Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Europa-Park Hotelresort (Seite 18 von 18)

Vom Himmel hoch… Leuchtturm des neuen 4-Sterne Superior Hotels "Bell Rock" erhält Kuppel

Der Leuchtturm des Hotel „Bell Rock“ bekommt seine Kuppel. Bild: Europa-Park

Nicht nur der Weihnachtsmann kommt hoch aus den Lüften angeflogen. Am 19.12.2011 schwebte die stählerne Kuppel des neuen 4-Sterne Superior Hotels „Bell Rock“ direkt auf den anmutigen Leuchtturm zu und vervollständigte damit das 35 Meter hohe Wahrzeichen des neuesten Europa-Park Hotels.

Die spektakuläre Verkuppelungsaktion war ein weiterer großer Schritt in der zügigen Bauphase. Bereits im Juli 2012 eröffnet das geschmackvoll gestaltete Haus im neuenglischen Stil. Stolz wird dann der rot-weiße Leuchtturm die Dächer des fünften Erlebnishotels des Europa-Park Hotel Resorts überragen.

Ganz so wie einst die Europäer auf zu neuen Ufern strebten und den Atlantik auf abenteuerlichen Schiffsreisen gen neuer Welt überquerten, können sich die Besucher ab dem Sommer 2012 im neuen Hotel „Bell Rock“ auf die Spuren der Pilgerväter und Entdecker begeben. Das Ziel der Reise: Die kulturelle und historische Wiege der USA – Neuengland.

Rot-weiß gestreift und erhaben wird der nach seinem Vorbild vor der Küste Schottlands benannte Leuchtturm „Bell Rock“ an der Südseite des Areals in Rust stehen und Urlaubssuchende auf den richtigen Kurs bringen. In hellen und frischen Farben reihen sich die im Kolonialstil erbauten Gebäude aneinander. Das charmante Ensemble, bestehend aus dem vierstöckigen, weißgetünchten Hauptgebäude und den zugehörigen fünf Nebengebäuden, fügt sich auf einer Fläche von 7.000 m² harmonisch zusammen. In den insgesamt 189 familienfreundlichen Zimmern herrscht der maritime Neuengland-Stil mit opulenten Tapeten und heller Holzvertäfelung vor. Flachbildschirme, W-Lan und eine raffinierte Badezimmerintegration bieten weitaus mehr Komfort als die Kajüten der damaligen Zeit. Dielenböden und stilgerechte Möblierung runden das maritime Flair ab. Die 35 Suiten sind allesamt individuell thematisiert und greifen typische Details verschiedener englischer Kolonien oder zeitgenössischer Persönlichkeiten, beispielsweise von Sir Francis Drake oder Admiral Horatio Nelson, auf.

Das Highlight bilden dabei die sechs im Leuchtturm untergebrachten Turmsuiten. Und dessen nicht genug: Die top Turmsuite erlaubt auf zwei Etagen einen 360°-Rundumblick vom nördlichen Schwarzwald Richtung Rheinebene, den südlich gelegenen Breisgau bis hin zu den Vogesen – ein faszinierend-schönes Panorama!

Quelle: Europa-Park

Grundsteinlegung des 5. Erlebnishotels „Bell Rock“ mit Joachim Löw im Europa-Park

Joachim Löw befüllt den Grundstein. Bild: Europa-Park

Der Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft Joachim Löw feierte am 22. September 2011 zusammen mit der Unternehmerfamilie Mack im Europa-Park die feierliche Grundsteinlegung für das fünfte 4-Sterne Hotel in Deutschlands größtem Freizeitpark – „Bell Rock“.

Seit langem sind Joachim Löw und die Familie Mack befreundet. Als Lokalmatador war es dem Bundestrainer eine Freude, den Grundstein für ein 4-Sterne Superior Haus der Extraklasse zu legen und somit seine regionale Verbundenheit zu zeigen. Mit dem neuen Hotel stärkt der Freizeitpark im badischen Rust erneut die Wirtschaft in der Region mit einem attraktiven Ferienziel und demonstriert die Verlässlichkeit des Mittelstandes. Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, betonte, dass „zwei Badner, die das Glas immer halb voll statt halb leer sehen, sowohl an sportliche Erfolge als auch an ehrgeizige Bauprojekte glauben.“
Ab Sommer 2012 können sich die Besucher im neuen Erlebnishotel „Bell Rock“ auf die Spuren der Pilgerväter und Entdecker begeben. Die Thematisierung im New England Style bietet Seefahrerflair mit einem Hauch Entdeckerspirit und einer Brise Aufbruchsstimmung. Neben der obligatorischen Tageszeitung, originalgetreuen Bauplänen sowie Seefahrerutensilien gab es auch einen ganz besonderen symbolischen Gegenstand für die Zeitkapsel im Grundstein: Ehrengast Joachim Löw trennte sich von einem National-Trikot und leistete damit seinen Beitrag für das Fundament des 4-Sterne Superior Hotels.

Daten und Fakten über das neue Hotel „Bell Rock“:

Hotelgebäude
Gebäudekomplexe: 1 Hauptgebäude (4 Etagen), 5 Nebengebäude (3 Etagen), 1 Leuchtturm (35 Meter)
Brutto-Gesamtfläche: 25.000 m2
Brutto-Rauminhalt: 75.000 m3
Gebäude-Grundfläche: 7.000 m2
Keller-Grundfläche: 7.000 m2
Gesamtfläche Areal: 40.000 m2
Thematisierung
Allgemein: Neuengland im 18. und 19. Jahrhundert mit maritimem Einfluss
Anlehnung an die Besiedlung der neuenglischen Küste durch Pilger und englische Seefahrer
Lobby und Hotelflure:           
typisch neuenglischer Shaker-Stil: schlichtes, puristisches Design, Wintergärten, hochwertige Baumaterialien, wertvolle Holzfußböden
Standardzimmer: maritimer Neuengland-Stil, opulente Tapeten,
helle Holzvertäfelung, Dielenböden, thematisierte Möblierung
Suiten: alle Suiten individuell thematisiert, beispielsweise nach verschiedenen
englischen Kolonien oder zeitgenössischen Persönlichkeiten (z. B. Sir Francis Drake oder Admiral Horatio Nelson)
Zimmer & Suiten
Anzahl Standardzimmer: 189
Anzahl Suiten: 35, davon 29 individuell thematisierte Suiten und 6 Suiten im
Leuchtturm
Leuchtturm

Höhe: 35 Meter
Nutzung:  6 Suiten, (eine davon 2-stöckig mit 360°

Rundumblick), Fine Dining Restaurant, Private Dining

Confertainment
Konferenzräume: insgesamt 2 Tagungs- und Konferenzräume (170 m2, 35 m2)
Wellness
Poolbereich: Innenbecken (50 m2) und Außenbecken (240 m2)

Saunabereich: Saunalandschaft mit Sonnenterasse, Kinderwasserspielplatz

Ausstattung: Lobby-Bibliothek, Kinderspielecke öffentliche Bereiche mit
Antiquitäten und Kunsthandwerk, offener Kamin, Shopping
Gastronomie
Restaurants: 1 Front-Cooking Buffetrestaurant, 1 à-la-carte  Restaurant, 1 Fine Dining Restaurant
                                                        
Speisenangebot: typische Neuengland-Küche im à-la-carte Restaurant,
Show-Cooking im Buffetrestaurant, Fine  Dining Küche
Bars: Bar Africa mit Außenbereich, 1 Havanna-Lounge,  Weinkeller im Leuchtturm
Außenbereich
Bepflanzung: typische stil- und artgerechte Bepflanzung, Laubbäume aus
Neuengland, Indian Summer Flair mit charakteristischer Laubverfärbung,
malerische Uferbereiche
Maritime Einflüsse: Seenlandschaft mit über 2.000 m2 Wasserfläche
Sonstiges: Hotelpark mit offenen Feuerstellen und stilechten Gasfackeln
Sonstige Fakten
Hotelkategorie: 4-Sterne Superior
Arbeitsplätze: 260 Mitarbeiter
Anzahl Aufzüge: insgesamt 9
Parkplätze: 400
Infrastruktur: separate Abfahrt vom Autobahnzubringer, eigener Zugang zum
Europa-Park
Bauherr: Europa-Park GmbH & Co.
Freizeit- und Familienpark Mack KG
Besonderheiten
Ökologie: Besonders nachhaltige Bauweise in Bezug auf Energie- und
Wasserverbrauch, Beheizung des Gebäudes über eine Grundwasserwärmepumpe
Küchenausstattung: nach neuesten Standards, inklusive Entkeimungs-und
Entlüftungsanlage
Quelle: Europa-Park

Von Bullriding bis zu Country-Musik! Western-Nights im Europa-Park Camp Resort

Das Camp Resort am Europa-Park

Rauchzeichen schweben über dem Camp Resort: Vom 1. Juli bis zum 3. September 2011 zeigt sich der Europa-Park jeden Freitag und Samstag von seiner wildesten Seite. Im Camp Resort können die Besucher von 19.30 Uhr bis circa 22 Uhr Cowboy und Indianer spielen. Die Wagemutigsten messen sich beim Bullriding während die Kleinen schon mal auf den Pferden üben. Dazu gibt es gesellige Live-Musik und leckerer Grillgeruch lässt den Besuchern das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Jeden Freitag und Samstag vom 01. Juli bis zum 03. September – außer 30.07. – schwingen sich lässige Cowboys in die Sattel von wilden Mustangs und kriegerische Indianer zeigen Tänze im heißen Wüstensand des Europa-Park Camp Resort. Denn dort, so verkündet der Steckbrief des Sheriffs, finden die Western-Nights statt. Ab 19.30 Uhr tummeln sich Möchtegern-Revolverhelden an romantischen Lagerfeuern am See oder verfolgen atemberaubende Western-Shows.

Bei den Western-Nights kommt garantiert kernige Stimmung auf. Echte Cowboys können beim Bullriding ihre Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Wer noch zu jung für den unberechenbaren Büffel ist, übt sich beim Pferdereiten für die Zukunft als Indianerhäuptling, bestaunt die Profis bei ihrer Lassoshow oder verpasst sich einen richtigen Cowboylook beim Kinderschminken auf dem Camp Resort Gelände.

Zwischen den stilechten Tipis und Blockhütten findet sich auch der Silver Lake Saloon, der mit seiner Showbühne eine weitere stilechte Western-Location bietet. Zur Stärkung können die Besucher beim herzhaften Barbecue aus Mais, Würstchen oder Fleisch zugreifen und dabei zu Bluegrass- und Countrymusik feiern. Live-Bands sorgen durch traditionelle Musik für die richtige Stimmung und runden so jeden Freitag und Samstag bis zum 3. September 2011 das Programm gekonnt ab.

Quelle: Europa-Park

Auf zu neuen Ufern! Europa-Park baut fünftes Hotel in maritimem Stil

Auf zu neuen Ufern: Ingo Dubinski (im grauen Anzug) und Schlagerpaar Stefan Mross mit Stefanie Hertel stellen gemeinsam mit der Familie Mack das Modell zum neuen Erlebnishotel „Bell Rock“ vor. Bild: Europa-Park

Stolz und anmutig wird der rot-weiße Leuchtturm als Wahrzeichen des fünften Erlebnishotels des Europa-Park Hotel Resorts über den Dächern von Rust thronen und die Reisenden in den sicheren Urlaubs-Hafen lotsen. Mit „Bell Rock“ setzt der Europa-Park erneut ein Flaggschiff als Zeichen für die ungestillte Reiselust der Europäer. Deutschlands größter Freizeitpark wird dadurch konsequent weiter zur Kurzreisedestination ausgebaut. Mit dem neuen und somit dritten 4-Sterne Superior Hotel holt der Europa-Park eine faszinierende Urlaubsatmosphäre für Menschen aus der ganzen Welt ins badische Rust. Ganz so wie einst die Europäer auf zu neuen Ufern strebten und den Atlantik auf abenteuerlichen Schiffsreisen gen neuer Welt überquerten, können sich die Besucher ab Sommer 2012 im neuen Erlebnishotel „Bell Rock“ auf die Spuren der Pilgerväter und Entdecker begeben. Das Ziel der Reise: Die kulturelle und historische Wiege der USA – Neuengland.

Mehr über das neue Hotel und die Pläne vom Europa-Park gibt es drüben bei den Kollegen von „Summertime Parcs“ – der Webseite über Ferienparks und Hotelresorts (hier klicken!).

Quelle: Europa-Park

Übernachten in der Region rund um den Europa-Park

Mancher Besucher trägt sich mit dem Gedanken, doch einmal für mehrere Tage in die Gegend von Rust zu kommen. Dann stellt sich die Frage, welche Unterkunft man sich sucht. Die Wahl des richtigen Domizils ist von vielen Faktoren abhängig.

Die allererste Frage lautet natürlich: Kommt man hauptsächlich für einen Mehr-Tages-Besuch im Europa-Park, oder möchte man einen Urlaub dort verbringen und die Gegend kennenlernen? Sollte Letzteres zutreffen, so wäre natürlich eine Ferienwohnung die erste Wahl, die es in der Gegend genügend gibt. Sollte man es sich leisten können, wäre natürlich auch ein mehrtägiger Hotelaufenthalt eine Alternative.

Der nächste Faktor, der bei einem Besucher eine Rolle spielt, ist der Preis. Der Europa-Park unterhält in seinem Resort ein paar sehr schöne Hotels, aber diese gehören der “Superior”-Klasse an und kosten entsprechend. Wobei sich das relativieren kann: Wenn man zu sechst ist und sich den Preis einer Suite teilt, kann der Preis pro Person schon wieder erschwinglich sein; auf jeden Fall erschwinglicher als wenn man ein Einzelzimmer bucht. Wenn man “Superior” bezahlt, bekommt man auch “Superior”: Schwimmbad, Sauna, Massagemöglichkeit… alles vor Ort. Außerdem sind die Hotels im stimmungsvollen authentischen Ambiente gestaltet, wie man es vom Park selbst her gewohnt.

Die kleineren Hotels und Pensionen in und um Rust sind da natürlich günstiger. Diese sind sehr unterschiedlich gestaltet, die Menschen, die Unterkünfte anbieten, sind stets sehr bemüht um ihre Gäste und die Häuser haben ihr eigenes Flair. Sie unterscheiden sich im Ambiente, in der Größe (Zimmerzahl) und in der Entfernung zum Europa-Park. Das Ambiente ist eine Sache des Geschmacks. Das lässt sich nicht wirklich bewerten. Was für den einen kitschig ist, ist für den anderen geschmackvoll eingerichtet. Da helfen einem nur die Bilder der jeweiligen Pension oder des Hotels aus dem Internet, ob einem gefällt, was man sieht, oder nicht. Die Zimmerzahl ist irrelevant, da es sich bei den Unterkünften in einer Größenordnung bewegt, bei der man keine “Bettenburg” erwarten kann.

Bleibt also noch die Entfernung zum Europa-Park. Hier hat das Resort natürlich den absoluten Vorteil, da es seinen eigenen Zugang zum Park hat. Als Resort-Gast kommt man von der dem Haupteingang entgegen gesetzten Seite in den Park, zumindest am Anfang sind die Besuchermassen woanders, bevor sich alles verteilt hat. Außerdem sind gewisse Bereiche noch vor der offiziellen Eröffnung für die Resort-Gäste offen.
Alle anderen Unterkünfte müssen sich an ihrer Entfernung zum Haupteingang des Parks messen lassen. Man kann unterscheiden nach “steht fast schon im Park” (Rheinweg, führt am Haupteingang vorbei), “sehr nahe” (Wohngebiet nördlich vom Park und westlich der Elz = Austraße und Nebenstraßen), “nahe” (Karl-Friedrich-Straße und Nebenstraßen im Bereich der Kreuzung Rheinweg, Fischerstraße und Nebenstraßen bis Abzweigung Mühlstraße), “nicht mehr so nahe” (südliche Fischerstraße und westliche Nebenstraßen bis Europa-Park-Resort, nördliche Karl-Friedrich-Straße und westliche Nebenstraßen bis Abzweigung Sändleweg) und “fern” (weiter entfernte Wohngebiete östlich der Ortsdurchfahrtsstraßen Fischerstraße und Karl-Friedrich-Straße).

Hierbei muss allerdings unbedingt berücksichtigt werden, dass Rust selbst kein sehr großer Ort ist. “Fern” bedeutet nicht, dass man eine Stunde und mehr braucht. Die Entfernungen zum Laufen sind ungefähr: “steht fast schon im Park” = wenige Minuten, man muss eigentlich nur die Straße überqueren; “sehr nahe” = bis fünf bis sieben Minuten; “nahe” = bis zehn Minuten; “nicht mehr so nahe” = fünfzehn bis maximal zwanzig Minuten; “fern” = über zwanzig Minuten. Die Einteilungen sind sehr grob und hängen natürlich von der eigenen Laufgeschwindigkeit ab.

Die Entfernungen sind aber auch kein absolutes Merkmal, nicht einmal, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Manche Pensionen, die zwar etwas weiter vom Parkeingang weg sind, bieten dafür einen eigenen Spielplatz oder anderes, wo man die Abendstunden nach dem Besuch im Europa-Park verbringen kann.

Übernachtet man nicht in Rust direkt, sondern in einem der Nachbarorte, so ist für Europa-Park-Besuche zu berücksichtigen, dass man zum Park hinfahren und das Auto abstellen muss (was Parkgebühren kostet). In manchen Orten wird daher ein Shuttle-Service angeboten, der sehr zu empfehlen ist.

Letzten Endes macht es die Mischung, für die sich jeder entscheiden muss und die von vielen individuellen Dingen abhängt: Reist man in der Gruppe mit Erwachsenen – oder sind auch Kinder dabei? Wie alt sind die Kinder? Was will man Abends noch tun? Wieviel will man ausgeben? Wie wichtig ist das Ambiente? Und zu guter Letzt: Sind in der gewünschten Unterkunft überhaupt noch Plätze frei?

Deswegen sollte man sich die Beschreibung des jeweiligen Hotels, der Pension oder des Gästehauses durchlesen, sich diese Fragen stellen und die einzelnen Angebote miteinander vergleichen. Wichtig ist auch, dies rechtzeitig zu tun, denn zu besonderen Jahreszeiten, wie etwa den Halloween-Wochen, steigt die Zahl der Buchungen und manche Unterkünfte sind schnell ausgebucht.

Was wir im EP-Blog bereits angefangen haben, wollen wir in Zukunft hier fortsetzen: Wir werden die Unterkünfte in der Region um Rust einzeln vorstellen. Vielleicht finden Sie ja etwas, das Ihnen zusagt.



Europa-Park Resort erneut ausgezeichnet: Hotel „Colosseo“ erhält begehrten Primo Award

Bereits zum neunten Mal haben die Gäste von Neckermann Reisen die 100 besten und beliebtesten Hotels gewählt und diese mit dem Neckermann Primo Award ausgezeichnet. Das 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“ hat es auch im Reisejahr 2010 wieder in die Top Ten der beliebtesten Neckermann-Hotels geschafft. Das im italienischen Stil erbaute Themenhotel des Europa-Park Resort zählt damit bereits seit seiner Eröffnung zu den absoluten Favoriten der Neckermann-Kunden.

Mehr über diese besondere Auszeichnung durch die Gäste des Europa-Park Hotel-Resort erfahren Sie im Blog unserer Partnerseite „Summertime Parcs“ (hier klicken!).

Achterbahnen & Abenteuer für die ganze Familie: Europa-Park – Deutschlands abenteuerlichste Märchenwelt!

Die Märchenwelt wird lebendig:
Familie Mack umringt von zahlreichen Märchenfiguren
im neuen Märchenwald.
Bild: Europa-Park

Märchenhafter Abenteuerspaß für die ganze Familie – dies und vieles mehr erwartet die Besucher des Europa-Park in der neuen Saison 2011! Denn zwischen dem Englischen und dem Österreichischen Themenbereich können die Gäste im neuen „Märchenwald“ hautnah in die Erzählungen ihrer Kindheit eintauchen, während die kleinsten Besucher sich in der Kinderattraktion „Piccolo Mondo“ auf eine etwas andere Gondelfahrt begeben. Ganz besonderen und völlig anderen Achterbahngenuss verspricht das weltweit erste Loopingrestaurant: Im „FoodLoop“ Restaurant steht das Essen im wahrsten Sinne des Wortes kopf!
Mehr als 100 Attraktionen und Shows, 85 Hektar Fläche, 13 europäische Themenbereiche, 6 Stunden Showprogramm, 4 parkeigene Erlebnishotels – der Europa-Park im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz ist ein einzigartiges Kurzurlaubsziel mit Freizeitangeboten für alle Altersklassen und jeden Geschmack.Vergangenen Samstag öffnete der Park die Pforten zur Hauptsaison 2011.

Neu 2011: Märchenhafte Abenteuer und Loopings für Genießer
Pünktlich zum Saisonstart 2011 erwachen im Europa-Park Märchen zum Leben! Zwischen dem Englischen und dem Österreichischen Themenbereich schmiegt sich mystisch und geheimnisvoll ein verwunschener „Märchenwald“ an das Ufer des Europa-Park Sees und entführt die Gäste in die Welt ihrer Kindheitserzählungen. Gemeinsam mit Hänsel und Gretel begeben sich die Besucher in die Grimmsche Märchenwelt und besuchen nicht nur Hexenhaus und Dornröschenschloss, sondern auch die Bibliothek der Gebrüder Grimm. In einer einzigartigen Multimediashow haben die Gäste dort die Gelegenheit, den Märchenerzählern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen, bevor sie die interaktive Märchengalerie im Haus der Euromaus bestaunen.
Auf eine Gondelfahrt der etwas anderen Art dürfen sich in der neuen Kinderattraktion „Piccolo Mondo“ besonders die kleinsten Besucher des Europa-Park freuen. In venezianischen Gondeln führt die Reise vorbei an Pisa, Venedig und Florenz. Dabei treffen die Besucher nicht nur auf bekannte italienische Persönlichkeiten wie Michelangelo. Denn auch der berühmte Karneval in Venedig und ein Abstecher in eine typisch italienische Variante des Schlaraffenlands stehen auf dem bunten Programm.
Interaktive Elemente machen die Fahrt in „Piccolo Mondo“ zu einem unvergesslichen Erlebnis für die jüngsten Globetrotter.

Die Europa-Park Gastronomie überrascht die Besucher in diesem Jahr mit einer absoluten Weltneuheit: „FoodLoop“ – das weltweit erste Loopingrestaurant! Auf glänzenden Edelstahlschienen, die sich in engen Kurven durch das Restaurant winden, sausen die Speisen und Getränke auf ihrem Weg zu den Gästen durch Loopings und durchlaufen Fahrfiguren, die sonst wagemutigen Achterbahnpassagieren vorbehalten sind. Mit „FoodLoop“ wird das Europa-Park Historama, welches seit Sommer 2010 die Highlights der über 35-jährigen Geschichte des Europa-Park begleitet, innovativ komplettiert.

Einmal in einer von Leonardo da Vincis genialen Flugkonstruktionen durch die Lüfte schweben – dieser Traum wird ab Pfingsten 2011 in der neuen Familienattraktion „Volo da Vinci“ wahr! Los geht es in da Vincis Atelier im Italienischen Themenbereich. Dort erwartet die Gäste ein interaktives Sammelsurium an Modellen und Konstruktionen des genialen Künstlers und Erfinders. Leonardo da Vinci war bekannt dafür, seine Erfindungen gleich auszuprobieren. Daher können die Besucher direkt nach Verlassen des Ateliers eines seiner Flugobjekte selbst besteigen. Dann heißt es: Treten was das Zeug hält! Denn während der Renaissance gab es bekanntlich noch keine Motoren. Um entlang der 300 Meter langen Strecke „schweben“ zu können, ist die Muskelkraft der großen und kleinen Passagiere gefragt. Die neue Familienattraktion „Volo da Vinci“ verspricht ab Pfingsten interaktiven Fahrspaß für alle Altersklassen!

Ganz Europa erleben!
13 verschiedene europäische Länderthemenbereiche vermitteln auf einer Fläche von 85 Hektar mit typischer Architektur, Gastronomie und Vegetation einzigartiges Urlaubsflair. Während in Island der „blue fire Megacoaster powered by GAZPROM“ und die spritzige Familienattraktion „Whale Adventures – Splash Tours“ locken, geht es in Griechenland mit der Wasserachterbahn „Poseidon“ auf eine Reise durch die Antike. In Frankreich warten „Silver Star“ und „Eurosat“ auf alle Achterbahnfans und direkt nebenan zischen die Gäste im Schweizer „Matterhorn-Blitz“ zackig um die Kurven. Darüber hinaus lockt der Russische Themenbereich mit einer rasanten Reise zu den Sternen in der „Euro-Mir“, während die Gäste im skandinavischen „Fjord-Rafting“ in einem reißenden Wildbach vorbei an der neuen „Welt der Trolle“ sausen.
Neu: „Schneller! Besser! Weiter! 125 Jahre Innovation“ – so lautet das Motto der diesjährigen Ausstellung in der Mercedes-Benz Hall. Anhand vieler unterschiedlicher Stationen, Fahrzeuge und interaktiver Exponate erfahren die Besucher Spannendes und Wissenswertes zu den Innovationen der vergangenen 125 Jahre im Motorsport.

Außerdem zaubern, tanzen und jonglieren sich die internationalen Künstler des Europa-Park auch in der Saison 2011 wieder in die Herzen der Besucher. H(eis)s her geht es beispielsweise in der neu inszenierten Eis-Show „Surpr´Ice“, wenn die Equipe auf scharfen Kufen mit Pirouetten, Spiralen und Salti das Publikum zum Schmelzen bringt. Ein wahres Feuerwerk an artistischen Höchstleistungen, Comedy und Tanz erwartet die Besucher in der Varieté-Show „Luminocity“ und in der Spanischen Arena dreht sich bei spektakulären Stunts und waghalsigen Manövern hoch zu Ross alles um den „Teufel und die Königin“. Die kleinsten Besucher dürfen sich im Kindermusical auf die neue Inszenierung „Dorothy und der Zauberer“ freuen.

Freizeitspaß und Events zu jeder Jahreszeit
Seit über zehn Jahren verfolgt der Europa-Park das Konzept der Jahreszeiten. Das Angebot hat sich dabei in den vergangenen Jahren stetig erweitert. Während das Frühjahr ganz im Zeichen der Neuheiten steht, verspricht der Sommer mit zahlreichen spritzigen Attraktionen und sommerlichen Highlights abenteuerliche Abkühlung. Zu Halloween halten düstere Gestalten Einzug in den Europa-Park. 160.000 Kürbisse sowie unzählige Herbstpflanzen und Skelette tauchen den Park in strahlendes Orange und zahlreiche Specials wie die „Horror Nights – starring Marc Terenzi“ sorgen für schaurige Momente. Nach einer kurzen Pause garantieren tausende Christbäume, Lichterketten, winterliche Attraktionen und fantastische Showprogramme winterlichen Spaß in einzigartigem Ambiente.

Das ganze Jahr hindurch stehen im Europa-Park zahlreiche Sonderveranstaltungen für jeden Geschmack auf dem Programm. Zu den Highlights für Feierfreudige zählen die Mega-Party „Music meets Magic“ mit Radio Regenbogen am 30. April, die „Pirates´ Beachparties“ im Juli und August sowie die „SWR3 Halloween-Party“ am 31. Oktober. Kulinarische Leckerbissen sind bei den „Südafrikanischen Wochen“ von 30. Juli bis 14. August oder auch beim „Badischen Weinfest“ am 9. Juli geboten und wissbegierige Kinder sollten sich die „Science Days für Kinder“ am 7. und 8. Juni sowie die „Science Days“ von 13. bis 15. Oktober nicht entgehen lassen. Darüber hinaus entführen europäische Themenfeste die Gäste beispielsweise nach Holland, Spanien oder Russland.

Süße Träume…
Nach einem abenteuerlichen Tag in Deutschlands größtem Freizeitpark verspricht das Europa-Park Hotel Resort süße Träume in mediterraner Atmosphäre. In den 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“ und „Santa Isabel“ sowie in den 4-Sterne Hotels „El Andaluz“ und „Castillo Alcazar“ erwartet die Gäste neben flauschig-weichen Betten auch italienisches „dolce vita“, spanische Lebensfreude und portugiesisches Klosterambiente.
Darüber hinaus bietet das Camp Resort allen abenteuerlustigen Gästen rustikale Übernachtungsmöglichkeiten in authentischen Indianerzelten, thematisierten Blockhütten und Planwagen.
Neu: Besonders gut erholen sich die Gäste ab sofort in der Suite „Cesare e Cleopatra“, denn dort können sie im privaten Whirlpool- und Saunabereich der Suite exklusiv und himmlisch entspannen.

Quelle: Europa-Park

EUROPA-PARK: Hotel Resort

Das Hotel „Colosseo“ / (c) by Europa-Park

Wer dem tristen Einerlei und dem täglichen Trott entfliehen möchte, fühlt sich im Hotel Resort des Europa-Park bestens aufgehoben. Die vier parkeigenen 4-Sterne Hotels El Andaluz, Castillo Alcazar, Colosseo und Santa Isabel bieten höchsten Komfort und detailgetreu thematisiertes Ambiente. Im Camp Resort mit Indianerzelten, Planwagen und urigen Blockhütten werfen sich Winnetou und Old Shatterhand ein freundschaftliches „Howgh“ zu.

BANG – die Tür ist zu. Gedanken an Staus und Alltag bleiben im Auto zurück. Mit Koffer und Kuschelteddy unter dem Arm hüpfen Familien freudig aus dem Stress der Hinfahrt in die Ruhe der mediterranen 4-Sterne Hotels des Europa-Park. Wer die Weite des Raums in der anmutend gestalteten Lobby auf sich wirken lässt, ist schnell gefangen vom Zauber des Südens. Mit dem Zimmerschlüssel in der Hand sind die Hotelgäste dann endlich angekommen im Urlaub. Ausgerüstet mit Parkplan und Show-Flyer machen sich kleine Abenteurer auf ihre erste Entdeckungsreise durch die Hotelflure. Hinter liebevoll verzierten Zimmertüren laden lichtdurchflutete Räume ein, jede Schublade und jeden Schrank zu inspizieren. Kinder lassen sich in flauschige Kissen fallen. Doch schon wandern die Augen Richtung Fenster. Neugierig recken die Kleinen ihre Hälse, um einen Blick auf die rasanten Achterbahnen zu erhaschen. Kinderbeinchen trippeln ungeduldig und wollen das Paradies aus Fahrtwind, Zuckerwatte und lustigen Tierfiguren erkunden.
Nach einem aufregenden Tag in Deutschlands größtem Freizeitpark macht sich abends der Appetit bemerkbar. Gerade wirbelten die Sinne noch in kunterbunten Karussells, nun kitzeln mediterrane Gewürze Nase und Gaumen. In den landestypischen Restaurants der 4-Sterne Hotels haben die Gäste die Qual der Wahl zwischen ausgewählten À-la-carte-Gerichten und üppigem Buffet. Kinder thronen im ritterlichen Restaurant Castillo wie kleine Könige über gold-gelben Kroketten und bezwingen Speiseeisberge, während Spaghetti im 4-Sterne Superior Hotel Colosseo lustige Tomatensaucenbärte an Kindermünder zaubern. Der Duft von Gegrilltem zieht Klein und Groß im Restaurant Sala Santa Isabel magisch an. Für die Erwachsenen gibt es frischen gegrillten Fisch, der Nachwuchs freut sich über leckere Würstchen mit Ketchup.

Nicht nur kulinarisch bieten die vier 4-Sterne Hotels des Europa-Park für jeden Geschmack das Richtige. Liebhaber von Bella Italia räumen dem Hotel Colosseo direkt neben dem traumhaften Land südlich der Alpen ein Eckchen in ihrem Herzen ein. Das italienische 4-Sterne Superior Hotel Colosseo versprüht beschwingte Lebensfreude, wenn Kinder quietschvergnügt im kühlen Nass des Wasserspielplatzes Campo del Mare planschen oder die Fontänen des Anfiteatro dell’Acqua mitten auf der Piazza Roma über sich rieseln lassen. Charakteristisch ziehen sich Wäscheleinen entlang der Häuserzeilen rund um den pittoresken Platz. Cafés laden zum Verweilen ein und unter dem schattigen Grün großer Sonnenschirme lässt es sich herrlich entspannen und das bunte Treiben auf der Piazza und dem imposanten Kolosseumsbogen beobachten. Im Inneren des detailgetreu gestalteten Bauwerkes warten vier aufwändig thematisierte Suiten darauf, die Gäste mitten in das schöne Italien zu entführen. Kaiserliche Wandmalereien, exquisites Mobiliar und prunkvolle Bäder zeichnen etwa die Suite Imperiale Cesare e Cleopatra aus. Mit 350 Zimmern, davon 22 Themensuiten mit gehobener Ausstattung, bietet das Hotel Colosseo jede Menge Platz, um die Gedanken mit italienischen Melodien über feinsandige Traumstrände der Adria und idyllische Hügellandschaften schweifen zu lassen. Hier wird das Leben entschleunigt, Erholung verströmt sich wie der Duft von Lavendel im ganzen Körper. Mit einem leckeren Latte Macchiato hält das süße Leben Einzug in bewegte Seelen. Blickt man an den landestypisch gestalteten Fassaden entlang, bleibt das Auge ganz oben am Balkon der stilvoll eingerichteten Bar Colosseo im 5. Stock hängen. Neben der beliebten Szene-Bar lädt die Bar Commedia dell`Arte mit Café und Gelateria mit großer Außenterrasse auf der Piazza Roma zum Verweilen ein. Das mit 1450 Betten größte Einzelhotel im Südwesten Deutschlands verfügt zudem über Restaurants und Tagungsräume wie zum Beispiel den Ballsaal La Scala. Nach informativen Firmenvorträgen lässt es sich im römischen Bad mit beheiztem Außenbecken, Sauna und Dampfbad herrlich entspannen. Nach einem umfangreichen Umbau wurde der Wellnessbereich des 4-Sterne Superior Hotels Colosseo im November 2010 in neuem Glanz wiedereröffnet. Die Anzahl der im antiken Stil gehaltenen Behandlungsräume wurde von bisher vier auf acht verdoppelt und die Ruhezonen sowie der Saunabereich großzügig neu gestaltet, so dass die Gäste sich nun auf rund 215 m² verwöhnen lassen können. Von klassischen Wohlfühlmassagen bis hin zu Medical Wellness Treatments findet hier jeder Gast sein ganz persönliches Entspannungskonzept.

Der Wellnessbereich des portugiesischen 4-Sterne Superior Hotels Santa Isabel lässt gestresste Haut aufatmen, verkrampfte Muskeln entspannen und befreit von alltagsvernebelten Gedanken. Denn auch hier sorgen Sauna, Dampfbad und Wellness Treatments für Entspannung in besinnlichem Ambiente. Neben der Entspannungsoase im 5. Stock des im Stile eines portugiesischen Klosters erbauten Hotels lädt auch ein azurblauer Außenpool zum Abschalten ein. Während der betörende Duft von Klosterkräutern die Sehnsucht nach innerer Ruhe über das Wasser weht, toben auf dem Wasserspielplatz Pueblo del Agua Kinder ausgelassen um die Wette. Schattige Arkaden schenken den sonnenverwöhnten Gästen eine Atempause zum Träumen. Das Pathos, welches die Gäste beim Durchschreiten des Kreuzgangs vom Pool zur Lobby ergreift, umhüllt jeden einzelnen mit Harmonie. Feierlich erzählen die Azulejos, farbenprächtige Mosaike in kunstvoller Anordnung, in der Empfangshalle Geschichten längst vergessener Zeiten. Das Hotel Santa Isabel verfügt über 290 Betten, zwei große Konferenzräume im Erdgeschoss und einen urigen Klosterkeller, welcher für Feiern in außergewöhnlichem Ambiente gebucht werden kann.

Majestätisch überragt das Burghotel Castillo Alcazar die umliegenden 4-Sterne Hotels. Grob behauenes Gestein trifft in den extravaganten und einzigartig ausgestatteten Suiten auf graziles Mobiliar und liebliche Verzierungen an den Wänden. Der reizvolle Kontrast zwischen wildromantischem Burgleben und modernstem Interieur zeigt sich in all seinen Facetten. Der Pomp der spanischen Ritterszeit lässt die Gäste opulent in prunkvollen Betten schlummern.
Romantiker finden ihr Glück in der Bar Buena Vista im 9. Stock, wenn der rot glühende Sonnenuntergang die Dächer des Hotels Santa Isabel in goldene Farbe taucht. Die letzten Sonnenstrahlen schwingen sich als filigrane Säulen hinab, um mit der verzaubernden Illumination des Hotelpools zu verschmelzen, in welchem Schwimmer ihre abendlichen Kreise ziehen. Doch nicht nur die Postkartenaussicht macht die Bar zum beliebten Treffpunkt für Nachtschwärmer. Gemütliche Sofaecken, in denen Orient auf Okzident trifft, warten nicht lange auf Gäste, die sich königlich im glanzvollen Brokat zurücklehnen, um den Tag feudal Revue passieren zu lassen.

Das 1995 als erstes Hotel in einem deutschen Freizeitpark eröffnete 4-Sterne Hotel El Andaluz verfügt über individuell gestaltete Zimmer, die zeigen, dass Tradition und Moderne keinen Widerspruch bedeuten. Ein blühender Palmengarten bildet das Herz der spanischen Finca. Die verschwenderische Fülle an Düften rund um den beheizten Hotelpool bietet einen wahren Hochgenuss für die Sinne. Geflieste Terrakotta-Böden mit original spanischen Kachelmosaiken sorgen für ein authentisches Urlaubserlebnis. 182 familiengerecht eingerichtete Zimmer und zehn Suiten entführen die Gäste in der spanischen Sommervilla mit mediterraner Eleganz in den Süden.

Mit insgesamt 3.500 Betten befindet sich im Europa-Park das größte Hotel Resort bundesweit. Mit einzigartiger architektonischer Vielfalt und südländischem Charme betören die 4-Sterne Hotels in Deutschlands größtem Freizeitpark. Und auch das Gästehaus Circus Rolando gleich neben dem Haupteingang bietet eine komfortable und zugleich preiswerte Alternative. Abenteurer erleben im Camp Resort wildromantische Ferien am Lagerfeuer. In echten Indianerzelten, Planwagen und Blockhütten können kleine Indianer und Cowboys um die Wette strahlen. Neu hinzugekommen ist Winnetous Honneymoon Suite, die jede Menge Westernromantik versprüht. Der dicht angrenzende Caravanplatz bietet darüber hinaus 1.200 Übernachtungsmöglichkeiten für Campingbegeisterte. Im nahe gelegenen Badesee können die Gäste munter planschen, bevor abends am Lagerfeuer Würstchen gegrillt werden. Und wer seine Beute nicht selbst grillen möchte, beißt im neuen, mit 190 Sitzplätzen ausgestatteten „Silver Lake Saloon“ herzhaft in Texas Burger, Western Steaks und Spare Ribs.

Mehr Informationenzu den Hotels, Buchungsmöglichkeiten und auch Neuigkeiten finden Sie auch auf den Webseiten von „Summertime Parcs“, wo Sie sich zudem mit anderen Reisenden in einem Forum austauschen können. Die Namen der Hotels in diesem Artikel sind mit Links unterlegt, die Sie genau zur richtigen Seite bei Summertime Parcs führen. Mitteilungen vom und über das Hotel Resort können Sie ebenso hier im Blog unter dem Label „Europa-Park Hotel-Resort“ suchen.

Quelle: Europa-Park

Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑