Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Italienischer Themenbereich (Seite 2 von 3)

EUROPA-PARK Shows 2013: "Die Euromaus und die Rustis" (Freilichtbühne Italien)

Die Euromaus und ihre Freunde auf der Freilichtbühne im Italienischen Themenbereich. Bild: Europa-Park

Das Castingshow-Fieber ist letztlich auch in Rust angekommen: Euromaus und Eurofant wollen eine Band aufbauen und hören sich dazu an, mit welchen Gesangesbeiträgen ihre Freunde sich empfehlen. Unterstützt werden sie von einer Jonglage-Nummer und natürlich dem Europa-Park-Showballet.
Mit der Show soll die Geschichte erzählt werden, wie die Band „Die Rustis“, die wir schon aus dem Video „Benvenido“ an der Seite von Marquess gesehen haben, zusammengekommen ist. Besorgte Eltern kann man beruhigen: Sprüche wie von Dieter Bohlen bei anderen Castingshows kommen hier nicht vor.

Die Show geht ungefähr fünfundzwanzig Minuten.

EUROPA-PARK Shows 2012: "Luminocity" im Teatro dell’Arte

Bild: Europa-Park

Die 2012er-Show im Teatro dell’Arte des Europa-Park ist eine Fortsetzung der Show von 2011, allerdings mit kleinen Änderungen. Die ukrainische Artistengruppe „Crazy Flight“ ist wieder mit dabei, ebenso Emilia Arata mit ihrer Nummer in der Plexiglaskugel, aber statt Steve Eleky tritt das Zauberer-Duo Timothy Trust und Diamond auf. Höhepunkt von deren Programm ist eine Gedankenleser-Nummer, die wirklich verblüffend ist.
Ergänzt wird das ganze durch das Europa-Park Showballett, das eine wie gewohnt exzellente Vorstellung abliefert. Nach wie vor zählt ein Besuch im Teatro zu meinen persönlichen Highlights. Meist lasse ich damit den „Tag im Park“ ausklingen, denn die letzte Vorstellung findet immer kurz vor dem offiziellen Parkschluss statt.

Von der Show gibt es noch einen Videoclip vom Europa-Park, ansonsten ist Filmen und Fotografieren während der Show nicht gestattet:

RRR #3: 30 Jahre Themenbereich "Italien" im Europa-Park [Video]

Der Europa-Park feiert natürlich seine runden Jubiläen gerechnet nach der Eröffnung im Jahr 1975 ganz besonders. Aber dazwischen gibt es immer mal wieder kleine Jubiläen, wie zum Beispiel dieses Jahr: 30 Jahre „Italienischer Themenbereich“ sind zu feiern. Das tut man bei „Rund um Rust und Rhein“ natürlich wieder mit einem besonderen Gast:

Direkter Link zum Video: http://youtu.be/h1vEVKuEuE4

4-Gänge-Menü der Dinner-Show „Cirque d’Europe“ – Leidenschaftlich, sinnlich und sündhaft verführerisch

Glänzend, schillernd und verführerisch präsentiert sich bis 4. Februar 2012 die diesjährige Dinner-Show „Burlesque“ im Europa-Park. Mit magischen Entertainern, mitreißenden Musikern und hochkarätigen Weltklasse-Artisten verspricht das dreieinhalb-stündige Abendgalaprogramm eine entfesselnd-kulinarische Unterhaltung der Extraklasse. Das exquisite 4-Gänge-Menü, kreiert von Sternekoch Emile Jung und Europa-Park Maître Jürgen Steigerwald, ist perfekt auf den Abend abgestimmt und bezaubert mit fantastischen Kreationen auf Teller und Tafel.

Wenn sich Chili und Cocos begegnen, die rassige Mole Jus beflügelt und Paradieskörner sich (auf) Wild präsentieren, ist es soweit: Die Dinner-Show „Burlesque“ im Europa-Park beginnt! Exotisch, verführerisch und pikant wird das exquisite 4-Gänge-Menü in diesem Jahr ausfallen – passend zum Titel und Thema der diesjährigen Dinner-Show. Schon Monate im Voraus machen sich Sternekoch Emile Jung und Europa-Park Maître Jürgen Steigerwald Gedanken zu ihrem neuen Menü: Spricht es die Gäste an? Sind die Produkte im Winter verfügbar? Bis zur finalen Zusammenstellung zeigen die verschiedenen Probeläufe, vom Probekochen und Umschreiben bis zum Umdekorieren, ob und an welcher Stelle noch ein Hauch „Feinschliff“ notwendig ist.

Am Ende wird sowohl beim Küchen- als auch beim Serviceteam jeder Handgriff sitzen. Die Koordination am Dinner-Show Abend läuft dann per moderner Technik: Küche und Service sind permanent in Kontakt und takten den Einsatz situationsabhängig um genau zu erfahren, wie viel Zeit der Küche für den nächsten Gang bleibt. Denn zwischen mitreißenden Musikern, magischen Entertainern und hochkarätigen Weltklasse-Artisten katapultiert das humoristische Köche-Pendant „Duo Catastrophe“ die Gäste im barocken Teatro dell’Arte im Handumdrehen in beste Laune. Während sich das Publikum von der „humoropathischen Behandlung“ erholt, schwelgen schon verführerische Düfte, exotisch und scharf, durch das stilvolle Gourmet-Theater.

Zum wiederholten Male zeichnet der international renommierte Sternekoch Emile Jung für das leibliche Wohl der Gäste verantwortlich. Diese dürfen sich auf einen wahrhaften Genuss für alle Sinne freuen, denn als früherer Inhaber des Restaurants „Au Crocodile“ in Straßburg wurde Emile Jung für seine exquisiten Kreationen nicht nur vom Guide Michelin mit 2 Sternen ausgezeichnet, sondern auch der Gault-Millau würdigte ihn mit dem „Clef d’Or“. Mit dem eigens für die diesjährige Dinner-Show kreierten 4-Gänge-Menü erwartet die Gäste eine Komposition erlesener Köstlichkeiten. Unter der Leitung von Küchenchef Jürgen Steigerwald werden die einzelnen Gänge des Gourmet-Menüs mit viel Hingabe von den Europa-Park-Meisterköchen zubereitet.

Das Menü:

„Leidenschaftlicher Tanz“
Red King Lachs in Nori und Wasabi
Getrüffelte Jakobsmuschel auf Pinien-Couscous und Rosenessig
Gebeizter Hirschkalbsrücken auf
Quitten-Chutney mit Paradieskörnern

***

„Sinnliche Begegnung von Chili und Cocos“
mit einem Tempura von der Black Tiger Garnele

***

„Sündhafte Entenbrust“
„Cirque de sel“ mit Süßkartoffeltarte und einer rassigen Mole Jus
aus Aromen von Kardamom, Schokolade und Vanille

***

„Das Geheimnis der süßen Verführung“

Änderungen vorbehalten.

Wer den Abend hoch oben exklusiv auf der Galerie des Barocktheaters Teatro dell’Arte verbringen möchte, kann neu ab diesem Jahr die „Dinner-Show Deluxe“ buchen. Neben dem kulinarischen Verwöhnprogramm mit einem Vier-Gänge-Galamenü sind auch – vom Aperitif über korres-pondierende Weine bis hin zum Kaffee und feinster Confiserie – die Getränke im Preis inklusive. Eine Tour d’honneur der Küchenchefs rundet mit der Visite ausgewählter Künstler am Tisch den unwiderstehlichen Abend ab.

Das barocke Ambiente des in purpur gehaltenen Gourmet-Theaters unterstreicht den exquisiten Abend mit dem fantastischen 4-Gänge-Menü. Verführerisch, sinnlich und unwiderstehlich lecker präsentiert sich die diesjährige Dinner-Show „Burlesque“ mit einer entfesselnd-kulinarischen Entertainment-Reise bis 4. Februar 2012 im Europa-Park.

Informationen zur Dinner-Show „Cirque d’Europe“ mit dem diesjährigen Programm „Burlesque“ und weiteren Abendangeboten sowie Tagungs- und Veranstaltungs-möglichkeiten auch im Internet unter www.confertainment.de oder www.europapark.de/dinnershow.

Quelle: Europa-Park

Open Thread: "Piccolo Mondo" – Neugestaltung eines Klassikers

Diese Tage nach dem Ende der Hauptsaison 2011 im Europa-Park wollen wir uns ein wenig dem Rückblick widmen, und zwar mittels so genannter „Open Threads“. Das sind Diskussionsrunden, bei denen nur ein Thema genannt wird, und die Leser dürfen dazu – wenn sie wollen – ihre Meinung schreiben.

Das Thema heute ist „Piccolo Mondo – Neugestaltung eines Klassikers“. In der Saison 2011 wurde einer der „Klassiker“ des Europa-Parks schlechthin, die Bahn „Ciao Bambini“, komplett neu gestaltet. Was haltet Ihr von der neuen Attraktion „Piccolo Mondo“? Kann sie der alten Attraktion das Wasser reichen? Wird sie sich ebenfalls zu einem Klassiker entwickeln? Schreibt Eure Meinung ins Kommentarfeld unten.

Open Thread: "Volo da Vinci" – Meinungen zur neuen Attraktion

Diese Tage nach dem Ende der Hauptsaison 2011 im Europa-Park wollen wir uns ein wenig dem Rückblick widmen, und zwar mittels so genannter „Open Threads“. Das sind Diskussionsrunden, bei denen nur ein Thema genannt wird, und die Leser dürfen dazu – wenn sie wollen – ihre Meinung schreiben.

Das Thema heute ist „Volo da Vinci – Meinungen zur neuen Attraktion“. Was haltet Ihr von der Attraktion? Innovativ oder eher nicht? Schwebt es sich angenehm über diesen Teil des Parks? Schreibt Eure Meinung ins Kommentarfeld unten.

Bühnenbild Dinner-Show „Burlesque“: Mit dem Nachthimmel um die Wette funkeln

Bühnenbildnerin Monika Ziefle und ihr Werk. Bild: Europa-Park

Wenn sich der Tag vor dem Abend verneigt und die Gäste der Dinner-Show „Burlesque“ erwartungsvoll den barocken Saal des Teatro dell’Arte betreten, lässt schon der erste Blick Richtung Bühne Neues erahnen. Sobald dann auch der rote Samtvorhang die Sicht auf den Schauplatz des Geschehens freigibt, huschen Lichtkegel im Takt der Musik über die Bühne und glamouröse Kostüme der bezaubernden Tänzerinnen funkeln mit dem neu integrierten Nachthimmel um die Wette. Scheinbar unscheinbar fügt sich das neue Bühnenbild mit wilder Musik, betörendem Tanz und hochkarätiger Akrobatik zu einem harmonischen Ganzen zusammen. Es birgt mehr Raum für wechselnde Bühnenbild-Varianten und eindrucksvolle Lichteffekte. Für die Besucher heißt das: noch mehr Staunen garantiert.

Bis die Zuschauer der Dinner-Show „Burlesque“ gebannt den Blick nach vorne richten und den pulsierenden Abend im barocken Teatro dell’Arte erleben können, wird hinter den Kulissen des Varietetheaters noch kräftig gewerkelt. Denn mit dem Auftakt der diesjährigen Dinner-Show wird es ein neues Bühnenbild geben: offen, flexibel und vielseitig einsetzbar und dennoch für jede dort künftig stattfindende Show einzigartig und individuell. Bereits seit Anfang des Jahres arbeitet die Bühnenbildnerin Monika Ziefle gemeinsam mit dem Regisseur Steve Bor und dem Lichtdesigner Paul Lee an einer Lösung, die den hohen Ansprüchen der Dinner-Show und auch künftigen Shows im Varieté gerecht werden wird. Bis es soweit ist, gilt es jedoch noch so einige Bretter zu sägen, lange Stoffbahnen zurecht zu schneidern und unzählige LEDs effektvoll zu platzieren. Und das alles parallel zu den mehrmals täglich stattfindenden Shows im Teatro dell’Arte.

Für die diesjährige Dinner-Show wurde von der Bühnenbildnerin Monika Ziefle zunächst ein maßstabsgetreues Grundmodell in zweiwöchiger Arbeit entworfen. Schließlich soll das neue Bühnenbild den vielseitigen Ansprüchen gerecht werden und durch flexible Elemente freier in der Gestaltung und Umsetzung sein, um ein exzellentes Showprogramm stilvoll zu unterstreichen. Mit der Idee und dem Inhalt zur neuen Dinner-Show 2011 bekam die ursprünglich neutrale Showbühne ihren burlesken Charakter. Rot und Schwarz dominieren das Bild. Das vordere, circa elf Meter breite Bühnenportal wird an beiden Seiten von zwei purpurnen Dekoelementen im Pseudobarock-Stil eingerahmt. Ein dahinter liegendes zweites Bühnenportal reiht sich „leuchtend“ vor den neu integrierten flexiblen Schiebe- und Velourswänden sowie den roten Vorhangdraperien ein. Die ebenfalls neue Podesterie ist in mehrere Einheiten unterteilt und kann so von Show zu Show variiert werden. Mit den flexibel einsetzbaren Bühnenelementen wird der Raum offener und lässt mehr Spielraum für Kreativität. In den nächsten Wochen wird die Bühnenbildnerin den Aufbau und Produktionsprozess vom Modell in die Realität gemeinsam mit dem Technikteam umsetzen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Technikern und regelmäßige Kontrollen der maßstabsgetreuen Umsetzung sorgen dafür, dass bis zur Premiere der Dinner-Show am 4. November 2011 der samtene Vorhang den Blick auf die neue Bühne freigeben kann.

Monika Ziefle hat vor acht Jahren erstmals Bühnenbilder für verschiedene Tagesshows im Europa-Park entworfen und plant mit „Burlesque“ bereits ihr sechstes Bühnenbild im Rahmen der Dinner-Show „Cirque d’Europe“. Sie ist seit über 20 Jahren freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin für Ballett, Modern Dance, Oper und Schauspiel an verschiedenen Theatern in Deutschland und betreute unter anderem auch verschiedene Gastspiele des Modern Dance Ensembles in Bangkok, Bulgarien und Indonesien.
Lichtdesigner Paul Lee wird mit Beginn der diesjährigen Dinner-Show völlig neue Lichtakzente setzen und die Bewegungen auf der Bühne gekonnt ins rechte Licht rücken – ganz gleich ob es sich dabei um betörende Tänzerinnen, standhafte Komiker oder hochkarätige Artisten handelt. Mit dem neuen Bühnenbild stehen glanzvolle Zeiten im Teatro dell’Arte bevor.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑