Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Freizeitparks (Seite 3 von 3)

Bau Dir den eigenen Freizeitpark, Teil 6: Ein Wahrzeichen

Nun wird es Zeit, in größeren Dimensionen zu denken: Unser Park benötigt ein Wahrzeichen, etwas, das etwas ausdrückt. Etwas, das leicht wiedererkannt werden kann. Etwas, das alles andere überragt. Ein Symbol.

Und schwupps! Da haben wir es schon: Die Freiheitsstatue von New York! „Lady Liberty“, wie sie auch genannt wird, ist fast sechs Meter hoch und kündet damit mindestens zwei Straßen weit von unserem neuen Freizeitpark. Der beste Standort ist direkt am Eingang zu unserem Park, denn so, wie die echte Statue die Einwanderer in die USA einst begrüßte, soll sie die neuen Gäste begrüßen. Natürlich lässt sich auch hier gleich ein Themenbereich dazu gestalten, vielleicht eine Essgelegenheit, wo es Hamburger gibt, sowie eine große Prachtstraße, die als Hauptstraße in unseren Park hineinführt. Falls Sie ein Auto übrig haben, ein Auto, dem die Reifen gestohlen wurden, bietet sich als zusätzlicher Dekoartikel für einen Bereich „New York“ an. Und natürlich wird es langsam Zeit, Eintritt für den Park zu verlangen. Dazu können Sie im Schatten der Statue eine oder mehrere Verkaufsbuden errichten, die im Stil der New Yorker Wolkenkratzer gestaltet sind. Die Kassierer müssen natürlich Nadelstreifenanzüge tragen und jeden Besucher mit den Worten begrüßen: „Ich werde Ihnen ein Angebot machen, das Sie nicht ablehnen können…“

Mehr zur Freiheitsstatue gibt es hier:

Freiheitsstatue / Liberty XXL Werbefigur bei AMAZON

Bau Dir den eigenen Freizeitpark, Teil 5: Mit Themenbereichen anfangen

Unser Freizeitpark Marke „Eigenbau“ wächst und gedeiht. Doch so langsam brauchen wir eine Attraktion, die dafür sorgt, dass überhaupt erstmal Leute kommen. Da die Leute was sehen wollen, beginnen wir mit dem Einrichten von Themenbereichen.

Als Themen für Bereich eigenen sich besonders solche, die bei Besuchern eine gewisse Sehnsucht auslösen. Urlaub zum Beispiel. Da die meisten Menschen in den Süden wollen, nehmen wir doch für den Anfang ein südeuropäisches Land als Vorbild: Italien. Und jeder kennt den schiefen Turm von Pisa. Dieser soll das Wahrzeichen unseres ersten Themenbereichs werden. Der Turm ist 2,10 Meter hoch und schön schief, so wie man das erwartet. Er eignet sich bestens auch als Inspiration für andere Teile des neuen Themenbereichs, Sie können zum Beispiel neben den Turm einen Pizzaofen stellen und das ganze mit dem Schild „Zum schiefen Turm von Pizza“ versehen. Ihre Gäste werden sich ausschütten vor Lachen – und Sie haben eine weitere Möglichkeit, Essen an den Mann zu bringen.

Mehr zum Dekoartikel lesen Sie hier:

Originale Nachbildung des schiefen Turm von Pisa Gartendeko bei AMAZON

Bau Dir den eigenen Freizeitpark, Teil 4: Es gemütlich machen

Nun haben wir also eine Deko und einen Abfalleimer für unseren eigenen Freizeitpark im Garten. Nachdem wir für die Möglichkeit gesorgt haben, dass sich unsere Gäste mit Essen versorgen können, sollten wir ihnen eine Möglichkeit bieten, sich hinzusetzen, ihr Essen zu genießen und auszuspannen – auch wenn es in unserem im Entstehen begriffenen Freizeitpark noch nicht viel zu sehen gibt.

Das Ensemble „Tisch und Stühle auf Fässern“ ist ein Klassiker. Es hat etwas sehr rustikales und ist definitiv etwas anderes als langweilige Bierbänke und -tische. Diese Möbel laden Ihre Gäste dazu ein, sich zu sagen: „Mensch, da komm ich doch wieder!“ Und als Besitzer des eigenen Freizeitparks muss man auch die Wiederholungsgäste im Auge behalten.

Mehr über das Tisch-Ensemble gibt es hier:

Tischset aus 4 Weinfasshockern und Weinfasstisch Gartendeko bei AMAZON

Bau Dir den eigenen Freizeitpark, Teil 3: Weg mit dem Abfall!

Sie haben also nun heimlich angefangen, Ihren Garten – oder Schrebergarten – Stück für Stück in einen Freizeitpark zu verwandeln. Dann gibt es als erstes ein Problem zu berücksichtigen: den Abfall! Menschen neigen dazu, Abfall in die Landschaft zu werfen, wenn sie keine Mülltonne finden. Und leider neigen manche Menschen auch dazu, Abfall in die Landschaft zu werfen, selbst wenn die Mülltonne einen halben Meter daneben steht. Sorgen Sie trotzdem lieber vor, damit Sie zumindest sagen können: „Mein Garten ist verdreckt, aber ich habe eine Mülltonne aufgestellt gehabt.“

Das Design des heutigen Artikels hat eine gewisse Zeitlosigkeit und ist ein Kunstwerk für sich: Eine Pommestüte mit einem Hamburger obendrauf. Der Entwurf passt sehr gut zu dem Essstand, den Sie als nächstes in Angriff nehmen sollten. Einen einfachen Grill bei Obi (oder einem anderen Baumarkt Ihres Vertrauens) kaufen, eine größere Friteuse, und schon kanns losgehen. Mit dem Mülleimer stellen Sie sicher, dass Ihre Gäste zumindest eine Möglichkeit haben, den Abfall zu entsorgen. Ob sie davon Gebrauch machen, weiß man nicht, deswegen sollten Sie zu dem Eimer noch eine Zange zum Aufheben von Abfall kaufen.

Mehr über den Mülleimer erfahren Sie hier:

Abfalleimer Pommestüte mit Hamburger Deko bei AMAZON

Bau Dir den eigenen Freizeitpark, Teil 2: Klein anfangen

Zuletzt haben wir vor ein paar Tagen einen Beitrag veröffentlicht, indem es um ein AMAZON-Angebot ging, einen lebensgroßen T-Rex als Dekoartikel. Wir empfahlen diesen Artikel Menschen, die ihren eigenen Park bauen wollen. Daraus hat sich eine Idee entwickelt, die wir weiter verfolgen wollen: „Bau Dir den eigenen Freizeitpark“, eine regelmäßige Rubrik auf diesem Blog. Das Thema heute ist: „Klein anfangen“.

Gewiss, so ein vier Meter großer T-Rex macht Eindruck bei den Besuchern, aber wie soll man sich denn da noch steigern? Deswegen: Lieber klein anfangen. Mit der Dekorationsidee von heute ist das auch ganz einfach möglich, um auszuprobieren, wie gut so ein Freizeitpark angenommen würde, da man im Zweifelsfall immer noch alles abstreiten kann. Der Flamingo, den wir heute vorstellen, ist ein Klassiker unter den Deko-Artikeln. Er ist 1,20 m groß und passt daher in jeden Vor- oder auch sonstigen Garten. Wenn Sie also planen, das Grundstück hinter dem Haus Stück für Stück in einen Freizeitpark umzuwandeln, fangen Sie doch damit an. Wie schon geschrieben ist so ein Flamingo recht unauffällig und geht auch als „normale“ Deko durch, falls aus Ihren Plänen nichts wird. Außerdem ist er preisgünstiger als der zuletzt vorgestellte T-Rex. Mehr über den Deko-Flamingo gibt es hier:

Flamingo Dekorationsfigur bei AMAZON

Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑