Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Europa-Park Mitarbeiter (Seite 3 von 3)

Von Anfang an dabei: Europa-Park ehrt den ersten Mitarbeiter

Große Ehre – Roland und Jürgen Mack weihen mit Michael Scholz (Mitte) die Michael-Scholz-Allee im Europa-Park ein. Bild: Europa-Park

Wenn Michael Scholz vom Europa-Park erzählt, weiß er gar nicht, wo er anfangen soll. Bereits 1973 arbeitete er für den mittlerweile größten deutschen Freizeitpark – zwei Jahre vor der Eröffnung. „Er war somit der erste Mitarbeiter des Europa-Park und kennt den Park so gut wie kein anderer Mitarbeiter“ sagt Roland Mack. Als Würdigung für seine Leistungen wurde die Michael-Scholz-Allee im Europa-Park eingeweiht.

Roland Mack und Michael Scholz verbindet neben der langjährigen Zusammenarbeit auch eine enge Freundschaft. Sie lernten sich auf dem Gymnasium in Waldkirch kennen und bald war Michael Scholz auch bei Franz und Liesl Mack ein gern gesehener Gast. Als er Franz Mack 1960 stolz seinen ersten selbstverdienten Hunderter zeigte, den er in einer benachbarten Druckerei verdient hatte, sagte dieser nur: „Den kannst du auch bei mir verdienen.“ Der Einstieg in die Firma Mack war beschlossen. Während den Ferien half der damals 12-Jährige zusammen mit Roland Mack im Herstellerbetrieb in Waldkirch und lernte so das Geschäft mit Fahrgeschäften und Schaustellern von der Pike auf – nageln, schrauben, schweißen. So arbeitete sich Michael Scholz vom Rostschutzfarbenanstreicher bis ins technische Büro nach oben.

Überzeugt von den Plänen der Familie Mack, einen Freizeitpark zu eröffnen kehrte er nach dem Studium in Karlsruhe 1973 ins Familienunternehmen zurück. Zusammen mit Roland und Franz Mack begab er sich auf die Suche nach einem geeigneten Standort für den Europa-Park. Später bezog Scholz eine Wohnung direkt im Park und wohnte viele Jahre dort. Noch heute lebt er zusammen mit seiner Frau Ingrid direkt am Europa-Park.

„Michael Scholz hat mittlerweile fast alle Aufgaben im Europa-Park verantwortet“, sagt Roland Mack. Gerade in den Anfangsjahren galt es oft, mehrere Funktionen gleichzeitig auszufüllen. Unter der Woche kontrollierte Scholz die Werkstätten und die Baustellen, um sich dann am Wochenende die Krawatte umzubinden und sich als Parkleiter um das Tagesgeschäft im Park zu kümmern. Heute verantwortet der 65-Jährige als Direktor den Bereich Park Quality.

Als große Überraschung wurde am 8. August 2013 die Michael-Scholz-Allee eingeweiht. Vom ehemaligen Wohnhaus, der heutigen Information am See, bis hin zum Colonial House zieht sich der Weg. „Die Planung war äußerst schwierig“, verriet Roland Mack in seiner Rede. „Das ist wohl das erste Mal, dass im Europa-Park etwas Neues entstand, von dem er nichts wusste!“

Quelle: Europa-Park

Internationales Job-Speed-Dating im Europa-Park

70 Jobsuchende im Hotel Colosseo

Job oder Liebe? Im Europa-Park suchen Bewerber beim Speed-Dating nicht den Partner fürs Leben, sondern einen Arbeitsplatz. Am Donnerstag, 31. Januar 2013, versammelten sich 70 Jobsuchende im Hotel Colosseo, etwa 50 stammen aus dem benachbarten Elsass. Zum zweiten Mal organisierte der Europa-Park zusammen mit der Agentur für Arbeit Offenburg und dem elsässischen Pôle Emploi Sélestat (Arbeitsagentur) ein binationales Job-Speed-Dating.

Vor dem Raum Verdi des Hotels Colosseo steht eine kleine Gruppe Menschen, teilweise halten sie Mappen in der Hand. Nach und nach werden sie aufgerufen und in den Raum Verdi geführt. In italienischem Ambiente finden dort teilweise zwölf Bewerbungsgespräche gleichzeitig statt. „Wir suchen Fachkräfte, geben aber auch ungelernten Menschen eine Chance, im Europa-Park einzusteigen und eine langfristige Beschäftigung zu finden“, erklärt Marcus Beck, Leiter Personal und Administration des Europa-Park Hotel Resort. Fünf-Minuten-Gespräche wie beim klassischen Speed-Dating gibt es keine, die Bewerber haben im Schnitt gute 20 Minuten Zeit, sich zu präsentieren. Angelehnt an das Speed-Dating Konzept, bei dem Menschen normalerweise nach der Frau oder dem Mann für’s Leben suchen, hält der Europa-Park Ausschau nach Fachkräften für die Bereiche Shopping, Hotelbetriebe, Hotel- und Parkgastronomie. Die Möglichkeiten sind vielfältig, in fast allen Bereichen werden Arbeitskräfte gesucht: Köche, Barmixer, Hotelfachleute, Empfangsmitarbeiter, Mitarbeiter für den Nachtdienst, Küchenhilfen, Spülhilfen, Zimmermädchen, Restaurantfachkräfte, sowie Verkäufer für Shops, Imbiss und Kiosk. Der Vorteil des Job-Speed-Datings: Für fast jeden Bewerber gibt es auch tatsächlich eine freie Stelle. „Es ist nicht so, dass man denkt, alle anderen sind direkte Konkurrenz, da es hier viele Jobs gibt und nicht nur einen für 50 Leute“, sagt ein Bewerber.

Durch die beiden Neuheiten, das 4-Sterne Superior Hotel „Bell Rock“ und die spektakuläre Holzachterbahn, entstanden im vergangenen Jahr 300 neue Arbeitsplätze. So viele geeignete Arbeitskräfte zu finden, war eine ganz besondere Herausforderung. „Durch das große Entgegenkommen und die Transparenz des Europa-Park habe ich wichtige Eindrücke bekommen und kann so ganz gezielt Bewerber vermitteln“, so Christiane Scherer, Arbeitsvermittlerin bei der Agentur für Arbeit Lahr und für den Europa-Park zuständig. Sie weiß, was von Arbeitskräften im Europa-Park verlangt wird: „Die Bewerber müssen natürlich fachliche Voraussetzungen mitbringen und dazu ist es unglaublich wichtig, motiviert, flexibel und mobil zu sein.“ Daher treffe sie immer eine Vorauswahl und konnte so schon vor dem Job-Speed-Dating Bewerber direkt vermitteln. Dies ist auch der Grund, dass über 50 der 70 Job-Speed-Dater aus Frankreich stammen.

Unter dem Projektnamen „Europa-Park“ arbeiten Deutschlands größter Freizeitpark und die Agentur für Arbeit der Bezirke Freiburg und Offenburg mit dem Pôle Emploi der elsässischen Gemeinde Sélestat zusammen. Auch Julien Dilmetz, Arbeitsvermittler aus Frankreich, führte Vorgespräche mit den französischen Bewerbern. Bei der Vorentscheidung spielten vor allem die Deutschkenntnisse der Bewerber eine große Rolle.

Für Marcus Beck war das Job-Speed-Dating ein voller Erfolg: „Wir haben die Hälfte der Bewerber zum Probearbeiten eingeladen – das freut uns natürlich sehr!“ Wie er verrät, ist ein drittes Job-Speed-Dating geplant, ein Termin steht allerdings noch nicht fest. Interessierte können sich über Stellen im neuen Online-Jobportal informieren und sich dort jederzeit bewerben: jobs.europapark.com/de/jobs-karriere/

Arbeitgeber Europa-Park:

Mit über 4,5 Millionen Gästen allein in der Saison 2012/13 ist der Europa-Park als Tourismusmagnet in ganz Europa bekannt. Jährlich wird in die Attraktionen und in den Ausbau des größten deutschen Freizeitparks investiert. Hinter dem Erfolg stehen die über 3.400 Menschen, die im Europa-Park arbeiten: Ihre Qualifikation und Motivation trägt entscheidend zum Erfolg des Familienbetriebs bei. Die aktuellen Ergebnisse der Gästebefragungen zeigen erneut wie wichtig die Freundlichkeit und Kompetenz der Mitarbeiter für den Erfolg des Dienstleistungsunternehmens sind. Dies hat die Familie Mack, Betreiber und Inhaber des Freizeitparks, erkannt und für die Weiterbildung aller Mitarbeiter die Europa-Park Akademie gegründet. Für das innovative Trainingsprogramm wurde der Europa-Park mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Brass Ring Award für die weltweit beste Personalentwicklung der Freizeitparkbranche und dem Willy-Scharnow-Preis.

Statement zum Thema Ausbildung von Thomas Mack, Mitglied der Geschäftsführung des Europa-Park und Prokurist des Hotel Resorts und der Gastronomie:

„Wir haben eine eigene Europa-Park Akademie, in der unsere Mitarbeiter professionell geschult werden. Es geht nicht nur darum, fachliche Kenntnisse zu vermitteln, sondern auch Werte und soziale Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Unsere Mitarbeiter wissen, dass sie einen direkten Zugang zu unserer Familie haben, das ist der Vorteil eines Familienbetriebs. Unsere Mitarbeiter fühlen sich wohl und das spürt auch der Gast.“

Quelle: Europa-Park

Langjährige Mitarbeiter geehrt: Seit bis zu 35 Jahren im Europa-Park

Bild: Europa-Park

Über hundert Mitarbeiter feiern 2012 ihr zweistelliges Firmenjubiläum im Europa-Park. Deutschlands größter Freizeitpark freut sich, so viele treue, langjährige Mitarbeiter zu verzeichnen, die damit ganz klar hinter ihrem Arbeitgeber stehen und sich im Unternehmen sehr wohl fühlen. Am 24. Oktober 2012 ehrte die Inhaberfamilie Mack die Angestellten, die dem Europa-Park bereits zwischen 10 und 35 Jahren treu geblieben sind. Deutschlands größter Freizeitpark ist nicht nur der wichtigste Arbeitgeber der Region mit 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern während der Saison, sondern auch ein wichtiger Ausbildungsbetrieb mit derzeit 80 Auszubildenden und Studenten.

Im 4-Sterne Superior Hotel Santa Isabel wurden die Betriebsjubiläen gebührend gefeiert. Insgesamt 80 Mitarbeiter wurden für zehn Jahre Betriebstreue geehrt, 24 Mitarbeiter für insgesamt 20 Jahre und 6 Mitarbeiter für 25 Jahre.

4 Mitarbeiter durften ihr 30-jähriges, 2 sogar ihr 35-jähriges Betriebsjubiläum feiern. Jürgen Mack begrüßte die Gäste und ehrte ihr persönliches Engagement sowie ihren tatkräftigen Arbeitseinsatz, bevor die Direktoren der jeweiligen Bereiche den Jubilaren ihre Präsente überreichten.

Quelle: Europa-Park

Eine 50-jährige Erfolgsgeschichte: Direktor für Entertainment des Europa-Park feiert Geburtstag

Die Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo, die Produktion einer Eis-Show für die Queen 1992 oder auch das langjährige Engagement bei der weltbekannten Inszenierung „Lido de Paris“ auf der Champs Elysées sind nur drei Höhepunkte im aufregenden Leben von Ian Jenkins. Der zweifache Weltmeister im Eiskunst-Paarlauf und heutige Direktor für Entertainment von Deutschlands größtem Freizeitpark kann mit Stolz auf eine erlebnisreiche Vergangenheit zurückblicken.

Begeisterte schon früh das Publikum – Ian Jenkins mit seiner Partnerin Tricia Klocke. Bild: Europa-Park

Nach mehreren Zwischenstopps, beispielsweise in den USA und Frankreich, kam er im Jahr 2009 schließlich in den Europa-Park und übernahm hier die Rolle des Direktors für Entertainment. Er choreografiert die vielseitigen und aufwendig inszenierten Shows, die die zahlreichen internationalen Künstler danach perfekt umsetzen und so die Besucher Jahr für Jahr verzaubern.

Tatkräftige Unterstützung bei der Entwicklung neuer Projekte und Koordination aller Abläufe, sowie der Entdeckung und Förderung neuer Talente erhält er von seiner Frau Sandra Esconda, selbst fünffache spanische Eiskunstmeisterin. Seine Begeisterung für die Arbeit überträgt sich auch auf seine Mitarbeiter und spiegelt sich in der harmonischen Zusammenarbeit wieder.

Das gesamte Team des Europa-Park gratuliert Ian Jenkins ganz recht herzlich zum 50. Geburtstag und hofft auf eine künftig genauso fantastische Zusammenarbeit wie bisher.

Quelle: Europa-Park

Internationales Job-Speed-Dating im Europa-Park

300 neue Stellen – Chancen für Ungelernte – neues Online-Jobportal

Job oder Liebe – im Europa-Park suchen Bewerber beim Speed-Dating nicht den Partner fürs Leben, sondern einen Arbeitsplatz. Dazu versammelten sich kürzlich gut 60 Jobsuchende im Hotel El Andaluz, die Hälfte davon stammt aus dem benachbarten Elsass. Zum ersten Mal organisierte der Europa-Park zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit in Lahr und dem elsässischen Pôle Emploi Sélestat (Arbeitsamt) ein binationales Job-Speed-Dating in der Bar El Circo.

Teilweise laufen in der Bar El Circo im Hotel El Andaluz fünf Bewerbungsgespräche gleichzeitig. An Bistrotischen sitzen die Bewerber den Personalern gegenüber. „Wir geben auch ungelernten Menschen eine Chance im Europa-Park einzusteigen und eine langfristige Beschäftigung zu finden“, erklärt Marcus Beck, Leiter Personal und Administration des Europa-Park Hotel Resort. Angelehnt an das Speed-Dating Konzept, bei dem Menschen normalerweise Lebenspartner suchen, hält der Europa-Park nun Ausschau nach Fachkräften für die Bereiche Küche, Housekeeping, Rezeption, Restaurant- und Barservice, sowie Hilfskräfte. Zusätzlich werden für den allgemeinen Park- und Hotelbetrieb Arbeitskräfte gesucht.

Durch die beiden Neuheiten, das 4-Sterne Superior Hotel „Bell Rock“ im New England Style und die spektakuläre Holzachterbahn, entstehen in diesem Jahr etwa 300 neue Arbeitsplätze. „Der aktuelle Bedarf ist enorm, man kann wirklich von einem explosiven Personalbedarf sprechen“, so Christiane Scherer, die bei der Bundesagentur für Arbeit für den Europa-Park zuständig ist. Unter dem Projektnamen „Europa-Park 2012“ arbeiten Deutschlands größter Freizeitpark und die Agentur für Arbeit nun mit dem Pôle Emploi der elsässischen Gemeinde Sélestat zusammen. „Wir freuen uns sehr, das erste Job-Speed-Dating in Deutschland mit dem Europa-Park zu machen“, sagt Arbeitsvermittler Julien Dilmetz. Er führte Vorgespräche mit den französischen Bewerbern und traf eine Vorentscheidung. Hierbei spielten vor allem die Deutschkenntnisse der Bewerber eine große Rolle.

Für Marcus Beck war das Job-Speed-Dating ein voller Erfolg: „Wir haben etwa 15 Bewerber eingestellt, das heißt, jeder Vierte Teilnehmer wird im Europa-Park anfangen.“ Wie er verrät, ist ein zweites Job-Speed-Dating geplant, ein Termin steht allerdings noch nicht fest. Interessierte können sich über Stellen im neuen Online-Jobportal informieren und sich dort jederzeit bewerben: www.europapark.com/unternehmen

Quelle: Europa-Park

Mischpult, Schubkarren und Baupläne: Girl´s Day im Europa-Park

Benjamin Alberts, Veranstaltungstechniker im Europa-Park, zeigt Celine und Carla (v.l.n.r.) sein Mischpult. Bild: Europa-Park

Wie funktionieren der Ton und das Licht bei den Shows im Europa-Park? Wie sieht der Arbeitsalltag von den 35 Gärtnern in Deutschlands größtem Freizeitpark mit einer Fläche von 90 Hektar Fläche aus? Wer zeichnet die Pläne für das neue 4-Sterne Superior Hotel „Bell Rock“?

Sieben Mädchen im Alter von zwölf bis 15 Jahren gingen am 26. April 2012 diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Beim diesjährigen Girl´s Day, dem größten Berufsorientierungsprojekt für Mädchen in Deutschland, nimmt der Europa-Park bereits zum zwölften Mal teil. Die Schülerinnen lernen verschiedene Berufsfelder des Europa-Park kennen. Ziel des Mädchen-Zukunftstag ist es, Mädchen an typische Männerberufe heranzuführen und ihnen einen Einblick in den Arbeitsalltag zu geben. In Deutschlands größtem Freizeitpark können die Mädchen in die Bereiche Gärtnerei, Veranstaltungstechnik, Dekoration und Baumanagement des Europa-Park schnuppern.

Der Europa-Park bietet Mädchen beim Girls’ Day bereits seit 2005 wichtige Hilfestellungen bei der Berufswahl und zeigt gleichzeitig die vielen Möglichkeiten auf, im Europa-Park eine Ausbildung zu absolvieren. So verbrachten Carla Riedel-Seifert und Celine Tränkle den Tag mit Benjamin Albert, Veranstaltungstechniker im Europa-Park. Er zeigte den beiden 14-Jährigen, wie die Stars der beliebten Show „Luminocity“ im Teatro dell’Arte ins perfekte Licht gesetzt werden.

In der Gärtnerei bekamen Jessica Rißler und Jennifer Grieshaber Einblicke in die Arbeit der 35 Gärtner des Europa-Park. Unter der Anleitung von Gerhard Fischer, Gärtner im Europa-Park, absolvierten die beiden Schülerinnen einen Parcours mit der Schubkarre und mussten so ihr Geschick unter Beweis stellen.

Quelle: Europa-Park

Europa-Park: Richtfest für neues Mitarbeiterwohnheim im Stil eines Ruster Tabakschopfes

In 83 Ein- bis Dreizimmer-Apartments bietet das neue Mitarbeiterwohnhaus des Europa-Park nicht nur für die neuen Mitarbeiter des im Juli öffnenden 4-Sterne Superior Hotels Bell Rock, sondern auch für viele internationale Künstler von Deutschlands größtem Freizeitpark komfortable Unterkünfte. Die Rohbau-Arbeiten sind bereits abgeschlossen und wurden im Rahmen eines zünftigen Richtfestes am 24. April 2012 gefeiert.

In unmittelbarer Nähe zum Europa-Park gelegen, erstrahlt das neue, ab 31. August bezugsfertige Gebäude auf insgesamt 3500 Quadratmetern im Stil eines historischen Tabakschopfes und symbolisiert damit wie sehr der Europa-Park der Geschichte der Gemeinde Rust verbunden ist. Mit der raffiniert gestalteten Holz-Fassade versetzt das Mitarbeiterwohnhaus den Betrachter in die Vergangenheit des ehemaligen Tabakdorfes. Als eine der ersten Gemeinden Mittelbadens baute Rust bereits im 18. Jahrhundert Tabak an. Das warme Klima, das damals gut für den Tabakanbau war, kommt heute den Besuchern des Europa-Park zu Gute. 1925 bot die Tabakindustrie sichere Arbeitsplätze für fast die Hälfte aller Erwachsenen in Rust. Heute sichert Deutschlands größter Freizeitpark zahlreiche Arbeitsplätze in Rust.

Quelle: Europa-Park

Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑