Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Nationalfeiertag

Schweizer Fest im Europa-Park: Drei Tage Schweizer Lebensfreude zum 50. Jubiläum

Zum 50. Jubiläum des Europa-Park lädt Deutschlands größter Freizeitpark vom 1. bis 3. August 2025 zum traditionellen Schweizer Fest – einem Wochenende ganz im Zeichen der Schweiz. Der Schweizer Themenbereich verwandelt sich in eine Bühne für authentische Schweizer Kultur, gelebte Tradition und alpinen Genuss. Gäste dürfen sich auf ein Fest voller Gastfreundschaft, Ursprünglichkeit und typischer Schweiz-Momente freuen.

Ein besonderes Highlight: Gemeinsam mit Olympiasieger Beat Hefti erleben Besucher echten Schweizer WintersportgeEin besonderes Highlight: Gemeinsam mit Olympiasieger Beat Hefti erleben Besucher echten Schweizer Wintersportgeist hautnah – beim Anschieben eines originalen 2er-Bobs auf Schiene. Ebenfalls mit dabei: Armbrustschießen wie Wilhelm Tell – unter fachkundiger Anleitung des Swiss Shooting Teams. Wer es lieber kulinarisch mag, darf sich beim Kambly-Stand auf knusprige Bretzeli und süßes Keksverzieren freuen. Und beim großen Gewinnspiel des Schweizer Tourismus-Verbands winkt mit etwas Glück eine Ferienwoche im Wallis – für alle, die ein Raclette-Gericht an der Walliser Stube genießen.

Auch die Schweizer Schokoladenkultur darf nicht fehlen: Die Marke Lindt verteilt während des Festwochenendes feinste Schweizer Schokolade an die Gäste – ein genussvoller Botschafter aus dem Herzen der Eidgenossenschaft.

Musikalisch wird das Fest begleitet von echten Schweizer Klangfarben: Die Guggenmusik Rafjifäger aus Brig, der Fanfarenzug „Fifres et Tambours de Grimentz“ sowie ein Musikquartett aus dem Appenzellerland bringen traditionelle Töne auf die Bühne. Täglich sorgen 50 Drehorgelspieler aus der Schweiz und dem Dreiländereck für nostalgische Atmosphäre entlang der Gassen des Schweizer Themenbereichs.

Ein weiteres Highlight: Zwei Kettensägen-Künstler schnitzen live ein Bison in Lebensgröße sowie zwei Wölfe – als neue Dekoration für die benachbarte Westernwelt Silver Lake City. Abgerundet wird das Programm durch Walking Acts in Schweizer Nationalfarben, Maskottchen Böckli, Charly Panto und zahlreiche Animationen für Groß und Klein.

Das Schweizer Fest 2025 ist ein Fest für alle Sinne – und eine lebendige Hommage an die enge Verbindung zwischen der Schweiz und dem Europa-Park, die seit Jahrzehnten von Vertrauen, Qualität und kulturellem Austausch geprägt ist.

Europa-Park feiert Schweizer Nationalfeiertag

Der Europa-Park lädt am 01. August 2024 zu einer besonderen Feier des Schweizer Nationalfeiertags ein. Das urige Walliser Dorf erwartet die Gäste mit einer Vielzahl spannender Aktionen und kulinarischer Köstlichkeiten aus dem Land der Berge. Neben einer rasanten Fahrt in der „Schweizer Bobbahn“ können die Besucher in die Fußstapfen des legendären Wilhelm Tell treten. Unter der Aufsicht hochkarätiger Schützen des Schweizer Schießsportverbands haben die Gäste die Möglichkeit, selbst mit einer Armbrust auf Äpfel zu schießen.

In diesem Jahr ist am Schweizer Nationalfeiertag zum ersten Mal auch das Traditionsunternehmen „Kambly“ mit dabei. Die führende und beliebteste Schweizer Gebäckmarke steht für liebevoll gebackene „Guetsli“ nach Original-Hausrezepten der Familie Kambly. Vor Ort backen die Kambly Konditorinnen das feine Schweizer „Bretzeli“, das noch warm direkt genossen werden kann. Jung und Alt können beim Biscuitherzen verzieren ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Für stimmungsvolle musikalische Unterhaltung sorgt die Guggenmusik „Rafjifäger“ aus dem Wallis sowie 40 Drehorgelspieler aus der ganzen Schweiz, die extra für diesen Anlass in Deutschlands größten Freizeitpark anreisen. Zusätzlich zu diesen Attraktionen können Groß und Klein beeindruckende Kettensägen Holz-Schnitzern über die Schulter schauen und mehr über die Kunst des Alphornbaus erfahren. Des Weiteren können die Kinder vor Ort lernen, wie man auf der Schweizer Alm Kühe melkt. Das Fest zu Ehren des sympathischen Nachbarlandes ist im Tagesticket für den Europa-Park enthalten.

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑