Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Las Vegas (Seite 11 von 39)

CSI 11.14 | Asche ins Haupt

Originaltitel: All that cremains

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

In einem Second-Hand-Laden machen zwei Kundinnen auf Schnäppchenjagd einen Fang, den sie so nicht erwartet haben: Anstelle von Kleidungsstücken finden sie in ein paar frisch gelieferten Kartons Leichenteile. Jemand hat einen Körper fein säuberlich zerteilt. Im Mund findet sich etwas, das die Ermittler zunächst für Sand halten, das sich bei genauerer Untersuchung aber als menschliche Asche entpuppt. Diese Asche ist auch die Todesursache, jemand hat sie dem Toten, der durch Alkohol und Beruhigungsmitteln außer Gefecht gesetzt war, in den Mund gestopft, wodurch er erstickt ist. Die Untersuchung der Überreste fördert zutage, dass bei der Einäscherung nicht sauber gearbeitet wurde, es finden sich große Knochenstücke, ein ganzer Zahn und ein Teil eines Implantats. Außerdem stammt die Asche von zwei verschiedenen Personen, einer davon war ein zum Tode verurteilter Mörder, der allerdings vor der Hinrichtung in der Todeszelle starb. Doch nicht er, sondern die zweite Person, eine Frau, hat eine Verbindung zu der zerteilten Leiche: Die Frau starb vor zwei Jahren bei einem Autounfall und der Tote war ihr Mann. Die beiden haben eine Tochter im Teenager-Alter und obwohl die Ermittler herausfinden, dass der Mord und die Zerteilung der Leiche im Haus geschehen sein muss, hat diese nichts mitbekommen. Dann findet Sarah Fingerabdrücke…

Raymond Langston hat eine Herausforderung auf privater Ebene: Unerwartet kreuzt seine Ex-Frau im Labor auf und eröffnet ihm, dass sie ihm ihre Verlobung verschwiegen hat. Nun wollen sie und ihr Verlobter heiraten, das wollte sie Ray mitteilen. Und sie möchte, dass er zur Hochzeit kommt und den „Neuen“ kennenlernt…

Zitat

„Im Moment sieht er eher aus wie Doktor Dre und nicht wie Doktor Ray.“
Nick Stokes zur Raymond Langstons Frau

Werbung

[amazon_link asins=’B008L95WN2′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f9239c59-1e35-11e7-9d18-df6ea7f4ef0b‘]

[amazon_link asins=’B01F46828Q‘ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’00aa571d-1e36-11e7-a97a-55b248f906a2′]

Hinter der Geschichte

Der Verdächtige Vince Trufant (dargestellt von Ian Reed Kesler) wird in der deutschen Fassung von Florian Halm gesprochen. Bei „CSI: MIAMI“ war er die deutsche Stimme von Eric Delko (Adam Rodriguez).

Der Originaltitel „All that cremains“ ist ein Wortspiel aus dem geflügelten Wort „all that remains“ („alles, was übrig bleibt“) und „cremains“, einem Kofferwort aus „cremated remains“, das wörtlich übersetzt „eingeäscherte Überreste“ bedeutet. Im Englischen bezeichnet man damit die Asche einer toten Person.

 

CSI 11.13 | Die zwei Mrs. Grissoms

Originaltitel: The Two Mrs. Grissoms

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Sarah Sidle ist auf einer Veranstaltung der Gilbert Stiftung für Gehörlose, die das Gilbert College betreibt, auf der eigentlich auch Grissom selbst sein sollte, doch der ist noch in Peru. Ihm ist etwas dazwischen gekommen. Sarah trifft auf Grissoms Mutter, die entsprechend enttäuscht über die Abwesenheit ihres Sohnes ist. Dabei soll der Abend etwas ganz besonderes sein: Jemand soll ein Stipendium der Stiftung bekommen, das 500.000 Dollar wert ist. Es kommt allerdings nicht zur Vergabe, denn es kommt zu einem Autounfall und es gibt einen Toten: Doktor Eric Lambert, der Direktor der Stiftung. Auf den ersten Blick hat er mit seinem Fahrzeug eine Laterne gerammt, wodurch es explodiert ist. Seine – ebenfalls gehörlose – Assistentin Julia Holden hat die Druckwelle der Explosion in ihrem Büro gespürt und wollte zur Hilfe eilen, doch es war zu spät. Schnell ergibt sich allerdings ein anderes Bild der Vorgänge: Doktor Lamberts Wagen wurde mit einer Bombe gesprengt, worauf er dann brennend gegen die Laterne gefahren ist. Und Julia Holden kann die Druckwelle der Explosion nicht gespürt haben, da ihr Büro durch ein kleineres Gebäude abgeschirmt gewesen war. Im weiteren Verhör lässt die Verdächtige allerdings eine weitere Bombe platzen: Sie verlangt, dass Sarah von dem Fall abgezogen wird wegen eines Interessenkonflikts. Sie behauptet, in früheren Tagen ein intimes Verhältnis mit Gil Grissom gehabt zu haben. Sarah sei daher nicht objektiv. Sarah hört allerdings das erste Mal von diesem Verhältnis…

Nick Stokes und Raymond Langston finden indessen die Stelle, an der die Bombe am Auto angebracht war, und zwar mit Hilfe eines starken Magneten. Das Behältnis für den Sprengstoff führt die Ermittler erneut auf das Gelände des Gilbert College. Ging es bei dem Mord um Rivalitäten unter den Anwärtern für das Stipendium?

Zitat

„Lambert ist nicht von alleine da runter gefahren. Er hatte Hilfe.“
Raymond Langston

Werbung

[amazon_link asins=’B008L95WN2,B01F46828Q‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’fdbe8503-1a40-11e7-8c23-6f07cb9c796a‘]

Hinter der Geschichte

Da der Fall auf einem Gehörlosen-College spielt, unterhalten sich viele Menschen in Gebärdensprache. Und diese ist auch authentisch: Die Schauspieler, die die Gehörlosen darstellen (Phyllis Frelich – Mrs. Grissom; Marlee Matlin – Julia Holden; Anthony Natale – Dr. Lambert), sind entweder tatsächlich gehörlos oder im Hören stark eingeschränkt.

 

CSI 11.12 | Nächte der Burlesque

Originaltitel: A Kiss before Frying

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Ein Autofahrer meldet eine Leiche abseits einer Straße. Das Team ist schnell vor Ort, doch als Dave den Todeszeitpunkt bestimmen will, bewegt sich der „Tote“ – trotz schwerster Verbrennungen am ganzen Kopf lebt er noch. Langston fährt mit dem Rettungswagen mit ins Krankenhaus und macht dort erste Untersuchungen, während die Ärzte alles tun, den Mann zu retten. Anhand von Spuren am Körper des Opfers kommt Langston zu dem Schluss, dass er an einen elektrischen Stuhl gefesselt gewesen sein muss. Die Verletzungen kommen daher. Raymond baut einen elektrischen Stuhl nach und findet heraus, dass die falsche Art Schwamm an der Kopfhaube verwendet wurde, deswegen wurde der Mann vom Strom nicht getötet, sondern sein Kopf verbrannt. Kurz darauf wird ein zweites Opfer gefunden, aber diesmal ist der Mann tot und hat nur mäßige Verbrennungen, wie sie bei einem elektrischen Stuhl zu erwarten wären. Bei einem dritten Opfer stellen die Ermittler fest, dass der Täter seine Methode verbessert. Ein sadistischer Serienmörder ist unterwegs…

Während der laufenden Ermittlungen führt Hodges eine Gruppe Besucher durch das Labor. Dabei fällt Greg eine Frau auf, mit der er zu flirten beginnt. Tatsächlich schreibt sie ihm ihre Nummer auf und die beiden verabreden sich noch am selben Abend. Eigentlich läuft alles ganz gut, bis Greg feststellen muss, dass ein paar Dinge an der Geschichte der Frau nicht stimmen…

Zitat

„Wieso können die Leute nicht näher an der Straße sterben?“
Dave Philips beim Anblick des ersten Opfers, das Abseits der Straße liegt

Werbung

[amazon_link asins=’B008L95WN2,B01F46828Q‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’035becbd-0c37-11e7-8ee2-2b93c5eec67f‘]

Hinter der Geschichte

Der Originaltitel ist eine Anspielung auf der Werk „A Kiss before Dying„.

Die Frau, mit der Greg flirtet, wird dargestellt von Dita von Teese. Es gibt auch eine Anspielung auf eine bekannte Performance von Dita von Teese: Als sie vom Tisch aufsteht, hält Greg sein Martini-Glas hoch, so dass es aussieht, als befinde sie sich in dem Glas. Es gibt eine Nummer, in der Dita von Teese sich in einem übergroßen Martini-Glas räkelt. ACHTUNG, SPOILER: Genau diese Nummer zeigt sie im weiteren Verlauf der Episode. Die Figur, die sie darstellt, trägt den Namen „Rita von Squeeze“.

 

CSI 11.11 | Verschwendeter Mut

Originaltitel: Man Up

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Bei CSI ist nicht sehr viel los, deswegen betrachten sich Greg, David Hodges und eine Kollegin ein Bild, das auf einer Webseite gepostet wurde und angeblich ein Mordopfer zeigt. Sie diskutieren darüber, ob das Bild gestellt oder ob die Frau, die man dort auf Stahlröhren liegen sieht, wirklich tot ist. Nick kommt dazu und widerspricht Greg, der der Meinung ist, sie sei wirklich tot. Da die beiden so zu keinem Ergebnis kommen, fahren sie an die Stelle, wo sie vermuten, dass das Bild entstanden sein könnte, hinter dem Las Vegas Strip. Als sie dort ankommen, finden sie schon eine große Menschenmeute, die Fotos macht. Sie finden auch die Frau – und sie ist wirklich tot, erwürgt. Bei der genauen Untersuchung ergeben sich allerdings ein paar Merkwürdigkeiten: Auf dem Foto, das im Internet veröffentlicht wurde, hat die Frau ein anderes Kleid an. Außerdem liegt das Schlüsselband, mit dem sie erwürgt wurde, anders, entsprechend sind auch die Würgemale anders. Archie rekonstruiert die Meta-Daten des Bildes und bemerkt, dass es 24 Stunden vor dem Tod der Frau aufgenommen wurde. In ihrer Wohnung findet Nick das Kleid vom gestellten Fotos – und daran Zebrahaare…

Hodges bringt sein neues Motorrad zu Langston. Er hat es gerade erst gekauft, doch es läuft nicht richtig. Zunächst findet Langston heraus, dass Hodges reingelegt wurde, da das vermeintliche Schnäppchen aus allen möglichen passenden und unpassenden Teilen zusammengebaut wurde. Dann findet er eine abgetrennte Fingerkuppe. Ist das Motorrad eigentlich ein Tatort? Die Spuren ergeben, dass die Fingerkuppe nicht zu Blutspuren gehört, die sich auf dem Luftfilter finden. Das Blut lässt sich einem Opfer bei einem Verkehrsunfall mit zwei Bussen zuordnen. Aber da war kein Motorrad involviert…

Zitat

„Ein Ende hat die grause Not
Denn sie ist wirklich mausetot.“
Greg Sanders zitiert einen Klassiker

Werbung

[amazon_link asins=’B008L95WN2,B01F46828Q‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’60add347-0c2f-11e7-9e0e-db57e5a1f789′]

Hinter der Geschichte

Einer der Männer, die in diese Geschichte verwickelt sind, wird von Catherine „Carrot Top“ genannt. Es handelt sich dabei um eine echte Person, Carrot Top heißt in Wirklichkeit Scott Thompson und ist Komiker, der im Luxor Hotel in Las Vegas auftritt.

Ein Verdächtiger, der in einem Kasino als Spartaner verkleidet herumlaufen muss, wird seines Kostüms beraubt. Als Greg ihn verhört, fragt er frustriert: „Wer verkleidet sich als Spartaner, wenn er nicht muss?“ Greg antwortet: „Mir fallen da 300 ein.“ Das ist eine Anspielung auf den Film / Comic „300„.

Bei dem gestellten Bild der Toten gibt es einen Filmfehler: Als Archie die Meta-Daten aufruft, kann man dort lesen: „Flash: did not fire“ (Deutsch: „Blitz hat nicht ausgelöst“). In der Szene, in der man sieht, wie das Bild gemacht wurde, ist auch kein Blitz zu sehen, doch auf dem Bild sieht man deutlich die Ausleuchtung und einen scharfen Schattenwurf einer hellen Lichtquelle aus der Richtung der Kamera. Mit anderen Worten: Das Bild wurde mit Blitz gemacht.

Das Zitat von Greg (siehe oben) lautet im Original:
„She’s not only merely dead,
She is most sincerely dead.“
Es stammt aus dem Film „Der Zauberer von Oz“ und wird dort vom Gerichtsmediziner der Munchkins (dargestellt von Meinhardt Raabe) vorgetragen. Er bestätigt damit, dass die böse Hexe des Ostens tot ist.

 

CSI 11.10 | Stadt der verlorenen Kinder

Originaltitel: 418 / 427

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Eine Frau geht mit ihrer Tochter einkaufen. Sie hat etwas Stress an der Kasse mit dem Mann hinter ihr. Als dieser wütend den Laden verlässt und zu seinem Auto geht, fallen Schüsse. Die Frau und ein Angestellter des Supermarktes liegen tot am Boden und der Mann hört noch, wie ein Auto mit quietschenden Reifen davonfährt. Der Wagen gehörte dem Opfer und ihre Tochter muss sich darin befunden haben. Nick findet ihren Namen anhand eines Schecks heraus: Christine Moore. Als Archie sie überprüft, um herauszufinden, nach welchem Wagen die Polizei fahnden lassen muss, stellt er fest, dass es einen Angehörigen gibt, Daniel Moore. Aber seine Daten sind im Polizeicomputer als „geschützt“ vermerkt, er ist FBI-Agent. Er liefert Brass auch gleich den Namen eines Verdächtigen: Rylan Gauss, ein Pädophiler, denn Moore gejagt und gestellt hat. Er konnte allerdings nie für Kindesentführung und -tötung verurteilt werden, da die Mädchen, die er mutmaßlich entführt hat, nie gefunden wurden. Man konnte ihn ins Gefängnis stecken, da er beim letzten Entführungsversuch die Mutter des Mädchens erschossen hatte. Das Urteil wurde aber einige Wochen zuvor wegen eines Beweises, der nicht zugelassen wurde, wieder aufgehoben. Gauss hat seither Moore und seine Familie bedroht. Das andere Kind, ein älterer Sohn mit Namen Trent, wird seit dem Morgen ebenfalls vermisst.

Moore ist deswegen sehr aufgebracht und stört die Ermittlungen, bis Brass ihn des Tatorts verweist. Die Spuren führen schließlich zu einem Versteck, von da aus folgen die Labortechniker dem üblichen Verhaltensmuster von Gauss und können ihn tatsächlich in einem Park ausfindig machen – gerade rechtzeitig bevor Moore ihn erschießen kann. Brass nimmt ihn ins Verhör – er hat für den Zeitpunkt des Mordes und der Entführung ein Alibi. Und als Doktor Robbins mit der Schwester von Christine Moore telefoniert, erfährt er, dass sie sich von ihrem Mann scheiden lassen wollte…

Zitat

„Na ja, ich wollte heute morgen sowieso in den Supermarkt.“
„Da hatte jemand die gleiche Idee.“
Nick Stokes und Sarah Sidle

Werbung

[amazon_link asins=’B008L95WN2,B01F46828Q‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f39b85ea-fd47-11e6-819e-05d2779130db‘]

Hinter der Geschichte

Der Originaltitel besteht aus zwei Einsatzcodes der Polizei Las Vegas. „417“ (gesprochen „vier-siebzehn“) bedeutet „vermisste Person“, „427“ steht für „Kidnapping“.

Der unangenehme Augenzeuge (der Mann von der Kasse, der das spätere Mordopfer mehrmals wütend anschreit) wird in der deutschen Fassung von einem bekannten Sprecher synchronisiert: Hans-Jürgen Dittberner, die deutsche Stimme von Patrick Duffy als Bobby Ewing in „Dallas“ und der Titelfigur des japanischen Anime „Captain Future“.

CSI 11.09 | Friedhof der kuschelnden Tiere

Originaltitel: Wild Life

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Ein Mann stürzt von einem Balkon und schlägt in einem Glastisch ein. Er ist nur mit einer Boxershort bekleidet. Catherine findet heraus, dass sein Name Brad Malone ist, der extreme Spielschulden hatte. Im Zimmer zeigt sich dann auch zunächst das typische Bild eines Mannes, der mit dem Leben abgeschlossen und Selbstmord begangen hat: Alles ist schön geordnet, so dass man es leicht finden kann. Doch dann stellt Raymond fest, dass die Balkontür verriegelt ist und sich nur von innen schließen lässt. Außerdem bemerkt Nick, dass die Leiche nicht unter dem Balkon dieses Zimmers liegt, sondern unter dem der Nachbarsuite. Die Ermittler finden vor der Tür dort eine Blutspur, dringen ins Zimmer ein und finden zwei alkoholisierte Frauen vor, die in blutiger Bettwäsche schlafen. Die beiden geben an, keine Erinnerung mehr an die letzte Nacht zu haben. Den Spuren nach war Brad Malone in ihrem Zimmer, also vermutet Raymond, dass die Frauen Malone niedergeschlagen und vom Balkon geworfen haben. Die Theorie hat nur einen Schönheitsfehler: Das Blut auf dem Bettlaken stammt von einem unbekannten Mann…

Jim Brass ruft Sarah und Greg zur Wohnung von Lance und Denise Irwin. Die beiden sind tot, ermordet. In der Handtasche der Frau findet sich allerdings noch alles Geld und die Kreditkarten, also offensichtlich kein Raubmord. Die Nachbarn haben sich schon öfters über das Ehepaar beschwert, weil deren Papagei so laut war und sie sich ständig gestritten haben. Die Spuren ergeben, dass sich keine fremde Person im Zimmer aufgehalten hat. Das lenkt den Verdacht auf den Mann, dass er seine Frau umgebracht hat und sein Tod in der Dusche ein Unfall war. Allerdings passen die Spuren nicht zu diesem Bild…

Zitat

„Was ist das?“
„Nur ein bisschen Hirnmasse.“
„Du hast doch gesagt, dass Du einen Mann mit Hirn willst.“
Nick Stokes unterhält sich mit zwei Zeuginnen und entfernt Beweismaterial aus dem Ausschnitt der einen. Die andere hat einen Hang zum Sarkasmus.

Werbung

[amazon_link asins=’B008L95WN2,B01F46828Q‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’16b97a7f-fd3f-11e6-8f31-3f7bde11de38′]

Hinter der Geschichte

Catherine fühlt sich durch die Geschichte der beiden Frauen an ein Ereignis erinnert, das sie selbst erlebt hat: Sie wurde unter Drogen gesetzt, wachte in einem fremden Zimmer auf und konnte sich an nichts mehr erinnern. Das Erlebnis hatte sie in Folge 7.02: „Mord nach Modell, Teil 2„.

 

CSI 11.08 | Pesthauch des Todes

Originaltitel: Fracked

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Ein paar Jugendliche gehen Nachts in einer Schwefelthermalquelle baden. Dabei finden Sie die Leiche eines Mannes. Doktor Robbins stellt fest, dass der Mann ertrunken ist, aber nicht in der Quelle, das Wasser in seinen Atemwegen hat eine andere Zusammensetzung. Außerdem fällt auf, dass fast sämtliche Organe des Toten angegriffen oder krank sind. Die Fingeabdrücke identifizieren das Opfer: Walter Burns, der ein Jahr zuvor seine Frau verloren hat. Vor seinem Tod hatte er Kontakt mit einer Journalistin namens Rosalin Johnson. Er war ihr Informant für eine Reportage, über die die Journalistin allerdings nichts sagen will. Sie gibt nur den Tipp, dass Burns‘ Frau ebenfalls schwer krank gewesen war.

Kurz darauf wird ein Wagen gefunden. Archie stellt anhand des Navigationssystems fest, dass der Fahrer des Wagens oft bei Burns‘ Haus gewesen war. Von dem Besitzer Richard Adams fehlt jede Spur, an der Tür klebt Blut. Über das Navigationssystem findet Nick den Tatort, dort entdeckt er auch Adams‘ Leiche. Der letzte Anruf von seinem Handy ging an Rosalin Johnson. Als Nick die Ehefrau des Toten befragt, erzählt diese nach einigem Drängen, dass man ihr zwei Tage zuvor den abgetrennten Kopf einer Ziege vor die Tür gelegt hat. Das Gehirn der Ziege weist die gleichen Krankheitsmerkmale auf wie das von Walter Burns. Auf Adams‘ Handy ist ein Bild der toten Ziege zu sehen, das offenbar auf den Grundstück eines Nachbarn von Burns aufgenommen wurde. Die Ermittler wollen diesen Nachbarn verhören, doch der ist von seinen Erlebnissen ganz verbittert, auch er hat seine Frau verloren und ist selber krank. Vor den Augen der Labortechniker wirft er ein brennendes Feuerzeug in einen Brunnen. Dieser expodiert…

Zitat

„Darf ich gehen?“
„Gehen Sie nur nicht zu weit!“
Rosalin Johnson und Jim Brass

Werbung

[amazon_link asins=’B008L95WN2′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’04767ff1-eb29-11e6-af7d-1b7198f38859′]

Hinter der Geschichte – Achtung, Spoiler!

Zum Zeitpunkt, da diese Episode produziert wurde, waren „Fracking“ und seine Risiken noch nicht so bekannt, heute ist das anders. Und wieder eine Episode, die zum Nachdenken anregen möchte. Der Erfolg? Nicht vorhanden. Aber na ja, dafür haben wir ja „alternative Fakten“…

Funfact: An einer Stelle der Geschichte herrscht Conrad Ecklie Catherine Willows an, dass sie nicht Erin Brockovich sei. Marge Helgenberger, die Darstellerin der Catherine Willows, spielte in „Erin Brockovich“ an der Seite von Julia Roberts die Donna Jensen, die sich in einer ähnlichen Lage befindet wie die Betroffenen in dieser Episode.

 

CSI 11.07 | Venusmuscheln à la Card

Originaltitel: Bump and Grind

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Der Fahrer eines Müllwagens alarmiert die Polizei, da aus dem Ladebereich Blut tropft. Die Kriminaltechniker lassen die Tür öffnen und entdecken in geschreddertem Müll Fetzen von etwas, das einmal ein Mensch gewesen sein könnte. Der Müll kam von einem Schredderwerk, wo sich die Ermittler auch gleich an die Untersuchungen machen. Im Inhalt des Müllwagens entdecken sie Schnippsel einer Kreditkarte, die zu klein sind, um von dem Schredder zerhäckselt worden zu sein. Hodges stellt fest, dass sie dem Opfer offenbar mit einer Suppe eingeflößt wurden, denn an ihnen haftet Magensäure. Greg Sanders kann einen Teil des Magnetstreifens zusammensetzen, so dass er lesbar wird. Die Kreditkarte gehört Larry Lamotte, der eine Firma für Datensicherheit betreibt. Allerdings ist Larry quicklebendig. Wurde der Mensch, der andere vor Datendiebstahl schützen soll, selbst Opfer eines Datendiebstahls? Die Durchsicht der Akten bringt ans Tageslicht, dass die Firma nicht so seriös arbeitet, wie sie behauptet. Unzählige Kunden haben sich gemeldet, deren Daten gestohlen wurden, nachdem sie mit Larrys Firma zu tun hatten. Hat sich ein Opfer des Datendiebstahls gerächt oder wurde der Datendieb per Selbstjustiz zum Schweigen gebracht?

Während der Arbeiten an dem Fall erhält Raymon Langston einen Brief aus dem Staatsgefägnis. Der Inhalt: Ein Gruß von Nate Haskell und eine Bohne…

Zitat

„Sowas sieht man echt nicht jeden Tag. Ich schau Dir in die Augen, Kleines.“
Jim Brass zitiert „Casablanca„, als er ein einzelnes Auge entdeckt

Werbung

[amazon_link asins=’B008L95WN2′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’c6cab434-eb21-11e6-ac4a-631f07186451′]

Hinter der Geschichte

Das Lied, das am Anfang der Episode läuft, während gekocht wird, ist „Everybody eats when they come to my House“ von Cab Calloway.

Das „Casablanca“-Zitat von Jim Brass erscheint wegen seiner deutschen Übersetzung etwas unpassend (die so allerdings tatsächlich von der deutschen Version des Films stammt). Das Original lautet: „Here’s looking at you, kid.“

Die Bohne, die Langston von Haskell bekommt, ist eine so genannte „Kidneybohne“ (deutsch eigentlich „Gartenbohne“), weil sie nierenförmig ist. Haskell erinnert Langston auf diese Weise an den Überfall, bei dem Raymond eine Niere verloren hat. Der anschließende Wortwitz von Sarah Sidle kommt im Deutschen nicht ganz rüber. Langston zerknüllt den Brief wütend, wobei ihm die Bohne auf den Boden fällt. Sarah hebt sie mit den Worten „Sie haben Ihre Bohne verloren.“ auf. Im Original sagt sie: „You dropped your bean.“ „To drop a bean“ ist ein Slangausdruck für „Ecstasy (MDMA) nehmen“.

 

CSI 11.06 | Opfer der Vergangenheit

Originaltitel: Cold Blooded

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

In der Wüste wird ein toter Jugendlicher gefunden. Sein Körper ist übel zugerichtet, die Ermittler vermuten, dass sich wilde Tier nach seinem Tod an ihm gütlich getan haben. Als Dave die Leiche umdreht, gibt es jedoch eine Überraschung: Kreisförmige, sehr regelmäßig angeordnete Wunden im Unterkörperbereich. Das ganze sieht aus wie eine Bisswunde, allerdings von einem Tier mit einem Kiefer von gut und gern einem halben Meter Größe – einem Dinosaurier. David Hodges untersucht Gewebe, das in der Nähe der Leiche gefunden wurde. Es handelt sich um künstliches Muskelgewebe. Er weiß auch, wo es herstammt: In Las Vegas findet gerade eine Show statt, in der Dinosaurier zum Leben erweckt werden. Hodges und Langston untersuchen die künstlichen Dinos und finden Blut an den Zähnen eines T-Rex. Allerdings braucht man drei Leute, um diesen zu bedienen und die Steuerung wird Abends weggeschlossen. Über einen Schlüsselanhänger kann der Tote identifiziert werden, ein Student, der sich für Dinosaurier interessierte. Dann folgt eine Ernüchterung: Die Wunden am Körper des Toten sind zu tief, der künstliche T-Rex hat nicht genug Kraft, um diese zu verursachen. Und doch war Blut des Toten in seinem Maul. Was ist wirklich passiert?

Greg Sanders und Nick Stoke werden zu dem Investmentbanker Phil Kohler geschickt. Der liegt tot auf dem Teppich in seinem Haus mit einer Schusswunde in der Stirn. Nick fällt beim Betrachten der Fotos ein alter Fall ein: Kohlers Tochter wurde vor fünf Jahren ermordet. Sie verschwand, man fand Blut von ihr in einem Lieferwagen und verurteilte den Fahrer zu einer lebenslänglichen Haftstrafe. Die Leiche wurde allerdings nie gefunden. Greg stellt fest, der Schuss nicht aufgesetzt war – die Waffe muss sich beim Abdrücken mindestens einen halben Meter vom Opfer entfernt befunden haben. Außerdem fehlt die Uhr des Bankers. Hier soll eindeutig ein Mord als Selbstmord getarnt werden. Ein Haar an der Leiche stammt von der Affaire des Opfers, Carly Beck. Sie ist die Mutter eines Mädchens, das zusammen mit Kohlers Tochter verschwunden ist. Nick geht mit einer neuen Kollegin der Polizei, Detective Frankie Reed, zu deren Haus. Sie ist allerdings nicht da. Dafür findet der Ermittler ein Foto, das eine halb ausgegrabene Leiche zeigt. Der Kleidung nach könnte es sich um Kohlers Tochter handeln…

Zitat

„Eine Bisswunde? Wovon?“
„Godzilla?“
„Super“-Dave und Raymond Langston

Werbung

[amazon_link asins=’B008L95WN2′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’c80aa4bf-eb15-11e6-82b8-63dc447320d4′]

Hinter der Geschichte

Die Show in dem Fall mit dem toten Jugendlichen trägt den Titel „Walking with Dinosaurs“ – und die gibt es wirklich! Auch die Informationen, dass das künstliche Muskelgewebe von einer Firma in Australien hergestellt wird, ist korrekt, denn dort stammt die Show ursprünglich her.

 

CSI 11.5 | Vom Suchen und Finden der Leichen

Originaltitel: House of Hoarders

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Eine Polizeistreife geht zu einem verwahrlosten Haus, wo sie Leichengeruch wahrnehmen. Beim Versuch, in das Gebäude zu kommen, stehen die Polizisten vor einer Wand aus Dingen, die sich hinter der Tür auftürmen. Marta Santiago, die Besitzerin des Hauses, ist ein „Messi“. Sarah Sidle und Nick Stokes müssen sich durch die ganzen Sachen einen Weg bahnen, bevor Nick auf eine Leiche tritt. Sie halten diese zunächst für die Leiche der Besitzerin, doch Marta Santiago meldet sich plötzlich von irgendwoher aus dem Gerümpel zu Wort. Die Tote ist ihre Tochter und dem Grad der Verwesung nach muss sie mindestens fünf bis sieben Tage in dem Haus gelegen haben. Todesursache ist ein Schlag auf den Kopf. Natürlich ist die Mutter in Verdacht, aber deren Psychiaterin winkt ab – sie hat das Messie-Syndrom, sei aber keine Mörderin. Über Assoziationen mit Gegenständen aus dem Haus kann Raymond Langston dem Gedächtnis von Miss Santiago auf die Sprünge helfen. Sie sagt aus, es sei ein Unfall gewesen, ihr sei etwas auf den Kopf gefallen, aber sie habe das Haus noch lebend verlassen. Sie sagte, sie hätte irgendetwas gefunden. Als Sarah, Nick und Greg den Ort finden, an dem die Tochter den Schlag auf den Kopf bekommen haben muss, finden sie eine zweite Leiche, völlig skelettiert. Es handelt sich um einen Jungen. Die Todesursache: Arsenvergiftung. Und es bleibt nicht bei dieser Leiche…

Zitat

„Ah, wie schlimm kann’s schon sein?“
Nick Stokes, bevor er in das Messie-Haus geht. Optimist!

Werbung

[amazon_link asins=’B008L95WN2′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’5de336a3-dd07-11e6-8535-6bbacdf759cb‘]

Hinter der Geschichte

Das Messie-Syndrom ist eine Störung, bei der es Menschen nicht möglich ist, das eigene Haus in Ordnung zu halten oder ihr Leben zu organisieren. Der eigentlich nur im Deutschen verwendete Begriff „Messie“ ist dabei etwas undeutlich: Es leitet sich von dem Wort „mess“, also „Unordnung“ ab. Bei „Messies“ kommt aber noch eine Komponente dazu: Das Horden von Sachen. Im Englischen nennt man solche Menschen daher „hoarders“.

Der deutsche Episodentitel ist eine Anspielung auf den Filmtitel „Vom Suchen und Finden der Liebe„.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑