Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Die ErlebnisPostille (Seite 9 von 470)

Kunstjahr 2021: Exklusive Ausstellungen in der Schweiz

Kunst, Design und Fotografie zum Staunen und Genießen. Ein Besuch in einem der Art Museums of Switzerland garantiert auch 2021 einzigartige Kulturerlebnisse. Zu sehen sind hervorragende Sammlungen sowie spannende Ausstellungen. Eine Übersicht zu den wichtigsten Ausstellungen bietet die Seite www.MySwitzerland.com/ausstellungen. Informationen über moderne Kunstmuseen der Schweiz sind auf www.MySwitzerland.com/amos zu finden.

Tinguely Museum Basel © Schweiz Tourismus / Oliver Baer

Museum Tinguely, Basel: 25-Jahre-Jubiläum

2021 feiert das Museum Tinguely in Basel sein 25-jähriges Bestehen. Das für seine weltweit größ­te Sammlung an Werken des Schweizer Künstlers Jean Tinguely bekannte Museum feiert sein Jubiläumsjahr mit zahlreichen Höhepunkten, unter anderem mit dem Projekt „Tinguely Ahoi“. Dabei steht ein interaktives Museumserlebnis für alle Sinne im Zentrum. www.tinguely.ch

Zentrum Paul Klee, Bern: Max Bill Global

Das Zentrum Paul Klee in Bern präsentiert im Herbst 2021 eine Einzelausstellung des herausragenden Schweizer Künstlers, Architekten, Grafikers, Akti­visten und Publizisten Max Bill. Im Zentrum der Ausstellung steht das umfangreiche Werk der Design-Ikone und seine Rolle als globaler Netzwerker. www.zpk.org/de/ausstellungen/vorschau/max-bill-global-2186.html

Kunstmuseum Basel: Sophie Taeuber-Arp

Vom 20. März bis 20. Juni 2021 zeigt das Kunstmuseum Basel Werke der Schweizerin Sophie Taeuber­-Arp (1889–1943), einer Pionierin der Abstraktion. Die umfassende Retrospektive „Gelebte Abstraktion“ entsteht in Kooperation mit dem MoMA New York und der Tate London. Damit wird das Schaffen der Künstlerin, deren Portrait jahrzehntelang auf der Schweizer 50-Franken-Banknote zu sehen war, erstmals einer internationalen Öffentlichkeit vorgestellt. https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2021/sophie-taeuber-arp

Kunsthaus Zürich: Gerhard Richter – Die umfassende Landschaftsausstellung

Die in der Zeit vom 26. März bis zum 25. Juli 2021 stattfindende Ausstellung umfasst mit rund 130 Werken sämtliche von Gerhard Richter zum Thema Landschaft ver­wendeten Medien: von Malerei, Zeichnung, Druck­grafik und Fotografie bis hin zu Plastiken und Künstlerbüchern. Anhand dieses Topos lässt sich die Wandlung von Richters Stilen und Bildformen hervorragend nachvollziehen. www.kunsthaus.ch/besuch-planen/ausstellungen/gerhard-richter/

Im Herbst 2021 eröffnet das Kunsthaus zudem den von David Chipperfield entworfenen lichtdurchfluteten Erweiterungsbau. Zusammen mit dem heutigen Gebäude bildet der puristisch-elegante Neubau ein dynamisches Ensemble und macht das Kunsthaus gleichzeitig zum größten Kunstmuseum der Schweiz. www.kunsthaus.ch/museum/ueber-uns/erweiterung/

Pavillon Le Corbusier, Zürich: Le Corbusier und die Farbe

Vom 7. Mai bis 28. November 2021 steht der Pavillon Le Corbusier in Zürich ganz im Zeichen des Themas Farben. Der Schöpfer des architektonischen Juwels, Le Corbusier, nutzte Farben konsequent als raum­bildendes und identitäts­stiftendes Element. Die Ausstellung zeichnet die wichtigsten Stationen seiner Polychromie nach und bietet ein sinnliches Farberlebnis. https://pavillon-le-corbusier.ch (ab Anfang 2021)

Musée d’art moderne et con­temporain (Mamco), Genf: Tony Conrad

Tony Conrad (1940-2016) gilt als Schlüsselfigur für Medien­künstler wie Tony Ours­ler oder Mike Kelley und hat einen wesentlichen Beitrag zur zeitgenössischen Kultur geleistet. Sein Werk nimmt die Form vielfältiger Interventionen in den unterschiedlichsten kulturellen Bereichen an: Musik, Kino, Video, Malerei und Lehre. Der Experimental-Künstler war als Violinist auch einer der Mitbegründer der Minimal Music. Die Aus­stellung, die vom 6. Oktober 2021 bis 30. Januar 2022 im Mamco in Genf gezeigt wird, ehrt Conrads künstlerisches Multitalent. www.mamco.ch/en/1624/Tony-Conrad

Fondation Beyeler, Basel: Goya

Die Fondation Beyeler widmet vom 10. Oktober 2021 bis 23. Januar 2022 Francisco de Goya (1746–1828) eine der bisher bedeutendsten Ausstellungen außerhalb Spaniens. Goya ist einer der letzten großen spanischen Hofkünstler und der erste Wegbereiter der modernen Kunst. Sein ebenso faszinierendes wie widersprüchliches Werk umfasst eindrückliche Porträts, aber auch rätselhafte persönliche Bildwelten. Die Ausstellung zeigt über 70 Gemälde und eine Auswahl meisterhafter Zeichnungen und Druckgrafiken, die die Besucher zu einer Begegnung mit dem Schönen wie auch dem Unfassbaren einladen. www.fondationbeyeler.ch/ausstellungen/goya

Quelle: Schweiz Tourismus

grüne Röhrenrutsche :: Captain Splash Wasserspielhaus | Aquapulco Bad Schallerbach

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Infos und Bilder: https://www.rutscherlebnis.de/schwimmbad/eurothermenresort-bad-schallerbach
► Facebook: https://www.facebook.com/rutscherlebnis/
► Twitter: https://twitter.com/rutscherlebnis
Onride-Video der grünen Röhrenrutsche am Outdoor-Wasserspielhaus Captain Splash in der Piratenwelt Aquapulco im EuroThermenResort Bad Schallerbach, Österreich. Die Spiralrutsche führt mit einer steilen Helix nach unten und mündet dort in einem Flachwasserauslauf.

orangene Riesenrutsche :: Captain Splash Wasserspielhaus | Aquapulco Bad Schallerbach

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Infos und Bilder: https://www.rutscherlebnis.de/schwimmbad/eurothermenresort-bad-schallerbach
► Facebook: https://www.facebook.com/rutscherlebnis/
► Twitter: https://twitter.com/rutscherlebnis
Onride-Video der gelben Riesenrutsche am Outdoor-Wasserspielhaus Captain Splash in der #Piratenwelt Aquapulco im EuroThermenResort Bad Schallerbach, Österreich. Die spaßige Rutsche startet ganz oben im Wasserspielhaus und führt dann im Achterlayout nach unten in den Flachwasserauslauf.

#Aquapulco #Piratenwelt

Japan: Setouchi und die Bäder, eine tausendjährige Geschichte

Das Baden in Onsen (natürlichen vulkanischen Thermalquellen) hat eine tausendjährige Tradition in Japan. Sie ist so alt, dass man sie mit Mythen und Legenden verbindet. In der japanischen Kultur fest verankert, ist es üblich, regelmäßig zum Baden in ein Onsen zu gehen, auch wenn man ein Stadtbewohner ist. Für Reisende ist es eine ungewöhnliche und einzigartige Tradition, die Sie unbedingt ausprobieren sollten, wenn Sie das Land der aufgehenden Sonne besuchen, und besonders im Winter, wenn das Erlebnis noch magischer ist. Die Setouchi-Region (die an das japanische Binnenmeer grenzt und sieben Präfekturen umfasst) bietet eine außergewöhnliche Landschaft und beherbergt einige der berühmtesten und ältesten Onsen in Japan.

Kinosaki Onsen – Bild: PR Setouchi

Die ausgedehnte Region Setouchi besteht aus sieben Präfekturen: Ehime, Hyogo, Kagawa, Okayama, Tokushima und Yamaguchi, die alle im Binnenseegebiet von Japan liegen. Die Region Setouchi, die sich zwischen dem südlichen Teil der Insel Honshu und der Insel Shikoku erstreckt, ist ebenfalls ein großer Archipel, der aus mehr als 700 Inseln besteht, von denen einige bekannt sind – wie Naoshima oder Teshima – auf denen viele interessante, zeitgenössische Kunstwerke zu sehen sind. Mit seiner atemberaubenden Landschaft, der reichen Geschichte und der tiefgreifenden Kultur gilt das Setouchi-Gebiet auch in Japan als etwas Besonderes. Umwoben von Legenden und tief in der Geschichte des Landes verwurzelt, eröffnet diese brillante Seelandschaft den Zugang zu einem Japan, wo die Vergangenheit noch präsent ist, nahtlos verknüpft mit der Moderne.

Die Thermalbäderkultur erfreut sich in Japan großer Beliebtheit. Es gibt 27.283 Quellen und 2.982 Onsen mit Unterkünften im ganzen Land. Wenn Sie den Animationsfilm „Chihiros Reise ins Zauberland“ gesehen haben, ist Ihnen wahrscheinlich die Badeanstalt, der Hauptschauplatz, aufgefallen. Der Zeichner und Regisseur Hayao Miyazaki ließ sich für die im Film gezeigten Bäder von Thermen inspirieren, von denen sich einige in der Region Setouchi befinden. Das mit Schwefel oder Mineralien gesättigte Badewasser beruhigt Körper und Geist und ermöglicht eine belebende Pause, die bei einem oft stressigen Alltag gut tut. Jede Region Japans hat ihre eigenen Thermen mit unterschiedlichen therapeutischen Wirkungen. Es gibt Innen- und Außen-Onsen („Rotenburo“ genannt).

Sobald die ersten Fröste des Winters kommen, gehen die Japaner in die Onsen, um sich zu entspannen und deren Vorzüge zu genießen.

Kinosaki Onsen

In der Präfektur Hyōgo gelegen, hat Kinosaki Onsen eine reiche 1300-jährige Geschichte. Die Stadt ist bekannt für ihre sieben öffentlichen Onsen Thermalbäder mit Retro-Atmosphäre und ihren Onsen-Tempel, den Onsen-Ji, der die Stadt dominiert, sowie für ihre traditionellen Gasthäuser, die berühmten Ryokan. Die Entstehungsgeschichte der Stadt, die eng mit den Thermalbädern verbunden sind, mischt sich mit Legenden und lokaler Folklore. Die Einwohner von Kinosaki Onsen sehen die Stadt als ein einziges Ryokan (traditionelles Gasthaus): der Bahnhof ist der Eingang, die Straßen sind die Gänge, die Ryokan sind die Zimmer und die Onsen sind die Bäder. Gäste, die in ihrem Ryokan ankommen, sind eingeladen, auszugehen und die einzigartige Atmosphäre der Stadt zu genießen.

Gut zu wissen: Die 7 öffentlichen Bäder von Kinosaki Onsen akzeptieren auch Besucher mit Tätowierungen, was in den meisten Onsen in Japan nicht erlaubt ist.

Dôgo Onsen

Dôgo Onsen ist das älteste und berühmteste Heilbad Japans und wird jedes Jahr von mehr als einer Million Menschen besucht. Es war eine der Inspirationsquellen für Hayao Miyazaki. Das Dôgo Onsen liegt nordöstlich von Matsuyama in der Präfektur Ehime und hat eine 3000-jährige Geschichte! Das dreistöckige, Meiji-inspirierte Holzgebäude ist ein Labyrinth aus Korridoren, Balkonen und Salons. Diese Thermalquelle ist mit uralten Legenden und Mythen behaftet: Ein Reiherpärchen, von dem einer ein verletztes Bein hatte, soll in den Quellen des Dôgo gebadet haben und anschließend völlig geheilt entstiegen sein. So kam es zum Gründungsmythos der Dôgo Onsen-Bäder. Der Reiher ist ihr Schutzpatron und auf den Giebeln des Gebäudes dargestellt.

Kobe: Arima Onsen – Bild: PR Setouchi

Arima Onsen

Arima Onsen ist ein Kurort an den Hängen des Berges Rokko, nördlich von Kobe in der Präfektur Hyōgo. Dieses typische Bergdorf heherbergt eines der drei ältesten Thermalbäder des Landes, mit einer über 1300 Jahre alten Geschichte, die auf mehr als 1.300 Jahre. Als angenehme Pause nach dem Besuch von Kobe oder Osaka ist Arima Onsen ein perfekter Ort zum Ausruhen und Flanieren.

Mehr über die Region Setouchi erfahren Sie hier: klick!

Quelle: PR Setouchi 

Tunnelrutsche :: Black Hole | Freizeitbad Düsselstrand Düsseldorf

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

HINWEIS: Rutsche existiert nicht mehr und wurde im Juli 2019 gegen eine neue Rutsche getauscht
► Infos und Bilder: https://www.rutscherlebnis.de/schwimmbad/duesselstrand-duesseldorf
► Facebook: https://www.facebook.com/rutscherlebnis/
► Twitter: https://twitter.com/rutscherlebnis
► Instagram: https://www.instagram.com/rutscherlebnis/
Onride-Video der Tunnelrutsche im Freizeitbad Düsselstrand Düsseldorf. Die Black Hole verfügt über ein paar Lichteffekte und mündet nach 53 Metern in einem Sicherheitslandebecken.

• ab 6 Jahren
• Black Hole
• 53 Meter lang
• Starthöhe 6 Meter

Reifenrutsche :: Flussrutsche | Freizeitbad Düsselstrand Düsseldorf

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

HINWEIS: Rutsche existiert nicht mehr und wurde im Juli 2019 gegen eine neue Rutsche getauscht
► Infos und Bilder: https://www.rutscherlebnis.de/schwimmbad/duesselstrand-duesseldorf
► Facebook: https://www.facebook.com/rutscherlebnis/
► Twitter: https://twitter.com/rutscherlebnis
► Instagram: https://www.instagram.com/rutscherlebnis/
Onride-Video der offenen Reifenrutsche im Freizeitbad Düsselstrand Düsseldorf. Die Rutsche startet von einem Podest mitten im Erlebnisbad und mündet nach 22 Metern per Plumpsauslauf im Erlebnisbecken.

• Reifenrutsche
• 22 Meter lang

Splash Clash :: Doppel-Reifenrutsche | Bellewaerde Aquapark Ypern

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Infos und Bilder: https://www.rutscherlebnis.de/
► Facebook: https://www.facebook.com/rutscherlebnis/
► Twitter: https://twitter.com/rutscherlebnis
► Instagram: https://www.instagram.com/rutscherlebnis/
Direkt am Freizeitpark Bellewaerde im Ypern (Westflandern, Belgien) wurde Mitte 2019 der Indoor-Wasserpark Bellewaerde Aquapark eröffnet.
Die Reifenrutsche Splash Clash ist eine Doppelrutsche mit zwei Röhren und einer Wettkampf-Ampelanlage. Gerutscht wird auf Doppelreifen alleine oder zu Zweit. Spannende Duelle garantiert die rasante Abfahrt durch die Röhre. Fetziger Beat und farbwechselnde Lichteffekte sorgen zusätzlich für actionreichen Rutschenspaß. Die Reifenrutsche Splash Clash mündet in einem breiten Flachwasserauslauf. Start und Ende sind als Edelstahl-Rutsche ausgeführt, die Röhre selbst ist eine klassische GFK-Röhre mit weißer Innenbeschichtung (White Hole).

Regenboog :: Rainbow Water Slide | Bellewaerde Aquapark Ypern

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Infos und Bilder: https://www.rutscherlebnis.de/schwimmbad/bellewaerde-aquapark-ypern
► Facebook: https://www.facebook.com/rutscherlebnis/
► Twitter: https://twitter.com/rutscherlebnis
► Instagram: https://www.instagram.com/rutscherlebnis/
Direkt am Freizeitpark Bellewaerde im Ypern (Westflandern, Belgien) wurde Mitte 2019 der Indoor-Wasserpark Bellewaerde Aquapark eröffnet.
Die Kombirutsche „Regenboog“ ist eine zuerst geschlossene Röhre mit Regenbogen-Daylightringen und anschließend offenem Verlauf. Die Rutsche verläuft um das Wasserspielhaus und mündet in einem Flachwasserauslauf am Fuße des Water Play House.

Aquaventure :: BigSwing Water Slide | Bellewaerde Aquapark Ypern

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Infos und Bilder: https://www.rutscherlebnis.de/schwimmbad/bellewaerde-aquapark-ypern
► Facebook: https://www.facebook.com/rutscherlebnis/
► Twitter: https://twitter.com/rutscherlebnis
► Instagram: https://www.instagram.com/rutscherlebnis/
Direkt am Freizeitpark Bellewaerde im Ypern (Westflandern, Belgien) wurde Mitte 2019 der Indoor-Wasserpark Bellewaerde Aquapark eröffnet.
Die Rafting-Rutsche „Aquaventure“ ist eine Neuheit aus dem Hause wiegand.waterrides aus Deutschland. Die Rutsche vom Typ „BigSwing“ wird mit runden Booten genutzt, die Platz für bis zu vier Personen bieten (Mindestbesetzung zwei Personen). Die 2,70 Meter im Durchmesser messende Röhre bringt einen mit einer rasanten Fahrt nach draußen, wo man auf einer in Blattform gestalteten Zunge steil nach oben schießt und anschließend hinab schwingt. Dort geht es in einer Röhre weiter, unter einem Wasserfall hindurch und ab ins Landebecken. Die Rutsche ist eine verkleinerte Variante der ProSlide TornadoWAVE und startet lediglich aus 12 Metern Höhe. Spaß macht es trotzdem, also unbedingt ausprobieren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑