Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Events (Seite 17 von 49)

„Persieing“ mit Roy Makaay im Europa-Park: Fußballtalk beim Public Viewing auf der Piazza Colosseo

Roy Makaay freut sich auf den Fußballtalk in der Halbzeitpause des Spiels Deutschland – Ghana beim Public Viewing auf der Piazza des Hotels Colosseo. Bild: Europa-Park

Roy Makaay freut sich auf den Fußballtalk in der Halbzeitpause des Spiels Deutschland – Ghana beim Public Viewing auf der Piazza des Hotels Colosseo. Bild: Europa-Park

Mit seinem Flug-Kopfball-Tor gegen Spanien sorgte der niederländische Stürmer Robin van Persie für einen spektakulären Internet-Hype. Ganz Holland imitiert den Hechtsprung des Torjägers. Auch der ehemalige Oranje-Spieler Roy Makaay ist im WM-Fieber und übte sich am 20. Juni 2014 im Europa-Park im „Persieing“.

Auf den Treppenstufen des Kolosseumsbogens köpfte er symbolisch einen XXL-Fußball. Am Samstag, 21. Juni 2014, wird Roy Makaay in der Halbzeitpause für alle Public Viewing Fans auf der Piazza des 4-Sterne Superior Hotels Colosseo seine Spielanalyse abgeben und für Autogramme zur Verfügung stehen. Anpfiff für das Spiel Deutschland – Ghana ist um 21 Uhr. Der Tipp des ehemaligen niederländischen Nationalspielers: „Deutschland gewinnt 3:1 gegen Ghana.“ Der Europa-Park drückt die Daumen!

 

Quelle: Europa-Park

Prächtige Kleider und schmuckvolle Perücken: Barockes Schloss-Fest im Europa-Park

Das barocke Schlossfest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Das barocke Schlossfest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Prunk und Pomp erleben die Besucher vom 27. bis zum 29. Juni beim diesjährigen Schloss-Fest in Deutschlands größtem Freizeitpark. Der Historische Schlosspark Balthasar erstrahlt in königlichem Glanz, wenn sich barockes Treiben in seiner Vielfalt und Pracht präsentiert. Mit klassischer Musik und kulinarischen Genüssen entführt der Europa-Park die Gäste in die Epoche des Sonnenkönigs Ludwig XIV.

Rund um das malerische Schloss Balthasar werden die Besucher vom 27. bis zum 29. Juni im Europa-Park in die Epoche des Barocks zurückversetzt. Traditionelle Pferdekutschen bahnen sich ihren Weg und pompös gekleidete Perückenträger flanieren durch den Historischen Schlosspark Balthasar. Das Donau Terzett sorgt für die passende musikalische Unterhaltung. Der kleine und große Hunger der Besucher kann mit einem knusprig gebratenen Spanferkel oder mit Ente vom Grill gestillt werden. Am Freitagabend lädt ein abwechslungsreiches Programm die Gäste zum Verweilen und Staunen in den Schlossgarten ein. Bei gutem Wetter begeistern die Künstler des Europa-Park mit barockem Tanz und spektakulärer Jonglage. Furios geht es zu, wenn Edelmänner die Klingen ihrer Degen kreuzen. Eine stilvolle Illumination macht den Historischen Schlosspark Balthasar auch in der Dämmerung zu einem faszinierenden Anblick und rundet das Schloss-Fest feierlich ab.

Das barocke Schloss-Fest findet vom 27. bis zum 29. Juni 2014 im Historischen Schlosspark Balthasar statt. Die Teilnahme an dem Fest ist im Eintrittspreis des Europa-Park enthalten.

Quelle: Europa-Park

Pilgerwanderung und Jakobusgespräche im Europa-Park: „Die Muschel in Europa“ 2014

Pilgerwanderung von Ettenheim nach Rust bei der Veranstaltung „Die Muschel in Europa“. Bild: Europa-Park

Pilgerwanderung von Ettenheim nach Rust bei der Veranstaltung „Die Muschel in Europa“. Bild: Europa-Park

Unter der Schirmherrschaft von Jean-Claude Juncker, Luxemburger Premierminister a.D., und Weihbischof Christian Kratz aus Straßburg findet am 28. und 29. Juni die Veranstaltung „Die Muschel in Europa“ statt. Bereits zum neunten Mal bietet die Badische Jakobusgesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kirche im Europa-Park Pilgerfreunden die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und Fachvorträge zur Thematik zu besuchen. Titel der diesjährigen Veranstaltung ist „Pilgern – Zwischen Verdrängen und Erkennen“.

Am Samstag, 28. Juni startet „Die Muschel in Europa“ traditionell mit einer Pilgerwanderung von Ettenheim nach Rust. Die Aussendung findet um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Bartholomäus statt. Zahlreiche interessierte Pilger machen sich von dort aus auf den Weg zum Hotel Santa Isabel des Europa-Park. Die gemeinsame Wanderung bietet den Teilnehmern einen idealen Rahmen für Pilgergespräche und Begegnungen. Getreu dem diesjährigen Motto „Pilgern – Zwischen Verdrängen und Erkennen“ können bereits hier die unterschiedlichen Motivationslagen der Pilger beleuchtet werden. Geht man den Jakobusweg, um aus dem Alltag auszusteigen und abzuschalten? Oder möchte man neue Erkenntnisse über sich selbst und das Umfeld gewinnen?

Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstags findet nach der Ankunft im Hotel Santa Isabel eine Eucharistiefeier unter Leitung des emeritierten Bischofs von Rotterdam, seine Exzellenz Bischof Adrian van Luyn, statt. Mit ihm feiern der Münsterpfarrer von Straßburg, Michel Wackenheim, Missionsprokurator Clemens Schliermann sowie Monsignore Bernhard Appel.

Eine Andacht, gestaltet von Kirchenrätin Sabine Kast-Streib und Bischof em. Adrian van Luyn, findet am Sonntag, 29. Juni um 10.45 Uhr statt. Dr. h.c. Erwin Teufel, Ministerpräsident a.D. Baden-Württemberg, wird sich im Anschluss in seinem Vortrag zum Thema „Europa – Herkunft und Zukunft“ mit einer neuen Dimension des Europäischen Weges befassen. In einem zweiten Vortrag widmet sich Marc Jeck aus Luxemburg dem Thema „Dich schreckt kein Sturm auf wütenden Wogen“ – der Heilige Willibrord, seine Missionsreisen und seine „Springenden Heiligen“.

 

Quelle: Europa-Park

Große Feier zur Sommersonnenwende: Traditionelles Midsommernachtsfest im Europa-Park

Bild: Europa-Park

Bild: Europa-Park

„Trevlig Midsommar“, „Frohen Mittsommer“ wird in diesem Jahr im Europa-Park zu hören sein. Deutschlands größter Freizeitpark feiert das traditionelle schwedische Midsommar-Fest anlässlich der Sommersonnenwende vom 19. bis zum 22. Juni mit Folklore, Tanz und Musik.

Der längste Tag des Jahres, die Sommersonnenwende, wird im Isländischen Themenbereich beim Midsommernachtsfest mit viel Musik und leckeren gastronomischen Spezialitäten gefeiert. Skandinavische Folklore, Tanz und Musik sind geboten. Auch die blau-gelben Fahnen und die Frauen, die  Blumenkränze flechten, dürfen bei diesem nordischen Brauch nicht fehlen. Schwedische Musik bietet die passende Atmosphäre zu den Feierlichkeiten und abends sorgt ein DJ bis Mitternacht für die richtige Stimmung. Die Dekoration mit Blumenkränzen und Fahnen versetzt die Besucher garantiert in skandinavisches Ambiente.

Auch kulinarisch kann man sich stilecht in den Norden entführen lassen und miterleben, wie traditionell Fische geräuchert werden oder Schnaps gebrannt wird. Besonders bei Kindern beliebt sind Köttbullar mit Rahmsauce und Preiselbeeren. Ein besonderer Leckerbissen ist der echte schwedische Arctic Rose Lachs und weitere Spezialitäten Schwedens.

In Schweden ist das Midsommarfest das größte Volksfest nach Weihnachten. Traditionsgemäß werden am Vormittag Blumen und Blätter für den Midsommarbaum, den Midsommarstången, gesammelt. Zum Fest ziehen Mädchen und Frauen meist weiße oder blumige Kleider an und setzen Kränze aus Blumen oder Birkenzweigen auf.

 

Quelle: Europa-Park

Euro-Musique Festival 2014: 71 Jungmusikgruppen zu Gast im Europa-Park

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Knapp 3.000 junge Musikerinnen und Musiker trafen sich am Mittwoch, 4. Juni 2014 in Deutschlands größtem Freizeitpark. Auf den zahlreichen Bühnen war den gesamten Tag über ein breit gefächertes musikalisches Programm für die Besucher geboten. Staatssekretärin Marion von Wartenberg überzeugte sich vor Ort vom erfolgreichen Konzept der Veranstaltung, die unter Mitwirkung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bereits zum 15. Mal stattfand.

Sowohl kleine Musiziergruppen als auch große Ensembles aus den Bereichen Amateurmusik, Schule oder Musikschule waren in Zusammenarbeit mit Deutschlands größtem Freizeitpark zum Euro-Musique Festival 2014 eingeladen. Eröffnet wurde die Veranstaltung traditionell mit dem Songcontest „Welcome to Europe“. Die Jugendband „Die UWEs“ aus Neustadt an der Rems setzte sich gegen die drei weiteren Finalisten durch und darf sich auf eine CD-Veröffentlichung freuen. Im Anschluss schwärmten die Jugendlichen aus und musizierten den gesamten Tag über auf den zahlreichen Bühnen des Europa-Park. Träger der Veranstaltung ist der Arbeitskreis Amateurmusik-Jugend Baden-Württemberg des Landesmusikverbandes in Verbindung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und unter Mitwirkung des Europa-Park.

Staatssekretärin Marion von Wartenberg und Christoph Palm, Präsident des Landesmusikverbandes, sowie weitere Vertreter der Verbände der Amateurmusik nutzen das 15. Euro-Musique Festival für einen Austausch zu Kooperationsmöglichkeiten. Die enge Zusammenarbeit zwischen Land und außerschulischen Partnern wurde am 2. Juni in einer Rahmenvereinbarung „Kooperationsoffensive Ganztagsschule“ besiegelt, die auch vom Landesverband der Musikschulen BW e.V. und dem Landesmusikverband mitunterzeichnet wurde.

Marion von Wartenberg zeigte sich beeindruckt von der Veranstaltung: „Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Landesmusikverband macht es möglich, musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern beim Euro-Musique Festival im Europa-Park eine Bühne zu bieten.“

 

Quelle: Europa-Park

13. Internationaler Europa-Park Cup des SV Rust

Bereits zum 13. Mal dribbeln Fußballkids beim Internationalen Europa-Park Cup des SV Rust um die Wette. 120 Mannschaften aus Deutschland und der Schweiz kämpfen vom 19. bis 22. Juni 2014 in den Altersgruppen Bambinis bis D-Jugend um den Pokal. Das Turnier zählt zu den größten Jugendturnieren Deutschlands. Im internationalen Vergleich messen sich Kicker der Jahrgänge 2007 bis 2001 auf dem Sportplatz des SV Rust. Eine Belohnung gibt es für Gewinner und Verlierer. Sie dürfen nach dem Europa-Park Cup Deutschlands größten Freizeitpark erkunden.

Anpfiff ist am

19.06.2014 ab circa 09.30 Uhr

20.06.2014 ab circa 13.30 Uhr

21.06.2014 ab circa 10.00 Uhr

22.06.2014 ab circa 09.00 Uhr

 

Quelle: Europa-Park

Gymnasium Münchenstein gewinnt „Mathematik ohne Grenzen“: Finalwettbewerb im Europa-Park

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Jedes Jahr nehmen in 30 Ländern weltweit über 9.000 Schulklassen mit rund 250.000 Schülerinnen und Schülern am internationalen Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ teil. In Deutschland, Frankreich und der Schweiz haben sich 12 Klassen zum Finalwettbewerb in Deutschlands größtem Freizeitpark qualifiziert. Mit roten Köpfen und außer Puste wurde am 28. Mai im Europa-Park gerechnet, was das Zeug hielt. Als Sieger des Wettbewerbs gingen die Schüler der Klasse 2AB des Gymnasiums Münchenstein aus der Schweiz hervor.

Hochkonzentriert lösten am 28. Mai 2014 rund 350 Schüler beim „Mathematik ohne Grenzen“-Finale im Ballsaal Berlin des Europa-Park neun knifflige Aufgaben. Diese hatten allerdings mit Schulbuchmathematik kaum etwas zu tun, sie sollten allesamt Kreativität, Teamarbeit und das Interesse an der Mathematik fördern. Gemeinsam Grenzen überschreiten ist eines der eigentlichen Ziele des Wettbewerbs, der vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstützt wird. Durchgesetzt hat sich in 90 Minuten schließlich das Gymnasium Münchenstein vor dem Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch. Den dritten Platz belegte das Marie-Curie-Gymnasium Kirchzarten. Im Anschluss an die Siegerehrung konnten die erhitzen Gemüter bei einem Besuch der über 100 Attraktionen und Shows im Europa-Park abgekühlt werden.

Seit 25 Jahren begeistert der Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ Jugendliche weltweit für Mathematik und fördert den Teamgeist der Schüler. Denn es kommt nicht auf die Leistung des Einzelnen an, sondern auf den Einsatz der gesamten Klasse. „Mathematik ohne Grenzen“ wurde an der Akademie von Straßburg unter dem Namen „Mathématiques sans Frontières“ gegründet und 1989 erstmalig durchgeführt. Seit 1990 nehmen deutsche Schüler teil. Der große Erfolg des Wettbewerbs ist in Deutschland dem ehrenamtlichen Engagement von Schulleitern und Lehrern sowie der Unterstützung der Regierungspräsidien in den Regionen zu verdanken. Die Organisation des Wettbewerbs im südbadischen Raum und die Korrektur der eingesandten Lösungen übernahmen zehn Lehrer des Hans-Furler-Gymnasiums Oberkirch.

Quelle: Europa-Park

Jubel, Trubel, Sambafieber: Public Viewing im Europa-Park

Public Viewing im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Public Viewing im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Public Viewing steht für kollektiven Freudentaumel, Daumendrücken, Nervenflattern und Euphorie. Am 12. Juni 2014 startet die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien und verwandelt den Europa-Park in ein riesige Fanmeile. Vor der Arena of Football im Englischen Themenbereich und auf der Piazza des Hotels Colosseo werden Fußballträume wahr. Auf riesigen LED-Leinwänden präsentiert Deutschlands größter Freizeitpark das Sport-Highlight des Jahres. Unzählige Fähnchen und Flaggen auf Biertischen sorgen für ein buntes Bild, bei kühlen Getränken und Stadionwurst lässt sich das runde Leder ordentlich feiern.

Alle Spiele mit Anpfiff um 18 Uhr werden bei der Arena of Football gezeigt. Auf der Piazza Colosseo darf bei allen Spielen mit Anpfiff um 18 Uhr und um 21 Uhr mitgefiebert werden. Eingestimmt werden die Fans mit mitreißenden Sambarhythmen und einer farbenfrohen Show der brasilianischen Gruppe Swing Brasileiro. Vor dem Eröffnungsspiel am 12.6. um 19.30 Uhr lässt Loona zu ihrer neuen Single „Brazil“ die Hüften kreisen. Die Vorpremiere dazu gibt es am 11.6. um 17.30 Uhr auf der Freilichtbühne im Italienischen Themenbereich mit einer zehnminütigen Show und anschließender Autogrammstunde. Am 12. und 13. Juni heizt dort jeweils um 18.15 Uhr eine Sambashow den Besucher ein.

Alle Spiele mit Anpfiff um 22 Uhr werden in der Bar Colosseo gezeigt. Das Fußballfest kann beginnen!

 

Quelle: Europa-Park

Benefizkonzert zugunsten von „Einfach Helfen e.V.“ und „Santa Isabel e.V.“: Tosender Applaus für Jasmin Nopper and friends

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Das Benefizkonzert mit Jasmin Nopper and friends, das am 23. Mai im Europa-Park stattfand, war ein voller Erfolg. Fast 500 Besucher kamen, um Sängerin Jasmin Nopper, Schwester Lena Nopper, Pianist Matthias Burg, Tänzerin Fabienne Müller und Sänger Tobias Gnacke live im Ballsaal Berlin zu verfolgen. Auf dem musikalischen Programm stand eine Mischung aus Jazz, Klassik und Passagen aus bekannten Musicals wie etwa „Das Phantom der Oper“. Das Publikum war begeistert vom Gesang und der Performance der Künstler: Es gab nicht nur viel Beifall, sondern auch Standing Ovations. Der Spendenerlös des Benefizkonzerts von fast 5.000 Euro kommt den beiden gemeinnützigen Vereinen „Santa Isabel e.V.“ und „Einfach Helfen e.V.“ zugute.

Die 21-jährige Jasmin Nopper aus Ringsheim ist bereits seit 2008 solistisch aktiv. Sie ist unter anderem Mitglied der Soulband „Ultimo“, singt bei Jubiläen, Firmenfeiern und bei Charity-Events wie den Adventsstunden von “Einfach Helfen e.V.” im Europa-Park. Durch ihre Leidenschaft für Musicals, die sie mit Tobias Gnacke teilt, integrierte sie in ihr musikalisches Repertoire neben Jazz- und Klassikelementen auch Musical-Passagen. Die Besucher des Benefizkonzerts erlebten ein kurzweiliges, unterhaltsames und erstklassiges Programm, das mit viel Beifall, Zugabe-Rufen und Standing Ovations honoriert wurde. Das Klavierhaus Labianca aus Offenburg unterstützte das Benefizkonzert von Jasmin Nopper and friends mit der freundlichen Leihgabe eines Pianos.

Die beiden wohltätigen Vereine helfen Menschen in der Region. Der Förderverein „Santa Isabel e.V.“ setzt sich mit Spenden für Familien ein, die sich in einer besonders schwierigen Lebenssituation befinden. „Einfach helfen e.V.“ engagiert sich für Personen, die durch eine schwere Krankheit oder einen Schicksalsschlag Unterstützung brauchen.

 

Quelle: Europa-Park

Traditioneller Seniorennachmittag im Europa-Park

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Am 27. Mai 2014 waren die Ruster Bürger erneut von der Familie Mack zu dem beliebten Seniorennachmittag in das 4-Sterne Hotel Castillo Alcazar eingeladen. Rund 200 Senioren nahmen an der Veranstaltung teil und freuten sich ganz besonders über die persönliche Begrüßung von Roland Mack, Inhaber des Europa-Park. Er betonte, dass der Familie Mack die Verbundenheit zur Gemeinde Rust und die daraus resultierenden Kooperationen sehr am Herzen liegen.

Der Nachmittag wurde mit einer gemeinsamen Andacht der beiden Europa-Park Seelsorger Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl eingestimmt. Anschließend verbrachten die zahlreichen Gäste gesellige Stunden bei Kaffee und Kuchen, während die Künstler den Nachmittag durch beeindruckende Showeinlagen umrahmten. Zum Abschluss waren die Senioren herzlich eingeladen, den Tag mit einem gemütlich Spaziergang durch Deutschlands größten Freizeitpark ausklingen zu lassen.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑