Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Die Muschel in Europa (Seite 2 von 2)

Pilgerwanderung und Jakobusgespräche im Europa-Park: „Die Muschel in Europa“ 2014

Pilgerwanderung von Ettenheim nach Rust bei der Veranstaltung „Die Muschel in Europa“. Bild: Europa-Park

Pilgerwanderung von Ettenheim nach Rust bei der Veranstaltung „Die Muschel in Europa“. Bild: Europa-Park

Unter der Schirmherrschaft von Jean-Claude Juncker, Luxemburger Premierminister a.D., und Weihbischof Christian Kratz aus Straßburg findet am 28. und 29. Juni die Veranstaltung „Die Muschel in Europa“ statt. Bereits zum neunten Mal bietet die Badische Jakobusgesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kirche im Europa-Park Pilgerfreunden die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und Fachvorträge zur Thematik zu besuchen. Titel der diesjährigen Veranstaltung ist „Pilgern – Zwischen Verdrängen und Erkennen“.

Am Samstag, 28. Juni startet „Die Muschel in Europa“ traditionell mit einer Pilgerwanderung von Ettenheim nach Rust. Die Aussendung findet um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Bartholomäus statt. Zahlreiche interessierte Pilger machen sich von dort aus auf den Weg zum Hotel Santa Isabel des Europa-Park. Die gemeinsame Wanderung bietet den Teilnehmern einen idealen Rahmen für Pilgergespräche und Begegnungen. Getreu dem diesjährigen Motto „Pilgern – Zwischen Verdrängen und Erkennen“ können bereits hier die unterschiedlichen Motivationslagen der Pilger beleuchtet werden. Geht man den Jakobusweg, um aus dem Alltag auszusteigen und abzuschalten? Oder möchte man neue Erkenntnisse über sich selbst und das Umfeld gewinnen?

Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstags findet nach der Ankunft im Hotel Santa Isabel eine Eucharistiefeier unter Leitung des emeritierten Bischofs von Rotterdam, seine Exzellenz Bischof Adrian van Luyn, statt. Mit ihm feiern der Münsterpfarrer von Straßburg, Michel Wackenheim, Missionsprokurator Clemens Schliermann sowie Monsignore Bernhard Appel.

Eine Andacht, gestaltet von Kirchenrätin Sabine Kast-Streib und Bischof em. Adrian van Luyn, findet am Sonntag, 29. Juni um 10.45 Uhr statt. Dr. h.c. Erwin Teufel, Ministerpräsident a.D. Baden-Württemberg, wird sich im Anschluss in seinem Vortrag zum Thema „Europa – Herkunft und Zukunft“ mit einer neuen Dimension des Europäischen Weges befassen. In einem zweiten Vortrag widmet sich Marc Jeck aus Luxemburg dem Thema „Dich schreckt kein Sturm auf wütenden Wogen“ – der Heilige Willibrord, seine Missionsreisen und seine „Springenden Heiligen“.

 

Quelle: Europa-Park

EUROPA-PARK: Die Highlights im Juni 2014

Im Juni 2014 finden im Europa-Park folgende Events statt:

01. Juni 2014: Märchen-Tag

Ob bei der Märchenlesestunde, beim Spielen, Malen oder bei der Rallye mit der Euromaus – hier dreht sich alles rund um die zauberhafte Märchenwelt.

04. Juni 2014: Euro-Musique Festival

Mehr als 2.500 Schüler aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz musizieren auf den Bühnen des Europa-Park und sorgen in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für einen kulturellen und musikalischen Austausch im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz.

06. – 15. Juni 2014: Spanische Feria

Egal ob stolze Matadores, heißer Flamenco oder feurige Rhythmen – das südländische Temperament ist einfach mitreißend. Bei der Spanischen Feria ab dem 6. Juni tauchen die Besucher in das kunterbunte Treiben eines typisch spanischen Straßenfestes ein. Zusätzlich wird vom 06. bis zum 08. Juni noch ein vielfältiges Abendprogramm angeboten.

12. Juni – 13. Juli 2014: Public Viewing: Fußball WM live im Europa-Park!

Grandiose Fußball-Party-Stimmung gibt’s während der WM auf der Fanmeile im Europa-Park. Auf einer riesen LED-Leinwand können die Parkbesucher die spannenden WM-Spiele verfolgen und gemeinsam feiern.

15. Juni – 14. September 2014: Immer wieder sonntags

Unterhaltung und jede Menge Spaß verspricht die ARD-Sendung Erfolgssendung „Immer wieder sonntags“ mit dem beliebten Moderator Stefan Mross. Jeden Sonntag live vom Festivalgelände des Europa-Park.

19. – 22. Juni 2014: Midsommernachtsfest

An Midsommer feiert man nicht nur in Schweden die längste Nacht des Jahres. Auch der Europa-Park feiert zur Sommersonnwende ein Fest, das von skandinavischen Ländern träumen lässt. Im Isländischen Themenbereich werden die Besucher mit traditionellen Tänzen, viel Musik und leckeren skandinavischen Spezialitäten verwöhnt.

19. – 22. Juni 2014: Internationales Jugendfußballturnier des SV Rust

Bereits zum 13. Mal dribbeln Fußballkids beim Internationalen Europa-Park Cup des SV Rust um die Wette. Weit über 100 Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kämpfen vom 19. bis 22. Juni 2014 in den Altersgruppen Bambinis bis D-Jugend um den Pokal. Das Turnier zählt zu den größten Jugendturnieren Deutschlands.

21. Juni 2014: Days of Steel

Die Besucher erwartet beim großen Harley-Davidson Bikertreff am 21. Juni in Deutschlands größtem Freizeitpark unter anderem ein gigantischer Corso mit heißen Bikes quer durch den Europa-Park.

27. – 29. Juni 2014: Schlossfest

Der Europa-Park entführt seine Gäste in die Zeit des frühen Barocks. Zeitgenössische Livemusik, Tanz und eine faszinierende Illumination lassen den Historischen Schlosspark Balthasar in königlichem Glanz erstrahlen.

28. + 29. Juni 2014: Muschel in Europa – Der Jakobsweg

Geistliche Impulse erleben Pilgerfreunde bei der „Muschel in Europa“. Neben einer Wanderung von Ettenheim nach Rust finden in Zusammenarbeit mit der „Kirche im Europa-Park“ zahlreiche Vorträge und Austauschrunden zum Pilgerthema im Europa-Park Hotel Santa Isabel statt.

 

Wer aufbricht, kommt heim: 180 Pilger unterwegs mit der „Kirche im Europa-Park“

Am 13. und 14. April 2013 fand die traditionell von der Badischen St. Jakobusgesellschaft und der „Kirche im Europa-Park“ organisierte Veranstaltung „Die Muschel in Europa“ statt. Unter der Schirmherrschaft von Kerstin Andreae MdB, stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, und Erzbischof Dr. Robert Zollitsch begaben sich rund 180 Pilger auf den Weg von Ettenheim nach Rust. Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion boten die „Jakobusgespräche“ und Vorträge zum Thema „Pilgern, die Brücke zum Übermorgen“ am Sonntag.

Den Auftakt der zweitägigen Veranstaltung „Die Muschel in Europa“, die in diesem Jahr bereits zum achten Mal stattfand, bildete die gemeinsame Wanderung von Ettenheim nach Rust. Auf dem ältesten Kulturweg Europas hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Pilgererfahrungen und Erlebnisse auszutauschen. Im Hotel Santa Isabel im Europa-Park wurden die Pilger empfangen und zu einem musikalisch-besinnlichen Ausklang sowie zu einer Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Petri Ketten in Rust eingeladen.

Der Sonntag bot 170 Jakobusfreunden und Interessierten aus ganz Baden-Württemberg, dem Elsass und der Schweiz die Gelegenheit zur Diskussion rund um das Thema „Pilgern, die Brücke zum Übermorgen“. Begrüßt wurden die Teilnehmer durch Jürgen Mack, Inhaber Europa-Park, und Schirmherrin Kerstin Andreae MdB, stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, die sich über die zahlreichen Teilnehmer freuten. „Die Entscheidung des Europa-Park, dem deutschen Jakobsweg und den Pilgern einen Ort zur Rast zu geben, finde ich großartig und ich freue mich, die Veranstaltung durch meine Schirmherrschaft unterstützen zu können“, so Andreae.

In einem Fachvortrag beleuchtete Pater Prof. Dr. Lothar Bily, Professor und Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern, den Pilgerweg nach Santiago unter dem diesjährigen Themenschwerpunkt und bezog auch Pilgerbewegungen anderer Religionen mit ein. Norbert Scheiwe, Präsident der Badischen Jakobusgesellschaft, schlug in seinem Referat eine Brücke vom Pilgerweg nach Santiago zur existentiellen Pilgerschaft des Lebens. Zum Abschluss gab die Premiere eines Kurzfilms über die verschiedenen Motive von Pilgerinnen und Pilgern Anregungen zum Austausch und zur Diskussion.

Quelle: Europa-Park

Pilgerwanderung und Jakobusgespräche im Europa-Park: Die Muschel in Europa

Zum achten Mal findet am Samstag, 13. April und Sonntag, 14. April die Veranstaltung „Die Muschel in Europa“ im Europa-Park in Rust bei Freiburg statt. Unter dem Motto „Pilgern, die Brücke zum Übermorgen“ haben Jakobusfreunde die Möglichkeit, auf dem ältesten Kulturweg Europas von Ettenheim nach Rust zu wandern. Der Erfahrungsaustausch, Gespräche und Begegnungen der Pilgerinnen und Pilger stehen bei der gemeinsamen Wanderung im Vordergrund. Informative Vorträge runden die Veranstaltung der Badischen Jakobusgesellschaft und der Kirche im Europa-Park am Sonntag ab.

Unter der Schirmherrschaft von Kerstin Andreae MdB, stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, und Erzbischof Dr. Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, sind Pilgerfreunde eingeladen, auf den Spuren des Jakobsweges zu wandeln und für kurze Zeit den Alltag hinter sich zu lassen. Der gemeinsame Weg von Ettenheim nach Rust bildet am 13. April den Auftakt der traditionell stattfindenden Veranstaltung „Die Muschel in Europa“. Nach einer Aussendungsfeier um 14.30 Uhr in der Kirche St. Bartholomäus in Ettenheim macht sich die Pilgergruppe um 15 Uhr auf den Weg nach Rust. Die Wegstrecke bietet Gelegenheit, Pilgererfahrungen, Eindrücke und Erfahrungen auszutauschen. Gegen 17 Uhr treffen die Pilger im Hotel Santa Isabel in Deutschlands größtem Freizeitpark ein, wo ein geistlicher Abendausklang stattfindet. Abgeschlossen wird der erste Pilgertag durch die Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Petri Ketten in Rust um 18.30 Uhr.

Am Sonntag steht neben Fachvorträgen der Erfahrungsaustausch mit Jakobusfreunden aus ganz Baden-Württemberg, dem Elsass und der Schweiz im Vordergrund. Pater Prof. Dr. Lothar Bily, Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern, und Norbert Scheiwe, Präsident der Badischen Jakobusgesellschaft, beleuchten in ihren Vorträgen den Pilgerweg nach Santiago unter dem diesjährigen Themenschwerpunkt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung „Die Muschel in Europa“ ist kostenlos, eine Anmeldung bei der Badischen Jakobusgesellschaft ist jedoch erforderlich. Weitere Informationen zum Ablauf sowie ein Anmeldeformular sind unter www.kirche-im-europapark.de zu finden.

Quelle: Europa-Park

100 Pilgerfreunde bei Filmpräsentation "Jakobswege in Baden-Württemberg"

Film ab und Pilgerstiefel an hieß es am Dienstag, 22. Mai 2012 im Europa-Park. Erstmals wurde der Film „Jakobswege in Baden-Württemberg“ der Öffentlichkeit im Magic Cinema 4D vorgestellt. Die Badische St. Jakobusgesellschaft und die Kirche im Europa-Park möchten mit dem Film besonders jungen Menschen Lust auf das Pilgern machen. Seit über 1.000 Jahren machen sich Menschen aus allen Altersgruppen auf den Weg, die Spiritualität des Jakobswegs für sich zu entdecken und das Ziel Santiago de Compostela zu erreichen. Der Film zeigt in eindrücklichen Bildern verschiedene Situationen in und um die Jakobswege in Baden-Württemberg: beginnend mit der Einweihung des Streckenabschnitts von Speyer nach Rottenburg, über die Begegnung mit außergewöhnlichen Menschen bis hin zur Entdeckung eines Pilgerwappens im Schloss Erbach. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Jakobusgesellschaften und –initiativen in Baden-Württemberg ist dieses Filmprojekt unter der Leitung von Jürgen Dettling, Geschäftsführer der Black Dog – Jugend- und Medienbildung e.V entstanden.

Jürgen Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, begrüßte die rund 100 Wanderfreunde und unterstrich die Zusammenarbeit mit der Kirche im Europa-Park, die „mittlerweile eine feste Größe hier ist“. Dr. Fridolin Keck, Generalvikar des Erzbistums Freiburg, überbrachte in seinem Grußwort auch die besten Wünsche von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch. Den Film als Anregung für junge Menschen, sich auf den (Pilger-)Weg zu machen, ist „ein wichtiger Schritt zu einem Europa das verbindet und Wege, die man miteinander geht“ so Fridolin Keck. „Mich hat dieser Weg mit all seinen Facetten nicht losgelassen“ schilderte der junge Pilger David Büchner, der selbst seit sechs Jahren regelmäßig die Stiefel zum Pilgern schnürt. Im Anschluss an die Filmpräsentation hatten die Zuschauer Gelegenheit, sich bei einem kleinen Umtrunk auszutauschen und noch mehr Lust aufs Pilgern zu bekommen.

Quelle: Europa-Park

Die Muschel in Europa 2012: Mehr als 100 Pilger zwischen Mainstream und Tradition

Bereits zum siebten Mal organisierte die Badische St. Jakobusgesellschaft gemeinsam mit der „Kirche im Europa-Park“ die Veranstaltung „Die Muschel in Europa“. Unter der Schirmherrschaft von Sozialministerin Katrin Altpeter und Weihbischof Dr. Paul Wehrle fand die Veranstaltung am Samstag, den 21. April 2012 bis Sonntag, den 22. April statt. Mehr als 100 Pilger nahmen am Samstag die Gelegenheit wahr, gemeinsam mit Weihbischof Paul Wehrle auf dem ältesten Kulturweg Europas von Grafenhausen nach Rust zu wandern. Der Sonntag stand ganz im Zeichen von Vorträgen rund ums Pilgern.

Eine gemeinsame Wanderung von Grafenhausen nach Rust bildete am Samstag den Auftakt der Veranstaltung „Die Muschel in Europa“. Nach einer Aussendungsfeier in der Kirche St. Jakobus in Grafenhausen machten sich mehr als 100 Pilgerfreunde und Interessierte auf den Weg nach Rust. Die gemeinsame Bewanderung des Wegabschnittes bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über persönliche Pilger-Eindrücke und -Erinnerungen auszutauschen. Nach der Ankunft in Rust wurden die Wanderer im Hotel Santa Isabel, das im Stil eines portugiesischen Klosters gebaut wurde, empfangen und ließen den ersten Veranstaltungstag musikalisch-besinnlich ausklingen. Im Abendgottesdienst mit Weihbischof Paul Wehrle in der Pfarrkirche Petri Ketten in Rust endete der erste Pilgertag. Monsignore Bernhard Appel, Diözesan-Caritasdirektor der Erzdiözese Freiburg, erkundete sich im Gespräch mit Dr. Paul Wehrle, Weihbischof Erzbistum Freiburg, und Jürgen Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, über die bereits traditionell stattfindende Veranstaltung im Europa-Park.

Der Sonntag stand ebenfalls ganz im Zeichen der Muschel, dem Symbol des Jakobusweges und Wegweiser für alle Jakobuspilger. Interessante Fachvorträge zum diesjährigen Motto „Pilgern zwischen Mainstream und Tradition“ lockten wie auch schon am Samstag mehr als 100 Interessierte aus Deutschland dem Elsass und der Schweiz nach Rust. Jürgen Mack freute sich über die so zahlreich erschienen Jakobusfreunde und begrüßte neben Pater Clemens Schliermann, Provinzökonom der Salesianer Don Boscos aus München, auch Stefan Hiller, Geschäftsführer des Bundesverbandes der katholischen Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe, zum Auftakt am Sonntag. Norbert Scheiwe, Präsident der Badischen St. Jakobusgesellschaft, eröffnete das Vortragsprogramm mit seinem Beitrag, der den Blickwinkel der Jakobusgesellschaften fachlich und selbstkritisch beleuchtete. Anschließend faszinierte Katja Falkenbach das Publikum mit ihren Eindrücken einer jugendlichen Pilgerin. Es folgte ein interessanter Beitrag von Lara Buschmann, Präsidiumsmitglied der Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion zum Thema „Jugend und Pilgern“. Darüber hinaus stand das gegenseitige Informieren und Austauschen der Jakobusfreunde im Mittelpunkt des Tages. Den musikalischen Rahmen bildete Seelsorger Martin Lampeitl mit Bodo Schaffrath.

Quelle: Europa-Park

Die Muschel in Europa – Jakobusgespräche 2012: Pilgern im Europa-Park

Unter der Schirmherrschaft von Sozialministerin Katrin Altpeter und Weihbischof Paul Wehrle findet am Samstag, den 21. April und Sonntag, den 22. April die Veranstaltung „Die Muschel in Europa“ im Europa-Park in Rust bei Freiburg statt. Bereits zum siebten Mal haben Pilgerfreunde und Interessierte die Möglichkeit, auf dem ältesten Kulturweg Europas von Grafenhausen bis Rust zu pilgern. Die gemeinsame Wanderung am Samstag bietet hierbei Raum für Begegnungen und Gespräche. Am Sonntag runden informative Fachvortrage und Erfahrungsberichte die Veranstaltung ab, die von der Badischen Jakobusgesellschaft gemeinsam mit der Kirche im Europa-Park organisiert und veranstaltet wird.

Auch in diesem Jahr haben Pilgerinnen und Pilger wieder die Möglichkeit, auf den Spuren des heiligen Jakobus zu wandeln und den Stress des Alltags hinter sich zu lassen. Die gemeinsame Wanderung von Grafenhausen nach Rust bildet am 21. April den Auftakt der beliebten und bereits traditionell stattfindenden Veranstaltung. Mit einer Aussendungsfeier um 14.30 Uhr in der Kirche St. Jakobus Grafenhausen startet die Veranstaltung „Muschel in Europa 2012“. Um 15 Uhr macht sich die Pilgergruppe auf den Weg nach Rust und hat dabei die Möglichkeit, sich über persönliche Pilger-Eindrücke und -Erinnerungen auszutauschen. Gegen 17 Uhr werden die Pilger im Hotel „Santa Isabel“ in Rust eintreffen. Hier findet ein musikalisch-besinnlicher Ausklang der Wanderung statt. Mit einem Abendgottesdienst mit Weihbischof Wehrle in der Pfarrkirche Petri Ketten in Rust endet der erste Pilgertag.

Am Sonntag stehen sowohl die Fachvorträge, als auch das gegenseitige Informieren und Austauschen mit Jakobusfreunden aus ganz Baden-Württemberg, dem Elsass und der Schweiz im Mittelpunkt. Drei Referenten setzen sich mit dem Tagungsthema kritisch auseinander, um im Anschluss gemeinsam mit den Teilnehmern verschiedene Fragen zu besprechen und zu diskutieren.

Die Teilnahme an der Veranstaltung „Die Muschel in Europa 2012“ ist kostenlos, eine Anmeldung bei der Badischen Jakobusgesellschaft ist jedoch erforderlich. Weitere Informationen zum Ablauf sowie ein Anmeldeformular sind unter www.kirche-im-europapark.de zu finden.

Quelle: Europa-Park

Die Muschel in Europa 2011: Pilgern, Erleben und Begegnen im Europa-Park

Padre Gaspar, Andreas Wilhelm, Monsignore Bernhard Appel, Mauritia und Jürgen Mack, Norbert Scheiwe, Gerhard Vetterle. Bild: Europa-Park

Am Samstag, den 2. Juli und Sonntag, den 3. Juli 2011 fand bereits zum sechsten Mal die Veranstaltung „Die Muschel in Europa“ auf Initiative der Badischen St. Jakobusgesellschaft, in Zusammenarbeit mit der Kirche im Europa-Park, statt. In diesem Jahr stand das Wochenende unter dem Motto „Jakobusgespräche 2011 – Pilgern: Einstieg oder Ausstieg? Neue Perspektiven zwischen Flip Flops und High Heels“. Wie schon in den Vorjahren trafen sich zahlreiche Pilgerfreunde und Interessierte, um am Samstag gemeinsam von Ettenheim-Altdorf bis Rust zu pilgern. Der Sonntag stand ganz im Zeichen von Vorträgen und wurde dem Thema „Jugend auf dem Pilgerweg“ gewidmet.

Den Auftakt der zweitägigen, traditionell stattfindenden Veranstaltung bildete am Samstag, den 2. Juli 2011 die Pilgerung des Wegabschnitts von Ettenheim-Altdorf nach Rust. Im Vordergrund standen hierbei der Erfahrungsaustausch, Gespräche und Begegnungen. Die Teilnehmer konnten Pilger-Eindrücke und Erinnerungen von früheren Pilgerreisen austauschen. Im Anschluss gab es im Hotel „Santa Isabel“ des Europa-Park eine kleine Feier mit musikalischer Untermalung. Den Abschluss des Tages bildetet die Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Petri Ketten in Rust.

Am Sonntag, den 3. Juli bekamen die Jakobusfreunde aus ganz Baden-Württemberg, dem Elsass und der Schweiz die Gelegenheit zur Diskussion mit dem thematischen Schwerpunkt „Jugend auf dem Pilgerweg“. Nach einer Begrüßung durch den Gastgeber Jürgen Mack, Geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, widmeten sich vier Referenten mit Fachbeiträgen dem Thema aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln. David Büchner, Student der Sozialen Arbeit und selbst Pilger, berichtete von seiner Pilgererfahrung aus der Sicht eines „betroffenen“ jungen Erwachsenen während Dr. Thomas Dietrich, Landvolkpfarrer der Erzdiözese Freiburg, das Thema aus verbandlicher und seelsorgerlicher Sicht beleuchtete. Tourismus- und Wegexperte vom Tourismusverband Ostbayern e.V. Michael Körner, brachte die touristische Perspektive ein bevor Prof. Dr. Ulrich Knefelkamp seine Erfahrungen von den ostdeutschen Pilgerwegen berichtete. Den musikalischen Rahmen bildete die Band „Camino Mundi“ aus Ludwigsburg.

Quelle: Europa-Park

Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑