Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Events (Seite 18 von 49)

Stramme Wadln für jedermann: Start der Städtetour von „Deutschland bewegt sich!“ im Europa-Park

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Im Europa-Park fiel am 23. Mai 2014 zum siebten Mal der Startschuss für die Städtetour von „Deutschland bewegt sich!“ Der absolute Hingucker war Klaus Reithmeier, denn der bayerische Personal Trainer brachte das Publikum in kerniger Lederhose zum Schwitzen.

Bevor Klaus Reithmeier auch nur eine Übung macht, heißt es bei ihm: raus aus der Jogginghose, rein in die Krachlederne! Für den amerikanischen Fitness-Markt hat der Bayer ein Video gedreht. Darin trainiert er vor Alpenpanorama in Lederhose. „Die Branche ist überlaufen. Da muss man sich schon was einfallen lassen, um sich abzuheben“, erklärt Reithmeier. In Deutschland liegen die Dinge allerdings etwas anders. „Hier möchte ich durch das Lederhosentraining Hemmungen abbauen und den Spaßfaktor ankurbeln. Ich will sagen: Schaut her, man braucht keine teure Ausrüstung und kein Fitnessstudio, um etwas für seine Gesundheit zu tun. Das geht sogar in Lederhosen!“ Und so wurde aus dem Europa-Park ein bayerisches Bootcamp. Wer mitmachen möchte, hat dazu am 24. Mai um 13.30 Uhr und am 25. Mai um 14.30 Uhr die Gelegenheit.

„Auch wir müssen uns immer wieder etwas Neues einfallen lassen, um das Publikum für „Deutschland bewegt sich!“ begeistern zu können, erklärt Dirk Fischbach, Regionalgeschäftsführer der BARMER GEK Freiburg. „Das Lederhosentraining ist dafür perfekt. Es macht neugierig und passt hervorragend zu unserer Philosophie, dass Bewegung immer und überall möglich ist.“

Noch bis Sonntag ist „Deutschland bewegt sich!“ täglich ab 9 Uhr zu Gast im Europa-Park. Mit dabei sind auch Jahrhundertathletin Heike Drechsler und Paralympicssieger Jochen Wollmert. Mehr Informationen zum Auftakt der Städtetour und das komplette Programm gibt es unter www.deutschland-bewegt-sich.de.

 

Quelle: Europa-Park

Preisverleihung der Goldenen Göre im Europa-Park: Projekt „Mädchenjahreskalender“ aus Berlin auf Platz eins

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerks geht dieses Jahr an das Projekt „Mädchenjahreskalender“ der Freien Waldschule in Berlin-Pankow. Damit können sich die Gewinnerinnen über ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro freuen. Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, die Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt beteiligen. Der Preis wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und wurde am 26. Mai 2014 im Europa-Park verliehen.

Mit 10.000 Euro ist die Goldene Göre der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Sie wurde in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen. Den 2. Platz belegte das Projekt „Stadtrallye mal anders – Kinder mit Behinderung diskutieren mit dem Bürgermeister über die Stadt“ des Kinderbüros Karlsruhe, das ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro erhielt. Das „Schulhofprojekt“ der Geestlandschule Kropp errang den 3. Platz und gewann damit 1.000 Euro. Der Leserpreis der Zeitschrift familie&co, ausgelobt vom Medienhaus Family Media und dotiert mit 1.000 Euro, ging an das Projekt „Live-Radio in der Grundschule“ der Offenen Ganztagsgrundschule Heiligenhaus in Overath. Auch wenn nicht alle Projekte gewonnen haben: Verlierer gibt es keine, alle nominierten Projekte wurden zu dem Aufenthalt im Rahmen der Goldenen Göre vom Europa-Park eingeladen. Neben den Gewinnern waren Projekte aus Bad Bentheim und Neuwied unter den sechs Finalisten.

Das Projekt „Mädchenjahreskalender“ der Freien Waldschule in Berlin-Pankow besteht aus einer Gruppe von sechs Mädchen, die eigenständig einen feministisch-politischen Taschenkalender in aufwendigem Layout für Mädchen erstellt haben. Der Kalender enthält neben Essays zu Feminismus, Freundschaft oder Rassismus auch Portraits inspirierender Feministinnen sowie einen Berlin-Guide für Mädchen. Ziel des Kalenders ist es, gleichaltrige Mädchen auf Augenhöhe dazu zu motivieren, sich mit Politik zu beschäftigen. Die 600 Exemplare des Kalenders waren innerhalb von einer Woche ausverkauft.

„Beim Mädchenkalender haben die sechs Mädchen wirklich von vorne bis hinten, von der Idee bis zum Verkauf, alles alleine gemacht. Wir sind begeistert davon wie schön und praktisch der Kalender geworden ist und finden besonders toll, dass das Engagement und die Idee der Mädchen in Berlin auch so großen Erfolg hatten. Damit kann das Projekt ein Vorbild sein für alle Kinder und Jugendlichen, die auch was auf die Beine stellen wollen“, betonte Lara Lippert, Mitglied der Kinderjury der Goldenen Göre.

„Eine starke Frau ist man nicht nur, weil man boxen und sich im Ring durchsetzen kann. Dazu gehört auch eine Menge Köpfchen. Ob die sechs Berliner Mädels boxen können, finde ich noch raus. Köpfchen haben sie mit dem großartigen Mädchenkalender aber allemal schon bewiesen“, sagte die ehemalige Boxweltmeisterin Regina Halmich in ihrer Laudatio auf das Projekt. „Es hat wirklich lange gedauert, bis die Jury aus den sechs Finalisten schließlich einen Sieger gewählt hatte“, erklärte Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes. „Jedes Projekt ist ganz besonders und engagiert sich vorbildlich und mit großer Ausdauer für sein Ziel. Mit der Ehrung möchte das Deutsche Kinderhilfswerk die großartigen Leistungen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen würdigen und ihnen die Öffentlichkeit geben, die sie für ihr Engagement verdienen.“

Das Kinderbüro Karlsruhe führte eine Stadt-Rallye mit seh- und hörbehinderten Fünftklässlern durch, die anschließend dem Bürgermeister in der Kindersprechstunde berichteten, auf welche Hindernisse sie dabei stießen. Durch das Projekt soll zum einen die Stadt Karlsruhe kinder- und behindertenfreundlicher werden, zum anderen sollen die Kinder einen niedrigschwelligen Zugang zur Politik erfahren.

Beim „Schulhofprojekt“ der Geestlandschule Kropp setzen sich seit dem Jahr 2007 Schülerinnen und Schüler gemeinsam für die schrittweise Verwirklichung ihres Traumschulhofs ein. Das Schulhofprojekt bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den eigenen Schulhof und somit wichtigen Lebensmittelpunkt zu gestalten. Das Projekt „Live-Radio in der Grundschule“ der Offenen Ganztagsgrund-schule Heiligenhaus in Overath sendet einmal wöchentlich eine 15-minütige Radiosendung aus dem Schulkeller in alle Klassen. Die Sendung wird komplett eigenständig von den Kindern produziert: Sie schreiben, sprechen, moderieren und schneiden ihre eigenen Beiträge.

Die Gewinner des 1. Platzes erhalten ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro, der 2. Platz ist mit 3.000 Euro, der 3. Platz mit 1.000 Euro dotiert. Zusätzlich gibt es einen Leserpreis in Höhe von 1.000 Euro, der gemeinsam mit dem Medienhaus Family Media ausgelobt und vergeben wird. Die Preisträger wurden durch den Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als Kinderjury ermittelt. Für die Goldene Göre 2014 waren Projekte aus Bad Bentheim, Berlin, Karlsruhe, Kropp, Neuwied und Overath nominiert.

 

Quelle: Europa-Park

Das „Euro-Musique Festival“ 2014 im Europa-Park: Auftaktveranstaltung mit Sydney Youngblood

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Zur 15. Auflage des Euro-Musique Festivals treffen sich am 4. Juni 2014 knapp 3.000 vokale und instrumentale Jungmusiker im Europa-Park in Rust. Getreu dem Motto „Musik verbindet“ werden hier musikalische Freundschaften über die Landesgrenzen hinweg geknüpft und gepflegt. Das internationale Festival beginnt mit dem Songcontest „Welcome to Europe“. Vor dem Auftritt der Soul-Legende Sydney Youngblood präsentieren vier Finalisten ihre musikalischen Interpretationen von erlebtem Europa.

Träger des Euro-Musique Festivals ist die Landesmusikjugend Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Sowohl kleine Musiziergruppen als auch große Ensembles aus den Bereichen Amateurmusik, Schule oder Musikschule sind in Zusammenarbeit mit Deutschlands größtem Freizeitpark eingeladen. Auf den zahlreichen Bühnen des Europa-Park wird den gesamten Tag über ein breit gefächertes Programm mit vielen unterschiedlichen Stilrichtungen zu sehen sein.

Im Rahmen der diesjährigen Auftaktveranstaltung findet am Vormittag das Finale des „Welcome to Europe“-Songcontests statt. Aufgabe war es, den bereits bestehenden Pop-Song „Welcome to Europe“ in neuem Arrangement zu präsentieren. Vier Finalisten beweisen vor den Augen einer fachkundigen Jury ihr Können. Auf den Gewinner wartet eine CD-Veröffentlichung. Special Guests in diesem Jahr sind Jeremy Riley, Gewinner des Vorjahres, und Sydney Youngblood, dem es mit seinem individuellen Musikstil gelang, bis heute über 6 Millionen Tonträger zu verkaufen. Ab 15 Uhr findet rund um das Colonial House im Abenteuerland ein „Straßenmusikwettbewerb“ statt. Sieben Bands treten hier vor den Besuchern des Europa-Park gegeneinander an und liefern sich einen spannenden musikalischen Wettkampf.

Quelle: Europa-Park

EUROPA-PARK: Die Highlights im Juni 2014

Im Juni 2014 finden im Europa-Park folgende Events statt:

01. Juni 2014: Märchen-Tag

Ob bei der Märchenlesestunde, beim Spielen, Malen oder bei der Rallye mit der Euromaus – hier dreht sich alles rund um die zauberhafte Märchenwelt.

04. Juni 2014: Euro-Musique Festival

Mehr als 2.500 Schüler aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz musizieren auf den Bühnen des Europa-Park und sorgen in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für einen kulturellen und musikalischen Austausch im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz.

06. – 15. Juni 2014: Spanische Feria

Egal ob stolze Matadores, heißer Flamenco oder feurige Rhythmen – das südländische Temperament ist einfach mitreißend. Bei der Spanischen Feria ab dem 6. Juni tauchen die Besucher in das kunterbunte Treiben eines typisch spanischen Straßenfestes ein. Zusätzlich wird vom 06. bis zum 08. Juni noch ein vielfältiges Abendprogramm angeboten.

12. Juni – 13. Juli 2014: Public Viewing: Fußball WM live im Europa-Park!

Grandiose Fußball-Party-Stimmung gibt’s während der WM auf der Fanmeile im Europa-Park. Auf einer riesen LED-Leinwand können die Parkbesucher die spannenden WM-Spiele verfolgen und gemeinsam feiern.

15. Juni – 14. September 2014: Immer wieder sonntags

Unterhaltung und jede Menge Spaß verspricht die ARD-Sendung Erfolgssendung „Immer wieder sonntags“ mit dem beliebten Moderator Stefan Mross. Jeden Sonntag live vom Festivalgelände des Europa-Park.

19. – 22. Juni 2014: Midsommernachtsfest

An Midsommer feiert man nicht nur in Schweden die längste Nacht des Jahres. Auch der Europa-Park feiert zur Sommersonnwende ein Fest, das von skandinavischen Ländern träumen lässt. Im Isländischen Themenbereich werden die Besucher mit traditionellen Tänzen, viel Musik und leckeren skandinavischen Spezialitäten verwöhnt.

19. – 22. Juni 2014: Internationales Jugendfußballturnier des SV Rust

Bereits zum 13. Mal dribbeln Fußballkids beim Internationalen Europa-Park Cup des SV Rust um die Wette. Weit über 100 Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kämpfen vom 19. bis 22. Juni 2014 in den Altersgruppen Bambinis bis D-Jugend um den Pokal. Das Turnier zählt zu den größten Jugendturnieren Deutschlands.

21. Juni 2014: Days of Steel

Die Besucher erwartet beim großen Harley-Davidson Bikertreff am 21. Juni in Deutschlands größtem Freizeitpark unter anderem ein gigantischer Corso mit heißen Bikes quer durch den Europa-Park.

27. – 29. Juni 2014: Schlossfest

Der Europa-Park entführt seine Gäste in die Zeit des frühen Barocks. Zeitgenössische Livemusik, Tanz und eine faszinierende Illumination lassen den Historischen Schlosspark Balthasar in königlichem Glanz erstrahlen.

28. + 29. Juni 2014: Muschel in Europa – Der Jakobsweg

Geistliche Impulse erleben Pilgerfreunde bei der „Muschel in Europa“. Neben einer Wanderung von Ettenheim nach Rust finden in Zusammenarbeit mit der „Kirche im Europa-Park“ zahlreiche Vorträge und Austauschrunden zum Pilgerthema im Europa-Park Hotel Santa Isabel statt.

 

Trailer „Radio Regenbogen Music@Park 2014“ im Europa-Park [Video]

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Online-Tickets: http://www.europapark-shop.de/eintrit…

Der Europa-Park und Radio Regenbogen präsentieren die Mega-Party des Jahres mit Anastacia, The Baseballs, Iggy & the German Kids und The Exchange am 9. August 2014.

Von 17.00 – 19.00 Uhr erhalten die Partybesucher bereits zum „Warm-up“ kostenfreien Eintritt in den Europa-Park.

Preise:
Nur Party: 23,00 EUR (inkl. VVK Gebühr)
Kombiticket: 55,50 EUR (inkl. VVK Gebühr)

Parkeinlass mit Partyticket: 17.00 Uhr (über den Europa-Park Dome)
Parkeinlass mit Kombi-Ticket: 09.00 Uhr (über den Haupteingang)

Direkter Link zum Video: http://youtu.be/l6I2ldCu14E

Binationales Treffen im Europa-Park: 1.500 deutsche und französische Schüler zu Besuch

Veronika Rauch-Klingmann, Kultusministerium Baden Württemberg, Jacques-Pierre Gougeon, Rektor der Académie de Strasbourg, Michael Mack, Geschäftsführung des Europa-Park und Stephanie Heieck, Kultusministerium Rheinland-Pfalz (v.l.n.r.) Bild: Europa-Park

Veronika Rauch-Klingmann, Kultusministerium Baden Württemberg, Jacques-Pierre Gougeon, Rektor der Académie de Strasbourg, Michael Mack, Geschäftsführung des Europa-Park und Stephanie Heieck, Kultusministerium Rheinland-Pfalz (v.l.n.r.) Bild: Europa-Park

Der Europa-Park war am 19. Mai erneut Gastgeber des erfolgreichen deutsch-französischen Schülertreffens. Insgesamt 1.500 Schüler von beiden Seiten des Rheins trafen sich in Deutschlands größtem Freizeitpark, um ein eigens erarbeitetes Mitmach-Musical vorzustellen und anschließend eine große Rallye zu absolvieren. Die 9 bis 12-Jährigen überwanden dabei sämtliche Sprachbarrieren und begeisterten sich für Europa.

Michael Mack, Geschäftsführung des Europa-Park, freute sich, dass so viele deutsche und französische Kinder den Weg in Deutschlands größten Freizeitpark gefunden haben. In seiner Rede hob er die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft hervor. „Gemeinsam sind wir stark. Es ist wichtig, auch über den eigenen Tellerrand zu sehen“. Er ermunterte die Schüler zudem, die Sprache des Nachbarn zu lernen. „Zweisprachigkeit ist in unserer Region sehr wichtig und auch in Zukunft von Vorteil“. Der Rektor der Akademie Straßburg, Jacques-Pierre Gougeon, fügte hinzu. „Es lebe Frankreich, es lebe Deutschland und die europäische Jugend von morgen“.
Die Akademie Straßburg hat zusammen mit den Kultusministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz je 31 französische und deutsche Schulen eingeladen, an dem Begegnungsprojekt unter dem Motto „Von Europa in die bunte Welt – L’Europe aux couleurs du monde“ teilzunehmen. Unterstützt wurde das Projekt von den französischen, elsässischen und deutschen Kultusbehörden.
Bei der Begegnung in Deutschlands größtem Freizeitpark stellten die beteiligten Klassen ihr Projektergebnis vor. Sie führten das Mitmach-Musical „7:02“ auf, das zahlreiche künstlerische Elemente umfasste. Das Musical bestand aus verschiedenen Liedern und Tänzen, selbst entworfenen Kostümen und Bühnendekorationen sowie literarischen Kreationen. Zudem stand eine große Rallye rund um das Thema Europa und eine unvergessliche Zeit im Europa-Park auf dem Programm.
Das Treffen 2013 fand zum Abschluss des Schulbegegnungsprojekts „100 Schulen für Tomi Ungerer, 50 Jahre deutsch-französische Freundschaft“ statt. Anlässlich des Jubiläums des Elysée-Vertrags hatten die Schüler über 500 Kunstwerke zu den Figuren des elsässischen Comiczeichners Tomi Ungerer gestaltet.

 

Quelle: Europa-Park

Der Märchen-Tag am 01. Juni im Europa-Park

Bild: Europa-Park

Bild: Europa-Park

Beim großen Märchen-Tag am 01. Juni 2014 im Europa-Park erwarten alle 4- bis 12-jährigen Kinder unzählige Überraschungen und Mitmachaktionen in der zauberhaften Kulisse von Grimms Märchenwald. Die Euromaus und die teilnehmenden Mitglieder der „familien-ferien“ Baden-Württemberg laden zu einem sagenhaften Fest in Deutschlands größten Freizeitpark ein. Neben spannenden Geschichten, die ein Märchenerzähler mehrmals täglich vorliest, können sich kleine Prinzessinnen und Ritter in der Faber Castell Kreativwerkstatt künstlerisch austoben oder mit Rapunzels Rat ein eigenes Freundschaftsbändchen flechten. Wer möchte, kann den märchenhaften Tag auf einem Foto im Märchenwald festhalten lassen.

 

Quelle: Europa-Park

Europa-Park: Official Trailer #1 – Horror Nights 2014 [Video]

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Sommer fängt gerade erst so richtig an, doch der Europa-Park gibt schon einen Ausblick auf den gruseligen Herbst: Horror Nights 2014…

http://www.horror-nights.de
http://www.facebook.com/horror.nights.de

Tickets können jetzt schon gekauft werden: http://www.europapark-shop.de/eintrit…

Direkter Link zum Video: http://youtu.be/DQSpc5M_mFM

Ehrenamtliche Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ im Europa-Park: 1.300 Besucher bei Pater Anselm Grün

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Der Benediktinermönch, der Philosophie, Theologie und Betriebswirtschaft studiert hat, verbindet die Tradition der alten Mönchsväter mit Spiritualität, asiatischen Meditationstechniken und moderner Psychologie. Seine Mission lautet, das Praktische und Lebensnahe mit dem Theologischen zu verbinden. Am 14. Mai gab Pater Anselm Grün im Europa-Park Dome im Rahmen von Marianne Macks ehrenamtlicher Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ einen Einblick in das Thema „Heilende Rituale“.

Der wirtschaftliche Leiter der Abtei Münsterschwarzach und der bekannteste Mönch Deutschlands, Sinnstifter, Weisheitslehrer, Autor von über 300 Büchern in 30 Sprachen gibt Seminare und hält Vorträge. Mit dem Thema „Heilende Rituale“ war er zu Gast im Europa-Park.

Man soll den Tag mit einem ganz persönlichen Ritual beginnen. „Denken Sie morgens nicht sofort an Ihre Termine, öffnen Sie das Fenster, genießen Sie die Natur und danken Sie Gott für die vergangene Nacht. Heben Sie die Hände zum Segen und sprechen Sie ihn für die Menschen, die Ihnen an diesem Tag begegnen werden“, sagt Anselm Grün. Darüber hinaus sind Pausen sehr wichtig. Man soll fernab des Arbeitsplatzes aufatmen, in Ruhe essen und mindestens einmal am Tag inne halten. Nach der Arbeit muss die Bürotür bewusst geschlossen werden, damit eine neue Tür zu Hause gedanklich geöffnet werden kann. Kinder und Partner registrieren dies und spüren die positive Energie. Auch das gemeinsame Essen mit der Familie soll genossen werden. Mahlzeiten sind nicht nur Sättigungszeiten, sondern heilsame, wichtige Rituale. Ein weiteres wichtiges Ritual ist, den Tag mit einem Abendritual zu beenden. Dies kann ein Spaziergang sein. Der Tag soll beendet und unbewertet an Gott übergeben werden. So können laut Anselm Grün Schlafprobleme und negative Stimmungen vermieden werden, die den folgenden Tag belasten würden.

Die Stimme von Pater Anselm Grün ist sanft, leise und er spricht aus, was die Menschen bereits spüren. Rituale strukturieren das tägliche Leben, aber auch Familien- und Firmenfeiern, Geburts- und Namenstage,  schaffen Identität und Würdigung, solange sie ehrlich gemeint sind und friedlich ablaufen. Das Kirchenjahr ist für ihn ein therapeutisches System und gerade Weihnachten ein Ritual, das zum Gespräch auffordert, wenn es nur noch Leere und Unverständnis in der Familie gibt. Jesus ist für ihn ein Therapeut, die Beichte ein altes Ritual und heilendes und heilsames Angebot Gottes.

Zum Abschluss des Vortragsabends spricht der Pater ein Gebet. 1.300 Menschen stehen auf, geben sich diesem Augenblick hin und lassen sich in den Bann ziehen von seiner Aura. Im schwarzen Gewand, mit leiser und klarer Stimme berührt er die Menschen. Heilende Rituale schaffen Heimat und heilige Zeit und Pater Anselm Grün lässt keine Zweifel an deren Bedeutung aufkommen: „Rituale nehmen die innere Spannung und Angst, sind Energiespender, geben Anteil an unseren Wurzeln und öffnen den Himmel über unserem Leben. Oder psychologisch ausgedrückt: Rituale sind Auszeiten, die mir gehören, wo ich aufatmen, abschalten und verarbeiten kann.“ Musikalisch begleitet wurde der Abend vom katholischen Kirchenchor aus Rust, und von den Gastsängern des evangelischen Kirchenchors aus Kippenheim unter der Leitung von Hildegard Lang und Hans Zimmermann.

 

Quelle: Europa-Park

Über 4.000 Besucher feierten 10 Jahre Science Days für Kinder

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

90.000 Stunden wurde in den letzten zehn Jahren bei den Science Days für Kinder gestaunt, geforscht und getüftelt. Der Förderverein Science und Technologie e.V. bot den Besuchern am 13. und 14. Mai 2014 ein vielfältiges Jubiläumsprogramm im Europa-Park. Ausgestattet mit Schutzbrillen, Laborkitteln und zahlreichen weiteren Utensilien ging Deutschlands Forschernachwuchs im Alter zwischen vier und neun Jahren spannenden Fragen auf den Grund. Die Europa-Park Arena erwies sich als idealer neuer Veranstaltungsort und bot über 4.000 großen und kleinen Forschern ausreichend Raum, um nach Herzenslust zu staunen und auszuprobieren.

Einmal Professor, Erfinder oder Entdecker sein. Diese Möglichkeit bietet der Förderverein Science und Technologie e.V. in enger Kooperation mit dem Europa-Park den kleinen Besuchern der Science Days für Kinder jedes Jahr aufs Neue. Die Veranstaltung ist deutschlandweit das einzige Science Festival für die Zielgruppe der Vier- bis Neunjährigen. Ziel ist es, Interesse und Begeisterung für die Wissenschaft zu wecken und komplexe Themen spielerisch zu vermitteln. Mehr als 40 Workshops, Shows und Aktionen standen im Jubiläumsjahr auf dem Programm. Neu war zudem die „Warum-Darum-Aktion“. Kinder hatten im Vorfeld die Möglichkeit, Fragen beim Förderverein für Science und Technologie e.V. einzureichen. Die besten Fragen wurden prämiert und vor Ort leicht verständlich von einem Expertenteam beantwortet.

Auch Kai-Achim Klare, Bürgermeister von Rust, und Dr. Steffen Auer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, überzeugten sich dieses Jahr vor Ort vom Konzept des Bildungsevents, das nicht mehr aus dem Veranstaltungskalender des Europa-Park wegzudenken ist. „Die Science Days für Kinder sind für uns eine Herzensangelegenheit. In zehn Jahren konnten wir bereits viel Wissen und auch Spaß vermitteln und wir freuen uns, den Nachwuchsforschern wertvolle Impulse mit auf den Weg geben zu können“, so Jürgen Mack, Inhaber Europa-Park.

Nach dem gelungenen Event für die kleinen Forscher geht es vom 16. bis zum 18. Oktober 2014 mit den „großen“ Science Days weiter, die sich an ältere Kinder und Jugendliche von neun bis zwölf Jahren und Familien richten.

 

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑