Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Herbst (Seite 6 von 12)

Jetzt neu im Movie Park Germany: Van Helsing’s Dinner Show

Van Helsing's Dinner Show im Movie Park Germany. Bild: Movie Park Germany

Van Helsing's Dinner Show im Movie Park Germany. Bild: Movie Park Germany

Ab sofort bietet Movie Park Germany für seine Gäste eine abendliche Dinner Show an. Im frisch umgebauten Van Helsing’s Club findet an festen Terminen im September die Van Helsing’s Dinner Show statt. Die Gäste erwartet ein köstliches 4-Gänge-Menü sowie hochklassige Show-Einlagen. Der legendären Vampirjäger Abraham Van Helsing und seine bisher unbekannte Schwester Gabriella führen durch den Abend und bieten den Gästen einen spannenden, spektakulären und manchmal amüsanten Einblick in die Vergangenheit von Draculas ärgstem Widersacher. Auf der Bühne stehen unter anderem der Londoner Westend-Star Nigel Casey, die bekannte Sopranistin Marion Wilmer sowie die Close up- und Feuerakrobaten von Chapeau Bas und die Seilkünstlerin Anna Abrams. Die Menükarte lockt mit „Scheibchen vom jung gemeuchelten Rind“ (Carpaccio) oder „Van Helsing’s Leibgericht“ (gefüllte Poulardenbrust).

Die Van Helsing’ s Dinner Show findet statt am 8., 15., 16., 24., und 20. September. Tickets sind ab sofort zum Preis von 105 Euro (inklusive ganztägiger Eintritt im Movie Park Germany) über www.eventim.de erhältlich. Selbstverständlich kann die Show auch exklusiv an anderen Terminen gebucht werden. Sonderkonditionen gibt es für Gruppen ab 10 Personen und exklusive Vorstellungen. Weitere Informationen unter: 01805/2045899.

Quelle: Movie Park Germany

Schlechtes Wetter? Ab in die Tropen – sie sind ganz nah! Center Parcs-Sommerschlussverkauf: Tropische Ferien zum Schnäppchenpreis

Abenteuer erleben im Jungle Dome. Bild: Center Parcs

Abenteuer erleben im Jungle Dome. Bild: Center Parcs

Wer das schlechte Wetter satt hat, muss nicht ins Flugzeug steigen. Tropische Badefreuden bei 30 Grad und Dschungel-Abenteuer gibt‘s auch daheim. Bei Center Parcs jetzt sogar zu Schnäppchen-Preisen ab 249 Euro für zwei Personen in einem Ferienhaus für vier oder fünf Tage. Auch noch während der letzten Tage der Sommerferien. Das Herzstück der 20 Center Parcs-Ferienanlagen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich ist das Badeparadies Aqua Mundo mit üppiger, subtropischer Bepflanzung, angenehm warmem Klima und einer Wassertemperatur von 28 Grad. Hier kann man schlechtes Wetter vergessen.

Atemberaubende Wasserwelt

Im Aqua Mundo gibt es zahlreiche Attraktionen wie Wasserspiele, Wellenbäder, Lagunen, Stromschnellen, Wildwasserbahnen und spektakuläre Wasserrutschen. Mehrere Parks bieten Tauchschnupperkurse an. Sogar das Schnorcheln mit tropischen Fischen ist möglich, so zum Beispiel in Center Parcs Het Heijderbos und De Kempervennen in den Niederlanden sowie De Vossemeren und Erperheide in Belgien.

Abenteuer für die Kleinen

Ein Hit bei den Kindern ist der mit dem WWF entwickelte „Jungle Dome“ in Het Heijderbos, eine Kombination aus botanischem Garten, Tierpark und Klettergarten. In der „Discovery Bay“ in De Vossemeren können die Kleinen in einem tropischen Universum Piraten-Abenteuer à la Jack Sparrow erleben. Kids Bingo und Kids Disco, die Spielewelt BALUBA und vieles mehr garantieren dafür, dass dem Nachwuchs drinnen nicht langweilig wird.

Entspannung für die Großen

Gut abgeschirmte Ruhe- und Erholungszonen sowie Saunen und Dampfbäder laden Erwachsene in jedem Aqua Mundo zum Ausspannen in wohliger Wärme ein. Unter anderem in Center Parcs Bispinger Heide nahe Hamburg, Moselle in Lothringen/Frankreich und De Vossemeeren in Belgien können sie sich außerdem im „Nature & Spa“ mit Schönheits- und Wellness-Behandlungen verwöhnen lassen.

Preisbeispiel: Im Sommerschlussverkauf kostet ein Ferienhaus für zwei Personen in Center Parcs Het Heijderbos nur 249 Euro (bitte Zeiten beachten!). Genaue Informationen erhalten Sie auf der Webseite von Center Parcs.

Quelle: Center Parcs

Heißluftballone, Kamele und die längste Flugzeugshow der Welt: Kuriose Events im September in Nevada

Die Wüste Nevadas lockt im September mit außergewöhnlichen Veranstaltungen: Den Auftakt macht das bezaubernde Heißluftballon-Rennen vom 09. bis 11. September im Rancho San Rafael Park bei Reno. Das Great Reno Balloon Race ist das größte kostenlose Rennen seiner Art des Landes. Über 100 Heißluftballone ziehen jährlich mehr als 150000 Besucher an. Jung und alt bewundern ab fünf Uhr morgens den Himmel Nevadas als eine bunte Pünktchenlandschaft. Weitere Informationen finden Interessierte unter: renoballoon.com.

Eine Erfahrung der besonderen Art bietet Virginia City mit seinem ebenfalls jährlich statt findenden Kamelrennen, das Virginia City International Camel Race. Vom 09. bis 11. September richtet die historische Stadt das illustre Fest aus. Jockeys reiten auf Kamelen, Emus und Straußen und jeder, der es über die Ziellinie schafft, ist ein Gewinner. Zuschauer kaufen Souvenirs, Tierartikel oder laben sich an Speisen und Getränken. Im Jahre 1959 wurde das kuriose Rennen zum ersten Mal zum Spaß ausgerichtet. Kamele wurden bis zum Bau der Eisenbahn als Pack- und Nutztiere genutzt. Straußenrennen kamen 1962 dazu. Weitere Informationen zum Event unter: www.visitvirginiacitynv.com/special_events.aspx

Vom 14. bis 18. September setzen die National Championship Air Races einen Glanzpunkt in der Eventserie. Fünf Veranstaltungstage machen es zu einer weltweit einzigartigen Flugshow. Highlights sind die Wettkämpfe in sechs verschiedenen Flugzeugklassen. Rund 200000 Luftfahrtfans sind jedes Jahr begeistert von einer spektakulären Flugshow, Ausstellungen und Verkaufsständen rund um das Thema Flugzeuge. Informationen auch unter: airrace.org.

Quelle: travelnevada.com

Wanderlust im Herbst: Bewegung an frischer Luft stärkt die Abwehrkräfte

Auf Schusters Rappen in die Natur: Für viele Wanderer ist der Herbst eine der reizvollsten Jahreszeiten. Foto: djd/www.reisemesse.de

Auf Schusters Rappen in die Natur: Für viele Wanderer ist der Herbst eine der reizvollsten Jahreszeiten. Foto: djd/www.reisemesse.de

(djd/pt). Für viele Menschen ist der Herbst die schönste Jahreszeit zum Wandern. Die Natur präsentiert sich in einem farbenfrohen Kleid, die Erntezeit ist in vollem Gange und die Temperaturen sind für ausgedehnte Touren viel angenehmer als im Hochsommer. Reiseexperte Thorsten Blum von www.reisemesse.de: „Urlaub in Deutschland liegt stark im Trend. Der Herbst ist die ideale Zeit, um bei einer kleinen Auszeit oder einem verlängerten Wochenende mit viel Bewegung an frischer Luft die eigenen Abwehrkräfte zu stärken. Oft liegen reizvolle Ziele direkt vor der Haustür.“

Der virtuelle Marktplatz für die individuelle Urlaubsplanung präsentiert aktuell einige der reizvollsten Wanderziele von Nord bis Süd: ob im Weserbergland mit seinen sanft geschwungenen Hügeln und den vielen prächtigen Renaissanceschlössern oder etwa in den Bad Reichenhaller Salzalpen, wo im Herbst die Bergluft besonders guttut. Beim Besuch der Online-Reisemesse kann der Wanderfreund die verschiedenen Ziele miteinander vergleichen und sofort nach passenden Unterkünften suchen. Wichtig für einen gelungenen Wanderurlaub ist nach Blums Worten eine gute Vorbereitung: „Zu vielen Zielen können bereits vorab im Internet Wanderrouten erkundet werden. Immer beliebter werden auch ergänzende Wellnessangebote wie Massagen oder Solebäder.“ Auf www.reisemesse.de finden sich attraktive Ziele für herbstliche Wanderungen.

Quelle: djd/www.reisemesse.de

Höhepunkte rund um das Oktoberfest 2011

Rund um das Oktoberfest 2011 gibt es in München folgende Ereignisse:

Einzug der Festwirte und Brauereien

Samstag, 17. September, Beginn: 10.45 Uhr
Start ab Sonnenstraße, Dauer: circa eine Stunde, bei jedem Wetter!
Ein festlich-fröhlicher Auftakt zum offiziellen Oktoberfestbeginn ist der Einzug der Wiesn-Wirte und Brauereien: blumengeschmückte Kutschen mit den Wirten der Oktoberfesthallen und ihren Familien, herausgeputzte Festwagen mit Maßkrug schwenkenden Kellnerinnen, die Musikkapellen der Festzelte und die prunkvollen Prachtgespanne der Münchner Brauereien mit girlandenumkränzten Bierfässern ziehen von der Sonnenstraße auf die Theresienwiese. Auch die Schausteller, Marktkaufleute und die „Kleinen Wiesn-Wirte“ des Oktoberfestes präsentieren sich in einem geschmückten Festwagen. Insgesamt nehmen rund 1000 Mitwirkende an diesem Spektakel teil. Angeführt wird der Zug, der erstmals 1887 stattfand, vom Münchner Kindl hoch zu Ross; ihm folgt traditionell der Münchner Oberbürgermeister in einer Festkutsche.

Tribünenkarten: 24,50 Euro inkl. VvK
Veranstalter und Info: Festring München e.V., www.festring.de

Der Oktoberfest Trachten- und Schützenzug

Sonntag, 18. September, ab 10.00 Uhr
ab Maximilianstraße, Dauer: circa 2 Stunden, bei jedem Wetter!
Einstmals im Jahre 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I und Therese von Bayern abgehalten, hat sich dieser seit 1950 regelmäßig stattfindende Trachtenfestzug zu einem herausragenden Oktoberfest-Ereignis entwickelt, das per TV-Live-Übertragung der ARD in alle Welt gesendet wird. Knapp 9.000 Mitwirkende ziehen von der Maximilianstraße durch die Münchner Innenstadt zur Oktoberfestwiese und zeigen die Vielfalt von Trachten, Brauchtum und Volkstanz.
Viele deutsche Bundesländer sind mit Trachten- und Musikgruppen vertreten und nehmen ebenso wie Gäste aus Italien, Österreich, Polen, der Schweiz und Ungarn am sieben Kilometer langen Zug teil. In bunter Folge wechseln sich festlich gekleidete Trachtlerinnen und Trachtler mit Sport- und Gebirgsschützen, Musikkapellen, Spielmanns- und Fanfarenzügen und Fahnenschwingern ab.
Die Prachtgespanne der Münchner Brauereien, geschmückte Festkutschen und eine Vielzahl geschmückter Festwägen mit Handwerks- und Brauchtumsdarstellungen runden das Bild dieses einzigartigen und weltberühmten Trachten- und Schützenzuges ab. Der Zug wird traditionell hoch zu Ross vom Münchner Kindl (Maria Newrzella) angeführt. Der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude sowie der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer nehmen in ihrer Festkutsche am Trachten- und Schützenzug teil.
Veranstalter dieses Trachtenumzugs, der wohl zu den größten der Welt gerechnet werden darf, ist der Festring München e.V., der auch alljährlich eine Münchner Oktoberfest-Medaille in Sonderprägung und das „Festprogramm Oktoberfest“ heraus gibt.

Aufstellung des Zuges: Widenmayer-, Steinsdorf- und Sternstraße
Zugweg: Maximilianstraße – Residenzstraße – Ludwigstraße (Schleife südlich der Galeriestraße) – Odeonsplatz – Briennerstraße – Amiraplatz –
Kardinal-Faulhaber-Straße – Promenadeplatz – Lenbachplatz – Karlsplatz/Stachus – Sonnenstraße – Schwanthalerstraße – Paul-Heyse-Straße – Georg-Hirth-Platz – Kaiser-Ludwig-Platz – Schubertstraße – Esperantoplatz (Festwiese).

Tribünenkarten: 35.- Euro inkl. VvK
(Kinder und Jugendliche 10-16 Jahren 50 % Ermäßigung)
Veranstalter: Festring München e.V., www.festring.de

Traditioneller Oktoberfest- und Gedenkgottesdienst

Donnerstag, 22. September, 10.00 Uhr, Hippodrom
Zum traditionellen Oktoberfestgottesdienst im Hippodrom sind alle Münchner Bürgerinnen und Bürger und die Gäste der Stadt herzlich eingeladen. Die Schaustellerseelsorger der beiden großen Konfessionen feiern mit den Schaustellern und Marktkaufleuten der Wiesn und weiteren Schaustellerpfarrern aus Deutschland und dem benachbarten Ausland einen Gottesdienst.

Standkonzert der Oktoberfestkapellen

Sonntag, 25. September, 11.00 Uhr, Bavaria auf der Theresienwiese
Zu Füßen der Bavaria versammeln sich die Kapellen aller Festzelte zu einem Standkonzert. Bei dieser Veranstaltung, die schon Kultcharakter hat, interpretieren die rund 300 Musiker aller Kapellen gemeinsam bekannte Märsche und Melodien. Das 1985 vom ehemaligen Wiesn-Wirtesprecher
Willy Heide eingeführte Konzert findet in diesem Jahr zum 27. Mal statt.

Böllerschießen auf dem Oktoberfest

Montag, 3. Oktober, 12.00 Uhr, Bavaria auf der Theresienwiese
Anlässlich der Siegerehrung des Oktoberfest-Landesschießens des Bayerischen Sportschützenbundes schießen Böllerschützen großen Salut auf den Stufen zur Bavaria.

»Papa Schichtl«: Schausteller und Varietékünstler Michael August Schichtl (1851 – 1911)

Ausstellung im Bier & Oktoberfestmuseum vom 1. 7. – 31. 12. 2011
Michael August Schichtl entstammte einer traditionsreichen Schaustellerfamilie. Sie lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurück verfolgen. Geboren 1851 in München, erlernte er den Beruf des Korbmachers. Fasziniert von den Salonmagier-Fähigkeiten seines älteren Bruders Franz August beteiligte er sich am »Zauber-Theater« seiner vier älteren Geschwister. 1879 erwarb er es von ihnen. Damit war der Grundstein für eine Karriere gelegt, die ihn zu Lebzeiten berühmt und über seinen Tod hinaus zur Legende gemacht hat. Den Ehrennamen »Papa Schichtl« erhielt er von seinen Artisten. Er hielt sie auch in der vorstellungsfreien kalten Jahreszeit unter Vertrag, um ihnen so Not und Armut zu ersparen.
Schichtl bereiste mit seiner Truppe Festplätze in ganz Süddeutschland. Alljährlich bezog er seinen festen Platz auf dem Münchner Oktoberfest. 1906 eröffnete er eine neue Schaubude mit einer Fassadenlänge von mehr als 25 Metern und beschäftigte über zwei Dutzend Artisten, darunter Kraftturner, Kontorsionisten, Damenimitatoren, Hochradartisten, Haar-Gladiatoren, Mimiker, Clowns, Hufeisenbrecher, Tänzerinnen etc. Die Hauptattraktion seines Etablissements war die Aufsehen erregende »Enthauptung einer lebenden Person mittels Guillotine«. Dabei wurde ein
Besucher geköpft und anschließend, wundersam vollständig wiederhergestellt, unter dem Applaus des Publikums von der Bühne entlassen. Sein Erfolg beim Publikum beruhte nicht nur auf der Originalität des Programms, sondern auch auf seiner Sprachmächtigkeit. Damit zog er das Publikum in seinen Bann. Die öffentliche Parade, das Anpreisen seines Varietéprogramms, war eine eigene rhetorische Kunstgattung zwischen
Publikumsbeschimpfung und Werbung.
Nach Schichtls Tod 1911 übernahm seine Frau Eleonora das Schaugeschäft. Sie verkaufte es nach einem Jahr an den Artisten Johann Eichelsdörfer. Dieser führte es zusammen mit seiner Frau bis zu seinem Tod 1954. Sie veräußerte es 1986 an Manfred Schauer. Er führt das Schichtl-Theater bis heute auf dem Münchner Oktoberfest fort.
Die Ausstellung zeigt mehr als 100 Bilder, Dokumente und Gegenstände aus dem Nachlass Schichtls, der von der Noack’schen Michael August Schichtl-Stiftung (Stockdorf) betreut wird, sowie aus den Sammlungen des Münchner Stadtmuseums und des Valentin-Karlstadt-Musäums.

Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 13:00 – 18:00 Uhr.
Info: www.bier-und-oktoberfestmuseum.de

Typisch München!

Dauerausstellung im Münchner Stadtmuseum am Sankt-Jakobs-Platz
Wer sich über das Oktoberfest hinaus für die Stadt München interessiert, der sollte sich die Dauerausstellung im Münchner Stadtmuseum nicht entgehen lassen. Die Kulturgeschichte Münchens von der Gründung bis zur Gegenwart wird hier in einem Rundgang zusammengeschlossen, der auf insgesamt 2.400 Quadratmetern Ausstellungsfläche über drei Etagen des Museums führt. Zu sehen sind die bedeutendsten Werke, die das Münchner Stadtmuseum seit seiner Gründung 1888 gesammelt hat.
Was ist typisch München, seit wann und vor allem warum. Im Zentrum der Ausstellung steht das Phänomen einer kommunalen Emanzipation, in der sich die Stadt von ihrer durchwegs höfisch dominierten Geschichte verabschiedet, um ein städtisches Selbstbewusstsein gerungen und den Ruf der „heimlichen Hauptstadt“ der Bundesrepublik erworben hat. „Typisch München!“ zeigt, wie dieser Prozess eigentlich erst seit dem 19. Jahrhundert, im Grunde seit der 700-Jahrfeier von 1858 bis heute wirksam ist.
Die Ausstellung ist auch für Familien geeignet; für Erwachsene gibt es Audioguides zum Preis von 3 Euro zum Ausleihen, auch in englischer Sprache. Für Kinder kostet der Audioguide 1,50 Euro.

Info: www.muenchner-stadtmuseum.de

Quelle: Tourismusamt München

Auf Picassos Spuren: Kunsthalle Bielefeld zeigt frühe Werke des Genies

Publikumsmagnet: Auf einer Ausstellungsfläche von 1.200 Quadratmetern über drei Etagen widmet sich die Kunsthalle Bielefeld der deutschen und internationalen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Foto: djd/Bielefeld Marketing

Publikumsmagnet: Auf einer Ausstellungsfläche von 1.200 Quadratmetern über drei Etagen widmet sich die Kunsthalle Bielefeld der deutschen und internationalen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Foto: djd/Bielefeld Marketing

(djd/pt). Einen scheinbar vertrauten Künstler neu entdecken: Möglich macht das die große Ausstellung „Picasso 1905 in Paris“ in der Kunsthalle Bielefeld (25. September 2011 bis 15. Januar 2012), die auch überregional die Neugier Kulturinteressierter wecken wird. Denn mit der Schau wird ein bislang eher unbekanntes Kapitel der Künstler-Biographie aufgeschlagen: Im Mittelpunkt stehen die frühen Werke des Malers aus den Jahren 1904 bis 1906, die Pablo Picasso in Paris verbrachte.

Gerade das Jahr 1905 gilt unter Kunstexperten als Schlüsseljahr in der Malerei Picassos. „Die melancholische blaue Phase wird von der helleren rosa Periode abgelöst. Zirkusleute und Artisten, aber auch seine Geliebte Fernande Olivier, stehen plötzlich im Mittelpunkt seiner Werke“, sagt David Riedel, Assistenz-Kurator der Kunsthalle. Mit mehr als 100 Leihgaben aus internationalen privaten und öffentlichen Sammlungen behandelt die Ausstellung den Aufbruch des Genies zu seinem ganz eigenen, modernen Stil.

„Wir wollen das Publikum begeistern und einen Beitrag zur kunsthistorischen Forschung leisten“, sagt Ausstellungskurator Thomas Kellein. Er rechnet mit mehr als 50.000 Besuchern. Damit führt die Kunsthalle Bielefeld eine Tradition fort, handelt es sich doch bereits um die fünfte Picasso-Ausstellung in der Ostwestfalen-Metropole. Unter www.bielefeld-bewegt.de gibt es alle weiteren Informationen.

Quelle: djd/Bielefeld Marketing

Die Oide Wiesn 2011

Das Oktoberfest ist seit über 200 Jahren der Höhepunkt des Münchner Volksfestkalenders. Im vergangenen Jahr setzte die Jubiläumsfeier „200 Jahre Oktoberfest“ der Wiesn im letzten Jahr die Krone auf: Nostalgischen Volksfestattraktionen, bunte Trachtenpracht, Pferderennen nach dem Vorbild von 1810, Museums- und Tierzelt und vor allem Festzelte, in denen Gemütlichkeit und bayrisches Brauchtum gepflegt wurden, machten
diese Veranstaltung zu einem großen Publikumserfolg.

Auf dem Oktoberfest 2011 soll mit der Oiden Wiesn dieser Erfolg wiederholt werden, wenn auf dem Südteil der Theresienwiese Volksfest-Tradition, bairisches Brauchtum, Münchner Gastlichkeit und jugendfrische VolXmusik einen festen Platz bekommen.

Die Schaustellerei

Fans historischer Fahrgeschäfte, die auf dem Oktoberfest bisher in der altehrwürdigen Krinoline ihre Runden drehten oder sich in der Hexenschaukel herumwirbeln ließen, finden auf der Oiden Wiesn Schaustellernostalgie pur. Hier dreht sich der „Kettenflieger Kalb“ von 1919, die „Dicke Berta“ stellt Muskelkraft auf die Probe und die „Fahrt ins Paradies“ über Berg und Tal erinnert an die gute alte Zeit. Die Ära von Rock ’n‘ Roll und Petticoat wird im rasanten Calypso der 1950er Jahre lebendig. Amüsement für Fahrgäste wie Zuschauer bietet das Velodrom mit seinen kuriosen Radrennen. Volksfest-Klassiker wie Schiffschaukel, Kinderkarussell und „Hau-den-Lukas“ runden neben historischen Wurf- und Schießbuden das Vergnügungsangebot ab. Familienfreundlich sind die Fahrpreise: Alle Fahrgeschäfte können für nur einen Euro ausprobiert werden.

Speziell für die jungen und jüngsten Festgäste öffnet das Kasperltheater von Ludwig Trollmann seine Pforten und „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ gastiert im Theaterzelt.

Die Festzelte

Das Festzelt „Tradition“ der Wirtefamilien Winklhofer und Wieser setzt wie im letzten Jahr wieder auf zünftige Blasmusik und Alt-Münchner Schmankerln wie Stockwürste, Rumfordsuppe, Böfflamott oder Zwetschgenbavesen. Dem letztjährigen Hit auf der historischen Wiesn „Heut gibt’s a Rehragout“, wird nun Rechnung getragen und dieses Gericht auf die Speisekarte gesetzt. Traditionsbewusste können sich im Weißbiergarten zum Weißwurstfrühstück treffen. Für die jüngsten Wiesn-Gäste wird neben dem zelteigenen Biergarten ein kindgerechter Limogarten eingerichtet. Den erwachsenen Wiesn-Gängern wird das Augustiner-Festbier aus dem Holzfass schmecken, serviert im typischen Keferloher. Für griabige Stimmung sorgen die Trachtlerinnen und Trachtler der Brauchtumsvereine des bayerischen Oberlands mit Volksmusik und -tanz, Goaßlschnalzern und Schuhplattlern.

Lebendige Volksmusiktradition für jung und alt, zum Zuhören und Mitmachen verspricht das Musikanten- und Volkssänger-Zelt „Zur Schönheitskönigin“ von Festwirt Peter Reichert, der selbst in der Volksmusikszene zuhause ist. „Musiziert wird, was auf den Tisch kommt“, heißt das Motto: Von VolXmusik-Formationen wie Jodelfisch, Kofelgschroa oder „Fei scho“ über bodenständige bairische Volksmusik, gespielt von der Allgäuer Bauernmusi, der Altbairischen Blasmusik – Karl Edelmann oder der Ampertaler Kirtamusi, bis zum Bally-Prell-Preissingen oder einem „Gstanzl Slam“ in bester Volkssänger-Tradition reicht das ambitionierte Programm während der 17 Oktoberfest-Tage. Frühaufsteher lädt Katharina Mayer, die bekannte Tanzmeisterin vom Kocherlball, zu einem Wecktanz um 10.00 Uhr ein (22. und 29. 9.). Beim Musikantentreff wird frisch drauf losgespielt, aufgetanzt und gemeinsam gefeiert. Das Kulinarische kommt auch in diesem Festzelt nicht zu kurz: Regional Produkte, traditionelle Speisen wie zum Beispiel das „Hechtkraut“, eine Lieblingsspeise von König Ludwig II., und ein von der Staatlichen Hofbräu eigens für das Musikanten- und Volkssänger-Zelt „Zur Schönheitskönigin“ gebrautes Festbier mit einer Stammwürze von 13,7 Prozent aus dem Holzfass.

Die Oide Wiesn auf einen Blick

Areal: 3 Hektar auf dem Südteil der Theresienwiese
Eintritt: 3 € pro Person
Kinder bis 14 Jahren und Begleitpersonen für Behinderte mit Schwerbehindertenausweis B frei (Fahrgeschäfte 1 €, die Eintrittskarte beinhaltet freien Eintritt zum Kulturprogramm der Festzelte)
Betriebszeiten: Kassenöffnung: täglich 9.30 Uhr
Einlass / Beginn: 10.00 Uhr
Letzter Einlass: 21.00 Uhr
Ausschank- und Musikende: 21.30 Uhr
Betriebsende: 22.00 Uhr

Schaustellungen (16):
4 Wurf- und Spielbuden
3 Schießbuden
3 Kinderfahrgeschäfte
3 Rundfahrgeschäfte (u.a. „Calypso“, „Fahrt ins Paradies“)
1 Velodrom
1 Kasperltheater
1 Kettenflieger
1 Schiffschaukel

Bierpreis auf der Oidn Wiesn: 8,95 €
Serviceeinrichtungen: 1 Geldautomat

Quelle: Tourismusamt München

Wiesn-Gaudi für die ganze Familie und Wiesn-Hits für Kids

Kinder freuen sich das ganze Jahr schon auf das Oktoberfest. Besonders vormittags und am frühen Nachmittag genießen sie die Volksfest-Gaudi, die ihnen Fahrten in den Kinderkarussells, das Reiten auf der Ponyreitbahn und der Besuch im Flohzirkus bieten. Besonders günstig sind die Familientage, jeweils am Dienstag bis 18.00 Uhr.

Spaß für die ganze Familie bietet das Familienplatzl in der Straße 3/Ost. Wiesn-Gaudi und -Schmankerl sind hier für die großen und kleinen Wiesn-
Besucher geboten. Bänke und Tische laden zum Ausruhen ein. Rundum sind Karussells, und Schmankerlstände. Ein Kinderwagenparkhaus und ein Babywickelraum bieten speziellen Service.

Kinder-Gaudi auf der Oidn Wiesn

Auf der Oidn Wiesn im Südteil der Theresienwiese wird das Rad der Zeit zurückgedreht: Nostalgische Fahrgeschäfte wie die „Fahrt ins Paradies“ sind für größere Kinder schön, auch das Calypso, der Kettenflieger und das Velodrom mit den verrückten Fahrzeugen zum selber fahren. Geschicklichkeit erfordert die „Sturmflut“ beim Schifferl versenken.Kleine Kinder dürfen sich auf der Oidn Wiesn ganz besonders auf das Kasperltheater freuen.
(Eintritt auf der Oidn Wiesn: 3 € für Erwachsene, Kinder bis 14 sind frei. Die Fahrgeschäfte kosten 1€)

Wiesn-Hits für Kids – Der Plan für die ganze Familie

Der Plan, der im Wiesn-Magazin zu finden ist und im Internet unter www.oktoberfest.eu, zeigt auf, wo die Kinder ihre Lieblingskarussell, Geisterbahnen finden. Auch die Spielplätze am Rand der Wiesn, das Servicezentrum mit Wickelstube und die Station für verlorengegangene Kinder sind auf dem Plan zu finden.

Quelle: Tourismusamt München

Öko-Wiesn 2011: Das Oktoberfest als Vorreiter von umweltschonend organisierten Großveranstaltungen

Das Thema Umweltschutz ist auf dem Oktoberfest im Laufe der Jahre selbstverständlich geworden. Die Münchner Wiesn ist ein Begriff, nicht nur wegen der unverwechselbaren Volksfestatmosphäre, sondern auch wegen der Maßnahmen für einen möglichst schonenden Umgang mit der Umwelt.

1997 – bereits vor vierzehn Jahren – zeichnete das Bundeswirtschaftsministerium die Stadt München mit dem Bundesprojektpreis für die umweltschonende Organisation von Großveranstaltungen aus. Das Tourismusamt München als Veranstalter des Oktoberfests hatte gemeinsam mit anderen städtischen Referaten dafür eine bewährte Strategie entwickelt. Die Maßnahmen, die eingeführt wurden, betreffen zum Beispiel die erhebliche Reduzierung des Abfalls, die Einführung eines Öko-Punktesystems bei der Bewertung der Beschicker, die Reduzierung des Wasserverbrauchs, die Verwendung des Öko-Stroms „M-Ökoaktiv“ (früher M-Natur) und das Angebot von Bio-Wiesn-Schmankerln.

Auf der Stadtratsebene wird das Öko-Konzept nun noch weiter entwickelt und erweitert.  Folgende Maßnahmen haben sich bei der Organisation und Durchführung einer möglichst umweltschonenden Wiesn jahrelang bewährt:

Pluspunkte für umweltbewusste Wiesn-Bewerber

1995 wurde das Bewertungssystem für die Zulassung der Bewerber um die Wiesn-Teilnahme um den Punkt “ökologische Verträglichkeit” erweitert. Schausteller und Standl-Betreiber erhalten Öko-Punkte für umweltverträgliche Maßnahmen wie die Verwendung biologisch abbaubaren Hydraulik-Öls, für den Verkauf von Produkten aus ökologischem Anbau (mit Eigenzertifikat) oder Energiesparmaßnahmen wie z.B. die Installation einer Solaranlage. Die Verwendung von Öko-Strom ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.

Bio-Schmankerl auf der Wiesn

Für das Oktoberfest 2011 sind zahlreiche Betriebe nach der EU-Öko-Verordnung Nr. 834/2007 zertifiziert und bieten eine breite Palette an Volksfestspezialitäten in Bio-Qualität: In der Hühner- und Entenbraterei Ammer ist über die Hälfte des Angebots in Bio-Qualität: Hendl, Spießbratensemmeln, Kasbrettl, Salate und vieles mehr. Bei der Schichtl-Gastronomie stehen regionale Bio-Wurst- und Fleischspezialitäten von heimischen Schweinen und Rindern sowie Backwaren auf der Speisekarte. Unter anderem garantieren hier die Herrmannsdorfer Landwerkstätten für Bio-Qualität. Besonderes Schmankerl ist das „Dinner für Spinner“ – eine Platte mit Wurst- und -Fleischspezialitiäten. Heckls „Rollende Metzgerei“ bietet ein komplettes Sortiment von Bio-Metzger-Spezialitäten: Leberkäse, Fleischspieße, Steak-Semmeln, Würstl und Pommes. Knusprige Bio-Hendl werden in der Hühnerbraterei Wildmoser serviert. Bio-Bratwürstl und Bratensemmeln gibt es bei Bernd Ebert. Familie Oberlader verkauft Bio-Würstl verschiedenster Art: Bio Rindsbratwurst, Bio-Brühpolnische, Bio-Schweinswürstl aber auch Bio-Fleischspieß und Bio-Fleischpflanzl. Hans und Monika Engl servieren Bio-Würstl in verschiedenen Variationen. Nicole Aschenwald verkauft Bio-Reiberdatschi, Gemüseburger und Bio-Hacksteak plus Bionade. Bio-Bratwürstl servieren Andreas Dräger und Christine Kübler-Dräger im „Schlemmerhaus“ sowie die Kammermeyer und Obermeier GbR.
Die Waffelbäckerei Kiebl kredenzt Bio-Waffeln und Apfelkücherl. Das Stehcafé von Michael Kiebl bietet Bio-Pfannkuchen. Die Süßwarenstandln von Karl Novakovic (Bio-Mandeln), Wolfgang Rosner (Bio-Mandeln), Kurt Geier (Bio-Mandeln und -Haselnüsse), Peter Schlottmann (exotische Nüsse) und Ingrid Zimmermann-Weber (Bio-Kerndl) offerieren ebenfalls leckere und gesunde Bio-Schleckereien. Köstliche Bio-Mandeln verkauft der Mandelstand Wachinger.
Schoko-Bananen, Schoko-Äpfel und Schoko-Trauben in Bio-Qualität tischt Norbert Lange auf. Ernst und Heidi Eckl sind mit Bio-Äpfeln und -Schokolade dabei. Die Familie Guderley verwöhnt mit gesundem Naschwerk: Bio-Zimtmandeln, Apfelringe, Studentenfutter und Joghurt-Reistaler. Bio-Wein kredenzt Claudia Aigner. Kaffee-Spezialitäten wie Latte-Macchiato und Cappucino in Bio-Qualität kredenzt das Café Kaiserschmarrn.

Öko-Strom

Seit elf Jahren können alle Wiesn-Anbieter M-Ökoaktiv, das Öko-Strom Angebot der Stadtwerke München (früher M-Natur), beziehen. Dabei geht die Festleitung stets mit gutem Beispiel voran: Seit dem Jahr 2000 werden alle öffentlichen Bereiche der Wiesn, die Wiesn-Straßen und die öffentlichen Toiletten mit Öko-Strom versorgt. Auch mehr als die Hälfte aller Schausteller und Wirte haben sich für die umweltbewusste Stromversorgung entschieden. Fahrgeschäfte wie das Riesenrad, Olympia Looping, High Energy, Skater, Top Spin, Break Dance, Rocket oder die Wilde Maus werden mit Ökostrom versorgt ebenso die Festhallen Bräurosl, Hacker-Festhalle, Ochsenbraterei, Winzerer Fähndl, Löwenbräu und Hippodrom.
Mit dem Bezug von M-Ökoaktiv erhalten die Wiesn-Anbieter Strom, der ausschließlich in Wasserkraftwerken erzeugt wird. Dafür zahlen sie 1,53 Cent (netto) pro Kilowattstunde Aufpreis. Zertifiziert wird der SWM Öko-Strom MÖkoaktiv, durch den TÜV-SÜD. Als europaweit anerkannter Energiezertifizierer stellt er mit jährlichen Prüfungen sicher, dass der Ökostrom tatsächlich zeitgleich in Wasserkraftwerken erzeugt wird und die Einnahmen durch M-Ökoaktiv ausschließlich für den Bau von Neuanlagen zur regenerativen Stromerzeugung in und um München genutzt werden.

Erfolgreiches Wasser-Recycling-Projekt

Wasser gespart wird auf der Wiesn seit 1998 mit Hilfe eines Recycling-Projektes: In fünf Zelten (Hofbräu, Winzerer Fähndl, Hacker, Bräurosl und Löwenbräu) und in der Hühnerbraterei „Zum Stiftl“ wird das Nachspülwasser der Bierkrugspülmaschinen nicht in den Abwasserkanal geleitet, sondern für die Zelttoiletten verwendet. So konnte im vergangenen Jahr eine Einsparung von 6400 Kubikmeter Brauchwasser bewirkt werden.
Neu: Auf der Oidn Wiesn wird im Festzelt das Spülwasser der Gläserspülmaschine in der Geschirrspülmaschine weiterverwendet. Durch spezielle eingebaute Filter kann das Wasser mehrfach verwendet werden. Dadurch wird mit einer Wasserersparnis von rund 500 Litern pro Maschine und Stunde bei Vollbetrieb gerechnet. Die Firma IMET entwickelte das Wasser-Recycling-Projekt, das von der Firma Hackl in die Praxis umgesetzt wurde.

Bewährte Maßnahmen zur Abfallreduzierung

Seit 19 Jahren bestehen die Regelungen zur Abfallvermeidung. Sie haben dazu beigetragen, dass die Menge des Abfalls erheblich reduziert wurde. Die beiden Säulen des Abfallvermeidungskonzeptes sind das Verbot von Einweggeschirr und Getränkedosen sowie die strikte Trennung des Abfalls. Auf dem Oktoberfest ist seit 1991 nur Mehrweggeschirr und -besteck zugelassen. Die beliebten Wiesn-Spezialitäten wie Hendl vom Grill, Steckerlfisch und Ochs vom Spieß schmecken auf Porzellan statt Papptellern doppelt so gut. Erfrischungsgetränke werden nur in Mehrwegflaschen gegen ein Mindestpfand von einem Euro abgegeben. Es werden keine Getränke in Dosen verkauft. Bei der Anlieferung von Lebensmitteln und Bierkrügen werden wiederverwendbare Transportbehältnisse benützt.
Alle Abfälle werden sortiert und die Wertstoffe in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gebracht. Hierfür stellt das Tourismusamt in Zusammenarbeit mit dem städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb München und einem Privatunternehmen acht Presscontainer für Papier und Kartonagen, je zwei Sammelbehälter für brennbaren Abfall und Weißblech und je acht Iglus für Weißglas und Grünglas auf. Die gastronomischen Großbetriebe entsorgen ihr Altglas über eigene Container. Die anfallenden Küchen- und Speisereste werden getrennt erfasst und der gesonderten Verwertung zugeführt. Für die Entsorgung des nicht recyclingfähigen Restmülls stellt das Tourismusamt weitere elf Presscontainer auf, zu deren Betreuung eigens ein Ordnungsdienst engagiert wird.

Quelle: Tourismusamt München

Es war einmal und ist immer noch: Schaustellertradition auf dem Oktoberfest

Von den rund 200 Schaustellerbetrieben auf der Wiesn haben etwa 90 Prozent ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. Heute werden viele dieser
nostalgischen Fahrgeschäfte nur noch auf dem Oktoberfest aufgebaut, oftvon Privatleuten betrieben und verkörpern lebendige Schaustellertradition.

Dicke Berta

Kraftmesser waren schon recht frühzeitig beliebte Volksfestbelustigungen. Erste Belege gibt es aus Frankreich um 1820/40. Vom einfachen Hauen mit der Faust auf ein Polster, wo die Wucht des Schlages auf einer Skala mit Zeiger abgelesen werden kann, bis zum kunstvoll dekorierten Schlaghammer, wie der „Hau den Lukas“ offiziell genannt wird, gab und gibt es viele Möglichkeiten, seine Heb-, Zug-, Stemm-, Watsch-, Handdruck- oder Lungenkraft unter Beweis zu stellen.
Nach dem Prinzip der „Burenkanone“ (um 1900) funktioniert auch die „Dicke Berta“, die bis in die 1960er Jahre auf Volksfesten aufgestellt wurde: Auf einem Gleis wird eine schwere Kanone bzw. Bombe nach oben gestoßen, schlug sie oben an, wurde durch eine Zündkapsel ein Knall erzeugt. Die „Dicke Berta“ mit ihrer 30 Kilogramm schweren Kanone wurde nach einem bekannten Geschütz aus dem Ersten Weltkrieg benannt, das auf Grund seiner Größe und Durchschlagskraft sehr bekannt war.
Standort: Oide Wiesn

Calypso

1958 brachten die Münchner Schausteller Anton Bausch und Eugen Distel, beide bekannt für Innovationen, den von der Firma Mack in Waldkirch erbauten Karusselltyp erstmals auf die Wiesn. Ein Modetanz aus Südamerika inspirierte nicht nur bei der Namensgebung, sondern auch bei der raffinierten Konstruktion. Mit dem typischen 50er-Jahre-Design und seiner rasanten Fahrt und unberechenbaren Richtungswechseln während der Rundfahrten wurde dieses Fahrgeschäft schnell zum Publikumsmagneten. Das Calypso auf der „Oidn Wiesn“ stammt aus dem Jahr 1962 und wurde von Hubert Wienheim für die Jubiläumswiesn 2010 zur Freude vieler Fans wieder flott gemacht.
Standort: Oide Wiesn

Fahrt ins Paradies

Bei Berg- und Talbahnen fahren in der ursprünglichen Form meist acht Wagen für jeweils acht bis zehn Personen im Kreis hintereinander über zwei Berge und Täler. Diese Rundfahrgeschäfte wurden als „switchbacks“ wahrscheinlich in England in den 1880-Jahren erfunden. Hugo Haase war um 1890 einer der ersten deutschen Hersteller von Berg- und Talbahnen, im gleichen Jahr kamen auch die Firmen Bothmann und Stuhr mit dieser Neuheit auf den Markt.
Gebaut wurde die vierhügelige Berg- und Talbahn „Fahrt ins Paradies“ 1939 in der renommierten Karussellfabrik Friedrich Heyn im thüringischen Neustadt an der Orla für den Schausteller Jacob Pfeiffer. In den 1950er Jahren wurde das Karussell eingelagert und überdauerte im ursprünglichen Originalzustand, bis es 2003 von Toni und Jakob Schleifer übernommen und aufwändig restauriert wurde. Dank der hervorragenden Originalsubstanz mit den ursprünglichen Malereien und den grazilen Figuren entstand eine nostalgische Kostbarkeit mit hohem Vergnügungsfaktor. Der Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e.V. verlieh Toni Schleifer den FKF-Award 2011 für besondere Verdienste und Leistungen der Schausteller- und Freizeitparkbranche.
Standort: Oide Wiesn

Flohzirkus

Vor über 50 Jahren schlug der Flohzirkus von Familie Mathes, einer alten Nürnberger Schausteller-Dynastie, die seit etwa 150 Jahren einen Flohzirkus betreibt, zum ersten Mal auf dem Oktoberfest seine Zelte auf. 2010 übernahm der langjährige Mitarbeiter der Familie Mathes, Robert Birk, den Flohzirkus und führt die Tradition fort.
Standort: Straße 1/ Nr. 7

Geisterbahnen

Die erste Geisterbahn Deutschlands wurde 1931 auf dem Hamburger Dom aufgestellt. Der Erfolg dieser Neuheit muss grandios gewesen sein, denn
bereits ein Jahr später standen auf dem Oktoberfest vier Geisterbahnen zur Gruselgaudi der Wiesn-Gäste.
Standorte: Schaustellerstraße 6 (Fahrt zur Hölle), Schaustellerstraße 27 (Geisterschloss), Straße 5/ Nr. 3 (Nostalgische Geisterbahn), Straße 5/ Nr. 29 (Shocker)

Hexenschaukel

Die „Illusionsschaukel“, auch „drehbares Haus“ genannt, ist eine der ältesten Jahrmarktsillusionen und wurde 1894 nach einer amerikanischen Idee in Deutschland eingeführt. Bei dieser verblüffenden Täuschung wird der Gleichgewichtssinn gestört, indem der Raum von außen um die Schaukelachse gedreht wird. Einige wenige Exemplare der Hexenschaukel haben sich bis heute auf Jahrmärkten gehalten.
Standort: Schaustellerstraße 23

Irrgarten

Diese Belustigungsgeschäfte sind als transportable Unternehmen seit den 1890er Jahren belegt und berühmt für ihre klangvollen Namen wie zum Beispiel „Fluch des Pharao“, „Atlantis“ oder – wie auf der Wiesn – „Gaudi in Bavaria“.
Standort: Straße 2/ Nr. 5

Jahrmarktsfotografie

Seit circa 1880 haben sich Berufsfotografen auf das Volksfestgeschäft spezialisiert. 1886 standen auf dem Oktoberfest zwölf Fotografenbuden. Heute können sich die Besucher der Wiesn wahlweise von einem Nostalgie- oder einem Gaudifotografen ablichten lassen; nicht zu vergessen sind die Schießbuden, wo ein Foto „geschossen“ werden kann, und die Schnappschuss-Schießer in den Zelten, die Fotos der Bierzeltgäste als Schlüsselanhänger zum Verkauf anbieten.
Standorte: Straße 3/ Nr. 20 (Nostalgiefotograf), Schaustellerstraße 48 (Scherzfotograf)

Kettenflieger

Zu den ältesten Fahrgeschäften auf der Wiesn zählt der Kettenflieger Kalb, 1919 von der Berliner Firma Gundelwein und Fischer hergestellt. Er trägt eine Originalbemalung der Dekorationsteile durch den Schaustellermaler Konrad Ochs. Das Fluggeschäft wird heute in dritter und vierter Generation von Hans Martin Kalb und seinem Sohn Florian betrieben. Die ersten kleinen Kettenflieger dürften um die Jahrhundertwende entstanden sein und standen thematisch in Zusammenhang mit der Entwicklung der Luftfahrt (Zeppelin, Gebrüder Wright, usw.).
Standort: Oide Wiesn

Krinoline

Diese Karussellart ist mit Vorläufern aus den 1890er Jahren bekannt, der Name taucht um 1900 auf. Die Konstruktion mit schwankender Plattform wurde anfangs per Hand in Schwung gebracht. Erst 1909 brachte ein Sachs-Elektromotor Fahrgeschäfte dieser Art in Fahrt. Karussells wie die Krinoline gehören neben den Schaukeln zu den ersten Fahrgeschäften auf dem Oktoberfest. Noch mit Muskelkraft wurde die Münchner Krinoline betrieben als dieser Karusselltyp 1924 erstmalig auf dem Oktoberfest das Publikum begeisterte. Dieses Karussell kam von der Spree an die Isar und war in den ersten Jahren der Renner unter den Fahrgeschäften. Als um 1937 Zugspitzbahnen als Neuheit zur gefährlichen Konkurrenz wurden, hatte der Krinoline-Besitzer Michael Großmann eine Idee mit Zukunft. Er modernisierte das Fahrgeschäft mittels elektrischem Antrieb mit Planetengetriebe und Zugfedern-Schwing-Mechanismus. Als zusätzlichen Clou engagierte er eine Blaskapelle, die die Karussellfahrt mit Stimmungsmusik begleitete.
Diese Tradition wurde bis heute zur Freude aller Krinoline-Fans erst vom Enkel Theo Niederländer weitergeführt und seit 2009 an dessen Sohn Matthias weitergegeben. So ist die Kontinuität dieses Fahrgeschäfts mit Kult-Charakter auf der Wiesn gewährleistet.
Standort: Schaustellerstraße 40

Pemperlprater

Das älteste Karussell mit Ringelstechen, der Pemperlprater, mit Ursprung in der Biedermeierzeit steht in diesem Jahr wieder auf dem Oktoberfest. Den Urprater schuf der Passauer Schuhmacher Engelbert Zirnkilton in den Jahren 1826 bis 1829. Eigenhändig schnitzte er aus Holz 16 Rösser und stellte sie auf ein Bodenkarussell. Außer dass alle Hengste waren, glich keines dem anderen. 1830 kam das Pferdekarussell auf der Passauer Maidult erstmals zum Einsatz, wurde schnell zum beliebten Volksfestvergnügen bis heute und blieb es bis heute. Der Clou ist die Ringelstechvorrichtung: Die außen sitzenden Reiter sind beim Ringelritt mit einem Lederriemen fest angegurtet und versuchen, mit einem Stecher in der Hand den goldenen Ring aus einem Fischkopf aufzuspießen; der Sieger bekommt eine Freifahrt spendiert.
Zunächst durch Muskelkraft betrieben, drehte sich das Fahrgeschäft ab 1926 elektrisch. Um 1910 konnten 80 Personen auf 30 Pferdln, zwei Hirschen und in vier Kutschen auf dem Pemperlprater, wie ihn die Passauer liebevoll nannten, ihre Runden drehen. Bis in die 1990er Jahre gehörte der Pemperlprater als Attraktion auf der Innpromenade zum Passauer Stadtbild – bis 1969 in Besitz der Familie Zirnkilton. Nach mehrmaligen Eigentümerwechseln kaufte 2007 der VdK-Sozialverband das Karussell, ließ es in einer Straubinger Behinderteneinrichtung restaurieren und sicherte so den weiteren Bestand des Pemperlpraters, der im gleichen Jahr zum ersten Mal auf der Wiesn stand.
Standort: Straße 2/ Nr. 4

Revue der Illusionen

Gaby Reutlingers Schaubühne zeigt im Programm einige der klassischen alten Illusionsnummern, die es bei reisenden Varietés schon vor hundert Jahrengegeben hat: „Die Frau ohne Unterleib“, Die Frau ohne Kopf“, „Die schwebende Jungfrau“ und „Der sprechende Kopf“ verblüffen heute wie damals die Zuschauer. Dieses Illusionstheater ist wohl das letzte seiner Art in Europa. Immer auf der Suche nach weiteren historischen Illusionen ist es ein besonderes Anliegen dieser Unternehmerin, die Tradition dieser Jahrmarktsunterhaltung hochzuhalten. In der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts tauchten auf Volksfesten die Varietétheater auf. Sie unterhielten das Publikum mit einem bunten Nummernprogramm. Es traten auf: Tänzer, Sänger, Puppenspieler, Akrobaten, Magier mit Kunststücken durch optische, chemische oder mechanische Effekte. Im 20.Jahrhundert nimmt die Beliebtheit der Schaustellungen mit dem Aufschwung der Fahrgeschäftindustrie und dem Aufkommen von Film und Rundfunk immer mehr ab
Standort: Schaustellerstraße 16

Riesenräder

Vorgänger des Riesenrads ist die Russische Schaukel mit vertikalen Kreisbewegungen, die im 18. Jahrhundert vor allem in Russland (!) und im Vorderen Orient (frühester Beleg 1620, Türkei) weit verbreitet war. Transportable russische Schaukeln, auch „Russenräder“ genannt oder „pleasure wheels“ (amerikanisch), gab es ab 1880/90 mit einer Maximalhöhe von zwölf Metern und sechs bis zwölf Gondeln. Das erste Riesenrad, wie wir es kennen, wurde anlässlich der Weltausstellung 1893 in Chicago errichtet; das „ferris wheel“ war eine stationäre Stahlkonstruktion von 300 Metern Höhe. Von den feststehenden Nachbauten in London (1894), Wien (1897) und Paris (1898) blieb nur das Riesenrad im Wiener Prater übrig. Erst ab 1960 wurden die heutigen Riesenräder aus Stahl entwickelt. In Deutschland werden die Riesenräder von einer kleinen Gruppe von Schaustellerfamilien betrieben, und die Konkurrenz trieb diese Riesenräder in die Höhe. Das Münchner Oktoberfest-Riesenrad der Familie Willenborg, 1979 von der Firma Schwarzkopf erbaut, gehört mit 50 Metern Höhe zu den schönsten. Kleiner, aber älter ist das Russenrad der Familie Koppenhöfer auf der Wiesn.
Standort: Straße 5/ Nr.12

Russenrad

Das kleine Riesenrad mit der kunstvollen alten Noten-Konzertorgel der Gebrüder Bruder aus Waldkirch im Breisgau ist Stammgast auf der Wiesn.
1925 beauftragte Josef Esterl die Karussellfabrik Gundelwein in Wutha/Thüringen mit dem Bau einer „Russischen Schaukel“, wie das Riesen- oder Russenrad damals noch genannt wurde (siehe auch „Riesenrad“). Im Juni 1925 nahm Esterl sein neues Fahrgeschäft in Betrieb. Ursprünglich hatte es eine geschnitzte Fassade mit Malereien, die in den 1950er Jahren gegen die heutige ausgewechselt wurde. Bis um 1960 galt es mit 12 Gondeln und einer Höhe von 14 Metern als das größte transportable Riesenrad Süddeutschlands. In dritter Generation führen Herbert Koppenhöfer und seine Schwester Edith Simon, die Enkel des Josef Esterl, das Familiengeschäft fort.
Standort: Schaustellerstraße 36

Altbairisches Scherbenschießen

Die ersten Schießgeschäfte hielten als Schießstände um 1840 auf Volksfesten Einzug. In den 1870er Jahren wurden die ersten Schießbuden aufgebaut, heute stehen moderne Schießwagen zum Testen der Zielsicherheit bereit. In den 1880er Jahren kam das Schießen auf Objekte aus Ton auf. Tabakspfeifen, Tierfiguren, kleine Scheiben in Rund- oder Sternchenform (Flattern) oder Tontöpfchen (Scherben) waren die Artikel, die die Schießbudenbesitzer damals fast ausschließlich von Tonwaren- oder Tonpfeifenfabriken aus dem Westerwälder Kannenbäckerland bezogen.
Die vertraute Form des Schießens auf bunte Kunstblumen oder andere Treffer wurde erst in den 1930er Jahren eingeführt. Was damals auf Tonröhrchen zum Abschuss frei gegeben wurde, steckt heute meistens auf Plastiksteckern. Schießen auf Ton ist eine Besonderheit, die ein Schütze auf der Wiesn noch kennen lernen kann.
Um sich selbständig machen zu können, baute Mary Schröder (1899 – 1975) in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg heimlich eine Schießbude: Mit dem „Altbairischen Scherbenschießen“ ging sie dann auf die erste Münchner Wiesn nach dem Krieg. 1965 wurde die alte Bude TÜV-gerecht modernisiert, ohne den Grundbau anzutasten. Das Erscheinungsbild blieb bis heute bestehen, wie alte Fotografien der Schießbude über die Jahre belegen. Die Familientradition führt die Enkelin, Ursula-Josy Steinker fort, die es 1994 von ihrer Mutter Lilo Steinker-Schröder übernahm und nur noch auf der Wiesn aufbaut. Hier kann geschossen werden wie in früheren Zeiten – auf original Tonröhrchen und -töpfchen, den sogenannten „Scherben“.
Standort: Straße 5/ Nr. 9 – gegenüber dem großen Riesenrad

Schichtl

1871 rekommandierte Papa (Johann) Schichtl, Besitzer des „Original-Zauber-Spezialitäten-Theaters“, seine „Extra-Galavorstellung mit noch nie dagewesenen Sensationen“ mit den Worten „Auf geht’s beim Schichtl“. Im legendären Wiesn-Variété, das Zauberei, Puppenspiel, Kuriositäten und vieles mehr dem staunenden Publikum bot, wird auch heute noch die „Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine“ zelebriert. Ein weiterer Höhepunkt des bunten Programms war der traditionelle Schmetterlingstanz der Elvira.
Standort: Schaustellerstraße 50

Schiffschaukel

Um 1890 kam die heute gebräuchliche Form der Schiffschaukel für zwei Personen auf. Bereits im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sind Vorläufer dieses Fahrgeschäfts bezeugt, beispielsweise im Wiener Prater. Im 19. Jahrhundert war die Schaukel ein Familiengeschäft. Die Schiffschaukeln sind heute die einzigen Fahrgeschäfte, bei denen der Fahrgast die Bewegung erzeugt; der Reiz der eigenen Aktivität ist Grund der fortdauernden Beliebtheit dieser nostalgisch anmutenden Attraktion. Als Fortentwicklungen gelten die Überschlag- und Gesellschaftsschaukeln der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts bis hin zum „Fliegenden Holländer“ der 1980er Jahre.
Standorte: Straße 4/ Nr. 4, Matthias-Pschorr-Straße 14, Oide Wiesn

Teufelsrad

Dieses Belustigungsgeschäft, auch „Taifun“ oder „Freudenrad“ genannt, kam um 1910 auf. Es ist ein Geschicklichkeitstest für die Mitfahrer und eine große Belustigung für die Zuschauer. Der Erfolg eines Teufelsrads steht und fällt mit dem Rekommandeur, der das Publikum animiert und die „Mitwirkenden“ kommentiert. Schon Karl Valentin und Liesl Karlstadt haben sich auf der Wiesn in Feldl’s Teufelsrad amüsiert, das jetzt nur noch auf dem Oktoberfest aufgebaut wird.
Standort: Schaustellerstraße 15

Toboggan

Rutschbahnen gab es seit dem frühen 19. Jahrhundert. 1906 baute der Badener Anton Bausch nach Pariser Vorbild den wahrscheinlich ersten
deutschen Toboggan, eine ursprünglich amerikanische Turmrutschbahn. „Toboggan“ stammt aus der Sprache der kanadischen Algonkin-Indianer, und bezeichnet einen leichten Schneeschlitten. Auf dem Oktoberfest 1908 standen drei dieser personalaufwendigen Toboggans zum Vergnügen der Zuschauer wie der Rutschenden bereit: die Turmauffahrt der Kunden mittels Förderband entbehrte nicht der Komik, die sanfte Rutschfahrt machte Spaß. Dem ist noch heute so auf der Wiesn und dies einmalig in Deutschland. Für die Reise ist dieses Traditionsgeschäft von Astrid und Claus Konrad nicht mehr rentabel.
Standort: Matthias-Pschorr-Straße 59

Velodrom

„Ob Sie zusehen oder mitfahren – Sie lachen sich gesund.“ pries ein Werbeschild den Besuch im „Humoristischen Velodrom“ bereits auf der Wiesn von 1910 an. Auf einer Holzfahrbahn mit rund 16 Metern Durchmesser findet ein Radrennen der besonderen Art statt: Auf Scherzrädern, die Fahrkunst und Geschick des Radlers auf die Probe stellen, gilt es, sich zur Musik einer Konzertnotenorgel und zum Gaudium der Zuschauer fortzubewegen. Von 1901 bis 1962 gab es dieses Belustigungsgeschäft auf dem Oktoberfest.
Eduard Pirzer, der seit 1888 in München eine der ersten Fahrradfabriken betrieb, übergab das Geschäft 1908 an Hermann Kretschmar, dessen Söhne es bis in die 1930er Jahre fortführten. 1988 wurde das komplette Geschäft mit Fassade, Zeltbau, Wohn- und Packwägen sowie den Fahrrädern durch die Münchner Schausteller-Stiftung für das Münchner Stadtmuseum erworben.
Standort: Oide Wiesn

Wurfbuden

1818 stellte der Münchner Wirt Anton Gruber zur Belustigung seiner Wiesn-Gäste u.a. eine “Taubenscheibe“ auf. Es handelte sich dabei um einen stationären Wurfstand, auch „Taubenwerfen“ genannt, wie er bereits Anfang des 19. Jahrhunderts auf dem Wiener Prater belegt ist. Auf den Volksfesten hat es das Taubenwerfen bis in die 1950er Jahre gegeben. In den 1880er Jahren tauchten in den Beschickerlisten Platten-, Messer-,
Ring- und Ballwerfen auf.
Bereits 1910 ist die Ballwurfbude „Runter mit dem Zylinder“ belegt, die seit 1957 von der Familie Gaukler-Michel betrieben wird. Mit großer Sorgfalt wird die historische Wurfbude nur noch zum Oktoberfest aufgebaut, sie ist nicht mehr reisefähig. Eine Garnitur der lustigen Holzköpfe mit den schwarzen Zylinderhüten, die es mit dem Lederball herunterzuwerfen gilt, befindet sich bereits in der Schaustellersammlung des Münchner Stadtmuseums. Alte Stammkunden erzählen, dass sie als Kinder die Hüte auf die Köpf setzen durften und damit sich ein kleines Taschengeld verdienten. Auch heute noch lieben kleine Wiesn-Besucher diese Wurfbude, die es wahrscheinlich woanders in der Schaustellerwelt nicht mehr gibt. Mit dieser Einzigartigkeit trägt das Geschäft und nicht zuletzt Annemarie Neumeier mit ihrer Familie, die Nachfahren der Familie Gaukler-Michel, zur besonderen Mischung des Oktoberfest bei.
Standort: Oide Wiesn

Quelle: Stadt München Tourismusbüro

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑