Sich so richtig verwöhnen lassen und etwas Gutes für die Sinne tun? Das geht in der Schweiz ganz einfach. Denn zahlreiche Außenpools mit Panoramasicht sorgen für ein unverwechselbares Verwöhnprogramm. Sie gehören zu mehreren Hotels der Kategorie „Spa & Vitality“, die bestimmte Wellness-Standards garantieren.
Europas höchstgelegener Außenpool mit Sicht aufs Matterhorn im Hotel Riffelalp Resort 2222 m, Zermatt (Wallis)
Ein günstiges Mikroklima beeinflusst das Hochplateau, auf dessen Südseite das Riffelalp Resort liegt. Auf einer Höhe von 2222 Metern liegt es direkt gegenüber dem Matterhorn, dem atemberaubenden Wahrzeichen der Schweiz. Mit dem Ausblick auf das spektakuläre Bergpanorama ist der 35 Grad warme Außenpool noch mehr zu genießen. Im höchstgelegenen Spa Europas erleben Gäste Wellness pur. Der Innenbereich bietet ebenfalls alles, was sich Gäste nur wünschen können: Ein großzügiger Innenpool mit eingebautem Sprudelbad, Saunas, Dampfbäder, ein Ruheraum mit Kaminfeuer oder die Kräutergrotte „Chriiter-Grotta“ sorgen für Entspannung pur. www.myswitzerland.com/de-ch/unterkuenfte/hotel-riffelalp-resort-2222m/
Hautfreundliches Quellwasser im Naturschwimmteich des Waldhaus Flims, Flims (Graubünden)
Das luxuriöse Waldhaus Flims Wellness Resort in Graubünden mit seinem erstklassigen Mix aus nostalgischem Glamour und modernstem Design ruht verträumt in einem der größten Hotelparks der Schweiz mit Sicht auf die Berglandschaft von Flims-Laax. Die Wellness-Oase der Superlative im lauschigen Hotelpark bietet Erholung pur: Innenpool, geheiztes Außenerlebnisbad, Bio-Schwimmteich (im Winter mit Eisloch), Aroma- und Dampfbäder, Saunen, Ruheraum, Hamam, Wellness-Suiten, Fitness-Club, Liegewiese, Poolbar, Tujetsch-Behandlung mit Bündner Speckstein, zwölf Beauty-Räume und weitere Annehmlichkeiten verwöhnen die Sinne und sorgen für nachhaltige Tiefenentspannung. www.myswitzerland.com/de-ch/unterkuenfte/waldhaus-flims-alpine-grand-hotel-spa/
Garantierte Bräune am Pool von Resort Collina d’Oro, Agra/Lugano (Tessin)
Das Resort Collina d’Oro liegt mitten im Grünen in einer magischen Landschaft im sonnenverwöhnten, mediterranen Tessin. Das exklusive Resort erstreckt sich über 25 Hektar in einer Höhe von 500 Metern im Süden von Lugano. Der Außenpool bietet eine beeindruckende Aussicht und der 1000 Quadratmeter große Spa lässt keine Wünsche offen: Er ist mit einem türkischen Bad, einer finnischen Sauna, multisensorischen Duschen mit Farbtherapie, Kneipp-Bad, Whirlpool und Indoor-Pool sowie mehreren Behandlungsräumen ausgestattet. www.myswitzerland.com/de-de/unterkuenfte/resort-collina-doro/
Sensationelle Sicht auf die Alpenlandschaft im Bellevue Parkhotel & Spa, Adelboden (Berner Oberland)
Das Bellevue Parkhotel & Spa in Adelboden ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort. Seit mehr als 115 Jahren erholen sich Reisende aus aller Welt an diesem lieblichen und zugleich imposanten Ort. Die sinnlich-moderne Spa-Anlage inmitten des Parks bietet den Gästen ein prickelndes Naturerlebnis. Mit Außen-Solebad, Außen-Sauna, Hallenbad, Himalayasalz-Sauna, Biosauna, Eukalyptus- und Blütendampfbad und zahlreichen Behandlungsräumen erstreckt sie sich über 1700 Quadratmeter. Das Wasser des Außenpools ist mit Rheinfelder Natursole angereichert und mit 93 Prozent Adelbodner Trinkwasser verdünnt. Der absolute Höhepunkt aber ist die herrliche Sicht auf die Alpenlandschaft. www.myswitzerland.com/de-ch/unterkuenfte/bellevue-parkhotel-spa/
Infinity Pool und direkter Seezugang im Park Hotel Vitznau, Vitznau (Vierwaldstättersee)
So prachtvoll wie noch nie in seiner über 110-jährigen Geschichte strahlt das 5-Sterne-Superior Park Hotel Vitznau heute. Nach dreijähriger Renovation begeistert das Haus mit seiner traumhaften Lage direkt am Ufer des Vierwaldstättersees im Herzen der Schweiz mit grandiosem Panorama und luxuriösem Service. Hier tauchen die Glücklichen ein in den 21 Meter langen und 9 Meter breiten, beheizten Infinity Außenpool, genießen die Sprudelliegen im Außen- oder den Whirlpool im Innenbereich. Der private Seezugang lädt in den Sommermonaten zu einer erfrischenden Abkühlung ein. www.myswitzerland.com/de-ch/unterkuenfte/park-hotel-vitznau/
Die 19 offiziellen Schweizer Naturparks sind außergewöhnliche Landschaften, in denen sich die Menschen für eine intakte Natur, den Erhalt der lebendigen Traditionen und eine nachhaltige regionale Wirtschaft engagieren. Die bisher kaum bekannten Parks Diemtigtal, Gantrisch und Gruyère Pays-d’Enhaut in den Regionen Bern und Fribourg werden auf der mehrtägigen „3-Pärke-Tour“ miteinander verbunden.
Die Schweizer Naturparks gehören zu den ursprünglichsten Natur- und Kulturlandschaften des Landes. Sie sind weitgehend intakte, vielfältige, natürliche oder vom Menschen naturnah gestaltete Lebensräume. Neben dem Schweizerischen Nationalpark im Engadin gibt es in der Schweiz 18 weitere Naturparks, die in ihren Kernzonen der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt unberührte Lebensräume zur dynamischen Entfaltung bieten. Die sechstägige „3-Pärke-Tour“ lädt Naturliebhaber dazu ein, auf einer Wanderung den Alltag für einen Moment hinter sich zu lassen und die Natürlichkeit und Ursprünglichkeit der drei regionalen Naturparks Diemtigtal, Gantrisch und Gruyères Pays-d’Enhaut zu erleben.
Start der Tour ist Zweisimmen im Berner Oberland. Nach einem ersten Anstieg erreichen die Wanderer den Seebergsee – und damit den Naturpark Diemtigtal mit seinen hügeligen Landschaften und uralten Arvenbeständen. Der Weg folgt talabwärts den Gewässern Fildrich und Chirel über Oey nach Erlenbach, von dort geht es mit der Seilbahn hoch auf das Stockhorn auf knapp 2200 Meter. Weiter führt der Weg über eine Panoramawanderung in den Gantrischpark hinein, dann entlang der eindrucksvollen Gantrischkette bis zur Gurnigel Wasserscheide und weiter bis ans Ufer des funkelnden Schwarzsees in der Region Fribourg. Auf dem Weg nach Jaun passieren die Wanderer die historische Burgruine Bellegarde und die durch Gletscher geformte Landschaft Breccaschlund. Die letzte Etappe bringt die Wanderer durch wasserreiche Landschaften und durch den Naturpark Gruyère Pays-d’Enhaut bis ins mittelalterliche Städten Gruyères, Heimat des berühmten Käses.
Die 3-Pärke-Tour ist in sechs Etappen unterteilt und hat eine Gesamtlänge von rund 96 Kilometern. Pro Tag sind bis zu 1200 Höhenmeter zu bewältigen; die Wanderer müssen also über eine gute Kondition und auch über Trittsicherheit verfügen. Die Wanderung ist bis Mitte Oktober möglich. Der Reiseveranstalter Eurotrek organisiert die Reise mit Übernachtungen und Gepäcktransport ab 795 Schweizer Franken (rund 733 Euro).
Mit voller Wucht ist der Sommer nun endlich angekommen und beschert uns Sonnenschein satt. Bevor Sie nun die üppigen Sonnenstunden unbeschwert nutzen, sollten Sie den Schutz Ihrer Haut nicht vergessen.
Die Vergleich.org-Redaktion hat für Sie zusammengetragen, auf welche Inhalte Sie bei der Wahl Ihrer Sonnencreme achten sollten und welche unbedenklich für Sie und Ihre Haut sind!
Laut der Deutschen Krebsgesellschaft hat sich die Zahl der Hautkrebs-Neuerkrankungen seit 2007 fast verdoppelt. Dieser Tage verbringen viele Menschen die mit den vermehrten Sonnenstunden einhergehenden Lockerungen mit Outdooraktivitäten. Dabei sollten Sie darauf achten, wie Sie sich vor der Sonne schützen.
Nicht alle Inhaltsstoffe in Sonnencremes sind gesundheitlich unbedenklich. Die Vergleich.org-Redaktion hat zusammengetragen, welche Inhaltsstoffe negative Eigenschaften haben und welche Sie unbesorgt auf Ihre Haut auftragen können.
Gute Filter sind antiallergen, photostabil und nicht hormonell wirkend
Wenn Sie diese Filter auf der Zutatenliste einer Sonnencreme sehen, können Sie aufatmen: diese Filter sind antiallergen, lösen also keine Allergien aus. Außerdem sind sie photostabil, sodass sie nicht in der Sonne zerfallen.
Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate (Uvinul A Plus)
Diethylhexyl Butamido Triazone (Iscotrizinol)
Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid (Enzulisol)
Butyl Methoxydibenzoylmethane (Avobenzone)
Grafik: Vergleich.org
Problematische Filter können sogar krebserregend sein
Es gibt einige UV-Filter mit negativen Eigenschaften, auf die Sie im Idealfall verzichten sollten.
Unbedingt vermeiden: Benzophenon und Octocrylen
Unbedingt weglassen sollten Sie Produkte mit dem Stoff Benzophenon (meist Benzophenon-3, Benzophenon-4 oder Benzophenon-5 in der INCI-Liste), denn dieser wurde von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als “möglicherweise krebserregend” eingestuft.
Zwar ist diese Frage noch nicht endgültig wissenschaftlich geklärt, doch Laborversuche mit Mäusen legen diesen Schluss nahe, sodass von der Verwendung des Stoffes bis auf Weiteres abzuraten ist. Zudem hat dieser Stoff auch eine stoffwechselstörende und allergene Wirkung. Außerdem ist in diesem Kontext vor Octocrylen zu warnen, denn dieser Stoff zerfällt nach einiger Zeit, sodass Benzophenon als Abfallstoff entsteht. Auch dieser UV-Filter ist also zu meiden.
Grafik: Vergleich.org
Bei vielen weiteren Stoffen wurde zwar kein erhöhtes Krebsrisiko festgestellt, doch diese sind aus anderen Gründen nicht empfehlenswert. Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung der problematischen Eigenschaften von UV-Filtern sowie welche Filter diese Eigenschaften aufweisen:
Allergen: Bei diesen Stoffen besteht ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Hautreizungen, Allergien und Ausschlag:
Benzophenone-3/4/5
Ethylhexyl Dimethyl PABA
Homosalate
Octocrylene
Hormonelle Wirkung: Einige Stoffe stehen im Verdacht, auf die Hormone des menschlichen Körpers zu wirken und Stoffwechselprozesse zu stören. Dazu zählen:
Benzophenone-3/4/5
4-Methylbenzylidene Camphor
Isoamyl Methoxycinnamate
Homosalate
Octocrylene
Octyl Methoxycinnamate
Enthalten Nanopartikel: Nanopartikel stehen im Verdacht, in den Körper einzudringen und dort ggf. negative gesundheitliche Effekte hervorzurufen. Folgende UV-Filter enthalten Nanopartikel:
Tinosorb M (Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol (Nano))
Tinosorb A2B (Tris-Biphenyl Triazine (Nano))
Nano-Titandioxid
TBPT Nano
Nano-Zinkoxid
Nicht photostabil: Ein nicht photostabiler Stoff zerfällt bei UV-Strahlung, sodass die Schutzwirkung nachlässt. Dies ist der Fall bei Octyl Methoxycinnamate.
Grafik: Vergleich.orgGrafik: Vergleich.org
Chemische oder mineralische UV-Filter?
Chemische UV-Filter dringen in die Haut ein und verhindern die Absorption oder Umwandlung der UV-Strahlen. Diese Sonnencremes lassen sich gut auf die Haut auftragen und ziehen schnell ein. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl neuer, unbedenklicher chemischer UV-Filter, auf einige gesundheitlich bedenkliche sollten Sie jedoch achten.
Im Vergleich zu chemischen Filtern verbleiben mineralische UV-Filter auf der Hautoberfläche und reflektieren die UV-Strahlen der Sonne. Dabei bilden Sie auf der Haut meist eine weiße Schicht. Sonnencremes mit Zink- oder Titanium-Oxiden, wie sie meist in zertifizierten Bio-Sonnencremes enthalten sind, können Sie bedenkenlos verwenden.
Achten Sie nur darauf, dass Sie keine Sonnencreme mit Nano-Partikeln verwenden, wie sie z.B. in den mineralischen Filtern Tinosorb M und Tinosorb A2B vorzufinden sind. Auch wenn noch keine Langzeitstudien vorliegen, stehen Sie im Verdacht, in die Haut und somit in den Organismus einzudringen. Achten Sie also auf die bezeichnende Silbe “Nano” auf Ihrer Sonnencreme! Auch Titandioxid und Zinkoxid gibt es in Nano-Form und sind dann nicht empfehlenswert.
Abgelaufene Sonnencreme nicht mehr verwenden
Abgelaufene Sonnenmilch kann schädliche Inhaltsstoffe enthalten. Werfen Sie die Sonnencreme spätestens dann weg, wenn sie eigenartig riecht, sich verfärbt hat oder eine seltsame Konsistenz entwickelt hat.
Grafik: Vergleich.org
Produktempfehlungen
Vergleich.org ist ein unabhängiges Verbraucherportal und bietet seinen Lesern eine umfassende Kaufberatung für Produkte und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs. Kostenlose Ratgeber, Testberichte und Vergleichstabellen helfen Lesern, kleine und große Kaufentscheidungen richtig zu treffen. Das Team hat nicht nur die Hinweise für die richtige Auswahl von Sonnencremes zusammengetragen, sondern sich umgesehen, was es auf dem Markt so gibt.
Die folgenden, beispielhaften Produkte sind frei von schädlichen Inhaltsstoffen und können auf Grundlage der vorab genannten Kriterien bedenkenlos empfohlen werden:
Omucis „Nothing to Hide“ SPF 50
chemischer Filter Tinosorb S
vegan (ohne Tierversuche) mit natürlichen, umweltfreundlichen Inhaltsstoffen
“We Love The Planet” Sun Stick LSF 30
Kombination aus Titandioxid und Zinkoxid
zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen, recyclebare Verpackung
Nanopartikel dieses Produkts sind extra beschichtet und daher weniger schädlich
Ombra Sun Ultra Sensitiv 30 (Aldi)
Kombination synthetischer Filter und Titandioxid
frei von Parfüm, allerdings mit (wenig) Alkohol
Speick Sun Sonnencreme LSF 30
mineralischer Filter aus Zinkoxid
frei von Parfüm
Dado Sens Sonnencreme SPF 30
Kombination diverser chemischer und mineralischer Filter
Inmitten eines traumhaften Landschaftsparks mit jahrhundertealten Bäumen, Marmorstatuen, Springbrunnen und exotischen Düften begeisterte Deutschlands größter Freizeitpark in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in Mailand 25 Medienvertreter in der Villa Vigoni am Comer See für seine Projekte und Ziele. Roland Mack, Inhaber des Europa-Park, begrüßte die Gäste auf Italienisch. In seiner Rede unterstrich er die Freude und Ehre, den frisch gekrönten Fußball-Europameister in seinem Heimatland besuchen zu dürfen, um über einen der besten und schönsten Freizeitparks Europas zu informieren.
Der Europa-Park kann mit Stolz auf eine äußerst erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken: 250.000 Gäste kamen im Eröffnungssommer 1975, heute ist das Familienunternehmen das zweitbeliebteste Tourismusziel der Nation. In der Wasserwelt Rulantica hat in diesem Jahr mit „Svalgurok“ zusätzlich eine der größten Outdoor-Rutschenlandschaften Europas eröffnet. Aber auch in direkter Nachbarschaft zu Rulantica wird weiterhin getüftelt: In diesem Sommer können die Besucher bei der Virtual Reality Sensation YULLBE in gleich vier neuen Abenteuern eine andere Welt erleben. Durch Deutschlands größtes zusammenhängendes Hotel Resort mit sechs parkeigenen Hotels ist der Europa-Park darüber hinaus ein populäres Kurzurlaubsziel für Gäste aus der ganzen Welt.
Der Europa-Park präsentierte bei dem Event auch seinen neuen Fernverkehrshalt. Seit Juni können zahlreiche Gäste aus nah und fern bequem und umweltfreundlich mit dem EuroCityExpress anreisen. Zwei Mal täglich hält der Fernverkehrszug am Bahnhalt der Gemeinde Ringsheim. Italienische Besucher können durch die neue Zugverbindung Mailand – Ringsheim/Europa-Park in knapp fünf Stunden und ohne Umstieg zu Deutschlands größtem Freizeitpark reisen.
Kulinarischen Genuss zelebrieren
Küchendirektor Holger Strütt und der mehrfach ausgezeichnete Sommelier des Europa-Park, Vincenzo De Biase, verwöhnten die Gäste mit kulinarischen Leckerbissen und ausgewählten Weinen aus dem benachbarten Elsass. Die italienischen Medienvertreter zeigten sich begeistert. Nicht nur vom gastronomischen Können, sondern auch von der Angebotsvielfalt der Urlaubsdestination. Sie wollen das Erlebnis-Resort bald persönlich besuchen und selbst in die traumhafte Atmosphäre eintauchen. Villa Vigoni Die Villa Vigoni ist das Deutsch-Italienische Zentrum für Europäischen Dialog am Comer See. Ihre Aufgabe sind die Pflege und Vertiefung der deutsch-italienischen Beziehungen in europäischer Perspektive. 1986 wurde die Villa Vigoni durch die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Italien gegründet. Auch mehrere deutsche und italienische Staatspräsidenten haben das deutsch-italienische Kulturzentrum bereits besucht.
Endlich geht es wieder los – passend zur Sommerferienzeit ist die Freizeitparksaison eröffnet! Auch bei unseren Nachbarn dürfen Freizeitparks wieder Besucher empfangen. Erst letzten Monat hat Travelcircus bereits die Top Freizeitparks in Deutschland gekürt, nun steht der Freizeitpark Check 2021 für Belgien und die Niederlande an!
Welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der Beste in unseren Nachbarländern Belgien und den Niederlanden, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher Park bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis? Die Reiseexperten von Travelcircus haben die 32 beliebtesten Freizeitparks in Belgien und den Niederlanden genauer unter die Lupe genommen, Preise und über 570 Attraktionen verglichen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check Belgien/ Niederlande 2021 erstellt.
Das Wichtigste in Kürze:
Ein Tag Freizeitpark in Belgien oder den Niederlanden für eine 4-köpfige Familie kostet zwischen 24 € und 193 €
Im Durchschnitt gibt es 17,7 Fahrattraktionen pro Freizeitpark zu erleben
In Belgien zahlen Kinder im Schnitt nur 0,25 € weniger Eintritt als Erwachsene
All-Inclusive im Freizeitpark? Das geht! In zwei Parks sind Kaffee, Tee, Limonade, Pommes, Snacks, Suppe, Sandwiches und Wassereis im Eintrittspreis inklusive
Die meisten Attraktionen hat ein belgischer Freizeitpark zu bieten
Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona? Alle wichtigen Infos auf einen Blick!
Der große Freizeitpark Check 2021
Auf werbefreier Basis hat Travelcircus 36 Freizeitparks kontaktiert, um alle nötigen Infos für diese Auswertung aus erster Hand zu erhalten. Neben den Freizeitparks, die sich bis zur Frist zurückgemeldet haben, haben wir die Daten der restlichen Freizeitparks – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Alles in allem konnten wir so 32 Freizeitparks auswerten. Travelcircus hat 577 Attraktionen und 380 weitere Daten recherchiert, ausgewertet und miteinander verglichen, um herauszufinden, welche Freizeitparks in Belgien und den Niederlanden dieses Jahr die besten sind.
Folgende Daten waren Grundlage für die Auswertung:
Bewertung bei Google
durchschnittliches Suchvolumen bei Google der letzten 24 Monate (international)
Freizeitparks: Ein teurer Spaß für die ganze Familie Ein Besuch in einem Freizeitpark ist etwas ganz Besonderes für die gesamte Familie – und leider oft auch ziemlich teuer. Die Preisunterschiede können sich sehen lassen: So zahlt eine 4-köpfige Familie für einen Tag in Efteling inkl. Parken stolze 192,50 € – ohne Essen, Trinken und Souvenirs versteht sich. Auch im Plopsaland de Panne, Walibi Belgium und Walibi Holland muss man für einen spannenden Tag im Freizeitpark tief in die Tasche greifen und über 150 € für einen Tag bezahlen.
Belgien ist am teuersten!
Wenn man sich die durchschnittlichen Preise für Freizeitparks in Belgien, Deutschland und den Niederlanden anschaut, stellt man fest, dass die Freizeitparks in Belgien im durchschnitt die teuersten sind. So zahlt ein Erwachsener im Durchschnitt 27,61 € für einen Tag im belgischen Freizeitpark, während es in Deutschland nur 25,03 € und in den Niederlanden sogar nur 22,55 € sind.
Auch bei den Kinderpreisen ist Belgien Spitzenreiter. Hier fällt vor allem auf, dass der Unterschied zum Erwachsenenpreis sehr gering ist. Im Schnitt zahlen Kinder in Belgien nur 0,25 € weniger als Erwachsene. Grund dafür ist Kinderpreisstruktur vom Plopsaland de Panne, Plopsa Coo und Plopsa Indoor Hasselt. Hier zahlen Personen ab 1,00 Meter Körpergröße schon den vollen Preis. Da bei dieser Auswertung Kinder im Alter ab 4 Jahre (>1m Körpergröße) untersucht wurden, müssen hier alle Familienmitglieder den vollen Preis zahlen.
Auch die Kosten für das Parken sind in Belgien und den Niederlanden viel teurer als in Deutschland. Im Schnitt muss man in Belgien über 7 € für das Abstellen des Autos zahlen, in den Niederlanden ist ein bisschen weniger mit knapp 6 €. Spitzenreiter in puncto Parkkosten sind übrigens Plopsaland de Panne und Efteling: Hier müssen Freizeitparkbesucher ganze 12,50 € für den Parkplatz zahlen! In 8 der 32 untersuchten Freizeitparks ist das Parken hingegen gratis.
Die meisten Attraktionen gibt es im Walibi Belgium!
So unterschiedlich die Parks, so unterschiedlich auch die Attraktionsvielfalt: Während die 32 untersuchten belgischen und niederländischen Freizeitparks im Durchschnitt 17,7 Fahrgeschäfte haben, hat Walibi Belgium mit Abstand die meisten Attraktionen zu bieten: 9 Achterbahnen, 4 Wasserattraktionen und allgemein über 30 Familienattraktionen gibt es im belgischen Freizeitpark zu erleben.
9 Achterbahnen in einem Park
Wer auf Schnelligkeit, Höhe und Kribbeln im Bauch steht, auch der ist im Walibi Belgium an der richtigen Stelle, denn in keinem anderen belgischen und niederländischen Freizeitpark gibt es so viele Achterbahnen. Ganze 9 Stück hat der belgische Freizeitpark zu bieten. Von adrenalinreichen Actionbahnen mit krassen Beschleunigungen und Überschlag über Holzachterbahn und Wasserachterbahn bis hin zum Einsteigermodell ist alles dabei! Ebenfalls viele Achterbahnen bieten Bobbejaanland (8), Efteling (8), Plopsaland de Panne (7) und Walibi Holland (7).
Efteling ist der Instagram-Star! Efteling ist Instagram-Star 2021! Und das mit Abstand! Der niederländische Freizeitpark ist bei Instagram ein echter Renner! Kein Wunder, denn Efteling bietet mit seinem riesigen Märchenwald und den vielen thematisierten Attraktionen einen Instagram-Hotspot nach dem anderen! Über 560.000 Instagram-Beiträge tragen auf der Fotoplattform mittlerweile den Hashtag #efteling.
Sehr sehr deutlich dahinter mit nicht einmal 50.000 Instagram-Beiträgen liegt das Toverland auf Platz 2 im Instagram-Vergleich. Ebenfalls sehr fotogen sind Walibi Holland mit knapp 36.500 Beiträgen und Slagharen mit fast 30.000 Posts.
Auswertung verrät: Das sind die 10 besten Freizeitparks in Belgien und Niederlanden!
Travelcircus hat 32 Freizeitparks in Belgien und den Niederlanden genau unter die Lupe genommen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2021 erstellt. Neben Eintrittspreisen, Öffnungszeiten, Bewertungen, Google-Suchvolumen und Instagram-Posts wurden auch alle Attraktionen untersucht und kategorisiert. Für die finale Bewertung wurden folgende Faktoren ermittelt:
Preis-Leistungs-Faktor: Dieser Faktor bezieht sich auf die Anzahl der Fahrattraktionen und die Eintrittspreise. So wurde ausgerechnet, wie viel Eintritt eine 4-köpfige Familie verhältnismäßig pro gebotener Attraktion zahlt. Je weniger man im Schnitt pro Attraktion zahlt, desto höher die Punktzahl.
Bewertungsfaktor: Wie wurde der Freizeitpark bei Google bewertet? Die Punktzahl entspricht 1:1 der Bewertung bei Google.
Bekanntheitsfaktor: Wie bekannt ist der Freizeitpark? Je höher das durchschnittliche Suchvolumen bei Google (letzte 24 Monate, international), desto mehr Punkte gibt es.
Spaßfaktor für jedes Alter: “Dafür bist du noch zu klein” – diesen Satz möchte kein Kind hören! Dieser Faktor zeigt auf, in welchen Parks es den höchsten durchschnittlichen Spaßfaktor für alle Altersgruppen gibt. Travelcircus hat dafür alle Attraktionen in den Parks untersucht und jeweils einen Spaßfaktor für 4-, 6-, 8-, 10- und 12-Jährige bestimmt, basierend auf der (prozentualen) Anzahl der Attraktionen, die in diesem Alter gefahren werden dürfen. Je höher der durchschnittliche Spaßfaktor für alle Altersgruppen, desto besser.
Instagram-Faktor: Wie viele Instagram-Beiträge gibt es mit dem jeweiligen Hashtag des Parks?
Die 10 besten Freizeitparks im Überblick
Grafik: travelcircus.de
Pro Faktor konnten 5 Punkte erreicht werden. Ein Freizeitpark kann also maximal 25 Punkte erreichen, wenn er in allen Kategorien volle Punktzahl erreicht.
Die Travelcircus Top-Freizeitpark-Awards 2021
Jeder Freizeitpark besticht durch ganz individuelle Features. Während die einen durch eine Vielzahl aufregender Achterbahnen punkten, zeichnen sich die anderen durch besondere Kinderfreundlichkeit aus. Deshalb hat Travelcircus zusätzlich zum Ranking der Top 10 Freizeitparks insgesamt sieben Awards ins Leben gerufen, welche die 32 untersuchten Freizeitparks für besondere Eigenschaften auszeichnen.
Das beste Preis-Leistungsverhältnis 2021
In welchem Freizeitpark bekommt man am meisten für sein Geld? Dieser Frage ist Travelcircus auf den Grund gegangen und hat die Kosten für eine 4-köpfige Familie den angebotenen Fahrattraktionen gegenübergestellt. Das Ergebnis: Die Top 10 Freizeitparks 2021 mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis!
Platz
Park
Kosten pro Attraktion
1
Mega Speelstad
2,78 €
2
Julianatoren
2,95 €
3
De Waarbeek
3,19 €
4
Drouwenerzand Attractiepark
3,47 €
5
Speelpark Oud Valkeveen
3,87 €
6
De Valkenier
4,05 €
7
Walibi Belgium
4,44 €
8
Avonturenpark Hellendoorn
4,52 €
9
Drievliet Family Park
4,58 €
10
Plopsaland De Panne
4,82 €
Die 10 Freizeitparks mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Für die Auswertung wurden die Kosten für eine 4-köpfige Familie (inkl. Eintritt und Parken) ins Verhältnis zur Anzahl der Fahrattraktionen gesetzt.
Die besten Bewertungen 2021
Welcher Freizeitpark schneidet bei den Gästen am besten ab? Um diese Frage zu beantworten, hat Travelcircus alle Google-Bewertungen der 32 Freizeitparks verglichen. Die Freizeitparks mit den besten Bewertungen erhalten den Top Bewertung Award!
Park
Bewertung bei Google
Efteling
4,70
Toverland
4,60
Adventure City Rotterdam
4,60
Speelpark Oud Valkeveen
4,50
Walibi Holland
4,40
Drouwenerzand Attractiepark
4,40
BillyBird Park Hemelrijk
4,40
Die 7 Freizeitparks mit dem besten Bewertungen bei Google. Für die Auswertung wurden die Bewertungen bei Google 1:1 übernommen.
Die besten Familienparks 2021
Welcher Freizeitpark in Belgien und den Niederlanden bietet eigentlich die meisten Familienattraktionen? Travelcircus hat alle Fahrattraktionen der 32 untersuchten Freizeitparks kategorisiert und so herausgefunden, wo es die meisten Familienattraktionen gibt. In den ausgezeichneten Parks gibt es ausschließlich Familienattraktionen, in denen alle Familienmitglieder mitfahren dürfen.
Park
Anteil Familienattraktionen, die von allen Altersgruppen gefahren werden dürfen
Julianatoren
100,00%
Kinderstad Heerlen
100,00%
Mont Mosan
100,00%
Familiepretpark Mini Mundi
100,00%
Wildlands Adventure Zoo Emmen
100,00%
Die besten Freizeitparks für Kiddies 2021
“Dafür bist du leider noch zu klein” – diesen Satz möchte kein Kind hören! Deswegen hat Travelcircus alle Attraktionen der untersuchten Freizeitparks auf das Mindestalter untersucht. Das Ergebnis: Die besten Kiddie-Freizeitparks, in denen alle Attraktionen auch für 4-Jährige geeignet sind.
Park
Attraktionen für 4-Jährige
Julianatoren
100,00%
Kinderstad Heerlen
100,00%
De Valkenier
100,00%
Mont Mosan
100,00%
Plopsa Indoor Hasselt
100,00%
Familiepretpark Mini Mundi
100,00%
Wildlands Adventure Zoo Emmen
100,00%
Die 7 besten Kiddie-Freizeitparks in Belgien und den Niederlanden 2021. In die engere Auswahl kamen alle Parks, in denen alle Fahrattraktionen auch für 4-Jährige geeignet sind (teilweise nur in Begleitung eines Erwachsenen).
Top Wasserattraktionen 2021
Wasser marsch! Was ist schöner, als sich an einem heißen Sommertag in der Wasserbahn abzukühlen? Neben rasanten Wasserbahnen gibt es aber auch viele ruhige Wasserattraktionen, wie Themen- und Floßfahrten. Doch welcher belgische oder niederländische Freizeitpark hält eigentlich die meisten Wasserattraktionen bereit? Travelcircus hat es herausgefunden!
Park
Anzahl Wasserattraktionen
Plopsaland De Panne
8
Speelland Beekse Bergen
7
Duinrell
7
Bobbejaanland
6
Toverland
5
Bellewaerde Park
5
Efteling
4
Walibi Belgium
4
Avonturenpark Hellendoorn
4
Die 9 Top Wasserspaß Freizeitparks in Belgien und den Niederlanden 2021. In diesen Parks gibt es die meisten Wasserattraktionen.
Der Top-Achterbahn-Award 2021
Höher, weiter, schneller! Was wäre ein Freizeitpark ohne Achterbahnen? Egal, ob rekordbrechender Megacoaster, aufregende Wasserachterbahn oder familienfreundliche Raupenbahn – die Freizeitparks in unseren Nachbarländern bieten ein riesiges Repertoire an unterschiedlichen Achterbahnen. Doch welcher niederländische oder belgische Freizeitpark bietet eigentlich die meisten Achterbahnen?
Park
Anzahl Achterbahnen
Walibi Belgium
9
Bobbejaanland
8
Efteling
8
Plopsaland De Panne
7
Walibi Holland
7
Bellewaerde Park
6
Toverland
6
Drievliet Family Park
4
Avonturenpark Hellendoorn
3
Duinrell
3
Die 10 belgischen und niederländischen Freizeitparks mit den meisten Achterbahnen.
Top Instagram Award 2021
“But first, let me take a selfie” – welcher Park ist bei der Instagram-Community am beliebtesten? Um das herauszufinden, hat Travelcircus geschaut, wie viele Beiträge die Parks mit dem parkeigenen Hashtag bei Instagram vorzuweisen haben.
Platz
Park
Instagram-Posts
1
Efteling
561.239
2
Toverland
48.766
3
Walibi Holland
36.482
4
Attractiepark Slagharen
28.591
5
Duinrell
27.254
5
Bobbejaanland
25.322
7
Wildlands Adventure Zoo Emmen
18.770
8
Mondo Verde
18.409
9
Walibi Belgium
15.802
10
Julianatoren
11.132
Die 10 Freizeitparks mit den meisten Instagram-Posts. Betrachtet wurden alle Posts, die den parkeigenen Hashtag tragen.
Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona
Endlich: Die Freizeitparksaison 2021 ist nach langer Zwangspause eröffnet. Natürlich liegt den Freizeitparks die Gesundheit ihrer Besucher besonders am Herzen. Deshalb gelten in allen Freizeitparks zur Zeit verpflichtende Hygiene- und Abstandsregelungen, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern.
Folgende Regeln gelten derzeit in vielen Freizeitparks:
Tickets vorab online kaufen Tickets müssen online erworben werden (teilweise mit festen Einlasszeiten), um die Besucherzahl begrenzen und kontrollieren zu können Personen, die bereits ein nicht datiertes Ticket erworben haben (z.B. Jahreskarten, Freikarten etc.), müssen dieses vor ihrem Besuch online gegen ein datiertes Ticket umtauschen
Mindestabstand im Freizeitpark 1,5 Meter Mindestabstand beim Anstehen, auf dem Parkplatz und beim Einlass in den ParkAbstand in den Attraktionen (je nach Bahn, bspw. nur jede 2. Reihe besetzt oder nur ein Haushalt pro Boot)Wartebereiche werden ggf. angepasst und nach außen verlagertRichtungsweisende Wegführungen im Park
Attraktionen, Shows und Paraden Keine freie Platzwahl in den Attraktionen; Platzvergabe durch das PersonalKeine Shows, Paraden und Meet & GreetsKein Single-Rider/ Baby Switch
Test- und Maskenpflicht im Freizeitpark (unterschiedliche Regelungen je nach Region) Tragen eines Mund- und Nasenschutzes (unterschiedliche Bestimmungen, i.d.R. ab 6 Jahre, Schals & Tücher nicht zugelassen)Einlass teilweise nur nach Vorlage eines offiziellen (Schnell-)Tests
Weitere Hygienemaßnahmen Stationen zur Handdesinfektion in den ParksEinschränkungen in den Freizeitpark-Hotels (keine Frühstücksbuffets etc.)
Lohnt sich ein Freizeitparkbesuch trotz Corona Einschränkungen?
Trotz der Einschränkungen bringt ein Besuch im Freizeitpark natürlich jede Menge Spaß mit sich – denn auch mit Mundschutz sorgen Attraktionen für Nervenkitzel und Schmetterlinge im Bauch.
Freizeitpark-Expertin Sandra Rönsch berichtet:“Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona? Na klar! Wir waren in der Saison 2021 schon in mehreren Freizeitparks und konnten unseren Besuch trotz Corona-Maßnahmen sehr genießen! Natürlich ist es erst einmal ungewohnt mit Mundschutz Achterbahn zu fahren, aber nach der ersten Fahrt gewöhnt man sich dran. Da es Besuchergrenzen gibt, sind die Parks auch nicht allzu voll, sodass es trotz Mindestabstand in den Attraktionen nicht zu langen Wartezeiten kommt. Die Freizeitparks haben sich viele Gedanken gemacht, wie die neuen Regeln eingehalten werden können. Abstandsmarkierungen auf dem Boden, Handdesinfektionsstellen an gefühlt jeder Ecke und teilweise sogar Apps machen es kinderleicht, sich an alles zu halten. Auch wenn man derzeit auf ein paar Attraktionen und Shows verzichten muss: Ein Besuch im Freizeitpark macht auch im Moment viel Spaß und lohnt sich!”