Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Schloss Balthasar (Seite 1 von 2)

40 Jahre Alemannisches Rittermahl im Europa-Park – Ein Abend wie im Mittelalter

Seit nunmehr vier Jahrzehnten lädt das „Alemannische Rittermahl“ im Europa-Park zu einem unvergesslichen Abend im Historischen Schloss Balthasar ein. Im Oktober 1984 fand das Mahl als erste Abendveranstaltung in Deutschlands größten Freizeitpark statt und hat sich seither zu einem der beliebtesten Abendformate im Europa-Park entwickelt. In den vergangenen 40 Jahren nahmen rund 250.000 Gäste an über 3.000 Terminen teil und erleben dabei ein einzigartiges mittelalterliches Festmahl.

Gäste werden bereits am Haupteingang des Europa-Park vom Schlossherren persönlich in Empfang genommen und durch einen stimmungsvollen Abend begleitet. Serviert wird das opulente 4-Gänge-Menü, mit unter anderem geräuchertem Lachs, Holzofenbrot, Krustenbraten und Nonnenfürzle, von Knechten und Mägden in mittelalterlicher Tracht serviert. Schauspiel, Witz und interaktive Einlagen machen den Abend zu einem Erlebnis, das die Besucher in längst vergangene Zeiten zurückversetzt. Unterstützt wird die Szenerie von historischen Musikern, Tänzern und Gauklern.

Das „Alemannische Rittermahl“ kann noch bis Januar an ausgewählten Freitagen und Samstagen besucht werden. Weitere Informationen, Preise und Termine unter: europapark.de/de/events/alemannisches-rittermahl

Forensic Horror Mais – Ein Reviewsical | QC #017

Man soll ja immer mal was Neues ausprobieren – und in dieser Episode wird genau das getan: Adamanto, Exzentrik und Clifford präsentieren „Forensic Horror Mais“, das Reviewsical! Ein Bericht über Halloween in Europa-Park und Rulantica, über das Musical „Spook Me! 2“ und die dazugehörige Veranstaltung „Musical & Dinner“ – und das alles selbst in Form eines Musicals! Das heißt, es gibt einige Lieder zu hören…

…allerdings gibt es zu dieser Jahreszeit auch ein paar dunkle Gedanken…

Seid gewarnt!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Quadruvium Club im Internet:
► eMail-Newsletter: https://steadyhq.com/quadruvium-club/newsletter/sign_up
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub

Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

Gin aus dem Schloss Balthasar – nichts war älter

Gin aus dem Schloss Balthasar, gebrannt 1923. Bild: Europa-Park
Gin aus dem Schloss Balthasar, gebrannt 1923. Bild: Europa-Park

Bei den Radio Regenbogen-Rekordwochen wurde letzte Woche das älteste Lebensmittel in Baden und der Pfalz gesucht. Gewonnen hat ein Gin aus dem Jahr 1923. Roland Müller aus Ettenheim ist sein Besitzer und kann über Briefe im Staatsarchiv belegen, dass der damalige Baron Freiherr Ruprecht von Böcklin 1923 mehrere Flaschen Gin an den „Unions Club in Berlin“ verschickt hat. Der Baron lebte im Schloss Balthasar, dem heutigen Herzstück des Europa-Park.

Familienvater Roland Müller hatte sich neben vielen anderen Hörern gemeldet und bekam nun 1000 Euro für den Rekord der Woche. Müller ist in Rust aufgewachsen und seit Jahren an allem rund um das dortige Schloss Balthasar interessiert.

Vor wenigen Wochen hat Roland Müller bei einer Internetversteigerung diesen Gin entdeckt, der in Rust, auf dem Gelände des heutigen Europa-Park, gebrannt wurde. Er zögerte nicht lange und gab das höchste Gebot ab. „Die ersteigerte Flasche ist die einzige bekannte und noch original gefüllte Ginflasche aus dieser Zeit“ freute sich der Ettenheimer über seine erfolgreiche Aktion: „Nach fast 100 Jahren hat die Flasche wieder ihren Weg nach Hause in die Ortenau gefunden“. Sie soll künftig in der Schlossbrennerei im Europa-Park ausgestellt werden.

Gin und Whiskey wurde schon in den 20er Jahren in Rust gebrannt, da es familiäre Verbindungen von Baron Ruprecht nach Irland, dem Heimatland des Wacholderschnapses gab. Auch heute wird im Europa-Park wieder Gin gebrannt. Der Balthasar Gin ist im Schwarzwald-Laden in der Deutschen Allee und in den Hotelshops von Deutschlands größtem Freizeitpark erhältlich.

China zu Gast im Europa-Park: Lichterfest im Historischen Schlosspark Balthasar

Das Lichterfest im Schlosspark. Bild: Europa-Park

Das Lichterfest im Schlosspark. Bild: Europa-Park

(ep) Während der Wintersaison 2017/2018 dürfen sich die Gäste von Deutschlands größtem Freizeitpark auf eine besondere Ausstellung freuen. Neben Tausenden an Lichtern und glitzernden Christbaumkugeln verzaubern illuminierte Tier- und Pflanzenmotive den Schlosspark Balthasar ab Beginn der Dämmerung. Die bis zu 3,50 Meter hohen, mit Stoff bezogenen Figuren werden mit LED Lämpchen erhellt und lassen die Besucher eine phantasievolle Atmosphäre erleben. Das Lichterfest geht ursprünglich auf das chinesische Laternenfest zurück und gilt in China als traditioneller Feiertag, der das mehrtägige Neujahrsfest abschließt.

Das Laternenfest wird in China traditionell vierzehn Tage nach dem Chinesischen Neujahrsfest gefeiert. Man erleuchtet seit Jahrtausenden viele Laternen, um für eine gute Ernte und die Gnade Taiyis, der Gottheit Chinas, zu beten. Bis heute wird dieses Fest in den großen Städten Chinas aufrechterhalten. Teilweise zeigen die überdimensionalen Exponate eine farbenfrohe Vielfalt an Tierkreiszeichen, symbolträchtigen Tieren, Pflanzen und Fabelwesen. Als Materialien werden lackiertes Holz, Perlmutt, Pergament, Papier und Horn verwendet. In diesem Winter ist das Land der Morgenröte zum ersten Mal zu Gast in Deutschlands größtem Freizeitpark. Mit dem großen Lichterfest im Historischen Schlosspark Balthasar wird an die chinesische Tradition erinnert. Neben winterlichen Szenerien mit Schneemännern und einer Rentierkutsche werden auch „tierisch“ schöne Figuren zu bestaunen sein. Produziert werden die Modelle eigens in China von speziellen Kunsthandwerkern. Nachdem das Motiv feststeht, zeichnen die Künstler dieses in der gewünschten Größe mit Kreide auf dem Boden der Produktionsstätte auf. Anschließend wird auf Grundlage der Zeichnung ein Metallgestell mit allen Streben angefertigt, das im nächsten Schritt zu einer dreidimensionalen Figur zusammengeschweißt wird. Nach der Anbringung der Lampen beziehen die Designer das Modell schließlich mit passgenauen, bunten Seidenstoffen. Für die Ausstellung im Europa-Park wurden zwei Seecontainer benötigt, um die Kunstwerke von China nach Deutschland zu schiffen. Die große Ausstellung mit über 120 Figuren lässt die Besucher insbesondere ab Einbruch der Dunkelheit in eine traumhaft beleuchtete Phantasiewelt eintauchen.

 

Mack Media entwickelt erstes Casual Game: „Das geheimnisvolle Labyrinth von Schloss Balthasar“

Bild: MackMedia

Bild: MackMedia

Die geheimnisumwitterten Katakomben des Schlosses Balthasar werden zum großen Abenteuer für fünf tierische Freunde. Gemeinsam lässt sich jedes Labyrinth bezwingen und jedes Rätsel lösen – das ist die Message des ersten Casual Games von Mack Media. „Das geheimnisvolle Labyrinth von Schloss Balthasar“ erscheint pünktlich zum 40. Geburtstag des Europa-Park am 12. Juli 2015.

Im Puzzle-Adventure „Das geheimnisvolle Labyrinth von Schloss Balthasar“ müssen die Spieler die verschiedenen Fähigkeiten der Charaktere richtig kombinieren, um von Level zu Level zu kommen. Nach einem erlebnisreichen Tag im Freizeitpark wollen die Protagonisten (Euromaus, Euromausi, Böckli, Louis und Eurofant) im historischen Schloss Balthasar eine Pause einlegen. Versehentlich treten sie auf eine Falltür und stürzen in die vergessenen Verliese des alt-ehrwürdigen Schlosses. Nur gemeinsam können sie aus dem mysteriösen Labyrinth entkommen und sich gegen den bösen Nachtkrabb wehren.

Mit dem strategischen Abenteuerspiel setzt Deutschlands größter Freizeitpark neue Maßstäbe. Erstmals hat Mack Media ein eigenes Game konzipiert und richtet sich damit an alle Altersgruppen. Nach der erfolgreichen Umsetzung der zwei 4D-Filme „Das Geheimnis von Schloss Balthasar“ und „Das Zeitkarussell“ ist das Casual Game der nächste große Wurf im Media-Angebot des weltweit größten saisonalen Freizeitparks.

Michael Mack, Geschäftsführer Mack Media, ist stolz auf das erste selbstproduzierte Spiel: „Es war schon lange mein Traum, ein eigenes Game auf den Markt zu bringen. Das Ergebnis ist hervorragend. Wir sind sicher, dass der Europa-Park so auch seinen Weg in die heimischen vier Wände der Besucher findet.“

Entwickelt wurde das Spiel von Caipirinha Games, die seit Gründung 2003 bereits mit sieben Titeln in den Top Ten der Media Control Charts vertreten waren. Vertriebspartner für den Verkauf außerhalb des Europa-Park ist das renommierte Unternehmen Koch Media, der größte unabhängige Verleger von Computerspielen in Europa. Libredia® wird das Spiel online durch ihr weltweites Netzwerk von Downloadportalen vertreiben.

„Das geheimnisvolle Labyrinth von Schloss Balthasar“ ist für PC und Mac sowie Smartphones mit iOS, Android oder WindowsPhone erhältlich.

 

Quelle: Europa-Park




Holde Maiden, Ritter und schaurige Halloween-Gestalten: Mittelalterlicher Gruselmarkt im Europa-Park

Mit Fackeln und Lautenklängen zeigt der Mittelalterliche Gruselmarkt im Historischen Schlosspark Balthasar das Leben zwischen Antike und Neuzeit. Den Besuchern des Europa-Park bietet sich ein faszinierender Einblick in den Alltag der Rittersleute und Burgherren. Goldschmiede, Steinmetze, Kräuterweiblein und Lehmbauer: Zahlreiche Handwerker bringen den Gästen von Deutschlands größtem Freizeitpark die alten Zünfte und Traditionen näher und erwecken den Gruselmarkt vom 26. Oktober bis zum 03. November 2013 zum Leben.

„So sei die Marktorder kundgetan, am heutigen Tage wie frei Markt gehalten werden soll. Und zwar im Europa-Park zu Rust, dem Reich der Kaiserfamilie von und zu Mack“, wie es im mittelalterlichen Deutsch heißen würde. Eine Vielzahl von Handwerkern aus unterschiedlichen Zünften ist speziell für den Mittelalterlichen Gruselmarkt angereist. In 25 bunten Zelten präsentieren die alten Handwerkszünfte ihr Können. Schöne Burgfräulein und edle Ritter flanieren durch den Historischen Schlosspark des Schlosses Balthasar und die Besucher staunen über die damalige Handwerkskunst. Der Europa-Park präsentiert Buchbinder, Bürsten- und Beutelmacher, altertümliche Schmuck- und Hutmacher und viele weitere Handwerker des Mittelalters.

Das wilde Treiben der Gaukler, die Marktschreier und Edelmänner lassen so manchen von einer noch nie erlebten Zeit träumen. Kinder können zu Rittern werden – sie müssen nur den Rittertest bestehen: Königskegeln, Katapult und Ringstechen gehören zu den Aufgaben.

Doch aufgepasst: Man weiß nie, was hinter der nächsten Ecke lauert. Es kann ein harmloser Prinz sein oder auch eine gruselige Riesenspinne. Die Halloween-Festivalwoche vom 26. Oktober bis zum 03. November 2013 bietet die schaurig-schöne Gelegenheit, in die Welt des mystisch-mittelalterlichen Markttreibens einzutauchen.

Quelle: Europa-Park

Europa-Park Abendveranstaltung: Barockes Schlossfest

Schloss Balthasar im Dunklen.

Das Schloss Balthasar im Europa-Park bietet sich als Kulisse für verschiedenste Veranstaltungen geradezu an. Es ist authentisch, sein Grundbau stammt aus dem Jahr 1442, seine heutige Form erhielt es vermutlich im 16. Jahrhundert. Schon seit einigen Jahren bietet der Europa-Park als Abendveranstaltung das „Alemannische Rittermahl“ an, bei dem es recht urig zugeht: Gegessen wird, wie’s bei den Rittersleut‘ so Brauch war, mit dem Messer oder mit den Händen und die Auswahl an Speisen ist recht rustikal.

Von Zeit zu Zeit probiert der Europa-Park aber auch Neues aus, und am vergangenen Wochenende war es mal wieder so weit: Zum ersten Mal sollte das „Barocke Schlossfest“ stattfinden. Tagsüber wurden im Schlosspark die Lebensgewohnheiten der Menschen im Zeitalter des Barocks vorgestellt, von den Kleidern über die Hygiene bis hin zu den typischen Perücken mit den weißen Haaren und den Zöpfen. Bei den Herren bezeichnet man diese als „Allongeperücke„. Verschiedene Künstler waren derart gewandet im Schlosspark anzutreffen.

Am Freitag und Samstag gab es zudem ein spezielles Abendprogramm, ein barockes Abendessen sozusagen, direkt vor dem Schloss Balthasar. Zur Unterhaltung der Leute wurde barockes Liedgut live gespielt und verschiedene Artisten traten auf und zeigten ihr Können. Präsentiert wurde das ganze von einem – dem Anlass entsprechend gekleideten – Hofverwalter, der sich untröstlich zeigte, dass der Schlossherr Böcklin von Böcklinsau nicht anwesend sei, da er sich auf der Jagd befinde. Aber, so versicherte er, er werde sein möglichstes geben, den Gästen einen angenehmen Abend zu machen. Auf diese Weise wurde den Gästen in den Ansprachen nochmal etwas über die Gepflogenheiten des Barocks vermittelt und auch die Adelsfamilie ins Spiel gebracht, der das Schloss ursprünglich gehörte.
Doch gleich danach versprach der Verwalter, er sei sich sicher, dass bei den anwesenden Gästen ebenfalls Vertreter des Adelsstandes seien und er machte sich sogleich auf, diese zu suchen. Damit wurden zwei Gäste, ein Ehepaar, wie’s mir schien, in das Geschehen mit einbezogen: Als Blaublüter durch den Verwalter erkannt erhielten sie die passende barocke Gewandung mit Perücken und Dreispitz.

Das Essen bestand aus drei Gängen. Zwischen den Gängen gab es das Showprogramm, während des Essens die musikalische Untermalung. Als Vorspeise wurde gereicht eine Etagere mit Bachsaibling auf Chalotten-Gurken-Confit, Terrine von allerlei Wild mit Feigen-Rosenmarmelade und zarte Kalbsbäckchen mit grünem Spargel. An dieser Stelle möchte ich gleich mein persönliches Kompliment an den Koch geben: Eigentlich mag ich keinen Fisch, aber dieser Bachsaibling war exzellent zubereitet. So lasse auch ich mir das gefallen. Aber a propros „nicht mögen“: Es wäre auch möglich gewesen, ein vegetarisches Menü zu bestellen und Kinder durften sich ihre Gänge auch aus der Kinderspeisekarte auswählen.
Das vegetarische Menü kam aber für mich nicht in Frage, denn das Hauptgericht hatte es mir angetan: knuspriges Spanferkel mit Honig-Lavendel-Jus und Kartoffel-Artischocken-Geröstel. Dafür nahm ich den Fisch in der Vorspeise in Kauf, und wie gesagt, bereut habe ich es nicht. Auch der Nachtisch, Himbeercharlotte mit Holunderblüten-Sorbet, war ausgezeichnet.
Da das Wetter sich an diesem Tag etwas wechselhaft zeigte, hatte man zur Sicherheit Heizpilze aufgebaut, die dafür sorgten, dass man während des im Freien stattfindenden Menüs nicht fror.
Abgeschlossen wurde die Veranstaltung durch eine Illumination, ein kleines Feuerwerk im Schlossgarten.

Alles in allem war es ein rundes Abendprogramm für einen angemessenen Preis. Allerdings kann ich nur empfehlen, bei solchen Abendveranstaltungen ein Zimmer in Rust zu buchen, zumindest wenn man eine weitere Anfahrt hat, so wie ich. Dann ist die ganze Sache etwas entspannter. Als zweite Empfehlung – aber das ist wirklich kein „Muss“ – sollte man vielleicht des Französischen nicht ganz so unmächtig sein wie ich. Meine Tischnachbarin zur Rechten war Französin und ich bezweifle, dass ich mit Sätzen wie „Hallo, wie geht’s?“, „Wo ist der Bahnhof?“ und „Ich hätte gerne Briefmarken zu meinen Postkarten.“ eine tiefgründige Konversation hätte führen können.

Das Barocke Schlossfest fand dieses Jahr zum ersten Mal statt, vielleicht erleben wir nächstes Jahr eine Neuauflage. Und wenn das so ist, dann versuchen Sie doch mal, sich einen Platz zu reservieren. Es lohnt sich!

Landestypische Unterhaltung und feurige Spezialitäten: Ungarn zu Gast im Europa-Park

Das Ungarische Fest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Am 06. und 07. Juli findet in Deutschlands größtem Freizeitpark das erste Ungarische Festival statt. Im historischen Schlosspark Balthasar erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm rund um Kultur, Land, Menschen und die Küche Ungarns. Traditionelle Musik- und Tanzdarbietungen, typische Handwerkskunst, Kinderprogramm sowie frisch zubereitete Köstlichkeiten lassen die Gäste in echtes Urlaubsfeeling wie am Balaton eintauchen.

Wer noch nicht genau weiß, wohin die Reise im Sommer gehen soll, kann sich am ersten Juliwochenende im Europa-Park inspirieren lassen. Im historischen Schlosspark Balthasar können die Besucher einen kurzen Abstecher nach Ungarn machen. Künstler präsentieren auf einem Handwerkermarkt typisch ungarische Kunstgegenstände und selbstgemachte Leckereien. Angeboten werden unter anderem handgefertigte Taschen, Süßigkeiten, Gewürze und Tontöpfe. Stolze Reiter in landestypischen Trachten flanieren durch den romantischen Schlosspark, während ungarische Musikkapellen, Tanzensembles und Künstler den ganzen Tag für gute Stimmung sorgen. Die Volkstanzgruppe „Csöbörcsök“ unterhält die Besucher mit authentischen Tänzen und das „Donau Terzett“ überzeugt mit ungarischer Operettenmusik. Die Kunst des Peitschenschlagens ist bei der „Ostor-Show“, die mehrmals täglich stattfindet, zu bestaunen. Die kleinen Gäste kommen bei lustiger Kinderanimation ebenfalls auf ihre Kosten.

Die ungarische Küche hält an diesem Tag viele Spezialitäten bereit: Die Besucher können landestypische Köstlichkeiten wie Lángos, gebackene Hefeteigfladen, Hortobágyi Palacsinta, pikante Palatschinken oder Bogrács Gulyás, ein feuriges Kesselgulasch, probieren. Dazu werden erlesene Weine und Pálinka gereicht.

Der Eintritt zum Ungarischen Festival ist im Eintrittspreis des Europa-Park inbegriffen, das Showprogramm findet an beiden Tagen von 10 bis 19 Uhr statt.

Weitere Informationen unter www.europapark.de

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑