Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Tagesausflüge (Seite 6 von 20)

Wanderlust im Herbst: Bewegung an frischer Luft stärkt die Abwehrkräfte

Auf Schusters Rappen in die Natur: Für viele Wanderer ist der Herbst eine der reizvollsten Jahreszeiten. Foto: djd/www.reisemesse.de

Auf Schusters Rappen in die Natur: Für viele Wanderer ist der Herbst eine der reizvollsten Jahreszeiten. Foto: djd/www.reisemesse.de

(djd/pt). Für viele Menschen ist der Herbst die schönste Jahreszeit zum Wandern. Die Natur präsentiert sich in einem farbenfrohen Kleid, die Erntezeit ist in vollem Gange und die Temperaturen sind für ausgedehnte Touren viel angenehmer als im Hochsommer. Reiseexperte Thorsten Blum von www.reisemesse.de: „Urlaub in Deutschland liegt stark im Trend. Der Herbst ist die ideale Zeit, um bei einer kleinen Auszeit oder einem verlängerten Wochenende mit viel Bewegung an frischer Luft die eigenen Abwehrkräfte zu stärken. Oft liegen reizvolle Ziele direkt vor der Haustür.“

Der virtuelle Marktplatz für die individuelle Urlaubsplanung präsentiert aktuell einige der reizvollsten Wanderziele von Nord bis Süd: ob im Weserbergland mit seinen sanft geschwungenen Hügeln und den vielen prächtigen Renaissanceschlössern oder etwa in den Bad Reichenhaller Salzalpen, wo im Herbst die Bergluft besonders guttut. Beim Besuch der Online-Reisemesse kann der Wanderfreund die verschiedenen Ziele miteinander vergleichen und sofort nach passenden Unterkünften suchen. Wichtig für einen gelungenen Wanderurlaub ist nach Blums Worten eine gute Vorbereitung: „Zu vielen Zielen können bereits vorab im Internet Wanderrouten erkundet werden. Immer beliebter werden auch ergänzende Wellnessangebote wie Massagen oder Solebäder.“ Auf www.reisemesse.de finden sich attraktive Ziele für herbstliche Wanderungen.

Quelle: djd/www.reisemesse.de

Auf Picassos Spuren: Kunsthalle Bielefeld zeigt frühe Werke des Genies

Publikumsmagnet: Auf einer Ausstellungsfläche von 1.200 Quadratmetern über drei Etagen widmet sich die Kunsthalle Bielefeld der deutschen und internationalen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Foto: djd/Bielefeld Marketing

Publikumsmagnet: Auf einer Ausstellungsfläche von 1.200 Quadratmetern über drei Etagen widmet sich die Kunsthalle Bielefeld der deutschen und internationalen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Foto: djd/Bielefeld Marketing

(djd/pt). Einen scheinbar vertrauten Künstler neu entdecken: Möglich macht das die große Ausstellung „Picasso 1905 in Paris“ in der Kunsthalle Bielefeld (25. September 2011 bis 15. Januar 2012), die auch überregional die Neugier Kulturinteressierter wecken wird. Denn mit der Schau wird ein bislang eher unbekanntes Kapitel der Künstler-Biographie aufgeschlagen: Im Mittelpunkt stehen die frühen Werke des Malers aus den Jahren 1904 bis 1906, die Pablo Picasso in Paris verbrachte.

Gerade das Jahr 1905 gilt unter Kunstexperten als Schlüsseljahr in der Malerei Picassos. „Die melancholische blaue Phase wird von der helleren rosa Periode abgelöst. Zirkusleute und Artisten, aber auch seine Geliebte Fernande Olivier, stehen plötzlich im Mittelpunkt seiner Werke“, sagt David Riedel, Assistenz-Kurator der Kunsthalle. Mit mehr als 100 Leihgaben aus internationalen privaten und öffentlichen Sammlungen behandelt die Ausstellung den Aufbruch des Genies zu seinem ganz eigenen, modernen Stil.

„Wir wollen das Publikum begeistern und einen Beitrag zur kunsthistorischen Forschung leisten“, sagt Ausstellungskurator Thomas Kellein. Er rechnet mit mehr als 50.000 Besuchern. Damit führt die Kunsthalle Bielefeld eine Tradition fort, handelt es sich doch bereits um die fünfte Picasso-Ausstellung in der Ostwestfalen-Metropole. Unter www.bielefeld-bewegt.de gibt es alle weiteren Informationen.

Quelle: djd/Bielefeld Marketing

Wiesn-Gaudi für die ganze Familie und Wiesn-Hits für Kids

Kinder freuen sich das ganze Jahr schon auf das Oktoberfest. Besonders vormittags und am frühen Nachmittag genießen sie die Volksfest-Gaudi, die ihnen Fahrten in den Kinderkarussells, das Reiten auf der Ponyreitbahn und der Besuch im Flohzirkus bieten. Besonders günstig sind die Familientage, jeweils am Dienstag bis 18.00 Uhr.

Spaß für die ganze Familie bietet das Familienplatzl in der Straße 3/Ost. Wiesn-Gaudi und -Schmankerl sind hier für die großen und kleinen Wiesn-
Besucher geboten. Bänke und Tische laden zum Ausruhen ein. Rundum sind Karussells, und Schmankerlstände. Ein Kinderwagenparkhaus und ein Babywickelraum bieten speziellen Service.

Kinder-Gaudi auf der Oidn Wiesn

Auf der Oidn Wiesn im Südteil der Theresienwiese wird das Rad der Zeit zurückgedreht: Nostalgische Fahrgeschäfte wie die „Fahrt ins Paradies“ sind für größere Kinder schön, auch das Calypso, der Kettenflieger und das Velodrom mit den verrückten Fahrzeugen zum selber fahren. Geschicklichkeit erfordert die „Sturmflut“ beim Schifferl versenken.Kleine Kinder dürfen sich auf der Oidn Wiesn ganz besonders auf das Kasperltheater freuen.
(Eintritt auf der Oidn Wiesn: 3 € für Erwachsene, Kinder bis 14 sind frei. Die Fahrgeschäfte kosten 1€)

Wiesn-Hits für Kids – Der Plan für die ganze Familie

Der Plan, der im Wiesn-Magazin zu finden ist und im Internet unter www.oktoberfest.eu, zeigt auf, wo die Kinder ihre Lieblingskarussell, Geisterbahnen finden. Auch die Spielplätze am Rand der Wiesn, das Servicezentrum mit Wickelstube und die Station für verlorengegangene Kinder sind auf dem Plan zu finden.

Quelle: Tourismusamt München

Urlaub mit Rückenwind: Mit dem Fahrrad oder dem E-Bike unterwegs

Unterwegs auf zwei Rädern: Urlaub mit dem Fahrrad wird immer beliebter. Foto: djd/www.reisemesse.de

Unterwegs auf zwei Rädern: Urlaub mit dem Fahrrad wird immer beliebter. Foto: djd/www.reisemesse.de

(djd/pt). Auf zwei Rädern zu neuen Horizonten: Fahrradurlaube liegen im Trend und erfreuen sich gerade in diesem Jahr weiter wachsender Beliebtheit, berichtet das Online-Portal www.reisemesse.de. Städte und Landschaften lassen sich auf diese Weise besonders intensiv erleben, da der Reisende selbst das Tempo bestimmt und somit unterwegs viel Muße bleibt, um neue Eindrücke aufzunehmen. Einen guten Überblick über die verschiedenen Angebote bietet der virtuelle Marktplatz der Reisemesse.

Tourenplanung nach Maß

Denn die Urlaubsmöglichkeiten mit dem Fahrrad werden immer vielfältiger: Ob daheim in deutschen Landen oder unterwegs in Europa, ob bequem mit dem Tourenrad oder aktiv mit dem Mountainbike. Das Angebot von Anbietern wie www.bike-touring.de wächst von Jahr zu Jahr. Besonders im Trend liegen Fahrräder mit elektrischer Unterstützung, sogenannte E-Bikes. Denn nicht jeder verfügt über die Fitness, um auf Anhieb längere Tagesetappen zu meistern. Für weniger Sportliche sind die E-Bikes eine gute Alternative, da sie mit ihrem Elektromotor die Muskelkraft unterstützen.

Aktiv und entspannt unterwegs

„Immer mehr Ferienregionen in Deutschland, aber auch im europäischen Ausland erkennen den Trend und bieten die Elektrofahrräder zu günstigen Tagespreisen an“, so Thorsten Blum, Reiseexperte bei www.reisemesse.de. „E-Bikes ermöglichen einen aktiven Urlaub in der Natur, dank des Elektromotors allerdings ohne allzu große Anstrengungen. Dies macht das Zweirad zum idealen Fortbewegungsmittel für einen entspannten Urlaub.“

Zu den beliebtesten Radwanderstrecken hierzulande zählt der Weserradweg. Er führt vom Weserbergland mit seinen sanften Hügeln, gemütlichen Fachwerksorten, Burgen und Schlössern bis an die Nordseeküste. Als „Movelo-Region“ bietet dieser Landstrich jetzt eine flächendeckende Versorgung mit E-Bike-Leihbetrieben und Akkuladestationen (Infos unter www.weserbergland-tourismus.de). Auf dem nicht minder attraktiven Elberadweg führt ein attraktiver Abschnitt vom Nordseebad Otterndorf bis in die alte Hansestadt Stade. Noch näher liegt Cuxhaven an der Elbmündung: Bis dort sind nur 18 Kilometer zu radeln (Infos unter www.otterndorf.de). Auch der Schwarzwald verfügt mittlerweile über ein gut ausgebautes Netz für E-Bike-Radler.

Tagestour oder Rundreise?

Von der Tagestour auf eigene Faust über geführte Ausflüge bis zur Radrundreise über sieben und mehr Tage im Sattel: Das touristische Angebot für passionierte Fahrradfahrer wächst von Jahr zu Jahr und bietet somit für jeden etwas Passendes – für sportlich Ambitionierte ebenso wie für Familien mit Kindern oder für Urlauber, die nur gelegentlich im Sattel sitzen. Auf dem virtuellen Marktplatz www.reisemesse.de präsentieren sich zahlreiche Veranstalter, so dass sich der Urlauber schnell einen Überblick verschaffen oder gezielt nach seinem Wunschziel suchen kann.

Quelle: djd/www.reisemesse.de

Weingenuss und Naturvergnügen: Den Herbst erleben im österreichischen Waldviertel

Mit dem Rad oder auf Schusters Rappen lässt sich die wunderschöne Natur im Waldviertel am besten kennenlernen. Foto: djd/Destination Waldviertel/Reinhard Mandl

Mit dem Rad oder auf Schusters Rappen lässt sich die wunderschöne Natur im Waldviertel am besten kennenlernen. Foto: djd/Destination Waldviertel/Reinhard Mandl

(djd/pt). Der Herbst ist eine besonders schöne Zeit, um das Waldviertel kennenzulernen. Die Natur zeigt sich von ihrer bunten Seite und lädt zum Aktivsein ein. Die niederösterreichische Region (www.waldviertel.at) gilt als Paradies für Wanderer und Radfahrer. Da es hier selten regnet, ist es ein ideales Gebiet für alle Outdooraktivitäten.

Vor allem im südlichen Teil finden Wanderer ein attraktives Angebot an Wegen. Wildromantisch sind zum Beispiel Touren entlang der Ysperklamm mit ihren zahlreichen kleinen und großen Wasserfällen. Die vielen Naturparks, wie der kleinste österreichische Nationalpark Thayatal-Podyjí, begeistern mit besonderen Naturerlebnissen. Radfahrer jeglicher Couleur finden ein gut ausgebautes Radwegenetz abseits der Hauptstraßen. Besonders attraktiv ist die Teilstrecke der insgesamt 420 Kilometer langen „Kamp-Thaya-March-Route“, die durch die schönsten Gegenden des Waldviertels führt. Erholung und Geschmack gehören im Waldviertel zusammen. Daher sollte nach der körperlichen Bewegung an der frischen, klaren Luft die kulinarische Belohnung nicht auf sich warten lassen. Ob ein frischer Karpfen, Mohnknödel oder ein Gläschen Grüner Veltliner: Im Herbst laden zahlreiche gemütliche Weinfeste, Weinproben und idyllische Kellergassenfeste zu kulinarischen Erkundungstouren ein.

Unter www.waldviertel-angebote.at gibt es optimal zusammengestellte Urlaubsangebote.

Quelle: djd/Destination Waldviertel

Dänemark zum Sonderpreis: In der Nebensaison ist eine Reise in das Nachbarland deutlich günstiger

Mit über 7.000 Küstenkilometern an Nord- und Ostsee zeigt sich Dänemark am Wasser von seiner schönsten Seite. Foto: djd/www.urlaub.dk

Mit über 7.000 Küstenkilometern an Nord- und Ostsee zeigt sich Dänemark am Wasser von seiner schönsten Seite. Foto: djd/www.urlaub.dk

(djd/pt). Dänemark hat immer Saison: beim Strandurlaub im Sommer genauso wie im Herbst, wenn das Land zwischen Nord- und Ostsee zum Radfahren, Wandern, Golfen oder Angeln einlädt. Wer nicht auf Schul- oder Betriebsferien angewiesen ist, bevorzugt die Nebensaison, denn dann hat man die ohnehin nur selten überlaufenen Naturstrände fast für sich alleine. Dabei findet man bei den nördlichen Nachbarn nicht nur ideale Bedingungen, um vom Alltag abzuschalten – Ferienhäuser und -wohnungen sind dann auch so günstig wie zu keiner anderen Jahreszeit.

Per Mausklick zum Ferienhaus

Dabei beginnt für viele Dänemarkfans der Urlaub schon im Internet, wenn sie sich beispielsweise auf dem Urlaubsportal www.urlaub.dk auf die Suche nach einem passenden Ferienhaus machen. Mit mehr als 28.000 Objekten bietet die Feline Ferienhausvermittlung Dänemarks größte Auswahl an Urlaubsdomizilen. Ob Blavand mit seinen grandiosen Naturstränden oder Skagen, wo sich Nord- und Ostsee begegnen – über die Suchfunktion gibt man einfach die bevorzugte Region ein, ergänzt diese um die Größe und Bettenzahl des Hauses sowie Sonderwünsche wie Sauna, Kamin oder mitreisende Tiere. Aus der übersichtlichen Auswahl mit Fotos, genauem Lageplan und Entfernungsangaben zur Küste oder der nächsten Einkaufsmöglichkeit ist schnell das passende Domizil gefunden. Anschließend kann die Buchung gleich schnell und sicher erfolgen. Wer den persönlichen Kontakt bevorzugt, erreicht unter der kostenlosen Hotline 0800-4450447 einen deutschsprachigen Ferienberater.

Aktivurlaub im kleinen Königreich

Mit über 7.000 Küstenkilometern an Nord- und Ostsee zeigt sich Dänemark am Wasser von seiner schönsten Seite. Wer Land und Leute lieber mit dem Rad entdeckt, wird mit einem Radwegenetz von mehr als 10.000 Kilometern verwöhnt. Auf die immer größer werdende Gemeinde der Golfer warten rund 140 Golfplätze, von denen etliche mit einem Qualitätslogo ausgezeichnet wurden.

Auf den Spuren der Wikinger

Das legendäre Volk der „Nordmänner“ hinterließ in Dänemark vielfältige Spuren. Historische Denkmäler in freier Natur, die weitgehend unzerstört erhalten blieben, und zahlreiche Museen wie das Nationalmuseum in Kopenhagen, wo einige der wertvollsten Funde wie Waffen, Schmuck, Münzen und Runensteine zu sehen sind, machen die Vergangenheit wieder lebendig. Besonders lohnenswert ist ein Besuch des Wikingerschiffmuseums in Roskilde oder der Wikingerburgen in Trelleborg und Fyrkat.

Quelle: djd/www.urlaub.dk

Wandern wie die Römer: Südtirol aktiv entdecken auf der Via Claudia Augusta

Die Wanderreise durchs Vinschgau beginnt am Reschensee und seinem versunkenen Kirchturm. Foto: djd/Eurohike

Die Wanderreise durchs Vinschgau beginnt am Reschensee und seinem versunkenen Kirchturm. Foto: djd/Eurohike

(djd/pt). Hohe Berge, mittelalterliche Burgen sowie fruchtbare Obst- und Weingärten: Das Südtiroler Vinschgau ist eine uralte Kulturlandschaft. Wer auf der antiken Via Claudia Augusta von Ort zu Ort wandert, kommt Land und Leuten besonders nah. Die insgesamt 700 Kilometer lange Straße, die nach ihren Erbauern benannt ist, gilt als erste Verbindung zwischen Donau und Adria. Der Abschnitt zwischen Reschensee und Kalterer See bietet sich für eine Wanderreise, wie sie beispielsweise der österreichische Spezialveranstalter Eurohike anbietet, besonders gut an. Sie eignet sich für Individualisten, die gerne auf eigene Faust unterwegs sind und organisatorische Details wie Übernachtungen, Gepäcktransport und Routenführung lieber den Profis überlassen.

Start der Tour ist der Stausee mit seinem aus dem Wasser ragenden Kirchturm. Bis zum Ziel in der mediterran anmutenden Weingegend südlich von Bozen gehen die Wanderer rund 1.200 Höhenmeter bergab. Die vier- bis sechsstündigen Tagesetappen führen sie von der alpinen Hochebene durch dichte Wälder bis in die Obstgärten des Vinschgaus. Zu den Höhepunkten zählen die Kurstadt Meran, der Besuch von Reinhold Messners Mountain Museum sowie die spektakulären Ausblicke von den Waalwegen auf das Etschtal und die gegenüberliegenden Gipfel. Unter www.eurohike.at gibt es Informationen zu dieser und zahlreichen anderen Wanderreisen in ganz Europa.

Quelle: djd/Eurohike

Meeresrauschen im Ohr: Sommerurlaub auf Hollands Inseln

Amelands Leuchtturm vor Ferienhaussiedlung. Bild: Stichting Waddenfederatie / Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Amelands Leuchtturm vor Ferienhaussiedlung. Bild: Stichting Waddenfederatie / Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Einfach mal die Seele baumeln lassen und dem Rauschen der Wellen zuhören. Nichtstun kann im Urlaub richtig Spaß machen und wo ginge dies besser als auf einer Insel? Wer die niederländischen Watteninseln Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland und Schiermonnikoog kennt, weiß, dass die fünf Inseln ein wahres Paradies für Erholungssuchende sind: Sich beim Inselhüpfen den Wind um die Nase wehen lassen, bei einer Wattwanderung die Weite des UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeers erleben oder bei einem Ausritt am Strand hoch zu Ross die kilometerlangen Sandstrände genießen — die niederländischen Watteninseln versprechen Urlaubsstimmung und Erholung. Während Urlauber in den großen Naturparks auf den autofreien Inseln Schiermonnikoog und Vlieland eine Oase der Ruhe finden und sich vom Alltagsstress erholen können, warten Ameland und Terschelling mit ihren historischen Häfen und gemütlichen Ortskernen darauf, von großen und kleinen Freizeitinsulanern entdeckt zu werden. Mit seinen malerischen Landschaften und belebten Dörfern bildet Texel, die größte der fünf niederländischen Watteninseln, die perfekte Kulisse für Pärchen und Familien: Am 30 Kilometer langen Strand finden alle Urlauber genügend Auslauf.

Auf den fünf Nordseeinseln können Gäste im Sommer auch jenseits der Strände jede Menge erleben. Traditionsreiche Veranstaltungen wie zum Beispiel das Ausbringen des Pferderettungsboots auf Ameland oder das Planwagenfahren auf Schiermonnikoog stehen ebenso auf dem Programm wie hochkarätige Kulturevents, wie zum Beispiel das Texel Culinair-Festival, bei dem die Insel drei Tage lang zum Mekka für Feinschmecker und Genießer wird. Egal für welches Ereignis man sich auch entscheidet: Urlaubsgäste sind zum Mitmachen und Zuschauen bei allen Events herzlich eingeladen. Hier eine kleine Auswahl aus dem abwechslungsreichen Veranstaltungs-kalender der niederländischen Watteninseln:

Querbeet auf Texel

Auf der niederländischen Watteninsel Texel können Urlauber in diesem Sommer eine ganz besondere Wander- und Fahrradroute erkunden: Im Rahmen der Kampagne „Texel fietseiland“ (Fahrradinsel Texel) des VVV Texel wurde ein rund zwei Hektar großes Maisfeldlabyrinth für Wanderer und Radfahrer angelegt. Bei dem Labyrinth handelt es sich um einen Entwurf des Engländers Adrian Fisher, der mit seinen spektakulären Labyrinthkreationen bereits mehrfach auf der Watteninsel für Aufsehen sorgte. Wer das Maislabyrinth erkunden möchte, sollte sich beeilen, denn das Sommervergnügen ist vergänglich: Voraussichtlich Ende August wird das Labyrinth einer neuen Bestimmung zugeführt — es wird gehäckselt und zu Kuhfutter verarbeitet.

Weitere Informationen: www.labyrint-texel.nl (nur auf Niederländisch)

Wer Körper und Seele in Einklang bringen möchte, der sollte vom 5. bis 7. August das Body & Brein Openair-Festival auf Texel besuchen: Dort haben große und kleine Entdecker die Gelegenheit, an mehr als 50 verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen, die die Funktionen des Körpers und des Gehirns fördern sollen. Ziel dieses einzigartigen Festivals ist es den Fragen nachzugehen, wie können wir leichter lernen, uns leichter Dinge merken, uns leichter bewegen, stressfrei arbeiten, mehr Kraft bekommen und mehr Ausdauer entwickeln. Was 2006 mit sechs Aktivitäten in zwei Tagen begann, hat sich zu einem Festival entwickelt, das aus dem Veranstaltungskalender der Insel nicht mehr wegzudenken ist: Drei Tage lang finden mehr als 50 Aktivitäten an zwei Standorten statt.

Weitere Informationen: www.bodyenbreintexel2009.nl

Vom 9. bis 11. September wird der kleine Badeort De Koog auf Texel zum Mekka für Feinschmecker und Genießer: Dann lockt das Texel Culinair („Kulinarisches Texel“) mit kulinarischen Köstlichkeiten. Unter dem Motto „Probieren auf Texeler Art“ zeigen rund 32 lokale Brasserien und Restaurants ihr Können. Bezahlt werden die kleinen und großen Leckerbissen mit den sogenannten „Kôgertjes“ — kleinen Münzen, die umgerechnet 1,30 Euro kosten und bei verschiedenen Kassen auf dem Gelände des Events erworben werden können. Neben zahlreichen Probiermöglichkeiten bietet das Event ein buntes Rahmenprogramm mit Artisten und Straßenfesten.

Weitere Informationen: www.texelculinair.nl (nur auf Niederländisch)

Sportliches Vlieland

Wer es sportlich mag, der sollte am 14. August auf Vlieland sein. Am Stortemelk Halbmarathon kann die ganze Familie teilnehmen, denn neben der langen Distanz kann auch zwischen einer 10, 5,5 und 2 Kilometer langen Strecke gewählt werden. Nach der Ankunft auf der Insel werden die Sportler von Helfern empfangen, zur Startnummernvergabe begleitet und über die Laufstrecken informiert. Nach dem Zieleinlauf bringt ein Bus die Sportler zurück zum Start, wo sie sich für die feierlichen Siegerehrung vorbereiten können. Interessierte haben noch bis zum 9. August die Möglichkeit, sich für die verschiedenen Strecken einzuschreiben.

Weitere Informationen: Tel.: +31 (0)6-23634248 und
www.halvemarathonvlieland.nl (nur auf Niederländisch)

Vom 4. bis 6. August lädt Vlieland wieder zum großen Strandfest ein: Besucher können sich auf Musik-Acts und eine entspannte Stimmung freuen — das tolle Strandflair gibt es gratis dazu.

Weitere Informationen: www.vlielandgroet.nl (nur auf Niederländisch)

Buntes Treiben auf Terschelling

Am Strand von Midsland aan Zee kämpfen am 21. August Reiter aller Altersklassen auf ihren Pferden und Ponys beim traditionellen Terschellinger Cyprianrace um die beste Zeit.

Weitere Informationen: www.vvvterschelling.nl (nur auf Niederländisch)

Im Wattenmeer, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört, fühlen sich Seehunde pudelwohl: Sie jagen im Wasser oder ruhen sich auf einer der vielen Sandbänke aus. Auf Terschelling haben Urlauber bei einer Seehundtour die Möglichkeit, die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Mit dem Boot geht es raus zu den bevorzugten Liegeplätzen der gemütlichen Meeresbewohner.

Weitere Informationen: www.vvvterschelling.nl (nur auf Niederländsich).

Traditionsreiches Ameland

Es ist ein Erlebnis aus früheren Zeiten, wenn das Pferderettungsboot auf Ameland ausgebracht wird: Zehn kräftige Pferde ziehen das Rettungsboot mit donnernden Hufen über den Strand durch die Brandung ins Meer. Die traditionsreiche Veranstaltung zeigt, dass das Seenotrettungswesen auf Ameland eine lange Geschichte hat. Noch bis in den Dezember hinein haben Urlauber die Möglichkeit, dem urigen Spektakel beizuwohnen. Start ist am Bootshaus beim Pferderettungsmuseum „Abraham Fock”, Oranjeweg 18 in Hollum. Das Ausbringen findet am Südweststrand von Hollum statt, Ende Tjettepad. Eine Übersicht über die genauen Termine sowie erste Eindrücke finden Interessierte auf der Homepage des Tourismusbüros der Insel: www.vvvameland.de.

Lassen Sie sich überraschen und besuchen Sie am 5. August die Jubiläumsausgabe des Rôggefeest auf Ameland. Straßen und Plätze des historischen Dorfkerns von Nes sind dann mit Straßentheatern, Akrobaten, Stelzenläufern, Kindertheatern, Musikanten und noch vielem mehr bevölkert.

Weitere Informationen: Tel.: +31 (0)519-554397 und
www.roggefeest.nl (nur auf Niederländisch)

Das farbenfrohe Straßentheater- und Musikfestival Horizontoer segelt vom 11. bis 14. August bereits schon im 23. aufeinander folgenden Jahr von Watteninsel zu Watteninsel. Sobald die Flotte von fünf authentischen Segelschiffen im Hafen anlegt, gehen die gut achtzig Horizontoer-Artisten an Land, überfluten sprichwörtlich die Insel und lassen das Publikum zwischen 13 Uhr und 2 Uhr an zahlreichen Lokalitäten gratis ihre Künste genießen. Abends übernehmen die Horizontoer-Musikanten die Insel. In vielen Etablissements, auf den Terrassen und auf der überdachten Hauptbühne auf dem Kirchplatz in Nes können Liebhaber die unterschiedlichsten Arten von Musik genießen.

Weitere Informationen: www.horizontoer.nl (nur auf Niederländisch)

Viel los auf Schiermonnikoog

Im Besucherzentrum der kleinsten der niederländischen Watteninseln, Schiermonnikoog, wird ein buntes Ferienprogramm für die ganze Familie geboten: Neben Exkursionen zu den Brutvogelrevieren auf der Insel und Fotografiekursen werden spannende Planwagenfahrten über die Insel geboten. Ein besonderes Highlight sind die Fahrten mit dem sogenannten „Eilander Balgexpres“. Bei diesem besonderen Strandgefährt handelt es sich um einen Bus, der von einem Trecker über den Strand hinweg zum östlichsten Punkt der Insel, de Balg, gezogen wird. Dort haben Mitreisende die Möglichkeit, eine halbe Stunde lang den unberührten Strand zu genießen, Bernstein zu suchen oder Seehunde zu beobachten.

Weitere Informationen:
www.activiteitenopschiermonnikoog.nl; www.eilanderbalgexpres.nl (nur auf Niederländisch)

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Den Haag: Ein Sommer voller Festivals

Die Kutsche der Königin der Niederlande, mit der sie am "Prinsjesdag" chauffiert wird. Bild: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Die Kutsche der Königin der Niederlande, mit der sie am "Prinsjesdag" chauffiert wird. Bild: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Städtetrip oder Strandurlaub? Wer sich nicht entscheiden kann, ist in Den Haag richtig. Der Regierungssitz der Niederlande punktet nämlich nicht nur mit einem lebendigen Zentrum, netten Geschäften, Restaurants und Cafés sowie zahlreichen renommierten Museen, sondern auch mit seinem Vorort Scheveningen, vor dem sich der lange, breite Nordseestrand erstreckt. Wem das noch nicht genug Abwechslung für eine Städtereise ist, dem seien die zahlreichen Festivals empfohlen, mit denen Den Haag den Sommer bereichert.

Unter dem Titel „Den Haag unter dem Himmel” (Den Haag onder de Hemel) präsentiert die niederländische Stadt noch bis zum 11. September eine Freiluftausstellung mit zeitgenössischer chinesischer Kunst. Genau hundert Jahre, nachdem sich die ersten Chinesen in den Niederlanden niederließen, widmet damit die Vereinigung „Den Haag Sculptuur“ in Zusammenarbeit mit dem Museum „Beelden aan Zee“ chinesischen Künstlern eine Ausstellung.

Die Werke werden auf der Den Haager Flaniermeile „Lange Voorhout”, im Museum Beelden aan Zee in Scheveningen sowie im Atrium Stadthaus, der Klosterkirche und im Pulchri Studio zu sehen sein.
Weitere Information: www.denhaagsculptuur.nl (auf Englisch)

Den Beginn der Hering-Saison wissen die Niederländer jedes Jahr wieder gebührend zu feiern. Seit der Matjes Anfang des 17. Jahrhunderts aus der Nordsee auf den Markt kam, hat sich ein wahrer Kult um den Fisch entwickelt: Holländische Zeitungen widmen sich den Fangprognosen, drucken Rezepte ab und veröffentlichen Tests mit den besten Heringsbuden.

Eine Art inoffizielle Weltmeisterschaft der Pyrotechniker wird am 12. und 13. August sowie am 19. und 20. August auf dem Boulevard von Scheveningen ausgetragen. Feuerwerks-Meister aus sechs Ländern zeigen hier ihr Können. (Achtung: wetterabhängig, bei Regen fällt die Veranstaltung aus!)

Hoch hinaus wollen auch die Drachenflieger. Sie lassen ihre Flugobjekte am 17. und 18. September von der Leine. Von historischen Drachen über Meeresbewohner von mindestens zehn Meter Länge bis hin zu fliegenden Engeln paradieren die Drachen in verschiedenen Klassen am Himmel. Neben einem Aufsehen erregenden Showprogramm ist jedoch auch Breitensport angesagt: Jeder Hobbypilot kann sich zur Teilnahme anmelden – und bei Bedarf auch vor Ort noch ein fertig präpariertes Fluggerät erstehen.

Mit Beachvolleyball-Turnieren, Konzerten, Strandwanderungen und Paraden klassischer Automobile klingt der Sommer in Den Haags stolzem Seebad langsam aus. Doch auch jenseits von Boulevard, Strand und Dünen spielt sich am vornehmen Regierungssitz einiges ab: Am 20. September etwa wird Königin Beatrix in Begleitung weiterer Royals mit ihrer goldenen Kutsche durch die Straßen chauffiert. Anlass ist der so genannte Prinsjesdag, ein traditionsreiches Volksfest, das dem Auftakt zum parlamentarischen Jahr gewidmet ist.

Im Herbst ist die lebhafte Metropole auch Austragungsort eines besonderen Events: vom 15. bis 19. November erhält das „Crossing Border Festival“ Einzug in das erhabene Königliche Theater. An drei Abenden geben sich in mehreren Sälen Stars der internationalen Literatur und Popmusik die Klinke in die Hand. Zugesagt haben bereits Pulitzer-Preisträgerin Jennifer Egan sowie die Bands CAKE, The Low Anthem und der irische Musiker Gavin Friday.
Weitere Informationen: www.crossingborder.nl (auf Englisch)

Überhaupt ist das kulturelle Leben in der Küstenstadt mit ihren knapp 500.000 Einwohnern abwechslungsreich. Sechs Den Haager Museen, darunter das Mauritshuis und das Gemeentemuseum, besitzen gemeinsam eine umfassende Sammlung von Gemälden aus fünf Jahrhunderten Malereikunst. Seit Ende 2002 beherbergt der Sitz des Hofes auch das Museum „Escher in het Paleis“ rund um den Künstler M.C. Escher, ein Fotomuseum und ein Museum für zeitgenössische Kunst.

Im Jahr 2012 wird die Königliche Gemäldegalerie Mauritshuis für eine großangelegte Renovierung geschlossen. Im Rahmen des „Masterplans Mauritshuis“ wird das Museum unter anderem um ein unterirdisches Foyer sowie neue Ausstellungs- und Bildungsräume sowie einen Vorlesungssaal ergänzt. Das Museum wird voraussichtlich 2014 wieder eröffnet. Bis das Mauritshuis 2012 seine Türen vorübergehend schließt, gibt es dort noch interessante Ausstellungen zu sehen. „Dalí trifft Vermeer – Moderne Meister zu Gast“, etwa lautet der Titel einer Ausstellung mit Bildern von Salvador Dalí, Claude Monet und Francis Bacon, die vom 15. September bis 11. Dezember jeweils einem alten Gemälde aus der Sammlungen des Mauritshauses gegenübergestellt werden, so dass sich eine frische, unerwartete Kombination ergibt.

Den Haag beherbergt seit Ende 2010 auch ein neues Museum: Im Humanity House hören, sehen und erleben Besucher die persönlichen Schicksale hinter den Katastrophen und Konflikten. Den Haag als internationale Stadt von Frieden und Recht ist der geeignete Ort für ein solches Haus, das sich in einem monumentalen Gebäude an der Prinsengracht 8 befindet.
Weitere Informationen: www.humanityhouse.org (auf Englisch)

Zur Freizeitgestaltung aber kann man sich auch einfach mal durch die drittgrößte Stadt der Niederlande treiben lassen. Denn Den Haag ist schon für sich eine Attraktion. Die nur wenig bekannten „Hofjes“ etwa sind eine Exkursion für sich wert: Im ausgehenden Mittelalter als Refugien für mittellose Frauen angelegt, sind die Hofanlagen in der Gegenwart exklusive Wohnoasen inmitten des urbanen Lebens. In aufgeweichter Form gelten hier meist noch die alten Regeln: Die preisgünstigen Mini-Häuser, die um kleine Parkanlagen gruppiert sind, sind Frauen vorbehalten – auch wenn Herrenbesuch mittlerweile gestattet ist.

Neben diesen Relikten der reichen Historie weiß Den Haag auch mit seiner Gegenwart zu begeistern: Die einst beschauliche Beamtenstadt ist durch eine wachsende Skyline weithin sichtbar geworden. Dank Institutionen wie dem Internationalen Gerichtshof ist Den Haag eine internationale Stadt, in der sich eine beachtliche gastronomische Szene aus aller Herren Länder entwickelt hat. In Molenstraat, Prinsenstraat oder Denneweg befinden sich zudem Einkaufsreviere jenseits der Fußgängerzonenkonfektionsware – von originell und trendig bis hin zu klassisch.

Ein Spaß für die gesamte Familie sind Vergnügungsparks wie „Drievliet“ oder „Duinrell“ im Nachbarort Wassenaar. Das Flaggschiff aber bleibt „Madurodam“, wo von Grachtenhäusern mit Treppengiebeln über die Windmühlen von Kinderdijk bis hin zum modernen Hafen von Rotterdam alles „typisch Holländische“ detailfreudig nachgebaut wurde.
Weitere Informationen: www.madurodam.nl

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

New York City startet Kommunikationsoffensive für Lower Manhattan

New York: Die Brooklyn Bridge

New York: Die Brooklyn Bridge

Die Stadt setzt den Fokus auf Attraktionen, Shops, Restaurants und Hotels in Lower Manhattan und beginnt mit globaler Social Media Initiative

Die groß angelegte Marketingkampagne Get more NYC: Lower Manhattan, die am 1. Juni gestartet ist, setzt ihren Fokus auf das südliche Manhattan und seine positive Entwicklung im letzten Jahrzehnt. Die Kampagne beinhaltet neben zahlreichen Plakaten in der Stadt und auf dem JFK Flughafen unter anderem verschiedene neue Programmvorschläge, Hotelangebote mit einem kostenlosen Downtown Culture Pass oder Rabattgutscheine von 20% für Geschäfte, Restaurants, Attraktionen und kulturelle Einrichtungen. Zudem können Besucher, die bereits unterwegs sind, genaue Informationen zu den Attraktionen und Restaurants des Viertels auf der mobilen Seite www.m.nycgo.com abrufen.

Seit 2001 vollzog sich in Lower Manhattan ein bemerkenswerter Wandel: Mittlerweile gibt es fast 20 Hotels mit etwa 5.000 Zimmern. Brandneu sind das Andaz Wall Street, das W New York – Downtown oder das Double Tree Financial District, drei weitere werden im Laufe des Jahres eröffnen. Um das Viertel zu beleben, wurden große Investitionen unternommen. Zahlreiche neue Apartments, Parks, fünf neue Anlegestellen für Fähren, zwei Häuserreihen mit verschiedenen europäischen Restaurants und zahlreiche neue Shops verhalfen dem Viertel im vergangenen Jahr zu insgesamt 9 Millionen Besuchern. Dies entspricht einer Steigerung von 26% im Vergleich zu 2008. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich sogar innerhalb des letzten Jahrzehnts. New Yorks Bürgermeister Bloomberg meint: „Lower Manhattan als wesentlicher Bestandteil von 9/11 drohte eine Geisterstadt zu werden. Aber genau das Gegenteil ist der Fall und wir heißen alle Besucher willkommen, das belebte Viertel für sich zu entdecken.“

Verschiedene kulturelle Highlights in 2011 unterstützen den Erfolg der Kampagne in 2011: Am 12. September eröffnet das 9/11 Memorial für die Öffentlichkeit. Es dient als Ort der Erinnerung und ermöglicht den Besuchern unter anderem den historischen Wiederaufbau rund um das ehemalige World Trade Center zu besichtigen. Reservierungen hierfür können ab sofort (online) unter www.911memorial.org erfolgen. Zudem hat im City Hall Park gerade die Kunstausstellung Sol LeWitt: Structures, 1965-2006, eröffnet. Insgesamt werden 27 Skulpturen mit einer Höhe von bis zu 8 Metern gezeigt. Auch Governors Island bietet in diesem Sommer erneut diverse Ausstellungen und kulturelle Programme kostenlos an. Ein weiteres Highlight ist das zum 10. Mal stattfindende River to River Festival. Gäste erwartet eine breite Palette an Unterhaltung und Kultur an verschiedenen Veranstaltungsorten. Für zusätzliche Informationen steht ein Eventkalender unter www.nycgo.com/annualevents zur Verfügung.

Mit der Einführung der Kampagne gab NYC & Company zugleich eine Social Media Initiative bekannt. Als erste US-Destination wird sich New York City in neun seiner internationalen Märkte in einem landesspezifischen Facebook- und Twitter-Profil präsentieren. Alle deutschsprachigen Interessierten können sich auf www.facebook.com/nycgo.de oder www.twitter.com/nycgo_de registrieren, um mit den aktuellsten Informationen zur Stadt versorgt zu werden. Wenn Besucher unterwegs sind, können sie zudem über die mobile Seite www.m.nycgo.com Kartenmaterial, Must-See Listen und Informationen über Museen, Restaurants und Bars abrufen.

Quelle: NYC & Company

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑