Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Prominenz (Seite 13 von 27)

Berühmter Künstler und Kinderbuchautor im Europa-Park: Janosch grüßt aus der Hängematte

Mit großem Vergnügen legte sich Künstler Janosch in eine Hängematte im 4-Sterne Hotel „El Andaluz“ des Europa-Park. Bild: Europa-Park

Mit großem Vergnügen legte sich Künstler Janosch in eine Hängematte im 4-Sterne Hotel „El Andaluz“ des Europa-Park. Bild: Europa-Park

Janosch kam und fühlte sich sofort wohl in Deutschlands beliebtestem Freizeitpark. Im Vorfeld der großen Janosch-Ausstellung, die vom 26. November 2016 bis zum 08. Januar 2017 in der Mercedes-Benz Hall des Europa-Park zu sehen sein wird, wollte sich der öffentlichkeitsscheue Künstler selbst ein Bild von Deutschlands größtem Freizeitpark machen. Janosch, der auf Teneriffa lebt, war bei seinem ersten Besuch begeistert: „Der Europa-Park ist ja ein riesen Ding − unglaublich, was hier aufgebaut wurde.“ Zusammen mit der Inhaberfamilie Mack besichtigte Janosch die europäischen Themenbereiche, die großen Achterbahnen und die Ausstellungsräume, in denen im Winter rund 200 Bilder aus mehreren Jahrzehnten seines Schaffens gezeigt werden.

Janosch ist vor wenigen Wochen 85 Jahre alt geworden. Er gilt als einer der wichtigsten deutschen Künstler, Zeichner, Buchillustratoren und Kinderbuchautoren. Unter anderem haben ihn Figuren wie Schmuddel, der Bär, die Tigerente oder Wondrak berühmt gemacht.

Quelle: Europa-Park

Offenburger Stimmwunder Madeline Juno und Moderator Thore Schölermann im Europa-Park

Thore Schölermann im „Silver Star“. Bild: Europa-Park

Madeline Juno und Thore Schölermann im „Silver Star“. Bild: Europa-Park

Ihre erste Single „Error“ katapultierte die Offenburger Singer-Songwriterin Madeline Juno auf Anhieb in die Charts. Die 20-Jährige wuchs in einem musikalischen Elternhaus in der Ortenau auf und besuchte bereits in ihrer Kindheit so oft wie möglich den Europa-Park.

Am 26.05.2016 nutzte sie einen Heimaturlaub, um den Tourstress für ein paar Tage hinter sich zu lassen und mit ihrer Familie in Deutschlands größtem Freizeitpark auf Kurzreise durch Europa zu gehen. „Endlich hat es wieder mit einem Besuch im Europa-Park geklappt. Ich freue mich riesig mit meiner Family hier zu sein und gemeinsam mit ihnen Zeit verbringen zu können. Es ist einfach immer schön in der Heimatregion zu sein. Zuletzt war ich vor zwei Jahren hier im Europa-Park – deshalb wurde es definitiv mal wieder Zeit herzukommen.“

Nicht nur „Error“, der Song, der in 2 Monaten über eine halbe Million Klicks auf YouTube erreichte und Titelsong des Kinoerfolgs „Fack ju Göhte“ war, beflügelte Madeline Junos Bilderbuchkarriere. Die junge Sängerin durfte bereits im Vorprogramm von Tom Beck, Philipp Poisel, Ellie Goulding und Adel Tawil auftreten. Die Single „Stupid Girl“ aus ihrem aktuellen Album „Salvation“ ist erneut ein Ohrwurm und läuft im Radio rauf und runter.

Rauf und runter ging es für die Offenburgerin auch in den vielen Achterbahnen im Europa-Park. So rasant wie sich ihre Karriere in den letzten Jahren entwickelte, liebt es Madeline Juno auch in der Holzachterbahn „WODAN – Timburcoaster“ oder im „Silver Star“. Bei der Fahrt mit der gigantischen Stahlachterbahn traf sie überraschend auf Thore Schölermann. Auch der Moderator von „The Voice of Germany“ und Mercedes-AMG DTM Race Hub TV liebt den Rausch der Geschwindigkeit und ist ein großer Fan des weltweit größten saisonalen Freizeitparks.

Quelle: Europa-Park

Gipfeltreffen des Sports: Der Kaiser lädt zum Sports Future Lab des Camp Beckenbauer in den Europa-Park

Europa-Park Inhaber Roland Mack mit Skifahrerin Maria Höfl-Riesch und Fußball-Legende Franz Beckenbauer (v.l.). Bild: Europa-Park

Europa-Park Inhaber Roland Mack mit Skifahrerin Maria Höfl-Riesch und Fußball-Legende Franz Beckenbauer (v.l.). Bild: Europa-Park

Anfang Mai war das Camp Beckenbauer mit seinem Sports Future Lab „next.“ in Deutschlands größtem Freizeitpark zu Gast. Einer Einladung des Kaisers in das 4-Sterne Superior Hotel Santa Isabel waren neben wichtigen Entscheidungsträgern aus Sport, Wirtschaft und Wissenschaft auch zahlreiche Spitzensportler gefolgt. Die hochkarätigen Gäste tauschten sich über zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten des Sports und insbesondere über die Zukunft des Sports in Asien aus.

Aus aller Welt machten sich gestandene Größen und Nachwuchskräfte des Sports auf den Weg, um beim Sports Future Lab des Camp Beckenbauer im Europa-Park dabei zu sein. Auch dieses Jahr hatte Franz Beckenbauer mit dem Ziel, verschiedene Generationen zugunsten der Zukunft des Sports zusammenzuführen, zu „next.“ geladen. Im Hotel Santa Isabel fanden die ausgewählten Teilnehmer perfekte Rahmenbedingungen für den kreativen Ideenaustausch. So standen ihnen für diverse, teilweise parallel stattfindende Workshops vielfältige Konferenzräume zur Verfügung. Der Fokus ihres diesjährigen Treffens, das von ARD-Moderatorin Julia Scharf moderiert wurde, lag dabei auf dem Thema „Die Zukunft des Sports in Asien“. Auch Roland Mack, Inhaber des Europa-Park, besuchte die Veranstaltung und nutzte die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit der Fußball-Legende Franz Beckenbauer, Fechterin Britta Heidemann, Skifahrerin Maria Höfl-Riesch und Skispringer Martin Schmitt.

Darüber hinaus wurden in Deutschlands größtem Freizeitpark im Rahmen von „next.“ die Gewinner des internationalen Ideenwettbewerbs „franz.“ gekürt. 260 Studenten aus 31 Ländern hatten sich an dem globalen Hochschulwettbewerb des Camp Beckenbauer beteiligt und digitale Innovationen für die Sportarten Eiskunstlauf, Eishockey, Fußball und Leichtathletik präsentiert. Nach intensiven Beratungen entschied sich die Jury, bestehend aus Franz Beckenbauer, Britta Heidemann, Carsten Koerl (CEO von Sportradar) und Marcus Höfl (Gründer und CEO des Camp Beckenbauer), im Finale für das Projekt „Olympic Dash“ von der Kellogg School of Management in Chicago (USA). „Wir glauben, dass das Konzept sofort umsetzbar wäre und den olympischen Geist über soziale Medien weltweit verbreiten würde“, so Franz Beckenbauer bei der Siegerehrung.

Zum abschließenden Galaabend im Ballsaal Berlin kamen nochmals alle Gäste zusammen. Bei exquisitem Essen und ausgelassener Atmosphäre ließen die internationalen Teilnehmer die rundum gelungene Veranstaltung gemeinsam mit Roland Mack im Europa-Park ausklingen.

Quelle: Europa-Park

Von der Meisterschaftsfeier zur Europa-Rundreise SC Freiburg Stürmer Florian Niederlechner im Europa-Park

SC-Freiburg-Stürmer Florian Niederlechner im Europa-Park. Bild: Europa-Park

SC-Freiburg-Stürmer Florian Niederlechner im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Mit seinen beiden Toren schoss Florian Niederlechner den SC Freiburg am 8. Mai 2016 zur Meisterschaft der 2. Fußball-Bundesliga. Einen Tag nach der Feier belohnte sich der Stürmer mit einem Trip durch Europa. In Deutschlands größtem Freizeitpark konnte der Torjäger von Frankreich bis nach Island reisen und sich dabei Fahrtwind in der Stahlachterbahn Silver Star und eine Erfrischung in der Wasserachterbahn Poseidon gönnen. Der Fußballprofi war beeindruckt wie groß der Europa-Park mittlerweile ist. Zum letzten Mal war er als Kind im besten Freizeitpark der Welt und kann sich noch gut daran erinnern wie damals jeder Zentimeter zählte, um den Größenanforderungen der Achterbahnen zu entsprechen. Die Liebe zu rasanten Fahrgeschäften hat er sich erhalten und ließ keinen Adrenalinkick aus.

Quelle: Europa-Park

KSC tankt Kraft für den Saisonendspurt im Europa-Park

Die Spieler des KSC vor der Holzachterbahn „WODAN – Timburcoaster“. Bild: Europa-Park

Die Spieler des KSC vor der Holzachterbahn „WODAN – Timburcoaster“. Bild: Europa-Park

Nach einem starken Heimsieg gegen den Aufstiegsanwärter 1. FC Nürnberg gönnten sich die Zweitliga-Fußballer des Karlsruher Sport-Clubs am 18. April 2016 ein paar Stunden abseits des Stadions im Europa-Park, um neue Kräfte für die letzten Partien der Saison zu tanken. Mit dem Sieg spielten die Nordbadener auch dem SC Freiburg in die Karten. Deutschlands größter Freizeitpark ist Premium-Partner des Tabellenführers und freute sich, das erfolgreiche KSC-Team mit Adrenalinkicks zu beschenken. Der Karlsruher Sport-Club hat sich einen festen Platz im Mittelfeld gesichert und kann entspannt am Freitag in Bochum antreten. Zur Vorbereitung konnten die Spieler ihren Mut in Achterbahnen wie „Silver Star“ oder „WODAN – Timburcoaster“ unter Beweis stellen. Dieses Team schreckt auch vor dem Gegner nicht zurück.

Quelle: Europa-Park

Kinderherzen schlagen höher: Désirée Nosbusch mit SOS Kinderdorf zu Besuch im Europa-Park

v.l.n.r.: Guy Daleiden (Direktor Film-Förderung Luxemburg), Marianne Brosius-Kolber (Leiterin SOS Kinderdorf Luxemburg), Jürgen Mack (Inhaber Europa-Park), TV-Moderatorin Désirée Nosbusch, Mauritia und Miriam Mack. Bild: Europa-Park

v.l.n.r.: Guy Daleiden (Direktor Film-Förderung Luxemburg), Marianne Brosius-Kolber (Leiterin SOS Kinderdorf Luxemburg), Jürgen Mack (Inhaber Europa-Park), TV-Moderatorin Désirée Nosbusch, Mauritia und Miriam Mack. Bild: Europa-Park

Den Alltag vergessen und unbeschwerte Stunden in Deutschlands größtem Freizeitpark verbringen – das konnten am Mittwoch, 06. April 2016 rund 50 Kinder des SOS Kinderdorfes aus dem luxemburgischen Mersch. Die Mädchen und Jungs aus sozial schwierigen Verhältnissen folgten der Einladung ihrer Landsfrau und TV-Moderatorin Désirée Nosbusch, die ebenfalls als Begleiterin vor Ort dabei war.

Mit einem herzlichen Lachen und weit geöffneten Armen haben Europa-Park Inhaber Jürgen Mack und Ed Euromaus die Gruppe aus dem benachbarten Großherzogtum im beliebtesten Freizeitpark Europas in Empfang genommen. Für die Kinder, die zwischen vier und zwölf Jahren alt sind, wurde ein Traum wahr: sie konnten in die atemberaubende Welt von „ARTHUR – Im Königreich der Minimoys“ eintauchen, freudestrahlend den „Flug des Ikarus“ im Griechischen Themenbereich erleben oder auch über den neuen 4D-Film „Happy Family“ im Magic Cinema staunen. Über 100 Attraktionen und Shows in 13 europäischen Themenbereichen boten sich den Kindern über den ganzen Tag hinweg. Das SOS Kinderdorf Luxemburg – unter der Leitung von Marianne Brosius-Kolber – hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern, deren Eltern nicht mehr für sie sorgen können und sich in schwierigen familiären Situationen befinden, zu helfen und zu unterstützen.

Auch für die Gründerfamilie des Europa-Park steht seit der Eröffnung von Deutschlands größtem Freizeitpark 1975 soziales Engagement und die Verantwortung für die Gesellschaft im Vordergrund. Die gemeinnützigen Vereine „Santa Isabel e.V.- Hilfe für Kinder und Familien“ mit der ersten Vorsitzenden Marianne Mack und „Einfach helfen e.V.“ mit der ersten Vorsitzenden Mauritia Mack unterstützen Menschen in der Region, die sich in einer besonders schwierigen Lebenssituation befinden und wegen Krankheit oder einem Schicksalsschlag dringend auf Hilfe angewiesen sind. Zudem ist Roland Mack seit 2002 Schirmherr des gemeinnützigen Vereins „Kinderherzen retten e.V.“.

Quelle: Europa-Park

Zu Gast bei den WHD.global 2016: Weltfußballer Pelé besucht Europa-Park

Thomas, Jürgen, Roland und Michael Mack nehmen Pelé im Europa-Park in Empfang. Bild: Europa-Park

Thomas, Jürgen, Roland und Michael Mack nehmen Pelé im Europa-Park in Empfang. Bild: Europa-Park

Der brasilianische Weltfußballer Pelé besuchte vergangene Woche anlässlich der „WHD.global 2016“ Deutschlands größten Freizeitpark. Für die weltgrößte Messe und Konferenz der Cloud- und Hosting-Industrie war der 75-Jährige extra aus seinem Heimatland Brasilien angereist. Bei dieser Gelegenheit ließ er es sich nicht nehmen, die Europa-Park Inhaberfamilie Mack persönlich kennenzulernen. Bei einem kurzen Gespräch im 4-Sterne Superior Hotel Bell Rock hieß sie den dreimaligen Fußball-Weltmeister (1958, 1962 und 1970) herzlich willkommen. Ebenso ließen es sich einige brasilianische Künstler des Europa-Park nicht nehmen, ihrem großen Fußballidol einmal persönlich die Hand zu schütteln. Für die brasilianischen Nationalmannschaft erzielte Edson Arantes do Nascimento, wie Pelé mit bürgerlichem Namen heißt, 77 Tore und ist damit der Rekordtorschütze der Seleção.

Quelle: Europa-Park

Neue Attraktion im Europa-Park: Beat Hefti testet „Pegasus Coastiality“

Michael und Roland Mack (Geschäftsführung Europa-Park) mit dem Europameister Beat Hefti in „Pegasus Coastiality“. Bild: Europa-Park

Michael und Roland Mack (Geschäftsführung Europa-Park) mit dem Europameister Beat Hefti in „Pegasus Coastiality“. Bild: Europa-Park

Der erfolgreiche Schweizer Bobfahrer Beat Hefti gönnte sich bei den Wohlfühlwochen im Europa-Park eine Auszeit. Beim Aufenthalt in Deutschlands größtem Freizeitpark durfte der 38-Jährige bereits die neue Attraktion „Pegasus Coastiality“ testen, welche ab dem 19. März öffnen wird. Auf dem YoungStar Coaster „Pegasus“ im Griechischen Themenbereich erleben die Fahrgäste mithilfe einer Virtual Reality-Brille das Abenteuer der Familie Wünschmann. Die Vorgeschichte dazu kann im neuen Filmabenteuer „Happy Family 4D“ im Magic Cinema 4D erlebt werden. Mit einer echten Achterbahn durch digitale Welten fliegen – dies war auch für Beat Hefti ein ganz besonderes Erlebnis: „Es ist faszinierend, welch fantastische Welten sich virtuell vor den Augen abspielen, während gleichzeitig die reale Achterbahnfahrt mit Fahrtwind, Fliehkräften und Kurven spürbar bleibt.“ Der Europameister im Zweierbob schenkte zudem der Familie Mack seinen aktuellen Bob-Anzug.

Quelle: Europa-Park

Regierungspräsidentin besucht Europa-Park: Bärbel Schäfer ist beeindruckt vom geplanten Wasserpark

(v.l.n.r.): Michael Mack (Geschäftsführung Europa-Park), Roland Mack (Inhaber Europa-Park), Bärbel Schäfer (Südbadische Regierungspräsidentin), Jürgen Mack (Inhaber Europa-Park), Claus Walther (Leiter der Abteilung Straßenwesen und Verkehr). Bild: Europa-Park

(v.l.n.r.): Michael Mack (Geschäftsführung Europa-Park), Roland Mack (Inhaber Europa-Park), Bärbel Schäfer (Südbadische Regierungspräsidentin), Jürgen Mack (Inhaber Europa-Park), Claus Walther (Leiter der Abteilung Straßenwesen und Verkehr). Bild: Europa-Park

Am 22. Februar 2016 besuchte die südbadische Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer Deutschlands größten Freizeitpark. Nachdem der Flächennutzungsplan für das geplante Wasserpark-Projekt vor zwei Wochen genehmigt worden war, präsentierte Roland Mack, Inhaber Europa-Park, der Regierungspräsidentin den aktuellen Planungsstand des zukunftweisenden Projekts. Im Gegenzug informierte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer über den Stand und die weiteren Planungsschritte zum leistungssteigernden Umbau der Anschlussstelle Rust an der A5. Zudem wurde über den neuen Themenbereich Irland – Welt der Kinder und weitere geplante Attraktionen für die 42. Saison im Europa-Park gesprochen. Bärbel Schäfer zeigte sich beeindruckt von dem Wasserpark-Projekt und lobte den Mut und Unternehmergeist der Familie Mack.

Quelle: Europa-Park

Besonderes Wiedersehen im Europa-Park: Henry Maske beeindruckt von James Rizzi Ausstellung

Bild: Europa-Park

Bild: Europa-Park

Als Stammgast in Deutschlands größtem Freizeitpark hat der ehemalige Box-Weltmeister im Halbschwergewicht Henry Maske natürlich auch dem Winterwunderland Europa-Park einen Besuch abgestattet, in dessen Rahmen er sich insbesondere von der aktuellen Kunstausstellung „James Rizzi“ begeistert zeigte. Die Werke des New Yorker Pop-Art Künstlers zeichnen sich durch eine knallbunte und fröhliche Bildsprache aus und sind noch bis zum 10. Januar in der Mercedes-Benz Hall zu bestaunen. Maske trug vor über 20 Jahren einen eigens von Rizzi gestalteten Boxmantel, der nach dem Triumph im Ring für einen wohltätigen Zweck versteigert worden ist.

Ein Wiedersehen der besonderen Art erlebte Henry Maske bei seinem Besuch im Europa-Park Anfang des neuen Jahres. Neben den zahlreichen Attraktionen im zauberhaft geschmückten Winterwunderland war der einstige Box-Weltmeister besonders von der farbgewaltigen Kunstausstellung „James Rizzi“ beeindruckt, die er gemeinsam mit Europa-Park Inhaber Roland Mack anschaute. Schließlich verbindet den „Gentleman“ des deutschen Boxsports eine besondere Geschichte mit dem 2011 verstorbenen Künstler und ließ außergewöhnliche Erinnerungen wach werden:

Auf Idee des ehemaligen Box-Weltmeisters im Halbschwergewicht entwarf der New Yorker Pop-Art Künstler vor über 20 Jahren einen einzigartigen Box-Mantel, den Maske bei seiner dritten Titelverteidigung am 26. März 1994 trug. Typische Rizzi-Motive wie lachende Hochhäuser der New Yorker Skyline und strahlend gelbe Sterne zierten damals den Mantel, den Maske beim Einlauf in die Dortmunder Westfalenhalle um seine Schultern hatte. Neben dem sportlichen Erfolg und dem Sieg durch technisches K.o. in der 9. Runde über den US-amerikanischen Kontrahenten Ernesto Magdaleno wurde der Mantel zugunsten der Unesco für 17.000 D-Mark versteigert.

Henry Maske war der erste deutsche Profi-Boxer, der auf diese Weise soziales Engagement eindrucksvoll vorlebte. Ein Anliegen, das auch der Europa-Park Inhaberfamilie Mack sehr wichtig ist. Im Laufe der Unternehmensgeschichte wurden durch viele kulturelle und soziale Veranstaltungen hohe zweistellige Millionenbeträge für wohltätige Zwecke zur Verfügung gestellt.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑