahlreiche Neugierige die Gelegenheit, MS „Überlingen“ kennen zu lernen.

„Auf dem Überlinger See wirst Du Glück bringen, Wind, Regen und Wellen spielend bezwingen“ – mit diesen Worten taufte die Überlinger
Oberbürgermeisterin Sabine Becker das neue Fahrgastschiff der Bodensee-Schiffsbetriebe. Beim feierlichen Taufakt halfen ihr zwei Überlinger Trachtenkinder. Die Überlinger Pfarrer Gerd August Stauch und Hansjörg Weber segneten das Schiff. „Mit dem Schiffsnamen ‚Überlingen’ möchten wir eine über hundertjährige Tradition aufrecht erhalten und die Verbindung zur Stadt Überlingen würdigen und stärken“, sagte Jörg Handreke, Geschäftsführer der Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH. Für den Schiffnamen hatten sich viele Bürger der alten Reichsstadt eingesetzt.

Die Überlinger Dampfkapelle und der Shanty-Chor Überlingen begleiteten die Feier mit zahlreichen Musikstücken. Glückwünsche für das neue Schiff kamen vom Konstanzer Oberbürgermeister Horst Frank, von Reinhard Suppan, Geschäftsführer der ÖSWAG-Werft sowie von Taufpatin Sabine Becker, Oberbürgermeisterin der Stadt Überlingen. Im Anschluss an die Taufzeremonie hieß es „Leinen los“ zur Jungfernfahrt, begleitet von Böllerschüssen.

„Mit der Investition in ein neues, großes und komfortables Fahrgastschiff möchten wir vor allem eines: unseren Fahrgästen ein attraktives Erlebnis bieten“, so BSB-Geschäftsführer Stefan Ballier. MS „Überlingen“ hat einige Highlights für die Fahrgäste aufzuweisen. Dazu zählen viele Sitzplätze im Außenbereich, Liegeplattformen und großzügige Freitreppen sowie eine rundum barrierefreie Ausstattung. Die komfortablen Gastronomiebereiche und seitliche Galerien mit optimalem Panoramablick sorgen für Wohlfühl-Atmosphäre. Mit einer Länge von ca. 58 Metern und einer Breite von 12 Metern ist das Neubauschiff das von den Maßen her größte Fahrgastschiff der BSB. Die Neue bietet Platz für 700 Personen. MS “Überlingen“ ist seit dem 3. Juli zumeist im Kursverkehr auf dem Überlinger See unterwegs.

Am gleichen Samstagabend war das Flaggschiff bereits zu seiner ersten Tanzfahrt zum Feuerwerk des Arboner Seenachtsfests ausgefahren, die restlos ausverkauft war – genauso wie die Frühschoppenfahrt am Sonntagvormittag. Den ganzen Sonntag über zog MS „Überlingen“ unzählige Schiffsbegeisterte an den Landungssteg in Überlingen. Dort stand die „Neue“ zur kostenlosen Besichtigung bereit und konnte bestaunt werden. Auch die stündlichen Rundfahrten, die zum Sonderpreis von 5 Euro angeboten wurden, waren sehr gut besucht.

Quelle Bild und Text: Offizielle Pressemitteilung, (c) Bodensee-Schiffsbetriebe Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit

Weihnachten in New York City

Tausende Lichter, fantasievolle Dekorationen, bunte Paraden und zahlreiche Shows sorgen ab 25. November für Weihnachtsstimmung in NYC

New York von oben

New York von oben

In NYC kommt der Weihnachtsmann bereits am 25. November: Sein Einzug auf dem letzten Wagen der Macy’s Thanksgiving Day Parade markiert traditionell den Beginn der Vorweihnachtszeit (macys.com/parade). Dann zieht es wieder zahlreiche Touristen zum Shoppen, Staunen und Feiern in die Stadt. Aktuelle Informationen rund um NYC zur Weihnachtszeit sind auch unter www.nycgo.com/annualevents zu finden.

Ein Höhepunkt ist zweifellos der Weihnachtsbaum am Rockefeller Center: Mehr als 30.000 bunte Lichter und eine Spitze aus Swarowski-Kristallen zieren bis Anfang Januar den 30 Meter hohen und rund acht Tonnen schweren Baum. Zur traditionellen Tree-Lighting-Ceremony am 30. November um 19 Uhr werden wie jedes Jahr tausende Besucher bereits am frühen Nachmittag auf dem Rockefeller Plaza erwartet (rockefellercenter.com).

Für Familien gibt es im New York Botanical Garden eine ganz besondere Attraktion: Vom 20. November bis 9. Januar fahren hier Spielzeugeisenbahnen durch einen Park aus über 100 Nachbildungen bekannter New Yorker Sehenswürdigkeiten. Alle nachgebauten Gebäude sind handgefertigt – aus Naturmaterialien wie Orangenscheiben, Zimtstangen, Kiefernzapfen und Baumrinde (nybg.org).

Kunstinteressierte können im Jüdischen Museum an der Upper East Side vom 21. November bis 30. Januar die Ausstellung The Hanukkah Project: Daniel Libeskind besuchen. Für sie hat Stararchitekt Daniel Libeskind eine Installation aus besonders schönen und aufwendig gestalteten Hanukkah Lampen der Museumskollektion geschaffen (thejewishmuseum.org).

Bei der Gingerbread Extravaganza im noblen Parker Meridien Hotel können Besucher vom 1. Dezember bis 9. Januar die extravaganten Lebkuchen-Kunstwerke verschiedener New Yorker-Bäcker bewundern. Für einen Dollar kann man über das schönste Lebkuchen-Designobjekt abstimmen und nimmt gleichzeitig an einer Verlosung teil. Die Einnahmen aus diesem weihnachtlichen Event kommen City Harvest, einer wohltätigen Organisation zu Gute (parkermeridien.com).

In Staten Island finden an den Wochenenden des 11. und 18. Dezember die sogenannten Candlelight Tours statt. Die Sehenswürdigkeiten des historischen Richmond-Viertels werden im Licht von Kerzen, Öllampen und offenen Feuerstellen erstrahlen. Für diese Touren wird um Voranmeldung gebeten (historicrichmondtown.org).

Nach Brooklyn locken in der Weihnachtszeit die Lichter von Dyker Heights. Das ganze Viertel ist kunstvoll geschmückt, besonders prachtvoll sind die Dekorationen zwischen der 83rd und 86th Street von der 11th bis 13th Avenue.

Die Highlights im (vor)weihnachtlichen Show-Programm sind der Big Apple Circus mit seiner neuen Show Dance On! im Lincoln Center, das Christmas Spectacular in der Radio City Music Hall sowie die Cirque de Soleil-Produktion Wintuk im Theater des Madison Square Garden. Daneben wird das New York City Ballet eines der beliebtesten weihnachtlichen Stücke überhaupt aufführen: George Balanchines Nussknacker – eine Show aus marschierenden Spielzeugsoldaten, einem riesigen Weihnachtsbaum, künstlichen Schneeflocken und natürlich fantastischen Tanzeinlagen.

Für Weihnachtsstimmung sorgen auch die zahlreichen In- und Outdoor-Weihnachtsmärkte der Stadt, beispielsweise am Columbus Circle und am Union Square, im Bryant Park und dem Grand Central Terminal. Zwischen all den kleinen und großen Unikaten, handgefertigt von New Yorker Künstlern, findet jeder noch ein passendes Weihnachtsgeschenk. Und natürlich laden auch die fantasievollen weihnachtlichen Dekorationen der großen Kaufhäuser Bloomingdale’s, Barneys, Saks und Lord & Taylor zu einem Schaufensterbummel ein.

Quelle: NYC & Company

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑