Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Events (Seite 8 von 49)

Erstes Laureus Sport for Good Jugendcamp im Europa-Park: Übernahme von Verantwortung stärkt Selbstvertrauen bei Jugendlichen

Miriam Mack (Mitte) mit Fredi Bobic und Timo Bracht sowie den Teilnehmern des Laureus Jugendcamps im Europa-Park . Bild: Europa-Park

Miriam Mack (Mitte) mit Fredi Bobic und Timo Bracht sowie den Teilnehmern des Laureus Jugendcamps im Europa-Park . Bild: Europa-Park

(ep) Workshops, Sport und Achterbahnfahren: Rund 50 junge Erwachsene aus den Laureus Förderprojekten kick mit (Wien), Schneetiger (Wien), WIFFZACK (Innsbruck), HIGH FIVE (München), KICKFORMORE (Offenburg), move&do (Stuttgart), KICK on Ice (Berlin) und Kicking Girls (deutschlandweit) nahmen vom 27. bis 29. Oktober 2017 an dem ersten Laureus Sport for Good Jugendcamp unter dem Motto „Jugendliche für Jugendliche“ im Europa-Park in Rust teil.

Das Ziel: Einen konstruktiven Austausch zwischen den einzelnen Förderprojekten zu ermöglichen und noch mehr junge Teilnehmer zu motivieren, in ihren sozialen Sportprojekten Verantwortung zu übernehmen, um ihr Selbstbewusstsein zu fördern und persönliche Kompetenzen zu stärken.

Drei Tage lang nahmen die jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 25 Jahren in Deutschlands größtem Freizeitpark an einem Kompetenzworkshop teil, lernten den Europa-Park als potentiellen Arbeitgeber kennen, absolvierten die Teamaufgaben des erlebnispädagogischen Projekts move&do und spielten gemeinsam unter der Anleitung der Projektjugendlichen von KICKFORMORE Straßenfußball mit individuell festgelegten Regeln und ohne Schiedsrichter.

Am Samstagnachmittag besuchte Fredi Bobic, Sportvorstand bei der Eintracht Frankfurt und Laureus Sport for Good Botschafter, das Camp und beteiligte sich gemeinsam mit ausgewählten Projektteilnehmern an einer Talkrunde zu dem Thema „Verantwortung“. „Habt keine Angst vor Fehlern. Habt Mut! Wer Verantwortung übernimmt, der macht auch Fehler. Aber das ist okay. Sprecht darüber, holt Euch einen Rat und macht es das nächste Mal besser“, gab er den jungen Erwachsenen mit auf den Weg.

Mittlerweile engagieren sich zahlreiche Jugendliche, die in und mit den Laureus Förderprojekten gewachsen sind, bereits selbst sozial, übernehmen Eigenverantwortung, leiten Projektbereiche und unterstützen die Jüngeren in ihren Lernprozessen. Sie gewinnen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten, werden selbstbewusster und eignen sich Schlüsselqualifikationen an, die ihnen in der Ausbildung und im Beruf von Nutzen sind.

Deutschlands erfolgreichster Langstrecken-Triathlet und Laureus Sport for Good Botschafter Timo Bracht inspirierte die Camp-Teilnehmer im Rahmen einer Mission Speech: „Gebt 100 Prozent, wenn es darauf ankommt, aber habt auch Geduld mit Euch. Es klappt nicht immer alles sofort. Wichtig ist, nie aufzugeben.“ Bracht weiter: „Oft braucht es nur eine Person, die an einen glaubt. Nur eine Chance, sein eigenes Potential zu erkennen oder zu zeigen – das kann ein Kind oder einen Jugendlichen nachhaltig positiv beeinflussen. Und genau das macht Laureus Sport for Good. Wir vermitteln Jugendlichen Werte und unterstützen sie in ihrer persönlichen Entwicklung.“

Im Rahmen der dieses Jahr gestarteten Kooperation richtete der Europa-Park das dreitägige Laureus Sport for Good Jugendcamp aus und stellte neben den Räumlichkeiten für das Event unter anderem die Unterkünfte und die Verpflegung für alle Teilnehmer kostenlos zur Verfügung.

„Es war mir eine riesengroße Freude, die Teilnehmer zum allerersten Laureus Sport for Good Jugendcamp im Europa-Park begrüßen zu dürfen“, so Miriam Mack, die Ehefrau des geschäftsführenden Gesellschafters des Europa-Park Michael Mack sowie Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerks und Gastgeberin. „Deutschlands größter Freizeitpark ist ein Ort der Begegnung, der Freude und des Miteinanders – den jungen Erwachsenen wurden drei aufregende Tage und ein lehrreiches Programm geboten. Im weltweit besten Freizeitpark erlebten sie hautnah ein friedliches und grenzenloses Europa und Werte wie Teamgeist, Respekt, Disziplin und Fairplay, die sie, Laureus Sport for Good und den Europa-Park in besonderer Weise verbinden.“

„Ich möchte mich bei dem Europa-Park für die großzügige Unterstützung bedanken. Für die bedürftigen Teilnehmer des Laureus Sport for Good Camps, die oft aus einem mit Problemen behafteten Umfeld kommen, waren diese drei Tage ein absolutes Highlight, an das sie sich noch lange erinnern werden“, erklärte Paul Schif, Geschäftsführer der Laureus Sport for Good Foundation Germany & Austria.

Laureus Sport for Good

Laureus Sport for Good verfolgt mit den drei Säulen Laureus Sport for Good Foundation, Laureus World Sports Academy und Laureus World Sports Awards ein Ziel: Die Kraft des Sports zu nutzen, um die gesellschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit zu bewältigen und benachteiligten Kindern und Jugendlichen über soziale Sportprojekte zu helfen.

Die Laureus Sport for Good Foundation Germany wurde 2001 als erste nationale Laureus Stiftung gegründet und nutzt die Kraft des Sports mit dem Ziel, benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und dadurch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. Seit 2009 gehört auch Österreich zum Aktionsbereich der Stiftung. Bisher leisteten die deutschen und österreichischen Sport for Good Projekte für mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche aus sozialen Brennpunkten Hilfe, Beratung und Förderung.

Europa-Park

Seit seiner Gründung im Jahre 1975 setzt sich der Europa-Park für den guten Zweck ein. Mit viel Herzblut und Leidenschaft engagiert sich die Inhaberfamilie Mack für benachteiligte Menschen. Seit Mai unterstützt Deutschlands größter Freizeitpark auch bestmöglich die international anerkannte Laureus Sport for Good Foundation sowie ihre wohltätigen Projekte.

In Kürze startet der Europa-Park in die 17. Wintersaison: Ab dem 25. November erstrahlt Deutschlands größten Freizeitpark mit tausenden von Lichtern, 2.500 verschneiten Tannenbäumen und 10.000 glitzernden Christbaumkugeln in feierlichem Glanz. Neben dem funkelnden Riesenrad „Bellevue“ lassen das faszinierende Showprogramm, viele winterliche Specials wie die einzigartige „Zirkus Revue“ und ein weihnachtliches Gastronomie-Angebot die Herzen im besten Freizeitpark weltweit höher schlagen. In der Mercedes-Benz Hall verzaubert in diesem Jahr zudem die große Kunstausstellung „OTTOs Welt“ mit über 100 Kunstwerken – darunter Ottifanten & Co. ‒ die ganze Familie.

 

Party-Spaß am 3. Dezember mit Pelemele sowie Ed Euromaus und Freunden: Radio Regenbogen Winter-Kinderparty im Europa-Park Dome

© 2017 - Europa-Park GmbH & Co Mack KG

© 2017 – Europa-Park GmbH & Co Mack KG

(ep) Radio Regenbogen verkürzt das Warten aufs Christkind und verzaubert die Kinder schon am 3. Dezember 2017 im Europa-Park: Bei der Winter-Kinderparty im Europa-Park Dome mit dem beliebten ZDF-Spaßmacher Tom Lehel, bekannt aus „Tabaluga Tivi“ und „Tanzalarm“, dem New Yorker Singer-Songwriter „Lions Head“ alias Iggy Uriarte („When I Wake Up“, „True Love“), sowie „Pelemele“, der Rockband für Kinder. Mit dabei sind auch Ed Euromaus und seine Freunde. Benedikt Weber vom Europa-Park Junior Club moderiert die Winter-Kinderparty. Tickets gibt es unter www.europapark.de ab 5 Euro für Europa-Park Clubber und alle, die am 03.12.2017 regulär den besten Freizeitpark der Welt besuchen. Ohne Parkbesuch kosten die Tickets 7 Euro für Kinder bis einschließlich 11 Jahre und 10 Euro für Erwachsene.

Deutschlands größter Freizeitpark hat sich in ein Weihnachtswunderland verwandelt. Auf der Radio Regenbogen Showbühne geht es am 3. Dezember bei der Radio Regenbogen Winter-Kinderparty im Europa-Park Dome von 14 bis 17 Uhr jedoch heiß her.

Tom Lehel ist für Kids in seiner Rolle als „Mann mit der Brille oben dran“ seit vielen Jahren ein echter Star. Neun von zehn Kindern zwischen 5 und 12 Jahren kennen ihn laut ZDF-Untersuchung. Mit seinem unvergleichlichen Mix aus Humor, Moderation, Musik und Comedy führte Tom zwölf Jahre lang durch die europaweit erfolgreichen Sendungen „Tabaluga Tivi“ (ZDF) und „Tanzalarm“ (ZDF). Er erfand das „Lesical“, gestaltete Bühnenshows, eigene Radioshows, produzierte Hörspiele und schrieb Bücher. Als Musiker hat Tom bislang 15 CDs veröffentlicht und wurde erst kürzlich mit Doppel-Gold für 125.000 verkaufte Einheiten von „Tanzalarm 1“ ausgezeichnet.

Mit „When I Wake Up“ und „See You“ platzierte Iggy Uriarte zwei Top-Hits in den deutschen Charts, die Goldstatus erreicht haben, spielte eine ausverkaufte Clubtour, präsentierte ein hochgelobtes Debütalbum und mit „True Love“ auch seinen aktuellen Hit. Mit seinem Projekt „Lions Head“ vermischt der US-Sänger gefühlvollen Gitarren-Pop mit groovenden Beats. Seine Songs beschreiben die Geschichten des Lebens und treffen gerade auf der Bühne die Herzen der Menschen.

Bei ihren fulminanten Live‐Konzerten nehmen Pelemele, die Rockband für Kinder, die Zuschauer mit auf eine musikalische Abenteuerreise: Mal rocken sie mit lauten Gitarren, mal gibt es fetten Hip-Hop oder auch mal eine zarte, soulige Ballade. Eine bunte Mischung eben – und genau das bedeutet „pêle-mêle“, französisch für „Mischmasch“. Beim KiKa-TV Kinderkanal dürfen sie immer wieder rumturnen und abrocken und bei der RTL Toggo Tour haben sie viele neue Fans kennengelernt. Besonders stolz sind sie auf den neuen Titelsong „Wir lassen’s krachen!“ des Kinder-Kino-Hits „Robbi, Tobbi und das Fliwatüüt“.

Außerdem bei der Radio Regenbogen Winter-Kinderparty mit dabei: Ed Euromaus und seine Freunde, die die jungen und jung gebliebenen Besucher im Europa-Park in Rust begrüßen werden.

Tickets für die Radio Regenbogen Winter-Kinderparty gibt es unter www.europapark.de.

 

Vorpremiere: Spitzengastronomie hautnah erleben – Starkoch Alexander Herrmann live mit „Koch-Late-Night-Show“ in der Europa-Park Arena

© 2017 - Europa-Park GmbH & Co Mack KG

© 2017 – Europa-Park GmbH & Co Mack KG

Starkoch Alexander Herrmann geht ab Januar 2018 mit einer neuen „Koch-Late-Night-Show“ auf Tour. Mehr als 40 Termine quer durch Deutschland stehen auf dem Programm. Im Europa-Park gibt es bereits am 9. und 10. Dezember 2017 die Vorpremiere. Freunde der kulinarischen Unterhaltung erwartet zwei Stunden Stand-Up auf Sterne-Niveau von dem Mann, der so schlagfertig ist, dass er einen Liter Sahne allein mit Worten steif schlagen kann.

Wie geht es hinter den Kulissen einer Kochshow im Fernsehen zu? Was erlebt ein Sternekoch, wenn er zum Essen eingeladen wird? Sind Veganer und Köche natürliche Feinde? Alexander Herrmann verrät Geheimnisse aus dem Leben eines Fernseh- und Sternekochs: Kochgeschichten, die nicht im Fernsehen gezeigt wurden. Der charmante Franke berichtet unter anderem von der Beinahe-Katastrophe beim Flambieren im Fernsehstudio, von sturmreifen Dreharbeiten im sonst so sonnigen Spanien und vom Umgang mit schwierigen Gästen. Dabei stellt er uns die Typologie der Hobbyköche vor, die im Wesentlichen auf fünf Arten beruht: den Poser, den Rezeptsklaven, den Banausen, den panischen Laien und den Klugscheißer. Wenn dann noch der Schwiegervater ins Spiel kommt…

Alexander Herrmann räumt auf mit seltsamen Geschichten und Mythen über die Sterne-Gastronomie. Warum immer nur nach dem Besten suchen, anstatt nach dem leichtesten Weg zum perfekten Essen zu fragen? Der sympathische Franke gibt in seiner neuen Show Tipps und Tricks aus der Sterneküche, die auch am heimischen Herd funktionieren. Alexander Herrmann zeigt, wie man mit wenig Aufwand viel Geschmack erzeugt. Keine Theorie ohne Praxis! Natürlich wird in den zwei Stunden nach Herzenslust gekocht: zum Beispiel das perfekte Steak mit „Geling-Garantie“, die beste Ente im Ganzen aus dem Ofen und Alexander Herrmanns Lieblingsgericht: das perfekte Fleischpflanzerl. Keiner braucht mitzuschreiben, jeder kann die „Koch-Late-Night-Show“ entspannt genießen: Alle Rezepte stehen anschließend zum Download bereit.

In Fernsehshows wie „Kitchen Impossible“, The Taste“ und „Kerners Köche“ hat der Starkoch bewiesen, dass er nicht nur viel vom Kochen versteht, sondern auch über ausgezeichnete Entertainer-Qualtäten verfügt. Seine „Koch-Late-Night-Show“ ist ein gelungener Mix aus wertvollen Kochtipps, lustigen Anekdoten aus der Sternegastronomie und humorvollem Entertainment.

Während Alexander Herrmann Geheimnisse aus seiner Sterneküche verrät, wird er von einem DJ mit Musik und Showeinlagen durch den Abend begleitet. Dabei werden alle Handgriffe des Sternekochs live auf einer Großbildleinwand übertragen, so verpassen auch die hinteren Zuschauer keinen seiner kleinen, aber feinen Kniffe.

Alexander Herrmann ist einer der innovativsten Sterneköche Deutschlands. Sein Restaurant „Herrmanns Posthotel“ besitzt seit 2008 die Auszeichnung des Michelin-Sterns vom Guide Michelin. Seine Kochschule wurde im Jahr 2011 vom Gault Millau zur besten Kochschule des Jahres gekrönt. Alexander Herrmann hat mehrere Kochbücher wie „Koch doch“, „Meine Lieblingsrezepte“, „Küchen-IQ“ und „Geschmacksgeheimnisse“ geschrieben. Der sympathische Franke zählt mit seinen Auftritten unter anderem bei „The Taste“, „Die Küchenschlacht“ und „Kerners Köche“ zu den beliebtesten Fernsehköchen Deutschlands.

Die Koch-Late-Night-Show!“ mit Alexander Herrmann – am 9. Und 10. Dezember 2017 in der Europa-Park Arena.

Samstag, 9. Dezember 2017

Einlass: 19 Uhr

Beginn: 20 Uhr

Sonntag, 10. Dezember 2017

Einlass: 18 Uhr

Beginn: 19 Uhr

 

Seit 14.10. gibt es Tickets zum Selbstausdrucken unter www.s-promotion.de  und an allen bekannten VVK-Stellen. Tickethotline 06073-722 740

Quelle: Europa-Park

 

Spitzenköche schwingen den Kochlöffel: „XXL Closing-Küchenparty“ in den Europa-Park Hotels

Spitzenköche schwingen den Kochlöffel: „XXL Closing-Küchenparty“ in den Europa-Park Hotels. Bild: Europa-Park

Spitzenköche schwingen den Kochlöffel: „XXL Closing-Küchenparty“ in den Europa-Park Hotels. Bild: Europa-Park

(ep) Ein Abend, zwei Küchen, fünf Köche – das ist die „XXL Closing-Küchenparty“ am Samstag, dem 11. November 2017 in den beiden 4-Sterne Superior Erlebnishotels „Colosseo“ und „Bell Rock“. Den Küchendirektoren Thomas Röttele und Holger Strütt des Europa-Park Hotels Resorts stehen die drei prominenten Spitzenköche Mike Süsser, Brian Bojsen und Luis Baena zur Seite. Die Gäste dürfen sich auf spannende Einblicke, raffinierte Gerichte und völlig neuartige Geschmackserlebnisse bei der großen Küchenparty freuen.

Egal ob die kulinarische Pilgerreise die Teilnehmer zuerst durch die italienischen Küchen des „Colosseo“ oder durch die neuenglischen Gemächer des „Bell Rock“ führen wird, der Erlebnis- und Geschmacksfaktor bei der „XXL Closing-Küchenparty“ wird riesengroß sein. Dafür sorgen die fünf Köche Thomas Röttele und Holger Strütt, die als Küchenchefs bei ihrem Heimspiel prominente Unterstützung von drei europäischen Spitzenköchen erhalten.

Der aus dem deutschen Fernsehen bekannte Koch Mike Süsser wird den Gästen hautnah präsentieren, wie er das Fisch-Gericht Tuna Sashimi auf besondere Art lecker und zudem noch einfach zubereitet. Der Däne Brian Bojsen kocht – getreu seinem Motto „Keep it simple“ – Heringe mit Schwarzbrot und Kartoffelsalat und lässt sich dabei über die Schulter blicken. Die portugiesische Atlantikküste wird von Luis Baena aus Lissabon verkörpert, der als Virtuose hinter den Herdplatten Einblicke in seine Zubereitungskünste eines iberischen Schweinenackens mit Kartoffeln, Pancetta, Pflaumen und Basilikum Vinaigrette offenbart.

In den Restaurants „Captain’s Finest“ und „Harborside“ des Erlebnishotels „Bell Rock“ sowie den Restaurants „Medici“ und „Antica Roma“ im Erlebnishotel „Colosseo“ haben die Gäste die Gelegenheit, ab 19 Uhr Küchen-Koryphäen hautnah bei ihrer Arbeit zuzusehen. Live-Musik rundet die große „XXL Closing-Küchenparty“ ab und macht das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Sinne.

 

Jubiläum der Deutsches Skateboard Meisterschaft: Die 20. Deutsche Meisterschaft im Skateboarden zu Gast im Europa-Park

Die 20. Deutsche Meisterschaft im Skateboarden zu Gast im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Die 20. Deutsche Meisterschaft im Skateboarden zu Gast im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Vom 03. bis zum 05. November 2017 kommen die besten Skateboarder Deutschlands in den Europa-Park, um bereits zum 20. Mal den Meistertitel zu vergeben. Dafür wird zum finalen Wochenende der Sommersaison in der neuen Europa-Park Arena ein Street-Parcours aufgebaut, wo die Teilnehmer gleich in drei Gruppen – Profis, Ü30 und Girls – an den Start gehen werden.

Bereits im achten Jahr öffnet der Europa-Park in Rust seine Tore für die Skate-Elite des Landes und bietet damit seinen Besuchern einen ganz besonderen Event. Die Teilnehmer, die es bis hierher geschafft haben, konnten sich längst beweisen und zwar spätestens während der vier vorangegangen Qualifikationsstopps der diesjährigen COS Cup Serie. Sowohl bei zwei Regional-Meisterschaften, der Norddeutschen in der Playground Skatehalle Aurich sowie der Nordrhein-Westfälischen auf den Ruhr Games in Dortmund, als auch im Rahmen der auf der PASSION Sports Convention und gamescom abgehaltenen Contests wurden 2017 insgesamt 64 Starterplätze an die Bestplatzierten für die nun anstehende offizielle Deutsche Meisterschaft im Skateboarden vergeben.

Los geht es im Europa-Park schon am Freitag mit dem Open Practice, wenn die Skater noch einmal an ihrem Trickrepertoire feilen, um am Samstag dann in den Eliminations zu überzeugen. Der Sonntag bleibt schließlich den Finals vorbehalten, wobei am Ende die Entscheidung darüber fallen wird, wer in der Geschichte des deutschen Skateboardings zum 20. Meistertitelträger gekürt wird. Darüber hinaus steht ebenfalls am großen Finaltag der spektakuläre PlayStation VR Best Trick Contest an. Hier haben dann noch einmal alle – unabhängig davon, ob in den Eliminations ausgeschieden oder weiterhin im Rennen um den Pokal dabei – die Chance mit sensationellen Tricks das Publikum zu begeistern und ordentlich abzuräumen.

Zusätzlich zu dem aufregenden Programm der 20. Deutschen Meisterschaft im Skateboarden steht im Europa-Park auch schon der Skater-Nachwuchs in den Startlöchern: Parallel wird nämlich auf dem COS Cup-Parcours ebenfalls nach dem offiziellen Deutschen Amateurmeister im Skateboarden aka Titus Local of the Year gesucht. Auch dafür haben sich die Teilnehmer im Vorfeld qualifiziert, indem sie sich im Rahmen der Titus Locals Only Competition bei lokalen Contests in dreißig über die gesamte Republik verteilten Städten durchgesetzt haben.

Wer also schon immer die amtierenden Deutschen Meister im Skateboarden – wie Alex Mizurov unter den gesponserten Fahrern der A-Klasse, Danny Klahold bei den Seniors oder Lea Schäfer in der GIRL-Division – sowie potenzielle Nachfolger in Höchstform erleben wollte, darf sich das Jubiläumsfinale des COS-Cups im Europa-Park in Rust auf keinen Fall entgehen lassen.

Quelle: Europa-Park

 

Junge Musiker auf der großen Bühne: 18. Euro-Musique Festival im Europa-Park

Die Finalisten sowie die Jury des Songcontests „Welcome To Europe“ gemeinsam mit Mauritia Mack (4.v.re.). Bild: Europa-Park

Die Finalisten sowie die Jury des Songcontests „Welcome To Europe“ gemeinsam mit Mauritia Mack (4.v.re.). Bild: Europa-Park

Am 28. Juni feierten über 3.000 musikbegeisterte Kinder und Jugendliche die 18. Auflage des Euro-Musique Festivals in Deutschlands größtem Freizeitpark. Die internationale Veranstaltung wurde in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal mit dem kreativen Songcontest „Welcome To Europe“ eröffnet. Im großen Finale des grenzüberschreitenden Musikwettbewerbs brachten fünf talentierte Nachwuchsacts auf beeindruckende Weise zum Ausdruck, wie sie Europa erleben. Mit ihrem gefühlvollen Lied „Tolerance“ eroberte vor allem die 22-jährige Ariane Vera die Herzen von Jury und Publikum und sicherte sich den ersten Platz.

Das Euro-Musique Festival wird seit vielen Jahren gemeinschaftlich von der Landesmusikjugend, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie dem Europa-Park ausgetragen. Darüber hinaus unterstützt seit Kurzem auch der Verein „Artists For Europe e.V.“, der den jugendkulturellen Austausch in Europa fördert, die bunte Musik-Veranstaltung. Zur 18. Auflage des Festivals begrüßte Deutschlands größter Freizeitpark gestern über 3.000 vokale und instrumentale Jungmusiker aus ganz Europa. Von morgens bis abends zeigten sie auf zahlreichen Bühnen ihr Können. Mit ihrem fröhlichen und abwechslungsreichen Programm begeisterten ebenso kleine Musiziergruppen wie große Ensembles aus den Bereichen Amateurmusik, Schule oder Musikschule die Besucher.

Am Vormittag stimmten die Kinder und Jugendlichen nicht nur eine große Auftaktveranstaltung, sondern auch das Finale des Songcontests „Welcome To Europe“ auf das Euro-Musique Festival 2017 ein. Insgesamt 125 Wettbewerbsbeiträge aus 14 Nationen waren zum zehnjährigen Jubiläum des kreativen Musikwettbewerbs bei dem Winnender Musiklabel 7us eingegangen. Für die Endausscheidung in Deutschlands größtem Freizeitpark konnten sich die Solistinnen Nadine Rötscher (DE) und Ariane Vera (UK), das Duo „Miss Grey feat. Khalid (LU) sowie die Bands „Cliff House“ (DE) und „Whale Frequencies“ (FR) qualifizieren. Im Eis-Stadion präsentierten die ausgewählten Finalisten vor den Augen eines riesigen Publikums ihre eigens komponierten Songs zum Thema Europa. Mit ihrem ruhigen und tiefgreifenden Lied „Tolerance“ hatte es Ariane Vera, die für Schottland antrat, den jungen Zuschauern im Europa-Park besonders angetan. Auch die sechsköpfige Jury, der unter anderem Volker Schebesta (Abgeordneter im Landtag von Baden-Württemberg und Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport), Hans Derer (7us Media Group) sowie Ralf D. Stumpf (Beauftragter der Geschäftsführung des Europa-Park) angehörten, war sich einig, die 22-Jährige als Gewinnerin zu küren. So durfte sich Ariane Vera über den ersten Platz freuen und wird demnächst ein professionelles Album im Tonstudio „Jam´ in“ mit Video produzieren. Ihr Siegertitel ist ab dem 8. Juli erhältlich.

Bevor die Teilnehmer des 18. Euro-Musique Festivals im Europa-Park schließlich selbst auftraten, sorgte noch ein spektakulärer Schluss-Act im Griechischen Themenbereich für Begeisterung: Isaac Roosevelt, ehemaliger „The Voice of Germany“-Halbfinalist, gab „Happy Day“ zum Besten ‒ die inoffizielle Hymne des Songcontests „Welcome To Europe“, zu der 2015 auch ein aufwendiger Videoclip in Deutschlands größtem Freizeitpark produziert wurde.

Quelle: Europa-Park

 

Coole Kunst aus der Dose: Bunter Street Art Market im Europa-Park

Coole Kunst aus der Dose. Bild: Europa-Park

Coole Kunst aus der Dose. Bild: Europa-Park

Am 26. und 27. August 2017 können die Besucher von Deutschlands größtem Freizeitpark angesagten Graffiti-Künstlern über die Schulter schauen. Von 10 bis 18 Uhr zeigen kreative Sprayer auf dem Luxemburger Platz ihr Können und gestalten Leinwände für die Halloween-Saison. Außerdem dürfen sich Groß und Klein beim Street Art Market auf zahlreiche Straßenkünstler des Europa-Park sowie Auftritte des bekannten Choreographen und Tänzers „The K.“ und seiner Crew freuen. Darüber hinaus versetzt der erstklassige Zaubermeister Oguz Engin die Zuschauer ins Staunen und auch diverse Musik-Acts bieten beste Unterhaltung für die ganze Familie.

Am letzten August-Wochenende wird es farbenfroh im Herzen des Europa-Park: Sowohl am Samstag als auch Sonntag erwarten die Besucher auf dem Luxemburger Platz professionelle Street-Art-Künstler. Neben dem namhaften Straßburger Stéphane Helbert können die Besucher weiteren hippen Sprayern live bei der Arbeit zusehen. Dabei kreieren die Sprühdosen-Artisten jeweils zwischen 10 und 18 Uhr gruselige Motive für das neue Horror-Event „Traumatica“. Zusätzlich zeigt Alexander Petscherskich, der unter dem Pseudonym „3D Kunstalex“ arbeitet, wie mehrdimensionale Straßenmalerei entsteht.

Neben den Graffitis können Groß und Klein viele Künstler des Europa-Park auf dem Luxemburger Platz entdecken. Zwei Mal pro Tag präsentieren zudem der Streetdancer „The K.“ und seine Company ihre aktuelle Performance. Darüber hinaus machen die rasanten Tricks des Zauberers Oguz Engin nicht nur die Kinder sprachlos. Abgesehen vom Auge gibt es auf dem Street Art Market auch etwas fürs Ohr: Am Samstag sorgt etwa Sänger und Gitarrist Murray Hockridge für ausgelassene Stimmung.

Quelle: Europa-Park

 

„Mathematik ohne Grenzen“ im Europa-Park: Rechenkönige kommen vom Lörracher Hebel-Gymnasium

Die Teilnehmer von "Mathematik ohne Grenzen". Bild: Europa-Park

Die Teilnehmer von „Mathematik ohne Grenzen“. Bild: Europa-Park

Zehn Klassen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz haben sich für das Finale von „Mathematik ohne Grenzen“ im Europa-Park qualifiziert. Die Nachwuchsmathematiker stellten sich am 24. Mai 2017 im Ballsaal Berlin neun kniffeligen Rechenaufgaben, um diese in Deutschlands größtem Freizeitpark unter Zeitdruck zu lösen. Das Siegerteam des Wettbewerbs ist die Klasse 9a des Hebel-Gymnasiums aus Lörrach, das alle Aufgaben korrekt löste. Weltweit wetteifern jedes Jahr 260.000 Schülerinnen und Schüler in 9.000 Schulkassen aus 30 Ländern im Abschlusswettbewerb von „Mathematik ohne Grenzen“.

Gemeinsam unter Zeitdruck mathematische Höchstleistungen vollbringen – dieser Herausforderung stellten sich am 24. Mai 2017 rund 350 Teilnehmer beim „Mathematik ohne Grenzen“-Finale im Ballsaal Berlin des Europa-Park. Insgesamt versuchten die Schüler möglichst schnell, neun Aufgaben zu lösen. Komplexe Gleichungen bis hin zu kniffeligen Fragen der Geometrie zählten zum Aufgabenspektrum. Schlussendlich erreichten die Schüler der Klasse 9a des Hebel-Gymnasiums aus Lörrach die Maximalpunktzahl, in dem sie alle Aufgaben korrekt gelöst haben. Damit treten sie in die Fußstapfen der Vorjahressieger des Konstanzer Heinrich-Suso-Gymnasiums.

Im Anschluss an die Siegerehrung freuten sich die qualmenden Schülerköpfe bei strahlendem Sonnenschein auf den insgesamt 13 Achterbahnen in den 15 europäischen Themenbereichen des Europa-Park abzukühlen. Neben dem Schulen der mathematischen Fähigkeiten, soll der Wettbewerb auch die Kreativität und den Teamgeist der Teilnehmer stärken. Die Begeisterung für die Mathematik zu fördern und trinationale Grenzen zu überbrücken, zählen außerdem zu den Zielen der Veranstaltung.

„Mathematik ohne Grenzen“ begeistert seit über 25 Jahren Jugendliche weltweit. Der Wettbewerb wurde von der Akademie Straßburg unter dem Namen „Mathématiques sans Frontières“ ins Leben gerufen und 1989 erstmalig durchgeführt. Seit 1990 nehmen deutsche Schüler daran teil. Der Europa-Park ist bereits zum 18. Mal Gastgeber des Mathematikwettbewerbs. Die Organisation im südbadischen Raum und die Korrektur der eingesandten Lösungen übernahm das Hans-Furler-Gymnasiums Oberkirch.

Quelle: Europa-Park

 

Exotische Köstlichkeiten aus der Ferne: African Food Festival im Europa-Park

Anita Roux und Maggie Sekepane sorgen für abwechslungsreiche und authentische Gaumenfreuden. Bild: Europa-Park

Anita Roux und Maggie Sekepane sorgen für abwechslungsreiche und authentische Gaumenfreuden. Bild: Europa-Park

Geschmackssafari der besonderen Art: Vom 19. Juli bis zum 27. August werden die Besucher des African Food Festival täglich ab 18 Uhr verwöhnt. Das Restaurant „Spices – Küchen der Welt“ neben dem Colonial House im Europa-Park lädt dazu ein, den kulinarischen Reichtum des drittgrößten Erdteils in seiner ganzen Vielfalt zu genießen. Mit Original-Rezepturen aus ihrer Heimat Südafrika sorgen die Gastköchinnen Anita Roux und Maggie Sekepane für abwechslungsreiche und authentische Gaumenfreuden.

Der wunderbare Geschmacksreichtum Afrikas wird im Europa-Park Wirklichkeit: Ab dem 19. Juli lädt das Restaurant „Spices – Küchen der Welt“ im Abenteuerland täglich – außer montags – zu einem Genusserlebnis der besonderen Art ein. Exotische Gewürze verleihen den Fleischgerichten und vegetarischen Kreationen wie beispielsweise Bobotie, Wildbredi oder Cape Malay Chicken Curry ihren typischen Taste und vermitteln die einzigartige Esskultur des Schwarzen Kontinents. Ausgewählte Rot- und Weißweine aus der jeweiligen Region runden die Gerichte ab. Ein abwechslungsreiches Showprogramm in perfektem Ambiente versüßt die Spezialitäten und versetzt die Gäste in die passende Stimmung. Erneut konnte der Europa-Park Anita Roux und Maggie Sekepane für das African Food Festival gewinnen. Die südafrikanischen Spitzenköchinnen sorgen mit ihren Zubereitungen für einen unvergesslichen Abend in Deutschlands größtem Freizeitpark.

Vom 19. Juli bis 27. August können Tische ab 18 Uhr reserviert werden. Das African Food Festival ist für Kinder von 0 bis 5 Jahren gratis, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren zahlen 15,50 Euro, Erwachsene 35 Euro. Alle Gäste erhalten ein Begrüßungsgetränk. Zusätzlich ist tischweise eine 2-stündige Getränke-Pauschale bestehend aus ausgewählten Weinen, Bier, Softdrinks und Kaffee buchbar (Erwachsene: 17,00 Euro; Kinder 6-15 Jahre: 8,50 Euro; Kinder bis 5 Jahre: gratis). Der Einlass erfolgt über den Europa-Park Hoteleingang. Tickets sind in den Hotels, im Europa-Park oder telefonisch unter der Nummer 078 22/77 66 97 erhältlich.

Quelle: Europa-Park

 

Die Sommerparty mit Christina Stürmer und Matt Simons: Shooting Star Wincent Weiss zündet „Feuerwerk“ bei Music@Park im Europa-Park

© 2017 - Europa-Park GmbH & Co Mack KG

© 2017 – Europa-Park GmbH & Co Mack KG

Shooting Star Wincent Weiss („Feuerwerk“) ist am 05. August 2017 bei Music@Park im Europa-Park dabei. Ebenso auf der Radio Regenbogen Bühne: Christina Stürmer mit ihrem Top-10-Hit „Seite an Seite“ aus dem gleichnamigen Nummer-1-Album und „Catch & Release“-Superstar Matt Simons. Damit ist das Line-up für die Sommerparty unter den Achterbahnen komplett. Nach Sonnenuntergang ist natürlich noch lange nicht Schluss: Im „Grill & Chill“-Bereich kann man Kraft tanken, bevor man sich wieder ins Nachtleben zu den heißesten Club-Sounds bei der bigFM Throw Back Party mit den besten Beats der vergangenen Jahre stürzt.

Seit 2016 startet Wincent Weiss richtig durch, ist mit „Musik sein“ und dem aktuellen Hit „Feuerwerk“ nicht nur Dauergast in den Charts, sondern auch auf den großen Pop-Festivals in Deutschland. Das übertrumpft nur noch sein Debüt-Album „Irgendwas gegen die Stille“: Im April 2017 veröffentlicht, stürmte es bis auf Position 3 der Album-Charts. Die 13 Songs erzählen Geschichten, die auf eigenen Erfahrungen und eigenen Gedanken beruhen, sie teilen Emotionen und Stimmungen – mal euphorisch laut, mal nachdenklich leise, aber immer „unter die Haut“. Im November startet Wincent Weiss seine Tour. Vorher rockt er aber noch Music@Park in Deutschlands größtem Freizeitpark.

Vom „Voletarium“ zu Wincent Weiss, Christina Stürmer und Matt Simons und dann direkt auf die Tanzfläche. Bei Music@Park verwandelt sich der Europa-Park in eine riesige Partymeile. Um den Adrenalinspiegel auf Touren zu bringen geht es für die Besucher vor der Mega-Fete ab 17 Uhr erst mal zum Warm-Up: Mit dem Party-Ticket können auch alle Attraktionen des Europa-Park genutzt werden. Wer mehr Ausdauer hat, kann mit dem Kombiticket für 61,50 Euro (Tageskasse: 66,50 Euro) bereits ab 9 Uhr den ganzen Tag im Europa-Park verbringen und anschließend mitfeiern.

Tickets gibt es unter der Hotline 07822 – 77 66 97.

Quelle: Europa-Park

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑