Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Sport (Seite 8 von 15)

Schlechtes Wetter? Ab in die Tropen – sie sind ganz nah! Center Parcs-Sommerschlussverkauf: Tropische Ferien zum Schnäppchenpreis

Abenteuer erleben im Jungle Dome. Bild: Center Parcs

Abenteuer erleben im Jungle Dome. Bild: Center Parcs

Wer das schlechte Wetter satt hat, muss nicht ins Flugzeug steigen. Tropische Badefreuden bei 30 Grad und Dschungel-Abenteuer gibt‘s auch daheim. Bei Center Parcs jetzt sogar zu Schnäppchen-Preisen ab 249 Euro für zwei Personen in einem Ferienhaus für vier oder fünf Tage. Auch noch während der letzten Tage der Sommerferien. Das Herzstück der 20 Center Parcs-Ferienanlagen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich ist das Badeparadies Aqua Mundo mit üppiger, subtropischer Bepflanzung, angenehm warmem Klima und einer Wassertemperatur von 28 Grad. Hier kann man schlechtes Wetter vergessen.

Atemberaubende Wasserwelt

Im Aqua Mundo gibt es zahlreiche Attraktionen wie Wasserspiele, Wellenbäder, Lagunen, Stromschnellen, Wildwasserbahnen und spektakuläre Wasserrutschen. Mehrere Parks bieten Tauchschnupperkurse an. Sogar das Schnorcheln mit tropischen Fischen ist möglich, so zum Beispiel in Center Parcs Het Heijderbos und De Kempervennen in den Niederlanden sowie De Vossemeren und Erperheide in Belgien.

Abenteuer für die Kleinen

Ein Hit bei den Kindern ist der mit dem WWF entwickelte „Jungle Dome“ in Het Heijderbos, eine Kombination aus botanischem Garten, Tierpark und Klettergarten. In der „Discovery Bay“ in De Vossemeren können die Kleinen in einem tropischen Universum Piraten-Abenteuer à la Jack Sparrow erleben. Kids Bingo und Kids Disco, die Spielewelt BALUBA und vieles mehr garantieren dafür, dass dem Nachwuchs drinnen nicht langweilig wird.

Entspannung für die Großen

Gut abgeschirmte Ruhe- und Erholungszonen sowie Saunen und Dampfbäder laden Erwachsene in jedem Aqua Mundo zum Ausspannen in wohliger Wärme ein. Unter anderem in Center Parcs Bispinger Heide nahe Hamburg, Moselle in Lothringen/Frankreich und De Vossemeeren in Belgien können sie sich außerdem im „Nature & Spa“ mit Schönheits- und Wellness-Behandlungen verwöhnen lassen.

Preisbeispiel: Im Sommerschlussverkauf kostet ein Ferienhaus für zwei Personen in Center Parcs Het Heijderbos nur 249 Euro (bitte Zeiten beachten!). Genaue Informationen erhalten Sie auf der Webseite von Center Parcs.

Quelle: Center Parcs

Wanderlust im Herbst: Bewegung an frischer Luft stärkt die Abwehrkräfte

Auf Schusters Rappen in die Natur: Für viele Wanderer ist der Herbst eine der reizvollsten Jahreszeiten. Foto: djd/www.reisemesse.de

Auf Schusters Rappen in die Natur: Für viele Wanderer ist der Herbst eine der reizvollsten Jahreszeiten. Foto: djd/www.reisemesse.de

(djd/pt). Für viele Menschen ist der Herbst die schönste Jahreszeit zum Wandern. Die Natur präsentiert sich in einem farbenfrohen Kleid, die Erntezeit ist in vollem Gange und die Temperaturen sind für ausgedehnte Touren viel angenehmer als im Hochsommer. Reiseexperte Thorsten Blum von www.reisemesse.de: „Urlaub in Deutschland liegt stark im Trend. Der Herbst ist die ideale Zeit, um bei einer kleinen Auszeit oder einem verlängerten Wochenende mit viel Bewegung an frischer Luft die eigenen Abwehrkräfte zu stärken. Oft liegen reizvolle Ziele direkt vor der Haustür.“

Der virtuelle Marktplatz für die individuelle Urlaubsplanung präsentiert aktuell einige der reizvollsten Wanderziele von Nord bis Süd: ob im Weserbergland mit seinen sanft geschwungenen Hügeln und den vielen prächtigen Renaissanceschlössern oder etwa in den Bad Reichenhaller Salzalpen, wo im Herbst die Bergluft besonders guttut. Beim Besuch der Online-Reisemesse kann der Wanderfreund die verschiedenen Ziele miteinander vergleichen und sofort nach passenden Unterkünften suchen. Wichtig für einen gelungenen Wanderurlaub ist nach Blums Worten eine gute Vorbereitung: „Zu vielen Zielen können bereits vorab im Internet Wanderrouten erkundet werden. Immer beliebter werden auch ergänzende Wellnessangebote wie Massagen oder Solebäder.“ Auf www.reisemesse.de finden sich attraktive Ziele für herbstliche Wanderungen.

Quelle: djd/www.reisemesse.de

Willkommen in Ihrem Urlaub – in der Therme Erding!

Die Therme Erding / (c) by Therme Erding Familienbad GmbH

Die Therme Erding / (c) by Therme Erding Familienbad GmbH

THERME ERDING – das Urlaubs-Resort vor den Toren Münchens – macht Lust auf eine Entdeckungsreise. Badespaß im Thermenparadies, Kraft tanken in der VitalOase, tief durchatmen im Saunaparadies, Adrenalin pur im Rutschenparadies GALAXY – man muss sich nicht entscheiden, man kann sich entscheiden. Oder liegt einfach nur entspannt unter Palmen, vergisst alles um sich herum und schickt seine Gedanken auf große Fahrt…

In Europas größter THERMENWELT gibt es keinen „Pauschalurlaub“ – hier findet jede Persönlichkeit seine individuelle Reise. Und das Beste daran ist, dass der Urlaub direkt vor der Haustür beginnt… Mit Vorfreude geht es geradewegs ins Ferienparadies für die ganze Familie oder ins Saunaparadies auf Wellnessreise für Paare und Singles ab 16 Jahren. Im Thermenparadies genießt die entspannungssuchende Mutter eine thailändische Ölmassage während die Großeltern an der Poolbar einen Cocktail unter Palmen schlürfen und im Rutschenparadies Vater und Tochter auf den neuen Speed Racer Rutschen um die Wette rutschen. Im großen Thermengarten trifft sich die Familie am Sandstrand. Während die einen auf bequemen Liegen am Außenpool eine Ruhepause einlegen, lassen sich die anderen an den Sommerferiendienstagen und -samstagen vom bunten Sport- und Animationsprogramm mitreißen. Am Ende des Urlaubstages wird sich beim gemütlichen Barbecue über die Erlebnisse ausgetauscht.

Entspanntes Nichtstun, nahtlose Bräune und völliges Abschalten stehen im weltgrößten Saunaparadies im Vordergrund. Die Sonne scheint durch die geöffnete Glaskuppel und ein laues Lüftchen fährt durch die Palmenblätter … das ist Wellness! Chill Out Moments im August sowie das Klassik Event – im Saunaparadies macht das Programm das Besondere. Und die Ruhe zwischendurch genießt der Saunagast in der Summer Lounge am Außenpool mit Blick auf den Saunasee.

Im Urlaubsparadies der THERME ERDING findet jeder seinen Lieblingsplatz! Mehr Informationen unter www.therme-erding.de.

Quelle: Therme Erding

Urlaub mit Rückenwind: Mit dem Fahrrad oder dem E-Bike unterwegs

Unterwegs auf zwei Rädern: Urlaub mit dem Fahrrad wird immer beliebter. Foto: djd/www.reisemesse.de

Unterwegs auf zwei Rädern: Urlaub mit dem Fahrrad wird immer beliebter. Foto: djd/www.reisemesse.de

(djd/pt). Auf zwei Rädern zu neuen Horizonten: Fahrradurlaube liegen im Trend und erfreuen sich gerade in diesem Jahr weiter wachsender Beliebtheit, berichtet das Online-Portal www.reisemesse.de. Städte und Landschaften lassen sich auf diese Weise besonders intensiv erleben, da der Reisende selbst das Tempo bestimmt und somit unterwegs viel Muße bleibt, um neue Eindrücke aufzunehmen. Einen guten Überblick über die verschiedenen Angebote bietet der virtuelle Marktplatz der Reisemesse.

Tourenplanung nach Maß

Denn die Urlaubsmöglichkeiten mit dem Fahrrad werden immer vielfältiger: Ob daheim in deutschen Landen oder unterwegs in Europa, ob bequem mit dem Tourenrad oder aktiv mit dem Mountainbike. Das Angebot von Anbietern wie www.bike-touring.de wächst von Jahr zu Jahr. Besonders im Trend liegen Fahrräder mit elektrischer Unterstützung, sogenannte E-Bikes. Denn nicht jeder verfügt über die Fitness, um auf Anhieb längere Tagesetappen zu meistern. Für weniger Sportliche sind die E-Bikes eine gute Alternative, da sie mit ihrem Elektromotor die Muskelkraft unterstützen.

Aktiv und entspannt unterwegs

„Immer mehr Ferienregionen in Deutschland, aber auch im europäischen Ausland erkennen den Trend und bieten die Elektrofahrräder zu günstigen Tagespreisen an“, so Thorsten Blum, Reiseexperte bei www.reisemesse.de. „E-Bikes ermöglichen einen aktiven Urlaub in der Natur, dank des Elektromotors allerdings ohne allzu große Anstrengungen. Dies macht das Zweirad zum idealen Fortbewegungsmittel für einen entspannten Urlaub.“

Zu den beliebtesten Radwanderstrecken hierzulande zählt der Weserradweg. Er führt vom Weserbergland mit seinen sanften Hügeln, gemütlichen Fachwerksorten, Burgen und Schlössern bis an die Nordseeküste. Als „Movelo-Region“ bietet dieser Landstrich jetzt eine flächendeckende Versorgung mit E-Bike-Leihbetrieben und Akkuladestationen (Infos unter www.weserbergland-tourismus.de). Auf dem nicht minder attraktiven Elberadweg führt ein attraktiver Abschnitt vom Nordseebad Otterndorf bis in die alte Hansestadt Stade. Noch näher liegt Cuxhaven an der Elbmündung: Bis dort sind nur 18 Kilometer zu radeln (Infos unter www.otterndorf.de). Auch der Schwarzwald verfügt mittlerweile über ein gut ausgebautes Netz für E-Bike-Radler.

Tagestour oder Rundreise?

Von der Tagestour auf eigene Faust über geführte Ausflüge bis zur Radrundreise über sieben und mehr Tage im Sattel: Das touristische Angebot für passionierte Fahrradfahrer wächst von Jahr zu Jahr und bietet somit für jeden etwas Passendes – für sportlich Ambitionierte ebenso wie für Familien mit Kindern oder für Urlauber, die nur gelegentlich im Sattel sitzen. Auf dem virtuellen Marktplatz www.reisemesse.de präsentieren sich zahlreiche Veranstalter, so dass sich der Urlauber schnell einen Überblick verschaffen oder gezielt nach seinem Wunschziel suchen kann.

Quelle: djd/www.reisemesse.de

Weingenuss und Naturvergnügen: Den Herbst erleben im österreichischen Waldviertel

Mit dem Rad oder auf Schusters Rappen lässt sich die wunderschöne Natur im Waldviertel am besten kennenlernen. Foto: djd/Destination Waldviertel/Reinhard Mandl

Mit dem Rad oder auf Schusters Rappen lässt sich die wunderschöne Natur im Waldviertel am besten kennenlernen. Foto: djd/Destination Waldviertel/Reinhard Mandl

(djd/pt). Der Herbst ist eine besonders schöne Zeit, um das Waldviertel kennenzulernen. Die Natur zeigt sich von ihrer bunten Seite und lädt zum Aktivsein ein. Die niederösterreichische Region (www.waldviertel.at) gilt als Paradies für Wanderer und Radfahrer. Da es hier selten regnet, ist es ein ideales Gebiet für alle Outdooraktivitäten.

Vor allem im südlichen Teil finden Wanderer ein attraktives Angebot an Wegen. Wildromantisch sind zum Beispiel Touren entlang der Ysperklamm mit ihren zahlreichen kleinen und großen Wasserfällen. Die vielen Naturparks, wie der kleinste österreichische Nationalpark Thayatal-Podyjí, begeistern mit besonderen Naturerlebnissen. Radfahrer jeglicher Couleur finden ein gut ausgebautes Radwegenetz abseits der Hauptstraßen. Besonders attraktiv ist die Teilstrecke der insgesamt 420 Kilometer langen „Kamp-Thaya-March-Route“, die durch die schönsten Gegenden des Waldviertels führt. Erholung und Geschmack gehören im Waldviertel zusammen. Daher sollte nach der körperlichen Bewegung an der frischen, klaren Luft die kulinarische Belohnung nicht auf sich warten lassen. Ob ein frischer Karpfen, Mohnknödel oder ein Gläschen Grüner Veltliner: Im Herbst laden zahlreiche gemütliche Weinfeste, Weinproben und idyllische Kellergassenfeste zu kulinarischen Erkundungstouren ein.

Unter www.waldviertel-angebote.at gibt es optimal zusammengestellte Urlaubsangebote.

Quelle: djd/Destination Waldviertel

Trekking – Abenteuer in der Natur: Was tun, wenn die Muskulatur streikt?

Um Muskelverletzungen vorzubeugen, sollte man sich vor dem Sport gut aufwärmen. Foto: djd/Traumeel

Um Muskelverletzungen vorzubeugen, sollte man sich vor dem Sport gut aufwärmen. Foto: djd/Traumeel

(djd/pt). Wandern klingt für viele irgendwie veraltet. Denn mit dem Begriff werden gern kernige Mittfünfziger verbunden, die gemächlich Bergpfade entlang schreiten, einen Gamsbart am Hut und den Wanderstock in der Hand. Ganz anders verhält es sich mit dem Wort „Trekking“. Laut Wikipedia ist damit „das Zurücklegen einer längeren Strecke mit Gepäck über einen längeren Zeitraum und unter weitgehendem Verzicht auf vorhandene Infrastruktur“ gemeint – also an seine persönlichen Grenzen zu gehen, jenseits von Wanderweg und Co.

Untrainierte riskieren Schmerzen

Ausgerüstet mit guten Trekkingschuhen, funktionaler Kleidung und Teleskopstöcken stürzen sich aber häufig auch Untrainierte ins Vergnügen. Doch wer nicht auf seinen Körper achtet, muss das Outdoor-Vergnügen nicht selten mit Schmerzen bezahlen. Ein scharfes Stechen in den Waden oder verhärtete Muskeln in den Oberschenkeln bereiten der sportlichen Betätigung ein jähes Ende. Die Ursache kann eine Überdehnung der Muskelfasern bis hin zu einem Muskelfaserriss sein. Nicht in jedem Fall muss die Trekkingtour abgebrochen werden. Besonders günstig auf den Heilungsverlauf von Muskelverletzungen kann sich der Einsatz von natürlichen Komplexmitteln wie etwa Traumeel S auswirken – so die Empfehlung führender Sportmediziner und Mannschaftsärzte aus verschiedenen Disziplinen jüngst beim Steinbach-Talk 2011.

Muskelverhärtungen lassen sich gut behandeln

Darüber hinaus sorgen bei Muskelverhärtungen eine sanfte Dehnung, milde Wärme und ein Anpassen der Belastung für Besserung. Um Muskelschmerzen von vornherein zu vermeiden, sollten Anfänger auf die Signale ihres Körpers achten. Übertrieben lange Touren, zu steile Anstiege und zu wenige Pausen lassen die Muskeln schnell ermüden. Auch beim Trekking gilt: Aufwärmen ist das A und O. Dazu etwa zehn Minuten locker gehen und danach die Hauptmuskeln einige Male dehnen, anspannen und wieder dehnen. So erhöhen sich die Gewebetemperatur und die Beweglichkeit des Laufapparates – das Verletzungsrisiko ist geringer.

Tipps zur Schuhwahl

In Trekkingschuhen ist man viele Stunden bis mehrere Tage unterwegs – deshalb auf eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit des Materials achten. Blasen, Hautabschürfungen, kalte Füße oder ein Sturz können den Trekkingspaß verleiden. Schuhe nicht morgens, sondern frühestens am Nachmittag kaufen – wenn die Füße leicht angeschwollen sind. Der Schuh sollte guten Halt geben, über den Knöchel reichen und eine rutschfeste Sohle haben. Je fester diese ist, desto weniger drückt sich der steinige Untergrund in die Fußsohle. Vorm Kauf mindestens zehn Minuten darin laufen.

Quelle: djd/Traumeel

Dänemark zum Sonderpreis: In der Nebensaison ist eine Reise in das Nachbarland deutlich günstiger

Mit über 7.000 Küstenkilometern an Nord- und Ostsee zeigt sich Dänemark am Wasser von seiner schönsten Seite. Foto: djd/www.urlaub.dk

Mit über 7.000 Küstenkilometern an Nord- und Ostsee zeigt sich Dänemark am Wasser von seiner schönsten Seite. Foto: djd/www.urlaub.dk

(djd/pt). Dänemark hat immer Saison: beim Strandurlaub im Sommer genauso wie im Herbst, wenn das Land zwischen Nord- und Ostsee zum Radfahren, Wandern, Golfen oder Angeln einlädt. Wer nicht auf Schul- oder Betriebsferien angewiesen ist, bevorzugt die Nebensaison, denn dann hat man die ohnehin nur selten überlaufenen Naturstrände fast für sich alleine. Dabei findet man bei den nördlichen Nachbarn nicht nur ideale Bedingungen, um vom Alltag abzuschalten – Ferienhäuser und -wohnungen sind dann auch so günstig wie zu keiner anderen Jahreszeit.

Per Mausklick zum Ferienhaus

Dabei beginnt für viele Dänemarkfans der Urlaub schon im Internet, wenn sie sich beispielsweise auf dem Urlaubsportal www.urlaub.dk auf die Suche nach einem passenden Ferienhaus machen. Mit mehr als 28.000 Objekten bietet die Feline Ferienhausvermittlung Dänemarks größte Auswahl an Urlaubsdomizilen. Ob Blavand mit seinen grandiosen Naturstränden oder Skagen, wo sich Nord- und Ostsee begegnen – über die Suchfunktion gibt man einfach die bevorzugte Region ein, ergänzt diese um die Größe und Bettenzahl des Hauses sowie Sonderwünsche wie Sauna, Kamin oder mitreisende Tiere. Aus der übersichtlichen Auswahl mit Fotos, genauem Lageplan und Entfernungsangaben zur Küste oder der nächsten Einkaufsmöglichkeit ist schnell das passende Domizil gefunden. Anschließend kann die Buchung gleich schnell und sicher erfolgen. Wer den persönlichen Kontakt bevorzugt, erreicht unter der kostenlosen Hotline 0800-4450447 einen deutschsprachigen Ferienberater.

Aktivurlaub im kleinen Königreich

Mit über 7.000 Küstenkilometern an Nord- und Ostsee zeigt sich Dänemark am Wasser von seiner schönsten Seite. Wer Land und Leute lieber mit dem Rad entdeckt, wird mit einem Radwegenetz von mehr als 10.000 Kilometern verwöhnt. Auf die immer größer werdende Gemeinde der Golfer warten rund 140 Golfplätze, von denen etliche mit einem Qualitätslogo ausgezeichnet wurden.

Auf den Spuren der Wikinger

Das legendäre Volk der „Nordmänner“ hinterließ in Dänemark vielfältige Spuren. Historische Denkmäler in freier Natur, die weitgehend unzerstört erhalten blieben, und zahlreiche Museen wie das Nationalmuseum in Kopenhagen, wo einige der wertvollsten Funde wie Waffen, Schmuck, Münzen und Runensteine zu sehen sind, machen die Vergangenheit wieder lebendig. Besonders lohnenswert ist ein Besuch des Wikingerschiffmuseums in Roskilde oder der Wikingerburgen in Trelleborg und Fyrkat.

Quelle: djd/www.urlaub.dk

Tropfsteinhöhlen und Wacholderheiden: Auf dem Jurasteig durch mediterrane Karstlandschaften wandern

Auf dem Jurasteig genießen Wanderer die weite Sicht über sanfte Kuppen. Foto: djd/Tourismusverband Ostbayern e.V.

Auf dem Jurasteig genießen Wanderer die weite Sicht über sanfte Kuppen. Foto: djd/Tourismusverband Ostbayern e.V.

(djd/pt). Als sich vor 200 Millionen Jahren Schwämme, Schnecken und andere Kleinstlebewesen im damaligen Tethysmeer absetzten, bildeten diese Sedimente die Grundlage für die zerklüfteten Kalkfelswände des heutigen Bayerischen Jura. Jahrmillionen an Wind- und Wettereinflüssen haben der Karstlandschaft ein markantes Gesicht gegeben: Steilwände, Höhlen und Zeugenberge sind ihre typischen Merkmale.

Naturschönheiten entdecken

Durch diese sonnenverwöhnte und abwechslungsreiche Region führt ein Qualitätswanderweg: Der Jurasteig durchquert auf 230 Kilometern die Landkreise Kelheim, Neumarkt in der Oberpfalz, Amberg-Sulzbach und Regensburg. Die Täler der Donau, Altmühl, Weißer und Schwarzer Laber, Lauterach, Vils und Naab liegen ebenso an der Route wie Tropfsteinhöhlen und duftende Wacholderheiden. Naturkenner entdecken am Wegesrand viele Tiere und Pflanzen, die andernorts selten geworden sind. Orchideen und Kartäusernelke gedeihen prächtig auf dem Kalkboden, und auf den Felszinnen hat der Wanderfalke sein Revier. Wer den Blick schweifen lässt, sieht in der Ferne immer wieder Klöster und Burgen.

Kultur und Kulinarisches

Das berühmte Benediktinerkloster Weltenburg, die Wallfahrtskirche Habsberg bei Velburg oder die Burgruine bei Hohenburg – sie alle sind einen Abstecher wert. Doch nicht nur die einzigartige mediterrane Mittelgebirgslandschaft zeichnet den Jurasteig als Qualitätswanderweg aus, der vom Deutschen Wanderverband zertifiziert ist. Zahlreiche Rastmöglichkeiten und Gasthöfe laden zur gemütlichen Einkehr ein und machen das Wandern zum Rundum-Erlebnis.

Zur Einstimmung in die Wanderlandschaft können sich Interessierte unter www.jurasteig.de eine Bildergalerie ansehen. Für die Reisevorbereitung stehen dort auch interaktives Kartenmaterial, Höhenprofile und eine Gastgeberdatenbank zur Verfügung.

Der Jurasteig

Der Jurasteig liegt im Herzen Bayerns und ist in zwölf Tagesetappen eingeteilt, hinzu kommen 17 Schlaufenwege, die als zusätzliche Tagestouren von der Hauptroute abzweigen. Die Streckenlängen variieren je nach Anspruch zwischen rund 15 Kilometern mit einer Wanderdauer von etwa vier Stunden bis zu rund 27 Kilometern und sieben Stunden Wanderzeit. Man kann überall beginnen und in jede Richtung gehen, alle Wege sind gut ausgeschildert. Informationen gibt es beim Tourismusverband Ostbayern, kostenloses Infotelefon 0800-1212111, sowie unter www.ostbayern-tourismus.de und www.jurasteig.de im Internet.

Quelle: djd / Tourismusverband Ostbayern e.V.

Öffentlicher Verkehr Schweiz ‒ der Mobilitätspartner für Aktivurlauber und Entdecker

Biken mit der Rhätischen Bahn, bei Versam. Bild: Rhätische Bahn   / swiss-image.ch/Andrea Badrutt

Biken mit der Rhätischen Bahn, bei Versam. Bild: Rhätische Bahn / swiss-image.ch/Andrea Badrutt

Wandern, Raften, Biken – Aktivurlauber und Entdecker, die die zauberhafte wie vielseitige Landschaft der Schweiz erkunden möchten, finden in Bahnen, Bussen, Schiffen und Bergbahnen die idealen Mobilitätspartner. Ein-, aus- und umsteigen, wo es beliebt, regelmäßige, pünktliche Anschlüsse selbst zu entlegenen Orten des Landes, nach der Wanderung gemütlich ein Stück fahren, neue Kräfte sammeln und dann weiterwandern oder bis an den Zielort fahren ‒ all dies bietet der öffentliche Verkehr der Schweiz seinen Gästen.

Wer die schönsten Tage des Jahres in einer Region der Schweiz verbringen möchte, der fährt mit den Regionalpässen besonders günstig. Die beliebten Schweizer Urlaubsregionen bieten auch 2011 wieder die Aktion „2 für 1“. Einmal bezahlen, doppelt genießen ‒ das gilt für den graubündenPASS, den Regional-Pass Berner Oberland, die ErlebnisCard Oberwallis‒Uri‒Graubünden und den Tell Pass in der Region Luzern ‒ Vierwaldstättersee. Alle Fahrausweise gewähren freie bzw. 50 Prozent ermäßigte Fahrt mit den dortigen öffentlichen Verkehrsmitteln. Für die Rhätische Bahn gilt das ebenso wie für die Schiffe auf Vierwaldstätter- und Thunersee oder die PostAuto-Linien in Graubünden. Die Aktion läuft in den Monaten September und Oktober 2011, buchbar unter http://rail.myswitzerland.com sowie unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30.

Aktivurlaub, das ist Genuss für die Sinne ‒ und zwar nicht nur wegen der herrlichen Ausblicke und der einzigartigen Schweizer Natur. Aktiver Urlaub lässt sich perfekt mit einigen der größten Attraktionen der Schweiz kombinieren, den Panoramabahnen. Mit dem GlacierExpress durch die alpine Landschaft von Wallis und Graubünden, verbunden mit Traumwanderungen. Auf der GoldenPass Line durch die lieblichen Weinbaugebiete am Genfer See, die sich auch auf einer Radtour in ihrer vollen Schönheit präsentieren. Mit dem Wilhelm Tell Express über den Vierwaldstättersee und die Gotthardroute ins Tessin mit seinen zahlreichen Raftingmöglichkeiten.

Wen es nicht lange an einem Ort hält, der hat mit dem Swiss Flexi Pass von Swiss Travel System den idealen Wegbegleiter. An 3, 4, 5 oder 6 frei wählbaren Tagen innerhalb eines Monats ist der Swiss Flexi Pass gültig. Das Ticket bietet flexiblen Reisespaß mit Bahnen, Bussen und Schiffen in der ganzen Schweiz. Zusätzlich gibt es bei den meisten Bergbahnen 50 Prozent Ermäßigung auf den Normalpreis. Heute eine aussichtsreiche Wanderung durch die Walliser Alpenwelt, morgen ein ausgedehnter Streifzug entlang des Bahnwanderwegs im UNESCO-Welterbe „Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina“ in Graubünden oder eine spritzige Tour zum Staubbachfall im Berner Oberland. Und all das immer mit der Gewissheit, jederzeit in die nächste Bahn oder ein PostAuto einsteigen und den Weg ganz entspannt fortsetzen zu können.

Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com/bahnreisen und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Auf Entdeckungstour beim Nachbarn: Das Großherzogtum Luxemburg lockt mit abwechslungsreichen Radwanderwegen

Die Landeshauptstadt Luxemburg besitzt zahlreiche Sehenswürdigkeiten - wie etwa die Festung mit den berühmten in die Felsen gehauenen Kasematten sowie die historische Altstadt. Foto: djd/LCTO

Die Landeshauptstadt Luxemburg besitzt zahlreiche Sehenswürdigkeiten - wie etwa die Festung mit den berühmten in die Felsen gehauenen Kasematten sowie die historische Altstadt. Foto: djd/LCTO

(djd/pt). Luxemburg ist ein Land mit einer großen Radfahrtradition. War es einst Charly Gaul, der 1958 die Tour de France gewann, so sind 2011 die Brüder Andy und Frank Schleck die Hoffnungsträger des kleinen Nachbarlandes für die berühmteste Rundfahrt der Welt. Urlauber profitieren von der Radbegeisterung in Luxemburg. 560 Kilometer autofreie Radwege führen durch die abwechslungsreichen Landschaften des Großherzogtums entlang ehemaliger Eisenbahntrassen oder idyllischer Flüsse, vorbei an romantischen Burgen und Schlössern. Dank der vielseitigen Strecken ist für jeden Geschmack und jede Kondition etwas dabei. Für Mountainbiker gibt es 300 Kilometer Routen durch ausgedehnte Wälder und über die Höhen der Ardennen. Alle Infos: www.visitluxembourg.lu.

Entlang alter Eisenbahntrassen

Ideal geeignet für einen gemütlichen Familienausflug ist etwa der Attert-Radweg von Pétange nach Ettelbruck. Einen Großteil der Strecke legt man auf einer ehemaligen Eisenbahntrasse zurück. Unterwegs lassen sich zahlreiche Schlösser wie die Festung von Hohenfels oder das Barockschloss von Ansemburg bewundern. Interessant sind die Ruinen einer ehemaligen Festung aus dem 12. Jahrhundert bei Useldange, spannend ist die Fahrt durch einen 700 Meter langen, beleuchteten Tunnel. Grüne Wälder, rote Canyons und einzigartige Biotope erwarten Pedalritter auf ihrer Tour durch das „Land der Roten Erde“ südlich von Luxemburg. Hier wurde einst Eisenerz abgebaut.

Bizarre Felsformationen, prachtvolle Boulevards

Für Geschichtsinteressierte ist der Radwanderweg „Velo Romanum“ besonders interessant. Er schlängelt sich entlang der Weinberge des Moseltals, in dem vor über 2.000 Jahren Römer ihre Spuren hinterließen. Bizarre Felsformationen kann man auf einer Tour durch die Müllerthal-Region bewundern, die auch „Kleine Luxemburgische Schweiz“ genannt wird. Idealer Ausgangspunkt für die Entdeckungstouren ist die Hauptstadt des Großherzogtums. Hier laden prachtvolle Boulevards zum Flanieren und schöne Restaurants zum Schlemmen ein. Räder können bei Vel’oh, dem Fahrrad-Mietservice der Stadt, ausgeliehen werden.

Broschüre stellt Touren detailliert vor

Die Landeshauptstadt Luxemburg ist nicht nur idealer Ausgangspunkt für Radtouren durch das Großherzogtum, sondern lädt auch selbst zu Entdeckungen mit dem Drahtesel ein. Vier neue Fahrradrouten führen durch die Altstadt, das Bahnhofsviertel mit seiner historistischen Architektur, das Kirchberg-Plateau, die wunderschönen, großzügig angelegten Parkanlagen oder das idyllische Alzettetal. Die Broschüre „Bike Promenade“, die unter www.lcto.lu bestellt werden kann, stellt die Touren detailliert vor.

Quelle: djd/LCTO

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑