Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Essen

Der Europa-Park Zeppelin kommt ins Ruhrgebiet und nach Düsseldorf

Er ist mit 75 Metern länger als ein A380, fast 20 Meter breit und hat ein Volumen von 8.425 m³: Der Europa-Park Zeppelin fliegt am 30. und 31. August 2025 über das Ruhrgebiet – vom Flughafen Essen/Mülheim über den Baldeney See, Essen, das UNESCO-Weltkulturerbe „Zeche Zollverein“, die Veltins-Arena, Duisburg, Oberhausen und auf der längsten Route auch bis nach Düsseldorf.

Der Europa-Park feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Passend dazu zieht der Zeppelin mit den Maskottchen Ed Euromaus und Edda Euromausi auf der weißen Hülle ab Frühjahr seine Kreise über dem Bodensee. Bis Mitte November wird er mit dem Europa-Park Branding über der Bodensee-Region, dem Allgäu und dem Voralpenland zu sehen sein und sowohl Einheimischen als auch Touristen Lust auf einen Besuch in Deutschlands größtem Freizeitpark machen. Im August legt er einen kurzen Zwischenstopp in Nordrhein-Westfalen ein.
Der Zeppelin NT legt seinen Passagieren die Welt in eine Flughöhe von circa 300 Metern zu Füßen – mit beeindruckenden Perspektiven auf die vielseitige Landschaft, auf idyllische Seen, historische Burgen und majestätische Berge. Weltweit fliegen momentan nur sechs Zeppeline – dazu gehört auch das Europa-Park Luftschiff. An Bord dürfen sich die Fluggäste frei bewegen, dem Kapitän im Cockpit über die Schulter schauen oder sich einfach zurücklehnen. Jeder der vierzehn Sitzplätze bietet eine atemberaubende Aussicht aus großen Panoramafenstern. Der Zeppelin NT bietet höchsten Flugkomfort bei maximaler Sicherheit. Er fliegt mit einer Reisegeschwindigkeit von circa 70 Stundenkilometern und ist mit nicht brennbarem Helium befüllt.

Kinder- und Jugendprojekte aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis nominiert

Sechs Kinder- und Jugendprojekte aus ganz Deutschland dürfen sich große Hoffnung auf den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes machen. Eine Jury hat Projekte aus Benningen am Neckar (Baden-Württemberg), Berlin, Chemnitz, Essen, München und Wedel (Schleswig-Holstein) für die Endrunde nominiert. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Er ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Partner sind die Deutsche Fernsehlotterie und der Europa-Park in Rust, wo der Preis am 27. September 2021 verliehen wird.

Logo © Europa-Park
Logo © Europa-Park

In die Endrunde des Deutschen Kinder- und Jugendpreises haben es unterschiedlichste Projekte geschafft. So hat ein Bewerber eine Internetplattform auf die Beine gestellt, über die deutschlandweit Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten angeboten oder bei Bedarf gesucht werden kann. Bei den anderen Projekten werden beispielsweise Spenden für Obdachlose gesammelt, und ein sechs Jahre alter Junge beschäftigt sich mit der Rolle von Bienen und Ameisen und schreibt ein Kinderbuch darüber. Die nominierten Projekte werden in den nächsten Wochen mit einem Kurzfilm porträtiert und zur Preisverleihung mit beteiligten Kindern und Jugendlichen in den Europa-Park eingeladen.

„Für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis haben sich sehr viele spannende Projekte beworben. Mit dem Preis zeichnen wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen für ihre eigenen Rechte oder die Rechte anderer aus. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, wie wichtig die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist. Kinder und Jugendliche, die sich selbst als aktiv gestaltend erfahren, beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Junge Menschen haben in ganz besonderem Maße ein Jahr der Entbehrungen hinter sich und haben in dieser Zeit eine beeindruckende Solidarität gezeigt. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis bietet uns allen jetzt einen Blick in die solidarische Gesellschaft der Zukunft. Er gibt uns die Möglichkeit, engagierten jungen Menschen zuzuhören. Der Ideenreichtum, die Energie und Begeisterung, die wir in den vielfältigen Projekten sehen, sind beeindruckend. Wir freuen uns, dass wir als Soziallotterie denjenigen, die unsere Gesellschaft der Zukunft mitgestalten werden, Wertschätzung und eine Bühne für ihr Engagement bieten können“, sagt Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk.

„Es ist mir eine Herzensangelegenheit, das Engagement von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu fördern. Die Projekte, die es beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis dieses Jahr in die Endrunde im Europa-Park geschafft haben, zeichnen sich durch großen Einsatz, solidarisches Miteinander und Kreativität aus. Die Kinder und Jugendlichen üben eine große Vorbildfunktion und Strahlkraft auf die zukünftige Gestaltung des Gemeinwesens aus. Das ist äußerst beeindruckend“, erklärt Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Vergeben wird der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑