Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Museum (Seite 14 von 21)

Neue Website präsentiert die schönsten Ausflugsziele für Familien in der Schweiz

Natur, Kultur, Kletterspaß – die Schweiz ist ein einzigartiger großer Abenteuerspielplatz für Familien. Die schönsten Freibäder, Bergseen, Tierparks, Themenwege und vieles mehr finden Familien auf der neuen Webseite des Weltbild-Verlags www.1001ausflugsziele.ch. Zur schnellen Übersicht verhilft ein Piktogrammsystem, mit dem die jeweilige Angebotskategorie, mögliche Anreise und die Kosten beispielsweise für Eintritte anschaulich dargestellt werden.

Familie auf der Suche nach einem richtig guten Ausflugstipp in der Schweiz? Die neue Website www.1001ausflugsziele.ch präsentiert die schönsten Ausflugsziele der Schweiz für Familien. Ob bei der Planung eines familienfreundlichen Ausflugs in die Natur oder bei der Überlegung, wie man einen Regentag zu einem aufregenden Familienabenteuer macht – auf der Webseite finden Familien pro Schweizer Urlaubsregion je drei Ausflugstipps. Die Vorschläge umfassen attraktive Freizeitanlagen, Tierparks, Freibäder, Museen, Kletterparks, Spielplätze, Themenwege und vieles mehr.

Hilfreich ist dabei das Piktogrammsystem, mit dem Mütter, Väter, Söhne und Töchter auf einen Blick erkennen können, was es wo zu entdecken gibt, wie viel der Ausflug ungefähr kostet, wenn er etwas kostet, und wie man das gesuchte Ziel am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht.

Die Internetplattform www.1001ausflugsziele.ch wurde in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus, den Schweizerischen Bundesbahnen, Postauto Schweiz und der Schweizer Reisekasse Reka aufgebaut und wird fortlaufend aktualisiert und erweitert.

Weitere Informationen gibt es unter www.MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Quelle: Schweiz Tourismus

Fotoausstellung über Kempowski-Haus

Im Haus „Kreienhoop“ lebte der gebürtige Rostocker Schriftsteller Walter Kempowski, der die Hansestadt mit Werken wie „Aus großer Zeit“ oder „Tadellöser und Wolff“ bekannt gemacht hat. Das Haus liegt im niedersächsischen Nartum und ist das Ergebnis eines langen Entwicklungsprozesses: Während seiner Jahre im Zuchthaus Bautzen als Idee eines offenen Hauses erdacht, wurde es schrittweise als ein Haus realisiert, dessen Inneres sich auf vielfältige Weise mit der umgebenden Landschaft verbindet und durchdringt. In einer einfühlsamen Fotodokumentation widmet sich die Musikerin und Künstlerin Gabriele Kostas dieser ungewöhnlichen Lebens- und Arbeitswelt des Literaten. Vom 8. September bis 2. November 2012 können Besucher des Literaturzentrums „Koeppenhaus“ in Greifswald in eine Welt aus Lichtreflexen, Spiegelungen und Überschneidungen von Innen und Außen eintauchen, die den Betrachter zum Lesen dieser Bilder aufruft. Anlässlich der Ausstellungseröffnung liest am 8. September 2012 um 20.00 Uhr Hildegard Kempowski aus den Tagebüchern ihres Mannes (Eintritt 3 Euro).

Weitere Informationen: www.koeppenhaus.de

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. 

Dürer bleibt Thema in Nürnberg

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


 Video: Der Albrecht-Dürer-Song von Monty Python – Link zum Video: http://youtu.be/kJ1TPRP7dQs

Weit mehr als 200.000 Besucher haben sich bereits die Ausstellung „Der frühe Dürer“ im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, angesehen. Am letzten Wochenende schloss die umjubelte Schau ihre Pforten. „Der große Erfolg dieser innovativen Ausstellung freut uns sehr“, so der stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende des Germanischen Nationalmuseums und Aufsichtsratsvorsitzende des Sponsors NÜRNBERGER Versicherungsgruppe, Hans-Peter Schmidt. „Albrecht Dürer als der berühmteste Sohn unserer Stadt wird uns natürlich weiter beschäftigen.“

Als Besonderheit der heute schon legendären Schau wird die Ausstellungssektion „Dürer-Labor“ in Erinnerung bleiben, für das die NÜRNBERGER eine Patenschaft übernommen hat. Die Besucher erhielten Einblicke in das soziale Milieu, in dem Dürer groß wurde. In dem interaktiv gestalteten Raum wurde die Fragen nach Authentizität und Geschichte der Werke beleuchtet: Dank neuester Infrarottechnik fand man heraus, dass die Bildnisse seine Eltern – zum ersten Mal seit 400 Jahren in Nürnberg wieder vereint – im selben Jahr entstanden. Und wer hätte gedacht, dass man für einen echten Dürer seiner Zeit den Wert eines Einfamilienhauses hinlegen musste? Dem Marketinggeschick des alten Meisters wurde ebenfalls Aufmerksamkeit geschenkt. Alles Aspekte, die den Genuss der Bilderschau erst vervollständigten.

Und da ist natürlich noch Klexi, der kleine Hase, der den alten Meister seit diesem Jahr auf seinen Streifzügen durch Nürnberg begleitet: Das Kinderbuch „Dürer und Klexi“ von Birgit Osten holt Albrecht Dürer in die Gegenwart und stellt ihm einen kleinen, frechen Hasen an die Seite. Gemeinsam entdecken sie ihre Heimatstadt und hinterlassen lustige, bunte Farbkleckse. Dabei lernen die Kinder spielerisch die Stadtgeschichte kennen und können sich selbst als Künstler ausprobieren. Nicht nur im Buch: Klexi besucht regelmäßig Schulklassen, Kindergärten und Horte, singt und malt mit den kleinen Dürerfans. Das Buch ist bei der Tourismuszentrale und in der Thalia-Buchhandlung Nürnberg erhältlich, der Zuspruch ist über die Grenzen Deutschlands hinaus groß. Die NÜRNBERGER hat auch hier die Sponsorenschaft übernommen, schließlich fühlt sie sich Albrecht Dürer und ihrer Heimatstadt, deren Namen sie trägt, tief verbunden.



Quelle: Nürnberger Versicherungsgruppe

Fotografiska jetzt auch übers Wasser erreichbar

Stockholm – Bild: VisitSweden GmbH

Seit dem 10. August 2012 gibt es in Stockholm nun eine weitere innerstädtische Fährverbindung, die besonders für Touristen und Kunstliebhaber interessant ist: Die Reederei Waxholmsbolaget läuft nun täglich ab Slussen auch das Fotografiemuseum Fotografiska am Stadsgårdskai sowie die Westseite der Insel Skeppsholmen in der Nähe des historischen Segelschiffes af Chapman an. Von dort aus geht es dann wieder zurück nach Slussen. Die Abfahrten erfolgen im 30-Minuten-Takt täglich jeweils zwischen 11 und 19 Uhr. Die einfache Fahrt kostet SEK 45 (ca. 5,50 Euro) für Erwachsene, Kinder zahlen SEK 30 (ca. 3,65 Euro). Die neue Linie wird zunächst probeweise für einen Zeitraum von sechs Monaten betrieben. Weitere Informationen zu Fähren und öffentlichen Verkehrsmitteln in Stockholm sind unter www.visitstockholm.com zu finden. Informationen über aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im Fotografiska gibt es unter: http://fotografiska.eu/

Quelle: VisitSweden GmbH

Unterwasser-Vernissage in 10 Metern Tiefe

Am 13.-14. Oktober 2012 exklusiv im monte mare Indoor-Tauchzentrum in Rheinbach

Bild: monte mare Indoortauchcenter

Der derzeit wohl außergewöhnlichste Ort für eine Fotoausstellung befindet sich zehn Meter tief im Wasser: Am 13. und 14. Oktober werden erstmals ausgewählte Meisterwerke des bekannten Unterwasserfotografen Phil Simha im Tauchbecken des monte mare Indoor-Tauchzentrums in Rheinbach ausgestellt.

Für den Abenteurer und Unterwasserfotografen Phil Simha ist es eine Leidenschaft, die bunte Tierwelt der Meere und atemberaubende Unterwasserlandschaften im Bild festzuhalten. Eine Auswahl seiner Fotografien wird ab 13. Oktober in einzigartiger Kulisse im monte mare zu sehen sein. Die Vernissage lädt die Besucher im wahrsten Sinne des Wortes ein, in seine Kunst einzutauchen: „Wir präsentieren die Bilder dort, wo sie auch aufgenommen wurden, sozusagen in ihrem Element“, erklärt Kerstin Weiland, Leiterin des monte mare Indoor-Tauchzentrums. „Das ist ein völlig neues Ausstellungskonzept, das es in dieser Art und Weise noch nicht gegeben hat. Die Besucher können Phil Simha hier in einem Tauchgang auf seine virtuelle Reise durch alle Weltmeere folgen.“

An beiden Tagen erwartet die tauchbegeisterten Besucher zudem ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Unterwasserfotografie sowie spannende Gewinnspiele und tolle Preise.

Ob Anfänger oder Profi-Taucher: Die Vernissage ist kostenlos, es gelten nur die regulären Eintrittstarife. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an tauchen@monte-mare.de oder telefonisch unter 02226-9030-11 ist erforderlich.

Weitere Infos auf www.monte-mare.de/tauchen

Quelle: Monte Mare / life PR

Tutanchamun kommt im Herbst nach Malmö

Der Grabschatz des Tutanchamun, den Howard Carter 1922 im Tal der Könige ans Licht brachte, zählt zu den bedeutendsten Entdeckungen der Archäologie. Tausende Grabbeigaben, goldene Särge, Schreine, Masken und Schmuck förderte er zu Tage. Gut 1.000 Repliken dieser Schätze sind in der großen Wanderausstellung „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ in einem monumentalen Gesamtzusammenhang zu sehen. Mehr als zehn europäische Städte haben sie in den vergangenen Jahren bereits beherbergt, darunter u. a. München, Hamburg, Madrid, Budapest, Dublin, Brüssel und derzeit Frankfurt.

Vom 15. September 2012 bis 31. Januar 2013 wird die Ausstellung in der südschwedischen Stadt Malmö Station machen. Präsentiert wird sie auf dem Gelände der Messe Malmö (MalmöMässan) in Hyllie. Für all jene, die den Besuch der Ausstellung in Deutschland verpasst haben, stehen hier natürlich auch Audioguides in deutscher Sprache zur Verfügung. Weitere Informationen zur Ausstellung: www.tut-ausstellung.com

Quelle: VisitSweden GmbH

Auf ins Abenteuerland: In Ostbayern spannende Familienferien erleben

(djd/pt). Würden Kinder einen Koffer mit ihren Urlaubswünschen packen, dann käme als erstes viel Abenteuer hinein: Die Welt entdecken, Spaß haben, Neues ausprobieren. Beste Voraussetzungen für einen Urlaub, der all diese Wünsche erfüllt, finden Familien in Ostbayern, denn die Ferienregion bietet spannende, wetterunabhängige Unternehmungen für Groß und Klein.

Haus zur Wildnis im Bayerischen Wald

Wissenswertes rund um die Nationalparks Bayerischer Wald und Cumava erfahren kleine und große Besucher im Haus zur Wildnis im Nationalpark Bayerischer Wald. Ausstellungen, ein großes 3-D-Kino, ein Spielraum und der Nationalparkladen machen das Besucherzentrum zu einem lohnenden Ausflugsziel für die gesamte Familie. Bereits der Fußweg zum Haus zur Wildnis ist ein Erlebnis, denn er führt durch ein Tier-Freigelände mit Steinzeithöhle, Wildpferd, Wolf und Luchs.

Monte Kaolino im Bayerischen Jura

Der große, künstlich angelegte Skisandberg Monte Kaolino ist ein einzigartiges Ziel für Fans des Abenteuersports: In einem Schlitten gelangen Kinder, Teenager und Erwachsene auf den 150 Meter hohen Quarzsandberg, um anschließend auf der 800 Meter langen Abfahrtsstrecke rasante Jumps, Wellen sowie sechs 180-Grad-Kurven zu genießen. Aufwärts geht es auch per Lift, von wo aus Skifahrer, Sandboarder und Zipflbob-Fahrer auf einer 200 Meter langen Abfahrt ihr Können unter Beweis stellen. Wer es ruhiger mag, kann im Dünenbad einen entspannten Badetag wie am Meer verbringen.

Geschichtspark Bärnau-Tachov im Oberpfälzer Wald

Der neue Geschichtspark Bärnau-Tachov lädt auf eine Zeitreise vom achten bis ins zwölfte Jahrhundert ein. Auf dem Freigelände wurden eine slawische Siedlung, eine Turmhügelburg und ein Hochmittelalterdorf aus Originalmaterialien rekonstruiert. Der Rundgang beginnt im Informationszentrum, wo Schautafeln, Modelle und Mitmachstationen mittelalterliche Handwerkstechniken und Lebensgewohnheiten auch für Kinder interessant erklären.

Familiengolfen im Bayerischen Golf- und Thermenland

Auf dem Chervò Junior Golf Course in Bad Griesbach heißt es „kids only“. Hier genießen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Vorrang. Auf dem Fun-Parcours mit sechs Par-3-Löchern üben Anfänger zwischen Badewanne, Comicfiguren und kleinen Hindernissen den richtigen Abschlag. Die Golfakademie Bad Griesbach hält für Kinder, aber auch für Erwachsene ein umfangreiches Kursangebot bereit.

Kultur und Geschichte in ostbayerischen Städten

In Museen mit altersgerechten Präsentationen und bei pädagogisch konzipierten Stadtführungen tauchen Kinder in die Geschichte ihrer Urlaubsstadt ein. Viele Zentren schmücken sich außerdem mit malerischen Plätzen, romantischen Winkeln und einer schönen Altstadt. Hier können auch die Erwachsenen nach Herzenslust bummeln, während die Kinder vergnügt Eis schlecken.

Unterkünfte für Familien

Informationen zu den familienfreundlichen Unterkünften in Ostbayern enthält das neue Familienjournal, das kostenlos unter www.ostbayern-tourismus.de angefordert werden kann. Unter www.meinurlaub.tv gibt es Kurzvideos zur Region. In den ausgezeichneten Betrieben mit kindgerechter Einrichtung und Gastronomie, professioneller Betreuung und umfangreichen Freizeitmöglichkeiten dürfen sich Kinder frei entfalten. Einfach zu erkennen sind diese Betriebe an den Kinderland-Bärchen, einem bayernweit gültigen Qualitätssiegel. Die Unterkünfte können zum Teil auch direkt online gebucht werden.

Urlaub, der bewegt

Im Bayerischen Wald bringt das neue Urlaubsangebot „WaldFitFamily“ Kinder garantiert in Schwung. Hier lernen sie, dass körperliche Aktivität ein selbstverständlicher Teil von Spaß, Genuss und Urlaub sein kann. Bei den Freizeitprogrammen der familienfreundlichen Hotels, im Naturhochseilpark oder beim Reiten, die Lust, sich zu bewegen, kommt mit den Erlebnissen wie von selbst. Auf www.bayerischer-wald.de findet man attraktive Pauschalangebote und weitere Informationen.

Quelle: djd/Tourismusverband Ostbayern e.V.

Schweizer Städte inspirieren mit einer Fülle von hochkarätigen Veranstaltungen

Schweizer Städte vereinen auf einzigartige Weise moderne Urbanität, Kultur und Natur. Denn die meisten Städte liegen in herrlicher Umgebung direkt an einem Fluss oder See und aussichtsreiche Berggipfel sind nur einen Katzensprung entfernt. Eine Vielzahl an hochkarätigen Veranstaltungen und Ausstellungen macht den Aufenthalt in den Schweizer Städten zu einem besonderen Erlebnis. In Genf, Biel und Neuenburg steht das Jahr 2012 ganz im Zeichen des 300. Geburtstags von Jean-Jacques Rousseau. Filmfeste stehen in Solothurn und Genf auf dem Programm und Schauspielerin Audrey Hepburn ist eine große Sonderausstellung in Morges (Genferseegebiet) gewidmet. Das Comix-Festival in Luzern lockt wieder viele Fans. St. Gallen feiert das Gallusjahr zum Gedenken an die Ankunft des Mönchs und Namensgebers der Stadt vor 1400 Jahren.

Ein besonderes Jubiläum feiert Genf 2012: Zum 300. Mal jährt sich der Geburtstag des großen Philosophen, Schriftstellers, Naturforschers und Komponisten Jean-Jacques Rousseau. Kaum ein anderer hat die Zeit der Aufklärung so geprägt wie er. An die Bedeutung des Genfer Erbes im Leben und Werk Rousseaus erinnern zahlreiche Ausstellungen und Tagungen – in der Espace Rousseau, seinem ehemaligen Wohnhaus, und an anderen Orten der Stadt.

Vom 14. März bis 15. November 2012 bietet das Museum Alexis Forel in Morges/Lausanne eine Sonderausstellung „Audrey Hepburn, die Schauspielerin“. Die große Ausstellung würdigt die außerordentliche Persönlichkeit, die die Kinogeschichte mit ihrem Talent und ihrer Ausstrahlung als Schauspielerin bereichert hat. Die Schauspielerin lebte in Tolochenaz bei Morges, wo sie auch begraben wurde.

Das 20. Comix-Festival Fumetto in Luzern öffnet vom 9. bis 17 April seine Tore. Das künstlerisch anspruchsvollste Comic-Festival zeigt in 16 Hauptausstellungen einen großen Überblick über das aktuelle Comicschaffen aus aller Welt. Aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Japan, Belgien, Finnland und den USA kommen die sehr unterschiedlichen Künstler. Auf drei Zentren und über die ganze Stadt verteilt, lädt Fumetto sein Publikum ein, auf Entdeckungsreise in der Welt der Comics zu gehen.

Vom 1. April bis 11. November 2012 gedenkt die Stadt St. Gallen ihres legendären Gründers Gallus: Das Gallusjubiläum 2012 wird mit der Ausstellung „Der heilige Gallus 612/2012: Leben – Legende – Kult“ und der Eröffnung der Galluskapelle am 1. April 2012 gewürdigt.

Vor rund 1400 Jahren, vermutlich im Jahr 612, ließ Gallus sich im Steinachtal nieder. Aus diesem Anlass zeigt die Stiftsbibliothek in einer erweiterten Jubiläumsausstellung Zeugnisse zum Leben, Umfeld, Nachwirken und Kult des Heiligen. Sie präsentiert aus ihrem reichen Schatz an Handschriften und Drucken die schönsten und wertvollsten Stücke mit Bezug zum heiligen Gallus. Dazu kommen kostbare Leihgaben aus dem Domschatz von St. Gallen, dem Stiftsarchiv, dem Stadtarchiv und der Vadianischen Sammlung St. Gallen, der Stiftsbibliothek Einsiedeln, den Bibliotheken in München, Stuttgart und Wolfenbüttel sowie der Biblioteca Ambrosiana in Mailand.

Unter den Exponaten befinden sich u. a. Werke von Zeitgenossen des Gallus, Texte, die noch zu seinen Lebzeiten geschrieben wurden, irische Handschriften, darunter das berühmte Antiphonar von Bangor (April bis Juli), die einzigen Textzeugen der beiden ältesten Fassungen der Gallus-Vita, Werke der liturgischen Dichtung und der Literatur, Zeugnisse der Kunst, Kultgegenstände sowie Münzen. Im Lapidarium ist eine Galerie mit Gallus-Bildnissen vom 9. bis zum 20. Jahrhundert zu bewundern. Vom 1. April bis zum 28. Oktober 2012 ist die Galluskapelle täglich geöffnet. Mehr Informationen:  www.stibi.ch.

Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Buchungsberatung.

Quelle: Schweiz Tourismus

Über 62.000 Kilometer Filmgeschichte: Neues Filminstitut EYE eröffnet in Amsterdam

Das Gebäude des EYE Filminstituts, das am 5. April 2012 in Amsterdam eröffnet, gilt bereits als ein neues architektonisches Wahrzeichen der Stadt. EYE ist das neu gegründete nationale Filminstitut, welches sich zum Ziel setzt, Besuchern einen Eindruck der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Filmkultur zu vermitteln. Das Institut liegt zentral, direkt gegenüber dem Hauptbahnhof. Es verfügt über eine weltberühmte Filmkollektion von rund 37.000 Titeln auf etwa 62.000 Kilometern Filmband.

Die Sammlung im EYE umspannt die gesamte Geschichte des Films: von Stummfilmen aus den Anfangszeiten des Films Ende des 19. Jahrhunderts bis zu den aktuellsten, digitalen Produktionen. Jedes Jahr werden alte und neue niederländische sowie ausländische Titel hinzugefügt. EYE ist das einzige Institut in den Niederlanden, das die Geschichte des Films so umfassend in verschiedenen Formen ausstellt: Fotos, Folien, Soundtracks sowie Ausrüstungen und Aufzeichnungen von Filmemachern vervollständigen das Erlebnis im EYE. Zum neuen Gebäude des Instituts gehören neben einem großen Ausstellungsraum auch die weitläufige Terrasse direkt am Wasser, vier Kinosäle, ein Filmlabor und ein Museumsshop. EYE entstand 2010 durch einen Zusammenschluss von Holland Film, Filmbank, dem Niederländischen Institut für Filmbildung und dem Filmmuseum, und befand sich bisher im Vondelpark Pavillon im gleichnamigen Amsterdamer Stadtpark.

EYE Film Instituut Nederland, IJpromenade 1, 1031 KT Amsterdam, ab 5. April 2012 täglich bis Mitternacht geöffnet

Weitere Informationen: www.eyefilm.nl; www.iamsterdam.com; http://staedtereisen.holland.com

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

Luzern hören beim „Lucerne Festival am Piano“, sehen in der Sammlung Rosengart und fühlen bei der Mittelalter-Stadtführung

Die Festivalstadt Luzern bietet einzigartige Kulturerlebnisse im Herzen der Schweiz. So steht hochkarätige Klaviermusik noch bis 27. November 2011 am Vierwaldstättersee auf dem Programm – das „Lucerne Festival am Piano“ widmet sich 2011 Franz Liszts Werk.
Für Kunstliebhaber ist die Sammlung Angela Rosengart in Luzern ein Muss: Über 200 Werke hat die bekannte Kunstsammlerin und Picasso-Vertraute der Stadt geschenkt – ein inspirierendes Museum ist daraus entstanden.
Wer Stadtgeschichte auf eine besondere Weise erleben will, geht auf den „Stadtbummel durch Luzerns Mittelalter“. Die Stadtführer in historischen Gewändern nehmen die Besucher mit auf eine Zeitreise und lassen sie das mittelalterliche Luzern sehen, hören und riechen – mit allen Sinnen erfahren.

Lesen Sie den ganzen Artikel hier >>>>>>>>

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑