Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Brückentage

Brückentage 2026: Mit geschickter Planung freie Tage mehr als verdoppeln!

Wie lässt sich das neue Jahr besser starten als mit einer smarten Urlaubsplanung? Zwar fällt 2026 eine auffallend hohe Zahl an Feiertagen auf Wochenenden – und ist damit nicht brückentagsfreundlich – doch mit der richtigen Strategie lassen sich dennoch viele freie Tage herausholen. Wer Urlaubstage klug einsetzt, kann auch im neuen Jahr das Maximum an Erholung und Erlebnis aus dem Kalender herausholen.

Die Reiseexperten von Travelcircus haben auch für 2026 wieder die besten Brückentage analysiert und zeigen, wie sich mit gezielter Planung verlängerte Wochenenden und kleine Auszeiten perfekt nutzen lassen – inklusive Inspiration für passende Reiseziele.

Die Highlights im Überblick:

  • In einem Bundesland sind mit 30 Urlaubstagen bis zu 67 freie Tage möglich
  • Doppelt clever kombinieren: Zwei Urlaubsphasen im April (Ostern & Tag der Arbeit) sorgen für besonders lange Auszeiten
  • Herbst ohne Brückentage? Dann lieber aktiv nutzen: Oktober und August bieten trotz ungünstiger Feiertagslage perfekte Voraussetzungen für individuelle Auszeiten
  • Trotz vieler Feiertage am Wochenende: Clever geplante Auszeiten holen das Maximum aus 2026 heraus
  • Die Hälfte der 20 Feiertage fällt 2026 auf ein Wochenende
  • Große Unterschiede zwischen den Bundesländern: Während Bayern mit 14 Feiertagen punktet, müssen sich Berlin, Bremen, Hessen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein mit nur 10 begnügen

Vorgehensweise

Für das Jahr 2026 hat das Travelcircus-Team insgesamt 20 verschiedene Feiertage in Deutschland erfasst. Dazu gehören sowohl regionale als auch bundesweite gesetzliche Feiertage, die aus unterschiedlichen Quellen sorgfältig zusammengetragen wurden. In einer Infografik sind alle freien Tage übersichtlich nach Monaten dargestellt. Die Feiertage sind rot hervorgehoben, während die empfohlenen Urlaubszeiträume durch Rahmen gekennzeichnet sind. Wenn ein Feiertag nur in bestimmten Bundesländern gilt, wurden diese durch entsprechende Abkürzungen in der Monatsübersicht kenntlich gemacht.

Um die freien Tage optimal zu nutzen, bieten die Reiseexperten von Travelcircus für jeden Monat inspirierende Urlaubstipps an. Diese enthalten visuelle Eindrücke und Informationen zu den Temperaturen am jeweiligen Reiseziel.

Die Feiertage im Überblick

01.01.  Neujahr (alle)

06.01.  Heilige Drei Könige (BW, BY, ST)

08.03.  Internationaler Frauentag (BE, MV)

03.04.  Karfreitag (alle)

05.04.  Ostersonntag (BB)

06.04.  Ostermontag (alle)

01.05.  Tag der Arbeit (alle)

14.05.  Christi Himmelfahrt (alle)

24.05.  Pfingstsonntag (BB)

25.05.  Pfingstmontag (alle)

04.06.  Fronleichnam (BW, BY, HE, NW, RP, SL)

08.08.  Augsburger Friedensfest (nur in Augsburg)

15.08.  Mariä Himmelfahrt (BY, SL)

20.09.  Weltkindertag (TH)

03.10.  Tag der Deutschen Einheit (alle)

31.10.  Reformationstag (BB, HB, HH, MV, NI, SN, ST, SH, TH)

01.11.  Allerheiligen (BW, BY, NW, RP, SL)

18.11.  Buß- & Bettag (SN)

25.12.  1. Weihnachtsfeiertag (alle)

26.12.  2. Weihnachtsfeiertag (alle)

BW = Baden-Württemberg; BY = Bayern; BE = Berlin; BB = Brandenburg; HB = Bremen; HH = Hamburg; HE = Hessen; MV = Mecklenburg-Vorpommern; NI = Niedersachsen; NW = Nordrhein-Westfalen; RP = Rheinland-Pfalz; SL = Saarland; SN = Sachsen; ST = Sachsen-Anhalt; SH = Schleswig-Holstein; TH = Thüringen.

Bild: Travelcircus.de

Januar: Rutsch rein ins lange Wochenende!

Der 1. Januar 2026 (Neujahr) fällt auf einen Donnerstag – mit nur einem Urlaubstag verlängert wird sich das Wochenende direkt zum Jahresstart! Und in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt geht noch mehr: Der 6. Januar (Heilige Drei Könige) liegt auf einem Dienstag – wer clever ist, nimmt auch hier einen Tag frei und gönnt sich die nächste Auszeit. Auch hier reicht ein Urlaubstag für die nächste Auszeit. Und wer richtig smart plant, nimmt vom 7. bis 10. Januar vier Urlaubstage – und macht daraus fette 9 Tage frei am Stück. So startet man ins neue Jahr!

Urlaubstipp: Der Januar ist einer der beliebtesten Zeiträume für Wintersport. Ein Tipp für Schneehasen und Extremsportler ist das Zillertal in Österreich. Bei kühlen Temperaturen zum Jahresbeginn sind schneebedeckte Gipfel und optimaler Pistenspaß garantiert.
Bild: Travelcircus.de

März: Frauentag fällt flach? Macht nichts – der Monat bringt trotzdem Frühlingsgefühle!

Der 8. März 2026 (Internationaler Frauentag) fällt auf einen Sonntag – und damit leider ins Wasser für alle Feiertagsfans in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Kein Brückentag, kein langes Wochenende. Aber: Der März hat mehr zu bieten als nur Kalenderfrust! Erste Sonnenstrahlen, blühende Landschaften und milde Temperaturen machen ihn zur perfekten Zeit für spontane Kurztrips – auch ganz ohne Feiertagsjoker.

Urlaubstipp: Ein Städtetrip nach Barcelona ist ideal, um den Frühling zu begrüßen. Die katalanische Metropole lockt mit milden Temperaturen, faszinierender Architektur und kulinarischen Highlights – perfekt für ein verlängertes Wochenende, auch ohne zusätzlichen Brückentag.
Bild: Travelcircus.de

April: Ostern planen statt suchen – so wird’s richtig frei!

Ostern 2026 bietet eine ideale Gelegenheit für eine längere Frühlingsauszeit: Mit nur vier Urlaubstagen rund um Karfreitag (3. April), Ostersonntag (5. April) und Ostermontag (6. April) lassen sich bis zu zehn Tage am Stück frei machen – perfekt für einen ausgedehnten Kurzurlaub. Ende April folgt direkt die nächste Chance: Wer rund um den Tag der Arbeit am 1. Mai ebenfalls vier Urlaubstage einreicht, kann sich erneut über eine großzügige Pause freuen. Zwei clevere Urlaubsphasen in einem Monat – ideal für Erholung und neue Energie.

Urlaubstipp: Wer von Fernweh geplagt ist, sollte eine Reise nach Irland in Betracht ziehen. Die grüne Insel bietet im April mildes Wetter und atemberaubende Landschaften, die zum Wandern und Erkunden einladen.
Bild: Travelcircus.de

Mai macht mobil: Drei Feiertage, viele Möglichkeiten

Der Mai zählt zu den besten Monaten für erholsame Kurzurlaube – gleich zwei Feiertage laden zu cleveren Auszeiten ein. Christi Himmelfahrt am 14. Mai eignet sich perfekt für ein verlängertes Wochenende oder sogar neun freie Tage mit nur 4 Urlaubstagen. Wer später im Monat plant, kann rund um Pfingstmontag am 25. Mai ebenfalls mehrere freie Tage herausholen. Ein Monat, zwei starke Urlaubschancen – ideal für spontane Frühlingstrips.

Urlaubstipp: Die Algarve in Portugal bietet im Mai ideale Bedingungen für einen Strandurlaub. Angenehme Temperaturen und vielfältige Aktivitäten wie Schnorcheln oder Kayak-Touren machen diese Region zu einem perfekten Reiseziel.
Bild: Travelcircus.de

Juni-Genuss: Mit einem Tag zum langen Wochenende

Fronleichnam am 04.06. fällt wie immer auf einen Donnerstag und schafft in mehreren Bundesländern eine ideale Brückentagschance. Mit nur einem Urlaubstag lässt sich ein verlängertes Wochenende einplanen – perfekt, um den Frühsommer mit mediterranem Flair zu genießen. Ob Kurztrip an den See, Citybreak oder einfach entspannte Tage im Grünen: Der Juni liefert beste Bedingungen für ein bisschen Dolce Vita.

Urlaubstipp: Sizilien bietet im Juni nicht nur Sonne und Strand, sondern auch eine reiche Kulturgeschichte mit sieben UNESCO-Weltkulturerbestätten. Ein idealer Ort für Kultur- und Geschichtsliebhaber.
Bild: Travelcircus.de

Kein Brückenglück im August – aber viel Sonne!

Im August heißt es leider: Feiertag verschenkt! Das Augsburger Friedensfest am 8. August bringt in der Fuggerstadt keine Extra-Freizeit, denn dieser Termin fällt auf einen Samstag. Auch Mariä Himmelfahrt am 15. August, ein gesetzlicher Feiertag in Bayern und dem Saarland, fällt in diesem Jahr auf einen Samstag – ohne Brückentag-Potenzial.

Urlaubstipp: Usedom, die Sonneninsel Deutschlands, lockt mit endlosen Sandstränden und den meisten Sonnenstunden im Jahr. Ein idealer Ort für erholsame Sommertage.
Bild: Travelcircus.de

September: Kein Brückentag, aber dennoch Zeit für einen Spätsommer-Trip

Der Weltkindertag am 20. September ist ein besonderer Feiertag, der nur in Thüringen gefeiert wird. Leider fällt er im Jahr 2026 auf einen Sonntag, was bedeutet, dass es keinen Brückentag für ein verlängertes Wochenende gibt. Trotzdem bietet der September eine großartige Gelegenheit, die letzten warmen Tage des Jahres auszukosten und den Spätsommer zu genießen.

Urlaubstipp: Slowenien ist ein echter Geheimtipp für Outdoor-Begeisterte. Der Spätsommer bietet ideale Bedingungen, um die unberührte Natur des Landes zu erkunden und die Ruhe der Wälder zu genießen.
Bild: Travelcircus.de

Oktober: Keine Brücke, aber jede Menge Herbstzauber

Im Oktober 2026 fallen gleich zwei Feiertage auf einen Samstag – sowohl der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober als auch der Reformationstag am 31. Oktober (in mehreren Bundesländern) bieten dieses Jahr keine Brückentagsoption. Doch der goldene Herbst lädt trotzdem zum Genießen ein: Ob Wanderausflug in die Berge, ein entspanntes Wellness-Wochenende oder eine spontane Auszeit im bunten Blättermeer – auch ohne Brückentag ist der Oktober ein Highlight für Erholungssuchende.

Urlaubstipp: Südtirol im Oktober ist ideal für Wanderungen in der malerischen Herbstlandschaft. Die Region bietet zudem zahlreiche kulinarische Feste wie das Traubenfest in Meran oder das Erntedankfest in Girlan.
Bild: Travelcircus.de

November: Dem grauen Wetter entfliehen

Zwar fällt Allerheiligen am 1. November in den betroffenen Bundesländern auf einen Sonntag und bringt damit keine Extra-Freizeit, doch ganz ist der Monat nicht verloren: Der Buß- und Bettag am 18. November bietet in Sachsen eine seltene Gelegenheit für Erholung. Wer hier zwei Urlaubstage nimmt, kann fünf freie Tage am Stück genießen – perfekt, um dem grauen Novemberwetter kurz zu entfliehen und neue Energie zu tanken.

Urlaubstipp: Die Skisaison in Sölden startet im November. Das österreichische Wintersportparadies bietet perfekte Bedingungen für Skifahrer und Snowboarder aller Könnerstufen, von Anfängern bis Profis.
Bild: Travelcircus.de

Dezember: Langes Weihnachtswochenende und mehr mit minimalem Urlaub

Die Weihnachtsfeiertage 2026 liegen günstig für eine erholsame Auszeit: Der erste Weihnachtsfeiertag am 25. Dezember fällt auf einen Freitag – damit ergibt sich ohne zusätzlichen Urlaubstag zumindest ein langes Wochenende. Zwar bringt der zweite Weihnachtsfeiertag am 26. Dezember auf einem Samstag keinen Extra-Vorteil, doch wer zwischen den Jahren vier Urlaubstage nimmt, kann auf bis zu zehn Tage am Stück freimachen. Auch mit vier Urlaubstagen vor Heiligabend lässt sich die oft stressige Adventszeit in eine entspannte Winterpause verwandeln.

Urlaubstipp: Die Ostsee ist zur Weihnachtszeit ein ruhiger und besinnlicher Ort. Abseits vom Trubel laden leere Strände und die klare Winterluft zu erholsamen Spaziergängen ein – perfekt, um die Festtage in Ruhe zu genießen.

Fazit zur Auswertung der Brückentage

Durch gezielte Urlaubsplanung kann auch 2026 eine Vielzahl an freien Tagen geschaffen werden, die eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Erholung ermöglichen. Besonders in Bundesländern mit zusätzlichen regionalen Feiertagen können Arbeitnehmer ihre freien Tage maximieren. Wer die Brückentage strategisch einsetzt, wird auch im kommenden Jahr von vielen entspannten Auszeiten profitieren.

Bayern ist im Jahr 2026 der absolute Spitzenreiter, wenn es um die optimale Nutzung der Brückentage geht. Arbeitnehmer können hier mit nur 30 eingereichten Urlaubstagen 67 freie Tage genießen*. Dank einer Vielzahl an Feiertagen und cleverer Planung lassen sich lange Auszeiten sichern, die mehr als das Doppelte der tatsächlichen Urlaubstage betragen. Insbesondere die Kombination von Feiertagen wie Fronleichnam und Mariä Himmelfahrt bietet in Bayern einzigartige Möglichkeiten, die Freizeit zu maximieren.

*30 Tage Urlaub → 67 Tage frei; Januar: 5 Tage Urlaub (2.+ 5.+07.-09.) -> 10 Tage frei; März/April: 4 Tage Urlaub (30.-02.) -> 10 Tage frei und 4 Tage Urlaub (27.-30.) -> 9 Tage frei; Mai: 4 Tage Urlaub (11.-13. + 15.) -> 9 Tage frei und 4 Tage Urlaub (26.-29.) -> 9 Tage frei; Juni: 1 Tage Urlaub (05.) -> 4 Tage frei; Dezember: 8 Tage Urlaub (20.-24.+28.-31.) -> 16 Tage frei

Ranking – Bundesland mit den meisten Feiertagen

  • Bayern: 14 Feiertage
  • Baden-Württemberg: 12 Feiertage
  • Brandenburg: 12 Feiertage
  • Saarland: 12 Feiertage
  • Mecklenburg-Vorpommern: 11 Feiertage
  • Nordrhein-Westfalen: 11 Feiertage
  • Rheinland-Pfalz: 11 Feiertage
  • Sachsen: 11 Feiertage
  • Sachsen-Anhalt: 11 Feiertage
  • Thüringen: 11 Feiertage
  • Berlin: 10 Feiertage
  • Bremen: 10 Feiertage
  • Hessen: 10 Feiertage
  • Hamburg: 10 Feiertage
  • Niedersachsen: 10 Feiertage
  • Schleswig-Holstein: 10 Feiertage

Quelle: Travelcircus.de

Brückentage 2025: Mit geschickter Planung freie Tage mehr als verdoppeln

Wie lässt sich das neue Jahr besser planen als mit einer optimalen Urlaubsplanung, die die Brückentage voll ausnutzt? Das Jahr 2025 bietet zahlreiche Möglichkeiten, mit wenigen Urlaubstagen eine beeindruckende Anzahl an freien Tagen zu genießen. Durch eine durchdachte Urlaubsstrategie lassen sich die Brückentage optimal nutzen, sodass bis zu 70 freie Tage möglich sind – eine Chance, die es zu nutzen gilt. Ob für einen langen Frühsommerurlaub im April, entspannte Wochenenden im Mai oder eine ausgedehnte Weihnachtsauszeit: Mit cleverer Planung wird 2025 zu einem Jahr voller Erholung und Erlebnisse.

Wie jedes Jahr haben die Reiseexperten von Travelcircus auch 2025 die besten Brückentage herausgearbeitet und passende Urlaubsziele zusammengestellt. So kann das Beste aus dem wohlverdienten Urlaub herausgeholt und jede freie Minute optimal genutzt werden.

Die Highlights im Überblick:

  • In einem Bundesland sind mit 28 Urlaubstagen unglaubliche 70 freie Tage möglich!
  • Ein Frühsommertraum: 16 freie Tage im April mit nur 8 Urlaubstagen
  • Zwei lange Wochenenden im Mai mit minimalem Urlaubseinsatz
  • Perfekte Weihnachtsplanung: 8 freie Tage zwischen den Jahren mit nur 3 Urlaubstagen

Vorgehensweise

Für das Jahr 2025 hat das Travelcircus-Team insgesamt 20 verschiedene Feiertage in Deutschland erfasst. Dazu gehören sowohl regionale als auch bundesweite gesetzliche Feiertage, die aus unterschiedlichen Quellen sorgfältig zusammengetragen wurden. In einer Infografik sind alle freien Tage übersichtlich nach Monaten dargestellt. Die Feiertage sind rot hervorgehoben, während die empfohlenen Urlaubszeiträume durch Rahmen gekennzeichnet sind. Wenn ein Feiertag nur in bestimmten Bundesländern gilt, wurden diese durch entsprechende Abkürzungen in der Monatsübersicht kenntlich gemacht.

Um die freien Tage optimal zu nutzen, bieten die Reiseexperten von Travelcircus für jeden Monat inspirierende Urlaubstipps an. Diese enthalten visuelle Eindrücke und Informationen zu den Temperaturen am jeweiligen Reiseziel.

Die Feiertage im Überblick

01.01.  Neujahr (alle)

06.01.  Heilige Drei Könige (BW, BY, ST)

08.03.  Internationaler Frauentag (BE, MV)

18.04.  Karfreitag (alle)

20.04.  Ostersonntag (BB)

21.04.  Ostermontag (alle)

01.05.  Tag der Arbeit (alle)

29.05.  Christi Himmelfahrt (alle)

08.06.  Pfingstsonntag (BB)

09.06.  Pfingstmontag (alle)

19.06.  Fronleichnam (BW, BY, HE, NW, RP, SL)

08.08.  Augsburger Friedensfest (nur in Augsburg)

15.08.  Mariä Himmelfahrt (BY, SL, TH)

20.09.  Weltkindertag (TH)

03.10.  Tag der Deutschen Einheit (alle)

31.10.  Reformationstag (BB, HB, HH, MV, NI, SN, ST, SH, TH)

01.11.  Allerheiligen (BW, BY, NW, RP, SL)

19.11.  Buß- & Bettag (SN)

25.12.  1. Weihnachtsfeiertag (alle)

26.12.  2. Weihnachtsfeiertag (alle)

BW = Baden-Württemberg; BY = Bayern; BE = Berlin; BB = Brandenburg; HB = Bremen; HH = Hamburg; HE = Hessen; MV = Mecklenburg-Vorpommern; NI = Niedersachsen; NW = Nordrhein-Westfalen; RP = Rheinland-Pfalz; SL = Saarland; SN = Sachsen; ST = Sachsen-Anhalt; SH = Schleswig-Holstein; TH = Thüringen.

Bild: Travelcircus.de

Januar: Drei Tage wach – das Jahr beginnt mit einem langen Wochenende

Neujahr fällt im Jahr 2025 auf einen Mittwoch, sodass sich mit nur zwei Urlaubstagen direkt ein verlängertes Wochenende und ein optimaler Start ins neue Jahr gestalten lässt. Arbeitnehmer in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt kommen sogar ohne extra Urlaubstage in den Genuss eines langen Wochenendes zum Jahresstart: Der 6. Januar, Heilige Drei Könige, fällt auf einen Montag.

Urlaubstipp: Der Januar ist einer der beliebtesten Zeiträume für Wintersport. Ein Tipp für Schneehasen und Extremsportler ist das Zillertal in Österreich. Bei kühlen Temperaturen zum Jahresbeginn sind schneebedeckte Gipfel und optimaler Pistenspaß garantiert.
Bild: Travelcircus.de

März: Im Frühjahr heißt es Frauenpower

Der März 2025 bringt eine kleine Enttäuschung für Arbeitnehmer in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern mit sich: Der Internationale Frauentag, der in diesen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag ist, fällt in diesem Jahr leider auf einen Samstag. Damit entfällt die Möglichkeit eines Brückentags und es bleibt bei einem regulären Wochenende. Trotz dieser Gegebenheit bietet der März dennoch viele Gelegenheiten, den Frühling zu begrüßen und kleine Auszeiten zu planen.

Urlaubstipp: Ein Städtetrip nach Barcelona ist ideal, um den Frühling zu begrüßen. Die katalanische Metropole lockt mit milden Temperaturen, faszinierender Architektur und kulinarischen Highlights – perfekt für ein verlängertes Wochenende, auch ohne zusätzlichen Brückentag.
Bild: Travelcircus.de

April: Osterurlaub für eine Reise auf die grüne Insel nutzen

Im April bietet sich die perfekte Gelegenheit für eine längere Auszeit. Mit dem Karfreitag am 18. April, Ostersonntag am 20. April und Ostermontag am 21. April, lassen sich 16 freie Tage bei nur 8 eingereichten Urlaubstagen sichern.

Urlaubstipp: Wer von Fernweh geplagt ist, sollte eine Reise nach Irland in Betracht ziehen. Die grüne Insel bietet im April mildes Wetter und atemberaubende Landschaften, die zum Wandern und Erkunden einladen.
Bild: Travelcircus.de

Mai: Zwei lange Wochenenden – der perfekte Monat für Erholung

Der Mai bietet optimale Bedingungen für eine Auszeit: Mit dem Tag der Arbeit am 1. Mai und Christi Himmelfahrt am 29. Mai gibt es in diesem Monat zwei Gelegenheiten für lange Wochenenden. Durch geschickte Urlaubsplanung lassen sich mit minimalem Urlaubseinsatz ausgedehnte Erholungsphasen schaffen.

Urlaubstipp: Die Algarve in Portugal bietet im Mai ideale Bedingungen für einen Strandurlaub. Angenehme Temperaturen und vielfältige Aktivitäten wie Schnorcheln oder Kayak-Touren machen diese Region zu einem perfekten Reiseziel.
Bild: Travelcircus.de

Juni: Der Juni bringt die Dolce Vita nach Deutschland

Pfingstsonntag am 8. Juni, Pfingstmontag am 9. Juni und Fronleichnam am 19. Juni bieten in einigen Bundesländern die Möglichkeit, mit wenigen Urlaubstagen lange Auszeiten zu genießen.

Urlaubstipp: Sizilien bietet im Juni nicht nur Sonne und Strand, sondern auch eine reiche Kulturgeschichte mit sieben UNESCO-Weltkulturerbestätten. Ein idealer Ort für Kultur- und Geschichtsliebhaber.
Bild: Travelcircus.de

August: Sommer, Sonne, Sonnenschein – Kleine Auszeit am See

Der August lädt zu kurzen Auszeiten ein, insbesondere für die Bewohner Bayerns und des Saarlands, die am 15. August (Mariä Himmelfahrt) einen Feiertag genießen. Für die Einwohner Augsburgs bietet zudem das Augsburger Friedensfest am 8. August zusätzliche freie Tage.

Urlaubstipp: Usedom, die Sonneninsel Deutschlands, lockt mit endlosen Sandstränden und den meisten Sonnenstunden im Jahr. Ein idealer Ort für erholsame Sommertage.
Bild: Travelcircus.de

September: Kein Brückentag, aber dennoch Zeit für einen Spätsommer-Trip

Der Weltkindertag am 20. September ist ein besonderer Feiertag, der nur in Thüringen gefeiert wird. Leider fällt er im Jahr 2025 auf einen Samstag, was bedeutet, dass es keinen Brückentag für ein verlängertes Wochenende gibt. Trotzdem bietet der September eine großartige Gelegenheit, die letzten warmen Tage des Jahres auszukosten und den Spätsommer zu genießen.

Urlaubstipp: Slowenien ist ein echter Geheimtipp für Outdoor-Begeisterte. Der Spätsommer bietet ideale Bedingungen, um die unberührte Natur des Landes zu erkunden und die Ruhe der Wälder zu genießen.
Bild: Travelcircus.de

Oktober: Goldener Herbst und Wandergenuss

Der Oktober bringt zwei Feiertage mit sich, die perfekte Gelegenheiten für Kurzurlaube bieten: der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober und der Reformationstag am 31. Oktober (in einigen Bundesländern).

Urlaubstipp: Südtirol im Oktober ist ideal für Wanderungen in der malerischen Herbstlandschaft. Die Region bietet zudem zahlreiche kulinarische Feste wie das Traubenfest in Meran oder das Erntedankfest in Girlan.
Bild: Travelcircus.de

November: Dem grauen Wetter entfliehen

Der November bringt oft tristes Wetter mit sich, doch es gibt auch Möglichkeiten, dem zu entkommen. Allerheiligen am 1. November fällt 2025 leider auf einen Samstag und bietet somit keine Gelegenheit für ein verlängertes Wochenende in den betroffenen Bundesländern. Allerdings bietet der Buß- und Bettag am 19. November eine Ausnahme: In Sachsen kann man mit nur zwei Urlaubstagen insgesamt fünf freie Tage genießen.

Urlaubstipp: Die Skisaison in Sölden startet im November. Das österreichische Wintersportparadies bietet perfekte Bedingungen für Skifahrer und Snowboarder aller Könnerstufen, von Anfängern bis Profis.
Bild: Travelcircus.de

Dezember: Langes Weihnachtswochenende und mehr mit minimalem Urlaub

Im Jahr 2025 bieten die Weihnachtsfeiertage eine ideale Gelegenheit für eine ausgedehnte Auszeit. Der 1. und 2. Weihnachtsfeiertag fallen auf einen Donnerstag und Freitag, wodurch sich bereits ohne eingereichte Urlaubstage ein langes Wochenende ergibt. Wer jedoch drei Urlaubstage einplant, kann sich ganze neun freie Tage gönnen und die Zeit zwischen den Jahren optimal nutzen.

Urlaubstipp: Die Ostsee ist zur Weihnachtszeit ein ruhiger und besinnlicher Ort. Abseits vom Trubel laden leere Strände und die klare Winterluft zu erholsamen Spaziergängen ein – perfekt, um die Festtage in Ruhe zu genießen.

Fazit zur Auswertung der Brückentage

Durch gezielte Urlaubsplanung kann auch 2025 eine Vielzahl an freien Tagen geschaffen werden, die eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Erholung ermöglichen. Besonders in Bundesländern mit zusätzlichen regionalen Feiertagen können Arbeitnehmer ihre freien Tage maximieren. Wer die Brückentage strategisch einsetzt, wird auch im kommenden Jahr von vielen entspannten Auszeiten profitieren.

Bayern ist im Jahr 2025 der absolute Spitzenreiter, wenn es um die optimale Nutzung der Brückentage geht. Arbeitnehmer können hier mit nur 28 eingereichten Urlaubstagen unglaubliche 70 freie Tage genießen*. Dank einer Vielzahl an Feiertagen und cleverer Planung lassen sich lange Auszeiten sichern, die mehr als das Doppelte der tatsächlichen Urlaubstage betragen. Insbesondere die Kombination von Feiertagen wie Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt und dem Augsburger Friedensfest bietet in Bayern einzigartige Möglichkeiten, die Freizeit zu maximieren.

*28 Tage Urlaub → 70 Tage frei; Januar: 6 Tage Urlaub (2.-3. + 7.-10.) → 12 Tage frei; April: 4 Tage Urlaub (14.-17.) → 10 Tage frei; Mai: 2 Tage Urlaub (2. + 30.) → 8 Tage frei; Juni: 5 Tage Urlaub (10.-13. + 20.) → 13 Tage frei; August: 4 Tage Urlaub (11.-14.) → 9 Tage frei; Oktober: 4 Tage Urlaub (29.9.-2.10.) → 9 Tage frei; Dezember: 3 Tage Urlaub (29.-31.) → 9 Tage frei

Ranking – Bundesland mit den meisten Feiertagen

  • Bayern: 14 Feiertage
  • Brandenburg: 12 Feiertage
  • Baden-Württemberg: 12 Feiertage
  • Saarland: 12 Feiertage
  • Mecklenburg-Vorpommern: 11 Feiertage
  • Nordrhein-Westfalen: 11 Feiertage
  • Rheinland-Pfalz: 11 Feiertage
  • Sachsen: 11 Feiertage
  • Sachsen-Anhalt: 11 Feiertage
  • Thüringen: 11 Feiertage
  • Berlin: 10 Feiertage
  • Bremen: 10 Feiertage
  • Hessen: 10 Feiertage
  • Hamburg: 10 Feiertage
  • Niedersachsen: 10 Feiertage
  • Schleswig-Holstein: 10 Feiertage

Quelle: travelcircus.de

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑