Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Events (Seite 6 von 49)

Beachparty in Island: Großes Kinderfest im Europa-Park

Spaß im "Litil Island - Hansgrohe Kinderwasserwelt". Bild: Europa-Park

Spaß im „Litil Island – Hansgrohe Kinderwasserwelt“. Bild: Europa-Park

(ep) Am Samstag, dem 21. Juli 2018 können sich die Europa-Park Besucher auf eine tolle Beachparty mit Strand, Palmen und abwechslungsreichen Spielen freuen. An sechs verschiedenen Stationen rund um die „Litill Island – Hansgrohe Kinderwasserwelt“ im Isländischen Themenbereich können die großen und kleinen Gäste zu Ikonen am Strand werden. Wer begeistert das Publikum mit seinem Hula Hoop Talent und wird Beach Dance Star? Das absolute Highlight an dem Aktionstag: Alle Stationen können bis spät in die Nacht absolviert werden, da Deutschlands größter Freizeitpark Park an diesem Tag bis 24 Uhr geöffnet hat.

Beim Hansgrohe Kinderfest sind in diesem Jahr alle zu einer großen Beachparty eingeladen. Unter den Klängen von aktuellen Strand-Songs folgen die kleinen Besucher einfach den nummerierten Fußspuren. So entsteht eine tolle Choreografie, die das Publikum begeistern wird. Mit leuchtenden Hula Hopp-Reifen geht es bis Mitternacht auf die Suche nach dem Beach Dance Star 2018. Wer eine schöne Erinnerung für Zuhause möchte, kann sich bei der Anfertigung eines Sandmandalas kreativ ausleben. Eine Sandburg zu bauen gehört zu jedem Tag am Meer dazu. Wer daher mit einer Schaufel ausgerüstet und einer ordentlichen Portion Geschick und Schnelligkeit versehen die höchste Burg aus Sand baut, gewinnt. Bei der nächsten Station ruft die Welle! Sicher auf dem Surfbrett und im Duell mit einem Kontrahenten muss man sich aus dem Wasser bis zum Strand bewegen ohne dabei vom Brett zu fallen. Schließlich gilt es noch kleine Krebse zu retten in dem die Tiere mit ausreichend Wasser versorgt werden. Dafür müssen die Teilnehmer so schnell wie möglich Wasser in ein Aufbewahrungsbecken befördern. Wer als Erster sein Becken gefüllt hat, hat den Krebs gerettet. Aber auch Entspannung sollte an einer Beachparty nicht zu kurz kommen: Auf der Trauminsel rund um die „Litill Island – Hansgrohe Kinderwasserwelt“ im Isländischen Themenbereich warten Liegestühle und eine einmalige Fußmassage. Bei kühlen Getränken können sich alle Besucher wunderbar erfrischen, relaxen und die Urlaubsstimmung genießen.

 

1.300 Schülerinnen und Schüler feiern ein Friedensfest im Europa-Park

Rund 1.300 deutsche und französische Schüler feiern im Europa-Park Dome. Bild: Europa-Park

Rund 1.300 deutsche und französische Schüler feiern im Europa-Park Dome. Bild: Europa-Park

Anlässlich des 100-jährigen Endes des Ersten Weltkriegs trafen sich am 21. Juni 2018 rund 1.300 deutsche und französische Grundschülerinnen und Grundschüler im Europa-Park, um ein Friedens- und Freudenfest der ganz besonderen Art zu feiern.

Hintergrund war das grenzüberscheitende Projekt „Frieden, Freiheit und Freundschaft in Europa. – Brücken für die Zukunft am Oberrhein“, welches vom Regierungspräsidium Freiburg und der Académie de Strasbourg organisiert wurde und mit einer ersten großen interdisziplinären Auftakt-Tandem-Fortbildung am 29.11.2017 in Deutschlands größtem Freizeitpark begann. Im Verlauf des Friedensprojekts arbeiteten deutsche und französische Fachberater, Projektpartner, Verantwortliche der Schulbehörden und Lehrkräfte entlang des Rheins gemeinsam an dem europäischen Leitthema. Anspruchsvolles Ziel des Projekts war es, so viele Schülerinnen und Schüler wie möglich in den Grundschulen in Baden und im Elsass grenzüberschreitend zusammenzubringen.

Im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung im Europa-Park Dome stand die Aufführung des zweisprachigen Mitmach-Musicals „sPeACE“, eine Wortschöpfung aus „space“ und „peace“, das eigens für das Projekt konzipiert und komponiert wurde. Dieses handelte von der imaginären Reise des intergalaktischen Astronauten Tom, der die mit den Zuständen auf der Erde unzufriedenen Kinder mit auf eine Reise zu verschiedenen Planeten nahm. Nachdem dort weder Frieden, Freiheit, noch Freundschaft herrschte und die Kinder diese Begriffe den Außerirdischen erklärten, kehrten sie um eine Erfahrung reicher auf die nun viel wertvollere und freundlichere wirkende Erde zurück.

Im Anschluss an die Veranstaltung besuchten die Schülerinnen und Schüler den Europa-Park und flogen im „Voletarium“ über ein grenzenloses Europa.

 

Fit sein mit „Deutschland bewegt sich!“ im Europa-Park

Ein Schuss, ein Tor: "Deutschland bewegt sich!" im Europa-Park ist ein richtiger Volltreffer. Bild: Europa-Park

Ein Schuss, ein Tor: „Deutschland bewegt sich!“ im Europa-Park ist ein richtiger Volltreffer. Bild: Europa-Park

(ep) Nach einer rasanten Fahrt mit der Euromir schnell mal auf die Torwand schießen oder eine Runde Tischtennis spielen: Ein vielseitiges Sport- und Gesundheitsprogramm bietet Deutschlands größter Freizeitpark am 2. und 3. Juni, wenn bereits zum elften Mal BARMER mit „Deutschland bewegt sich!“ zu Gast im Europa-Park ist. Rund um die Aktionsfläche am Luxemburger Platz bieten verschiedenste Mitmachangebote Spaß und Abwechslung für die ganze Familie. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine sportlich herausfordernde Challenge bei der das Team Europa-Park gegen das Team BARMER in verschiedenen Wettbewerben gegeneinander antritt.

Appetit auf Bewegung, Sport und Fitness? Vom Ruderergometer bis zur „twall“, einer interaktiven Licht- und Bewegungswand – bei dem Open-Air-Fitness-Parcours von „Deutschland bewegt sich!“ bietet die Krankenkasse BARMER gemeinsam mit der BILD am SONNTAG ein außergewöhnliches Angebot an sportlichen Aktivitäten. Am ersten Juni-Wochenende haben die Besucher von Deutschlands größtem Freizeitpark die Chance sich sportlich auszuprobieren und gleichzeitig Tipps und Informationen rund um das Thema gesunde Ernährung zu bekommen. Dirk Fischbach, Hauptgeschäftsführer der BARMER in Freiburg rät: „Probieren Sie neue Sportarten aus – und vielleicht finden Sie dabei genau das richtige Bewegungsangebot für sich.“ Auch dieses Jahr stehen sich bei der großen Sport-Challenge am 2. und 3. Juni jeweils um 11 Uhr die Teams der BARMER und des Europa-Park gegenüber und wollen den Sieg für sich einfahren. Koordination, Geschicklichkeit, Kraft und eine ordentliche Portion Teamgeist – diese Eigenschaften brauchen die beiden 5-köpfigen Mannschaften, um den Wettbewerb für sich zu entscheiden.

 

Festivals in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz: Europa-Park präsentiert Olé Veranstaltungen und „Die 90er live“

© 2018 - Europa-Park GmbH & Co Mack KG

© 2018 – Europa-Park GmbH & Co Mack KG

(ep) Bereits seit acht Jahren präsentiert der Europa-Park die von der Veranstaltungsagentur Pro-Event Entertainment GmbH organisierten Olé Events. Hier stehen jährlich die größten Schlager- und Partystars Deutschlands auf der Bühne. Die vom besten Freizeitpark der Welt präsentierten Festivals in Oberhausen, Kassel, Dortmund, am Nürburgring und auf Schalke bieten Partyspaß für alle Schlagerfans und Feierfreudigen im Ruhrgebiet, Hessen und Rheinland-Pfalz. Mit „Die 90er live“ in Kassel, Oberhausen und Bonn findet auch ein Festival für Fans der bunten Pop-Ära statt.

Seit 2011 präsentiert Deutschlands größter Freizeitpark das erfolgreiche Open Air Oberhausen Olé. Die Kooperation wurde stetig ausgeweitet. 2018 ist der Europa-Park bei 7 Events dabei: Oberhausen Olé, Kassel Olé, Dortmund Olé, Nürburgring Olé, Olé auf Schalke und „Die 90er live“ in Kassel, Oberhausen und Bonn.

2017 haben insgesamt 250.000 Besucher die Olé-Events besucht. Und auch in diesem Jahr wird das Musikereignis wieder alle Rekorde brechen, wenn Maite Kelly, Michelle, Mickie Krause, Jürgen Drews und viele andere live on stage für gute Laune sorgen und den Sommer feiern.

Insgesamt 60 Stunden Live-Programm und ein hochkarätig besetztes Line-Up mit Größen der Party- und Schlagerszene versprechen unvergessliche Festivals.

Bei „Die 90er live“ stehen die Stars eines ganzen Jahrzehnts gemeinsam auf der Bühne. East 17, Whigfield, Dr. Alban, Culture Beat, Snap, Oli P. und viele weitere Topacts zelebrieren die 90er.

Termine 2018:

–           09.06.2018:                Oberhausen Olé

–           14.07.2018:                Kassel Olé

–           25.08.2018:                Dortmund Olé

–           07.-09.09.2018:          Nürburgring Olé

–           13.10.2018:                Olé auf Schalke

 

–            28.07.2018:                Die 90er live, Kassel

–            04.08.2018:                Die 90er live, Oberhausen

–            11.08.2018:                Die 90er live, Bonn

Schuss, Tor, Freudentaumel: Große Public Viewing Fanmeile im Europa-Park

Public Viewing im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Public Viewing im Europa-Park. Bild: Europa-Park

(ep) Deutschlands größter Freizeitpark überträgt alle 64 Spiele der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Russland live. Vom 14. Juni bis 15. Juli 2018 verwandelt das Public Viewing Angebot den Europa-Park in eine riesige Fanmeile. Auf der Piazza Colosseo des gleichnamigen 4-Sterne Superior Hotels wird jede Partie kostenfrei gezeigt. Auch unweit des Russischen Themenbereichs sorgt eine große Leinwand bei der Arena of Football für unvergessliche Partystimmung im beliebtesten Freizeitpark Europas.

Wird Jogis Elf den Coup von der Copacabana vier Jahre später bei der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Russland wiederholen können? Egal wer nach dem Finale im Luzhniki-Stadion am 15. Juli 2018 den Pokal in den Moskauer Nachthimmel strecken wird, im Europa-Park ist mit dem ersten Anpfiff Partystimmung und Public Viewing angesagt. Mit Beginn der Weltmeisterschaft am Donnerstag, 14. Juni regiert in Deutschlands größtem Freizeitpark König Fußball und sorgt für nervöses Nägelkauen und johlende Jubeltrauben.

Der Europa-Park wird zur großen Fanmeile und bietet seinen Besuchern mit einer 12 Quadratmeter großen LED-Leinwand vor der Arena of Football im Englischen Themenbereich und auf einer 16 Quadratmeter großen LED-Leinwand auf der Piazza des Hotels Colosseo das Fußball-Highlight des Jahres. Alle 64 Partien werden live übertragen. Die Spiele mit Anpfiff zwischen 13 Uhr und 18 Uhr werden bei der Arena of Football – je nach Öffnungszeiten des Europa-Park – komplett gezeigt und sind im Parkeintritt enthalten. Unabhängig von der Anstoßzeit können alle Begegnungen auch kostenfrei auf der Piazza Colosseo des gleichnamigen 4-Sterne Superior Hotels erlebt werden. Zahlreiche Fähnchen und Flaggen sorgen an beiden Locations für ein buntes und stimmungsvolles Bild sowie eine einmalige Atmosphäre. Kühle Getränke und Foodtrucks mit einem reichhaltigen Angebot im Innenhof des Colosseo lassen kulinarisch das Fußballherz höherschlagen und die 21. Auflage der Fußball-Weltmeisterschaft zu etwas ganz Besonderem werden.

Der Europa-Park bietet seinen Besuchern seit der Fußball-WM 2006 in Deutschland ein Public Viewing Angebot. Auf der Piazza Colosseo haben bis zu 2.000 Fußballfans bei den letzten Großereignissen wie WM und EM die Spiele der deutschen Mannschaft verfolgt.

 

Schülerwettbewerb „Junior.ING“ im Europa-Park: Clevere Brückenmodelle von Nachwuchsingenieuren

Die Sieger-Brücken „The Glassbridge“ aus Vaihingen an der Enz (vorne) und „The bridge over troubled water“ aus Ochsenhausen-Reinstetten. Bild: Europa-Park

Die Sieger-Brücken „The Glassbridge“ aus Vaihingen an der Enz (vorne) und „The bridge over troubled water“ aus Ochsenhausen-Reinstetten. Bild: Europa-Park

(ep) Am 09. Mai 2018 wurden die Sieger des Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ der Ingenieurkammer Baden-Württemberg im Europa-Park gekürt. Aufgabe war es, eine Fuß- und Radwegbrücke als Modell zu bauen, die vorgegebene Bedingungen erfüllt. Die beiden besten Brückennachbauten von 977 eingereichten Modellen stammen aus Vaihingen (Enz) und Ochsenhausen. Rund 2.500 Nachwuchsingenieure haben sich insgesamt am 13. Schülerwettbewerb beteiligt. Nach der Preisverleihung waren die rund 1.300 Schüler von der Familie Mack eingeladen, einen erlebnisreichen Tag im Europa-Park zu verbringen.

2.500 Teilnehmer aus über 100 Schulen haben sich am 13. Schülerwettbewerb der Ingenieurkammer Baden-Württemberg unter Schirmherrschaft von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann beteiligt. Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr in insgesamt zwölf Bundesländern ausgelobt. Unter dem Motto „Junior.ING“ sollten die Schüler eine Fuß- und Radwegbrücke als Modell bauen, die eine Strecke von 60 cm überbrückt und mit einem Kilogramm belastet werden kann. Als Werkstoffe durften lediglich Papier, Folie, Klebstoff und Schnur sowie Stecknadeln verwendet werden.

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Neugierde auf die naturwissenschaftlichen und technischen Fächer zu wecken. Mit dem Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler für den Beruf begeistert und möglicherweise sogar zum Bauingenieurstudium bewegt werden. Daniel Sander, Hauptgeschäftsführer der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, erklärte: „Der Schülerwettbewerb ist eines unserer erfolgreichsten und wichtigsten Projekte der letzten Jahre. Wir möchten den Schülern vermitteln, wie spannend und interessant der Beruf des Bauingenieurs ist.“ Auch Dr. Volker Klaiber, Direktor Operation & Service des Europa-Park, war von der Ingenieurskunst des Nachwuchses sehr angetan: „Gerade uns als Freizeitpark, der von seinen Attraktionen lebt und die Ingenieurskunst schätzt, macht es Spaß, die Kreativität und das Engagement junger Leute mitzuerleben. Daher freuen wir uns, den Schülerwettbewerb bereits zum fünften Mal unterstützen zu dürfen.“

In der Alterskategorie bis Klassenstufe 8 belegten Timo Engel, Anna-Leonie Fleischer, Marc Kuehlbrey Leo Matuschowitz und Henrik Neibig vom Friedrich-Abel-Gymnasium in Vaihingen an der Enz den 1. Platz. Der Juror und Ingenieurkammer-Vorstand Dipl.-Ing. Andreas Nußbaum beschrieb die Wahl zum Siegermodell „The Glassbridge“ mit folgenden Worten: „Das Siegerteam hat mit dem Modell eine gelungene Symbiose aus Leichtigkeit und Stabilität erreicht. Ganz nach dem Motto: form follows function. Die Konstruktion aus Querbalken für die Geh- und Fahrfläche mit der Verbindung durch farbige Bänder wurde für den Betrachter durch einen transparenten Belag noch speziell hervorgehoben.“

Platz 1 bei den älteren Schülern ab Klassenstufe 9 belegten Achim Bock, Daniel Poduschnick, Selina Schmid und Niklas Stallbaumer der Gesamtschule Ochsenhausen-Reinstetten. Auch hier lobte die Jury die intelligente Baukonstruktion des Modells. „Die Erbauer haben sich bei der „bridge over troubled water“ an organischen Formen orientiert, wie sie auch im Bereich der Bionik vorkommen. Der Entwurf besticht durch die sehr fein ausgearbeiteten Details und die perfekte Verarbeitung des Werkstoffs Papier“, lobte Dr.-Ing. Frank Breinlinger das Siegermodell.

Die Siegermodelle der beiden Alterskategorien treten beim Bundeswettbewerb der zwölf Ingenieurkammern am 08. Juni im Deutschen Technikmuseum Berlin an. Nach der Preisverleihung machten die Schüler auf Einladung des Europa-Park eine Entdeckungstour durch Deutschlands größten Freizeitpark.

 

Meet the Best 2018 im Europa-Park: Hospitality-Nachwuchsförderung im Fokus

Die Teilnehmer des vierten Mentoren-Symposiums auf dem Kolosseumbogen des 4-Sterne Superior Hotels "Colosseo" des Europa-Park. Bild: Europa-Park

Die Teilnehmer des vierten Mentoren-Symposiums auf dem Kolosseumbogen des 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“ des Europa-Park. Bild: Europa-Park

(ep) Auf Einladung der Food & Beverage Management Association (FBMA) e.V. kamen am 04. Mai und 05. Mai über 60 Mitglieder der Hotellerie- und Gastronomie-Branche im Europa-Park Hotel Resort zusammen. Im Rahmen des großen Mentoren-Symposiums hatten talentierte Nachwuchskräfte und ausgewählte Top-Manager am Freitag bereits zum vierten Mal die Gelegenheit, sich in exklusivem Kreis miteinander auszutauschen. Unter dem Motto „Meet the Best“ stand dabei im 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“ insbesondere die junge Riege im Mittelpunkt. Den zweiten Veranstaltungstag nutzten viele Teilnehmer für individuelle Gespräche und eine entspannte Tour durch Deutschlands größten Freizeitpark.

Am vergangenen Wochenende trafen sich zahlreiche ausgewählte Vertreter des Gastgewerbes im Erlebnishotel „Colosseo“ des Europa-Park zum vierten Mentoren-Symposium der Food & Beverage Management Association (FBMA). In einer Speakers-Round sowie Mentoren-Meetings und weiteren Formaten konnte sich der Nachwuchs am 04. Mai von seiner besten Seite präsentieren und potenzielle Förderer gewinnen. Darüber hinaus wurden in fachkundigen Dialogen und Diskussionsrunden – etwa zu vielversprechenden Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – neue Anreize und Perspektiven aufgezeigt. Spannende Einblicke in Deutschlands größten Freizeitpark erhielten die Anwesenden am Freitagvormittag zudem durch Matthias Kirch. Der HR-Direktor des Europa-Park wies in seiner Begrüßung unter anderem darauf hin, dass das badische Familienunternehmen mit über 3.800 Mitarbeitern sowie der Sicherung weiterer 8.500 indirekter Arbeitsplätze zu den größten Arbeitgebern Südbadens zählt. Nach dem Abendessen erwartete die Gäste mit den „Night.Beat.Angels“ außerdem ein erstklassiges, aufregendes Show- und Partyformat. Den darauffolgenden Tag konnten die Teilnehmer ebenso für vertiefende Beratungen wie einen ausgiebigen Besuch von Europas beliebtestem Freizeitpark nutzen. Auf der Tour durch die 15 europäischen Themenbereich standen bei frühlingshaften Temperaturen mehr als 100 Attraktionen und zahlreiche Shows zur Auswahl.

Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park: „Es war uns eine große Freude, die Teilnehmer des vierten Mentoren-Symposiums der FBMA zu Gast zu heißen. Ich denke, wir konnten der Veranstaltung den perfekten Rahmen bieten. Es wäre schön, wenn uns der ein oder andere nicht nur als besten Freizeitpark weltweit und hervorragende Tagungsadresse in Erinnerung behält, sondern auch als einzigartigen Arbeitergeber, der vielfältige Karrierechancen bietet.“

 

Brancheninsider tagen im Europa-Park: TEA Konferenz zu Zukunftstrends in Freizeitparks

Zahlreich: 120 Teilnehmer aus 17 Ländern tauschten sich zu den Trends der Zukunft aus - hier vor dem Voletarium und kurz vor einer Abendveranstaltung im Ballsaal Berlin. Bild: Europa-Park

Zahlreich: 120 Teilnehmer aus 17 Ländern tauschten sich zu den Trends der Zukunft aus – hier vor dem Voletarium und kurz vor einer Abendveranstaltung im Ballsaal Berlin. Bild: Europa-Park

(ep) Emotion schlägt Technik. Auch in Zukunft! Auf diesen gemeinsamen Nenner sind hochrangige internationale Vertreter der Freizeitparkbranche bei einer Konferenz der TEA (Themed Entertainment Association) Anfang Mai im Europa-Park gekommen. Demnach wird es in Freizeitparks zukünftig zwar zu einem verstärkten Einsatz von VR- und Projektionstechnik sowie Digitalisierung kommen. Aber die mit dem Besuch verbundenen Gefühle bleiben der bedeutsamste Faktor. „Menschen lieben den Kontakt untereinander“, so der Tenor der Experten. „Technologie ist nur ein Werkzeug.“ Dagegen seien die Umwelt eines Freizeitparks und wie sehr es ihm gelingt, Besucher in Geschichten einzubetten, auch in Zukunft die Erfolgsgaranten. Zu den 120 internationalen Teilnehmern der TEA-Konferenz zählten unter anderem Geschäftsführer von Freizeit- und Wasserparks, Designer, Architekten und Ingenieure aus 17 Ländern. Welche Fahrattraktionen werden die Besucher künftig erleben? Wie bewerkstelligt ein moderner Freizeitpark diese Herausforderungen? Und welche Trends bewegen die Freizeitbranche? Mit solchen und weiteren Fragen beschäftigten sie sich in Deutschlands größtem Freizeitpark. An zwei Tagen wurden insbesondere SATE-Themen diskutiert: Storytelling, Architektur, Technologie und Erlebnisse. Gastgeber und Europa-Park Inhaber Roland Mack zeigte anhand der eigenen Familiengeschichte vergangene und zukünftige Aufgabenstellungen als Freizeitunternehmen auf.

Über das Jahr verteilt veranstaltet die Themed Entertainment Association (TEA) je eine Fachkonferenz in China, Europa und Amerika. Das diesjährige europäische Treffen fand am 02. und 03. Mai im Europa-Park statt. David Willrich, Präsident der TEA: „Der Verband ist bekannt für hohe Standards. Aus diesem Grund findet unsere Konferenz stets an einer Top-Destination statt. Dazu zählt auch der Europa-Park als einer der besten Freizeitparks der Welt.“ Über 120 Teilnehmer aus 17 Ländern, verteilt rund um den Globus folgten der Einladung in Deutschlands größten Freizeitpark. Auf der Agenda standen die vier Themen Storytelling, Architektur, Technologie und Erlebnisse. „Treffen alle vier Punkte zusammen, können sagenhafte Themenwelten entstehen“, so David Willrich.

Im Rahmen der Konferenz wurden auch Trends und Entwicklungen diskutiert. Besonders die Expansion auf dem asiatischen Freizeitmarkt, digitale Zukunftstechnologien wie mit Gästen interagierende Räume und die Weiterentwicklung von städtischen Einkaufszentren zu Vergnügungsvierteln beschäftigen die Branche. Interessant erscheint den Experten insbesondere ein neuartiges Soundsystem aus Amerika, das in Zukunft verschiedene Sprachversionen eines Kinofilms platzbezogen in einem Theater vereinen könnte. David Willrich: „Unser Geheimnis für gute Ideen? Wir sind eine Gruppe von Menschen, die nie erwachsen wird.“

Herausforderungen einer Freizeitdestination

Direkt zu Beginn gab Roland Mack, Inhaber des Europa-Park, einen Überblick über den Erfolg des Familienunternehmens und seine Herausforderungen in der Vergangenheit und Zukunft. Im Besonderen ging es um die Schwierigkeit, bestehende Freizeitanlagen in Einklang mit der Natur und den Anwohnern zu bringen. Roland Mack: „Das Risiko bei der Gründung des Parks war hoch. Wir hatten keine Erfahrungswerte, mussten unser gesamtes Eigenkapital einsetzen, um alles auf die Füße zu stellen. Es war sicherlich ein Mix aus Mut, Begeisterung, Leidenschaft, Freude und Optimismus, der uns angetrieben hat. Wir haben damals keinesfalls mit solch einer sensationellen Entwicklung gerechnet. Im Hinblick auf die Zukunft halte ich die Nähe zu den Besuchern für äußerst wichtig. Das Aufsaugen der Stimmungen, Vorlieben und Wünsche brauchen wir, um immer wieder ein neues Gespür dafür zu bekommen, woran wir noch arbeiten müssen. Mit dem Kontakt können wir auch in Zukunft permanent neue Trends und Strömungen frühzeitig aufgreifen und umsetzen.“

„Betritt man den Europa-Park erkennt man sofort, dass die Familie Mack an diesem Ort eine Vision mit Herz und Seele zum Leben erweckt hat“, lobte David Willrich.

Emotionalisierung durch Storytelling

Eine wesentliche Aufgabenstellung an die Freizeitparkindustrie wird in Zukunft die Realisierung ganzheitlicher Geschichtswelten sein. Dazu zählt neben einem innovativen Fahrgeschäft eine anspruchsvolle Thematisierung, welche Geschichten für die Besucher zum Leben erweckt. Gemeinsam mit Freunden und der Familie können die Gäste diese Welten erkunden, mit ihnen interagieren und Abenteuer erleben, die nachhaltige Emotionen und Erinnerungen hervorrufen. Die digitalen Technologien sehen die Experten dabei weniger als „Attraktion“, sondern vielmehr als Werkzeug, um die Geschichten eindrucksvoll zu transportieren.

 

Das internationale Finale der Wahl zur Miss WM 2018 im Europa-Park

Das große Missenfinale im Innenhof des Hotels Colosseo. Bild: Europa-Park

Das große Missenfinale im Innenhof des Hotels Colosseo. Bild: Europa-Park

(ep) Bald beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Dass sich Fußball und Schönheit nicht ausschließen, davon zeugt die 4. Internationale Miss WM Wahl. Die Miss Germany Corporation aus Oldenburg präsentiert am 08. Juni 2018 im Europa-Park in Rust alle 32 Schönheiten aus den an der Fußballweltmeisterschaft teilnehmenden Ländern.

Auch wenn jede der Teilnehmerinnen schon wegen ihrer Einzigartigkeit den Titel Miss WM 2018 verdient hätte, kann es am Ende nur eine geben. So fiel zum Beispiel 2014 die Wahl auf Daniela Ocoro Mejia aus Kolumbien.

Für die teilnehmenden Damen beginnt das große Fiebern bereits am Dienstag, 5. Juni 2018. In den darauffolgenden Tagen erwartet sie ein umfassendes Programm mit PR-Aktionen, Foto-Shootings unter anderem mit dem Starfotografen Maik Rietentidt, Besuch des Europa-Park sowie Proben mit dem Choreographen Jens Dolecki. Somit starten die Damen gut vorbereitet ins Finale. Die Open-Air-Veranstaltung findet am Freitag, 08. Juni 2018 auf der Piazza Roma des Hotels Colosseo statt.

Die Vertreterinnen der teilnehmenden Länder präsentieren sich an diesem Abend nicht nur von ihrer schönsten Seite, sondern auch im modischen Outfit, darunter Abendmode und Bademode. Gestylt werden die 32 Damen vom Team Francek Friseure aus Freiburg und der Famous Face Academy aus Frankfurt.

Bei der Durchführung orientiert sich das Team der Miss Germany Corporation am System der Fußball-Weltmeisterschaft. Die Damen treten also in 8 x 4 Gruppen gegeneinander an. Aus diesen acht Gruppen wird die Jury, die sich aus bekannten Persönlichkeiten zusammensetzt, jeweils ihre Favoritin wählen. Unter anderem wird der ehemalige WM-Held David Odonkor mit seiner Frau Suzan dabei sein. Die Erstplatzierte aus jeder Gruppe ist so ins Finale gewählt. Aus diesen acht Finalistinnen wird sie dann gekürt, die Miss WM 2018.

Spannung ist von Anfang bis Ende garantiert. Denn zwischen den einzelnen Durchgängen verwöhnt der Europa-Park seine Gäste mit zahlreichen Highlights. Weltklasse-Artisten sorgen für ein außergewöhnliches Show-Programm und -erlebnis. Damit macht der Europa-Park seinem Namen alle Ehre. Er bietet Unterhaltung, Spaß und Lebensfreude auf höchstem Niveau. Moderiert wird dieser Gala-Abend von Ines Klemmer und Jens Zimmermann (Sportmoderator Olympische Winterspiele 2010 & 2014).

Deutschlands größter Freizeitpark winkt mit attraktiven Bargeldpreisen von insgesamt 5.000 Euro. Darüber hinaus erhält jede Teilnehmerin einen 4-tägigen Aufenthalt in einem 4-Sterne Hotel im Europa-Park in Rust inklusive Parkbesuch.

Die Miss WM Wahl ist eine Veranstaltung der Miss Germany Corporation aus Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Europa-Park in Rust.

 

Jahreskonferenz des Rotary Distrikts 1930: Europa-Park wird zur Barockorchester-Spielstätte

Über 300 musikbegeisterte Zuhörer lauschten dem renommierten Freiburger Barockorchester (FBO) unter der künstlerischen Leitung des Hammerklavierspezialisten Kristian Bezuidenhout im Globe Theater. Bild: Europa-Park

Über 300 musikbegeisterte Zuhörer lauschten dem renommierten Freiburger Barockorchester (FBO) unter der künstlerischen Leitung des Hammerklavierspezialisten Kristian Bezuidenhout im Globe Theater. Bild: Europa-Park

(ep) Haydn, Mozart und Bach – im Globe Theater des Europa-Park ertönten am vergangenen Samstag, dem 21. April 2018, klassische Klänge namhafter Komponisten. Über 300 musikbegeisterte Zuhörer lauschten dem renommierten Freiburger Barockorchester (FBO) unter der künstlerischen Leitung des Hammerklavierspezialisten Kristian Bezuidenhout. Anlässlich der Jahreskonferenz des südwestdeutschen Rotary Distrikt 1930 fand das Benefizkonzert zu Gunsten des rotarischen Projektes gegen Kinderlähmung „End Polio Now“ statt. Jürgen Mack, Inhaber des Europa-Park, zeigte sich angetan von dem musikalischen Hochgenuss im Englischen Themenbereich: „Die erstklassigen Künstler um Herrn Bezuidenhout haben wunderbar musiziert, gezeigt, dass sie zur absoluten Champions League in Ihrem Bereich zählen und gleichzeitig so viel Gutes getan!“ Der Kampf gegen die Kinderlähmung gehört zu den größten humanitären Projekten, die Rotary International in seiner über 100-jährigen Geschichte weltweit aufgenommen hat. Die Bill & Melinde Gates-Stiftung hat die Erlöse aus dem Kartenverkauf verdreifacht.

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑