Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Europa-Park (Seite 13 von 375)

Caritasverband sagt Danke: 1.000 Freiwillige im Europa-Park

Am diesjährigen „Dankeschöntag“ würdigte der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg das herausragende Engagement von über 1.000 Freiwilligen mit einem besonderen Tag im Europa-Park. Die Veranstaltung für Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst fand in diesem Jahr bereits zum 13. Mal statt. Die Gäste verbrachten einen erlebnisreichen Tag in Deutschlands größtem Freizeitpark und kamen am Nachmittag zu einem feierlichen Festakt mit musikalischer Begleitung und Dankesworten zusammen.

Auch Mauritia Mack bedankte sich bei den Freiwilligen: „Dieser Tag gehört ganz euch – als Dankeschön für all das, was ihr bewegt, wie ihr denkt und wofür ihr einsteht. Mit eurem riesigen Engagement macht ihr einen großen Unterschied: für unsere Gesellschaft, für eure Mitmenschen und für ein gutes, funktionierendes Zusammenleben. Im Europa-Park erleben wir täglich, wie wertvoll Vielfalt, Offenheit und Zusammenhalt sind – Werte, die auch euer Engagement prägen.“

Birgit Schaer, Vorständin des Diözesan-Caritasverbands, betont, wie wertvoll die Arbeit der Freiwilligen ist: „Der Freiwilligendienst ist viel mehr als ein Übergangsjahr. Er bietet jungen Menschen prägende Erfahrungen und stärkt zugleich den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit ihrem Engagement übernehmen unsere Freiwilligen Verantwortung, zeigen Haltung und leisten einen wertvollen Beitrag für das Miteinander. Dafür gebühren ihnen unser großer Dank und unsere Anerkennung.“

Im Rahmen der Veranstaltung richteten auch die Bundessprecher für die Regionen Freiburg, Bad Säckingen und Singen einige Worte an die Freiwilligen. Dabei thematisierten sie unter anderem die finanzielle Vergütung im Freiwilligendienst. Kevin Laube betont: „Wir Freiwilligen gestalten unsere Gesellschaft aktiv mit – in Kitas, in der Pflege, in der Behindertenhilfe und vielen anderen Bereichen. Damit dieses Engagement allen jungen Menschen offensteht, müssen die finanziellen Rahmenbedingungen gerechter werden. Ein Taschengeld auf BAföG-Niveau ist dafür ein entscheidender Schritt. Denn es darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen, ob man sich engagieren kann.“ Abteilungleiter der Freiwilligendienste Michael Bross ergänzt: „Ich begrüße es sehr, dass die Freiwilligen ihre Forderung so klar formulieren. Wer gesellschaftliches Engagement für alle ermöglichen will, muss die Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Dazu gehört auch eine faire finanzielle Ausstattung. Ich ermutige die Freiwilligen ausdrücklich, sich weiterhin aktiv in die politische Diskussion einzubringen – denn sie wissen am besten, was es braucht, damit der Freiwilligendienst zukunftsfähig bleibt.“

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) werden in Kindertagesstätten, Schulen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und weiteren sozialen Einrichtungen angeboten. Ein Freiwilligendienst ist grundsätzlich in jedem Alter möglich. Weitere Infos unter:  www.freiwilligendienste-caritas.de/

Jetzt stürzen sich alle in das Abenteuer… – Rund um das Abenteuerland im EUROPA-PARK | QC #049

Das Abenteuerland im EUROPA-PARK hat über die Zeit an Größe verloren, aber das ist nicht unbedingt etwas schlechtes. In dieser Folge schaut sich Mac die Geschichte des Themenbereichs an und auf die Umstände, die dazu führten, die Attraktionen umzuarbeiten. Außerdem geht es um Geschichten, die vom Geist ihrer Epoche geprägt sind, aber in der modernen Zeit kritisch betrachtet werden müssen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

🌎 Der Quadruvium Club im Internet:
► eMail-Newsletter: https://steadyhq.com/quadruvium-club/newsletter/sign_up

👥 Soziale Medien:
► Pixelfed: https://pixelfed.de/Quadruvium_Club
► BlueSky: https://bsky.app/profile/quadruviumclub.bsky.social
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub

🙄 Nicht so soziale Medien:
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/

💸 Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

🛸 Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro

Premiere: Erstmals startet die New Mobility Rallye der Motor Presse Stuttgart im Europa-Park

Was für ein Startpunkt! Unter der Stahlkonstruktion der imposanten Achterbahn „Silver Star“ versammeln sich am 25. Juni 2025 die verschiedensten Autos zur diesjährigen New Mobility Rallye für Fahrzeuge mit innovativen Antrieben. Sie wird erstmalig gemeinsam mit dem Europa-Park ausgerichtet, auf dessen Gelände die 200 Kilometer lange Rundstrecke beginnt und dann weiter unter anderem durchs Elsass führt. Für den größten Freizeitpark Deutschlands, der 2025 sein 50-jähriges Bestehen feiert, ist die Rallye Bestandteil des diesjährigen Jubiläumsprogramm.

Doch anders als bei dem bis zu 130  km/h schnellen „Silver Star“ kommt es bei der New Mobility Rallye, ausgerichtet von auto motor und sport und MO/OVE als Publikationen der Motor Presse Stuttgart, nicht allein auf Tempo, Adrenalinkicks und Fahrspaß an: Unterwegs sind fantasievoll ausgestaltete Wertungsprüfungen zu absolvieren. „Es geht um Gleichmäßigkeit, nicht um Geschwindigkeit“, sagt Birgit Priemer, Chefredakteurin von auto motor und sport. „Neben den sportlichen Prüfungen bietet das Event auch die Gelegenheit für einen informativen Gedankenaustausch rund um die Zukunft der Mobilität.“
Autofans bieten der Start auf dem Besucherparkplatz um 8:30 und der Zieleinlauf eine Show verschiedenster hochmoderner Fahrzeuge wie etwa ein Audi A6 Avant e-tron performance, ein XPENG G6 AWD Performance, ein Opel Grandland Electric GS, ein Skoda Elroq Respectline, ein Lexus RZ und viele mehr. „Gerade im Jubiläumsjahr freuen wir uns, gemeinsam mit der Motor Presse Stuttgart neue Impulse zu setzen und generationsübergreifende Begeisterung für innovative Mobilität zu wecken“, sagt die geschäftsführende Gesellschafterin Ann-Kathrin Mack.

Wer gerne an der diesjährigen New Mobility Rallye teilnehmen möchte: Es sind noch einige Restplätze verfügbar. Alle Infos und Online-Buchung unter  event.motorpresse.de/mobility-rallye

„Muschel in Europa“: Pilgerwanderung in Deutschlands größten Freizeitpark

Am 28. und 29. Juni 2025 laden die „Kirche im Europa-Park“ und die Badische St. Jakobusgesellschaft bereits zum 19. Mal zur traditionellen Pilgerveranstaltung „Muschel in Europa“ ein. Die Pilgerwanderung auf dem südlichen Teil des Badischen Jakobsweges steht unter dem Motto „Schau, dein Himmel ist in mir … !“.

In diesem Jahr findet die Pilgeraussendung am Samstag, 28. Juni um 14 Uhr zum ersten Mal im Prinzengarten in Ettenheim statt. Ziel des Pilgerweges ist die Ruster Pfarrkirche „Petri Ketten“, die gegen 17 Uhr erreicht wird. Die Teilnehmenden können bei der Pilgerwanderung ihren Alltag für einige Stunden hinter sich lassen, neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln und sich mit anderen Pilgergefährten austauschen .

Am Sonntag, 29. Juni um 10:30 Uhr begrüßen Europa-Park Inhaber Jürgen Mack und der Präsident der Badischen St. Jakobusgesellschaft Norbert Scheiwe die Teilnehmenden im 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“. Nach einem spirituellen Impuls der Seelsorger der „Kirche im Europa-Park“, der von dem Trio „Los Paraguayos“ musikalisch begleitet wird, folgt ein Vortrag von Norbert Scheiwe, Pater Clemens Schliermann und dem Vorstand des Bundesverbandes der Deutschen Jakobusgesellschaften Kurt Dauben.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung vorab ist erwünscht und unter folgender E-Mail-Adresse möglich: info@badische-jakobusgesellschaft.de

Mistério do Oceano: Neue High Diving Show im Europa-Park

Im Jubiläumsjahr kommt die High Diving Show in neuem Gewand und mit einer extra langen Spielzeit zurück in den portugiesischen Themenbereich: Seit Anfang des Monats dürfen die Gäste auf tollkühne Sprünge und spektakuläre Stunts aus schwindelerregender Höhe gespannt sein.

In diesem Jahr dreht sich alles um ein portugiesisches Küstenstädtchen, in dem Fischer jeden Tag ihren Fang auf den örtlichen Markt bringen. Ein Tag vor dem großen Fischerfest kehren jedoch alle Boote mit leeren Netzten zurück in den Hafen und es scheint so, als hätten alle Fische urplötzlich die Bucht verlassen. Die Besucher sind live dabei, wie eine Gruppe unerschrockener Helden mit akrobatischen Techniken, Extrem- und Synchronsprüngen sowie lustigen Einlagen versucht, das Mistério do Oceano zu lüften und das Fischerdorf zu retten.

Die High Diving Show „Mistério do Oceano“ findet bis zum 14. September mehrmals täglich statt.

Internationaler Europa-Park Cup des SV Rust

Beim Internationalen Europa-Park Cup des SV Rust dribbeln die Fußballkids bereits zum 22. Mal um die Wette. 160 Mannschaften aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz kämpfen vom 19. bis 22. Juni 2025 in den Altersgruppen Bambinis bis D-Jugend um den Pokal. Der Cup zählt zu den größten Jugendturnieren Deutschlands. Im internationalen Vergleich messen sich die Kicker auf dem Sportplatz des SV Rust. Eine Belohnung gibt es für Gewinner und Verlierer: Sie dürfen nach dem Europa-Park Cup des SV Rust Deutschlands größten Freizeitpark besuchen.

Alle Einnahmen auf dem Zeltplatz gehen an die wohltätigen Vereine „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ und „Einfach Helfen e.V.“.

Programmablauf:
19.06.2025 ab ca. 9:00 Uhr Bambiniturnier
19.06.2025 ab ca. 13:30 Uhr F-Juniorenturnier
20.06.2025 ab ca. 14:00 Uhr E-Juniorenturnier (Vorrunde)
21.06.2025 ab ca. 10:00 Uhr D-Juniorenturnier (Vorrunde)
22.06.2025 ab ca. 9:00 Uhr Zwischenrunde und Finale E-Junioren
22.06.2025 ab ca. 12:20 Uhr Zwischenrunde und Finale D-Junioren

Zurück in die Kuhzunft – Rund um den österreichischen Themenbereich im EUROPA-PARK, Teil 2 | QC #048

In dieser Episode kehrt Mac zurück zum österreichischen Themenbereich. Nachdem es beim letzten Mal um Österreich selbst ging, bleiben wir diesmal im Park. Es gibt einen Funfact über den österreichischen Themenbereich und das österreichische Fest.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

🌎 Der Quadruvium Club im Internet:
► eMail-Newsletter: https://steady.page/quadruvium-club/newsletter/sign_up

👥 Soziale Medien:
► Pixelfed: https://pixelfed.de/Quadruvium_Club
► BlueSky: https://bsky.app/profile/quadruviumclub.bsky.social
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub

🙄 Nicht so soziale Medien:
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/

💸 Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

🛸 Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro

Wück gibt im Europa-Park Kader für UEFA Women’s EURO in der Schweiz bekannt

Bundestrainer Christian Wück hat am Donnerstag im Themenbereich Schweiz im Europa-Park gemeinsam mit DFB-Sportdirektorin Nia Künzer den Kader für die UEFA Women’s Euro in der Schweiz bekanntgegeben. Das Aufgebot der Frauen-Nationalmannschaft umfasst 20 Feldspielerinnen und drei Torhüterinnen. Angeführt wird das Team von Kapitänin Giulia Gwinn (FC Bayern München).

Im Kader findet sich eine Mischung aus Routine und Unbekümmertheit. Die erfahrensten Spielerinnen sind Sara Däbritz (Olympique Lyon) mit 108 Länderspielen, Kathrin Hendrich (VfL Wolfsburg) mit 83 Länderspielen und Lea Schüller (FC Bayern München), die 75-mal für Deutschland auflief. Insgesamt wurden elf Spielerinnen nominiert, die bei der UEFA Women’s Euro in England vor drei Jahren das Finale erreichten. 7 Spielerinnen bestreiten erstmals ein Turnier für die Frauen-Nationalmannschaft. Darunter Carlotta Wamser (Eintracht Frankfurt), Franziska Kett (FC Bayern München) und Rebecca Knaak (Manchester City), die in diesem Jahr ihr Debüt für Deutschland gegeben haben.

Christian Wück sagt: „Die Vorfreude auf das Turnier ist riesig. Die letzten Spiele in der Nations League haben unser Selbstvertrauen noch einmal wachsen lassen, die EM gehen wir gestärkt und mit großem Optimismus an. Ich bin mir sicher, dass wir einen guten und ausgeglichenen Kader zusammengestellt haben, mit dem wir für die Herausforderungen eines Turniers die passenden Lösungen finden können. Dabei ist mir wichtig, dass wir uns nie gegen, sondern immer für eine Spielerin entschieden haben. Und das jeweils mit großer Überzeugung. Ich habe Vertrauen in meine Spielerinnen und in unsere Entscheidungen und bin sicher, dass wir mit diesem Kader eine gute und erfolgreiche Europameisterschaft spielen werden. Wir wollen mit einer Mischung aus Spielfreude, Begeisterung, Willen und Überzeugung agieren – dafür steht dieser Kader. Wenn uns das gelingt, kann es für uns sehr weit gehen.

“Die Frauen-Nationalmannschaft bezieht am 19. Juni ihr Team Base Camp für die Europameisterschaft im HomeGround von adidas in Herzogenaurach. In der EM-Gruppenphase trifft das deutsche Team in St. Gallen auf Polen (4.7., 21.00 Uhr), in Basel auf Dänemark (8.7. ,18.00 Uhr) und in Zürich auf Schweden (12.7., 21.00 Uhr).

Präsentiert wurden die Trikots mit den Namen der 20 Feldspielerinnen und drei Torhüterinnen bei einer Fahrt der E- bis B-Juniorinnen der SG Breisgau Nord mit der Schweizer Bobbahn.

Kader:

Tor: Ann-Katrin Berger, Stina Johannes, Ena Mahmutovic

Abwehr: Giulia Gwinn, Kathrin Hendrich, Franziska Kett, Sophia Kleinherne, Rebecca Knaak, Sarai Linder, Janina Minge, Carlotta Wamser

Mittelfeld/Angriff: Jule Brand, Klara Bühl, Selina Cerci, Sara Däbritz, Linda Dallmann, Laura Freigang, Giovanna Hoffmann, Sydney Lohmann, Sjoeke Nüsken, Lea Schüller, Elisa Senß, Cora Zicai

Auf Abruf: Alara, Rafaela Borggräfe, Gia Corley, Laura Dick, Vivien Endemann, Lisanne Gräwe, Maria Luisa Grohs, Paulina Krumbiegel, Shekiera Martinez, Felicitas Rauch, Pia-Sophie Wolter

Ständeratspräsident Andrea Caroni zu Besuch im Europa-Park

Der amtierende Ständeratspräsident der Schweiz, Andrea Caroni, hat den Europa-Park in Rust besucht. In einem äusserst angeregten Gespräch mit Parkinhaber Roland Mack und dem geschäftsführenden Gesellschafter Thomas Mack zeigte sich Caroni beeindruckt von der Entstehungsgeschichte, der dynamischen Entwicklung und der enormen wirtschaftlichen Bedeutung des Europa-Park – auch über die Landesgrenzen hinaus: „Ich bin seit Kindheit regelmässig im Europa-Park – und jedes Mal aufs Neue berührt mich, mit wie viel Herzblut und Liebe zum Detail die Familie Mack diesen besonderen Ort gestaltet. Hier entstehen Erinnerungen, die bleiben.“

Neben dem Austausch zu unternehmerischen und gesellschaftlichen Themen nutzte der Ständeratspräsident die Gelegenheit, den Park wiederum auch persönlich zu erleben. Ein Rundgang durch den Schweizer Themenbereichs gehört für Caroni dabei bei jedem Besuch dazu. Besonders gefallen hat ihm die neueste Achterbahn «Voltron Nevera powered by Rimac», welche mit 2,2 Sekunden Schwerelosigkeit ein einmaliges Fahrterlebnis bietet.

Mit seinem Besuch überbrachte Herr Caroni persönlich die Glückwünsche des Schweizer Ständerates zum 50-jährigen Jubiläum des Europa-Park – und würdigte das Familienunternehmen Mack als einen Botschafter europäischer Kultur, Wirtschaftskraft und Innovationsfreude.

„Immer wieder sonntags“ startet in die neue Saison im Europa-Park Erlebnis-Resort

Der SWR und Stefan Mross freuen sich auf die diesjährige Saison von „Immer wieder sonntags“. Die Musik- und Unterhaltungsshow kommt vom 15. Juni 2025 bis zum 31. August jeden Sonntag um 10 Uhr live im Ersten. Sie ist auch in der ARD Mediathek abrufbar. „Immer wieder sonntags“ mit Moderator Stefan Mross verspricht in diesem Sommer emotionale Momente und gute Laune, Gemeinsamkeit, Musik, Spaß, Stimmung, Unterhaltung und so manche Überraschung. Geplant sind zwölf Live-Ausgaben. Hinzu kommt zum Finale der Staffel ein Best-of. Dieses wird am Sonntag, 7. September 2025, 10 Uhr, im Ersten sowie in der ARD Mediathek gezeigt. „Immer wieder sonntags“ ist in diesem Jahr 30 Jahre alt. Seit 2005 wird die Sendung von Stefan Mross moderiert. Sie wird seit 1998 aus dem Europa-Park Erlebnis-Resort in Rust übertragen.

Stefan Mross: „Es geht wieder los“
„Das lange Warten hat ein Ende: Es geht wieder los“, sagt Sänger und Moderator Stefan Mross: „Ich freue mich darauf, dass bei uns Kinderstars und junge Hitparadenteilnehmer:innen direkt neben den ganz Großen der Musikbranche singen. Ich freue mich darauf, dass es lustig, überraschend und emotional wird. Und ich hoffe, dass bei uns unter dem Schlagerhimmel auch die Liebe einzieht. Habe die Ehre: Wir sehen uns im Ersten.“

„Gerichte mit Geschichte“ und viel Musik
Musik steht bei „Immer wieder sonntags“ im Mittelpunkt. Mehr als 120 Künstler:innen werden in diesem Jahr auftreten. Einige der Prominenten sind zusätzlich unter dem Motto „Gerichte mit Geschichte“ in der „Starküche“ und bereiten dort vor den Augen des Publikums ein Gericht zu, das für sie mit einer persönlichen Geschichte verbunden ist. Musikalische Gäste der ersten Folge am 15. Juni sind unter anderem Hansi Hinterseer, Peggy March & Oli.P sowie Claudia Jung.

Ronja Forcher ist als Reporterin im Einsatz
Sängerin und Schauspielerin Ronja Forcher ist auch in diesem Jahr von Beginn an dabei. Als Reporterin besucht sie Menschen, die etwas Besonderes geleistet haben und die hierfür ein Dankeschön von Herzen verdient haben. Zudem ist sie als Sängerin in der Sendung vertreten. Ihre Premiere als Reporterin bei „Immer wieder sonntags“ hatte Ronja Forcher im vergangenen Jahr.

Sommerhitparade und „rotes Mikrofon“
Zudem werden sich in diesem Jahr wieder 13 Kandidat:innen der Sommerhitparade stellen. In jeder Sendung treten zwei von ihnen innerhalb des Wettbewerbs gegeneinander an. Die Reihenfolge wird ausgelost. Das Fernsehpublikum entscheidet nach dem Auftritt per Televoting, wer weiterkommt und in der folgenden Sendung gegen die nächste Herausforderin oder den nächsten Herausforderer antritt. Und auch die Jüngsten sind wieder mit dabei: Junge Talente im Kindesalter stellen in jeder Folge ihr Können am „roten Mikrofon“ unter Beweis. Mit dabei sein bei „Immer wieder sonntags“ wird auch in diesem Jahr Holzwurm Willi.

Stefan Mross lässt Schlagerherzen höherschlagen
Neu ist die Aktion „Love is in the air“. Menschen, die auf Schlager stehen, erhalten bei „Immer wieder sonntags“ die Möglichkeit zu einem ganz besonderen Musikspiel und einer ungewöhnlichen Dating-Gelegenheit. Stefan Mross verbindet mit dieser Mitmachaktion Musikfans miteinander. Wenn die Schlagerherzen ähnlich ticken, wartet auf das Gewinnerpaar ein romantisches Abendessen.

Live aus der „Immer wieder sonntags“-Arena im Europa-Park Erlebnis-Resort
„Immer wieder sonntags“ im Ersten ist eine Produktion des SWR in Zusammenarbeit mit Kimmig Entertainment. Sie kommt live aus der „Immer wieder sonntags“-Arena im Europa-Park Erlebnis-Resort in Rust.
Sendehinweis: „Immer wieder sonntags“, ab 15. Juni 2025 sonntags, 10 Uhr im Ersten sowie abrufbar in der ARD Mediathek.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑