Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Auszeichnung (Seite 8 von 13)

TOP JOB-Award: Europa-Park wird als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet

Der Tob-Job-Award für den Europa-Park. Bild: Europa-Park

Der Tob-Job-Award für den Europa-Park. Bild: Europa-Park

Deutschlands größter Freizeitpark gehört auch in diesem Jahr wieder zu den besten Arbeitgebern im deutschen Mittelstand. Damit bestätigt der Europa-Park zum zweiten Mal in Folge die Spitzenposition. Als eines von zehn Unternehmen aus dem Gastgewerbe wurde der Europa-Park mit dem TOP JOB-Award 2015 ausgezeichnet.

Das Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen hatte zuvor eine Befragung unter den Mitarbeitern und in der Personalleitung durchgeführt. Im Mittelpunkt standen dabei die Mitarbeiterzufriedenheit und die Führungsqualität. Besonders gut schnitt der Europa-Park in den Bereichen Unternehmenskultur und Kommunikation ab.

Der Europa-Park ist mit seinen fünf parkeigenen 4-Sterne Erlebnishotels das größte Hotel Resort Deutschlands und mit fünf Millionen Besuchern zudem als Tourismusmagnet in der ganzen Welt bekannt. Mit über 3.600 Mitarbeitern zählt der Europa-Park zu den wichtigsten Arbeitgebern der Region und 85 Auszubildenden werden schwerpunktmäßig in den Bereichen Hotel und Gastronomie ausgebildet.

Die Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter trägt entscheidend zum Erfolg des Familienbetriebs bei. Zur konsequenten Weiterbildung der Mitarbeiter wurde von der Familie Mack bereits vor sieben Jahren die Europa-Park Akademie gegründet. Die Personalarbeit des Europa-Park erhält seit Jahren Lob: Für ein innovatives Trainingsprogramm wurde Deutschlands größter Freizeitpark mit dem Willy-Scharnow-Preis ausgezeichnet und erhielt den Brass Ring Award für die weltweit beste Personalentwicklung der Freizeitparkbranche.

Regelmäßig sucht der Europa-Park neue Mitarbeiter für die Bereiche Hotel, Gastronomie und den Park-Bereich. Interessierte können sich jederzeit im Jobportal unter jobs.europapark.com informieren und bewerben.

Quelle: Europa-Park

Europa-Park Hotels erneut mit 5 Wellness Stars Resorts ausgezeichnet

Michaela Doll-Lämmer, Europa-Park Hoteldirektorin Logis, mit Prof. Rudolf Forcher, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Wellness Stars GmbH. Bild: Europa-Park

Michaela Doll-Lämmer, Europa-Park Hoteldirektorin Logis, mit Prof. Rudolf Forcher, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Wellness Stars GmbH. Bild: Europa-Park

Die Europa-Park Hotels haben erneut die höchste Wellness-Auszeichnung erhalten: Das Qualitätssiegel Wellness Stars verlieh dem Hotel Resort von Deutschlands größtem Freizeitparks erneut 5 Wellness-Sterne. „Mit Ihren Angeboten im Park vermitteln Sie Spannung, Erlebnisse und Abenteuer – mit Ihren Wellness-Angeboten Lebensfreude durch Wohlfühlen in einer in den Themenhotels authentischen Atmosphäre. Sie absolvieren den Spannungsbogen des Wechsels von Aktion und Entspannung und runden damit Ihr Emotionen vermittelndes Programm ab“, hieß es in der Begründung.

Das Qualitätssiegel Wellness Stars steht seit über 10 Jahren für unabhängig geprüfte Qualität im Wellness- und Gesundheitstourismus. Entwickelt wurde das Gütesiegel in den Jahren 2003/2004 durch die Heilbäder und Kurorte GmbH Baden-Württemberg. Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Zusätzlich werden, um die Qualität und Sicherheit der Gäste zu gewährleisten, die zertifizierten Einrichtungen in regelmäßigen Abständen durch unabhängige Tester des TÜV Rheinland im Rahmen eines Mystery Checks geprüft.

Quelle: Europa-Park

Das gewisse Etwas: Ammolite Saucier erfolgreich bei „Game of Chefs“

Lucas Kaminski Sampaio. Bild: Europa-Park

Lucas Kaminski Sampaio. Bild: Europa-Park

Lucas Kaminski Sampaio schaffte es bis aufs Siegertreppchen der Kochshow „Game of Chefs“ bei VOX. Der 23-jährige Portugiese, der als Saucier im mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Fine Dining Restaurant „Ammolite“ im Europa-Park tätig ist, hat sich mit viel Leidenschaft und Motivation bis in die Endrunde des kulinarischen Wettbewerbs gekocht.

Lucas Kaminski Sampaio will durch sein Kochen Emotionen spüren und weitergeben. Das hat der Koch des Fine Dining Restaurants „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ auch geschafft und sich bis ins Finale bei Game of Chefs gekocht. Das „Ammolite“ ist weltweit das einzige mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant in einem Freizeitpark.

Bei dem neuen Wettbewerb des Senders VOX suchten die drei Sterneköche Christian Jürgens, Holger Bodendorf und Christian Lohse nach dem besten Kochtalent Deutschlands. Über insgesamt zehn Sendungen hinweg konnten sich sowohl professionelle Küchenchefs als auch Hobbyköche qualifizieren. In mehreren Phasen mussten sich die Kandidaten immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Neben der Zubereitung eigener Kreationen und dem Bestehen kulinarischer Aufgaben wurden die Wettbewerber in drei Teams den Sterneköchen zugeteilt und traten gegeneinander an. Im Finale entschied eine externe Jury aus Sterneköchen, wer den Koch-Contest gewinnt.

Gemeinsam mit drei weiteren Finalisten hat sich Lucas Kaminski Sampaio gegen 25 andere Kandidaten durchgesetzt und schaffte es im Finale auf Platz 3. Die Aufgabe: ein Gericht zu kochen, mit dem sich die Kandidaten persönlich verbunden fühlen. Europa-Park Geschäftsführer Thomas Mack ist stolz: „Lucas hat erneut bewiesen, auf welch hohem Niveau wir uns in unserem Restaurant „Ammolite“ bewegen. Es ist schön zu sehen, dass Qualität erkannt wird.“

Quelle: Europa-park




Erneute Auszeichung für den Europa-Park: Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e.V. verleiht Award für die beste Attraktion 2014

Der Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e.V. bei der Preisübergabe an Jürgen Mack. Bild: Europa-Park

Der Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e.V. bei der Preisübergabe an Jürgen Mack. Bild: Europa-Park

Deutschlands größter Freizeitparkverein, der Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e.V. (FKF), hat die besten Freizeitpark-Attraktionen des Jahres 2014 gekürt: Einer von drei Preisträgern ist Deutschlands größter Freizeitpark, der für die Themenfahrt „ARTHUR“ ausgezeichnet wird, die in Kooperation mit dem französischen Starregisseur Luc Besson entstanden ist. Der Verein hob bei seiner Begründung „das aufwendige Fahrsystem und die hervorragende Gestaltung auf sehr hohem Niveau, die neben Rasanz auch eine interaktive Themenfahrt für die Besucher bietet“, hervor. Die Mitglieder des Vereins haben die Entscheidung nach einer vorangehenden, ausführlichen Abstimmung getroffen. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, die erneut beweist, dass ‚ARTHUR – Im Königreich der Minimoys‘ sowohl von der Technologie als auch vom Unterhaltungsfaktor her absolut einzigartig und beeindruckend ist“, freut sich Michael Mack, Geschäftsführung des Europa-Park.

„ARTHUR“ ist eine Weltneuheit von Mack Rides, dem hauseigenen Herstellungsbetrieb in Waldkirch. Die Bahn, die vergangenes Frühjahr eröffnet wurde, fasziniert mit einem neuartigen Dark Ride und zahlreichen High-Tech Spezialeffekten. Die Passagiere fliegen in unter einer Schiene hängenden, sich drehenden Wagen durch die Traumwelt aus dem Film „ARTHUR – Im Königreich der Minimoys“. Unter der Kuppel befindet sich mit einem Volumen von 45.000 m³ das Königreich der Minimoys. Auf einer Grundfläche von 3.500 m² realisierte der Europa-Park die aufwändigste Indoor-Attraktion in seiner Geschichte. Mit der atemberaubenden In- und Outdoorstrecke, die einen dynamischen Flug von der Mikrokosmos-Welt in die echte Natur und zurück ermöglicht, durchqueren die Gäste die Schlüsselorte der bezaubernden Filme und landen am Ende bei Maltazard, dem bösen Räuber des Minimoys-Schatzes. Neben der Attraktion „ARTHUR“ warten ein zehn Meter hoher Freefall-Tower, ein großes Rutschenparadies, ein Mül-Müls Karussell mit lustigen weißen Fell-Kugel-Tierchen und die ARTHUR Boutique auf die kleinen und großen Fans der mutigen Fantasiewesen. Außerdem können sich die jüngsten Besucher in „Minos Spielecke“ austoben und anschließend in Jack’s DELI Snack Restaurant Kraft tanken.

Quelle: Europa-Park

Hospitality- und Foodservice-Angebot ausgezeichnet: Europa-Park erhält renommierten „Branchen-Oscar“

Roland und Marianne Mack sowie Katja und Thomas Mack freuen sich über die hochkarätige Auszeichnung. Bild: Europa-Park

Roland und Marianne Mack sowie Katja und Thomas Mack freuen sich über die hochkarätige Auszeichnung. Bild: Europa-Park

Passend zum 40. Geburtstag erhält Deutschlands größter Freizeitpark zum zweiten Mal nach 1997 den renommierten Hamburger Foodservice Preis. Die Jury begründet ihre Entscheidung damit, dass der Europa-Park vor allem durch Beharrlichkeit und Mut seinen Gästen ein „herausragendes Hospitality- und Foodservice-Angebot“ bietet – und das seit Jahren. Am 13. März 2015 wurde der „Branchen-Oscar“ in Hamburg verliehen.

Mit seinen über 70 Gastronomiebetrieben und einem Sitzplatzangebot für bis zu 10.000 Gäste verfügt der Europa-Park über ein kulinarisches Spektrum welches von Imbissgelegenheiten bis zu Fine Dining reicht und das damit deutschlandweit einzigartig ist. Neben dem Kerngeschäft des Europa-Park hat sich der Foodservice- und Hospitality-Bereich als eine wichtige Säule in der Gesamtwahrnehmung des Parks etabliert. Das mit zwei Sternen im Guide Michelin ausgezeichnete Fine Dining Restaurant „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ ist dabei das weltweit einzige Restaurant in einem Freizeitpark, welches über eine Auszeichnung im bedeutendsten Gastronomieführer verfügt und somit als das kulinarische Aushängeschild fungiert.

Das vielfältige Angebot, gepaart mit bester Qualität und dem Bestreben, ständig neue und innovative gastronomische Fortschritte zu erreichen, war für die Experten-Jury ausschlaggebend, den Europa-Park mit dem Hamburger Foodservice Preis 2015 auszuzeichnen. Außerdem spielen konzeptionelle wie unternehmerische Leistungen, aber auch eine nachhaltige Branchen-Profilierung als Faktoren in die Bewertung mit ein. Verantwortlich für das gastronomische Angebot im Europa-Park ist seit 2007 Dipl. Hôtelier Thomas Mack, der kontinuierlich die professionellen Ansprüche in der Park und Hotel-Gastronomie weiterentwickelt.

Am 13. März wurde der Hamburger Foodservice Preis im Hotel Grand Elysée vor knapp 500 geladenen Branchengästen verliehen. Der Award wird von der dfv Mediengruppe gestiftet – einem konzernunabhängigen Fachmedien-unternehmen, das über 100 Fachzeitschriften für wichtige Wirtschaftsbereiche publiziert. Der Preis wird seit 1983 vergeben und gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen der Gastronomiebranche. Preisträger in den Vorjahren waren unter anderem: McDonald´s, Vapiano oder die Enchilada-Gruppe.

 Quelle: Europa-Park

Beliebtester Ort auf Facebook: Deutsche küren den Europa-Park zur beliebtesten Touristenattraktion 2014

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Platz 1 für den Europa-Park im größten sozialen Netzwerk Facebook. Deutschland ist ein attraktives Reiseland. Einzigartige Sehenswürdigkeiten ziehen Gäste aus aller Welt magisch an. Nun hat Facebook ermittelt, welche deutschen Orte unter den Nutzern am gefragtesten waren. Der Europa-Park zeigte dabei die meisten Check-ins auf und hat den Kölner Dom auf den 2. Platz verwiesen.

Das offizielle Facebook-Ranking finden Sie unter de.yearinreview.fb.com/top-10-lists-places

Quelle: Europa-Park

2. Ortenauer Marketingpreis: Europa-Park holt sich die begehrte Auszeichnung

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Im Rahmen einer festlichen Gala am Samstag, den 29. November 2014 in der Offenburger Reithalle, wurde der Europa-Park in der Kategorie „Großunternehmen“ mit dem Ortenauer Marketingpreis ausgezeichnet. Die Jury beurteilte nach den Kriterien Strategie, Konzept, Umsetzung und Erfolg der Marketing-Maßnahme und wählte aus 37 Bewerbungen einen Gewinner.

„Dem Europa-Park ist es mit der crossmedialen Werbekampagne zur Neuheit ARTHUR – im Königreich der Minimoys gelungen, die Bekanntheit in Frankreich signifikant zu steigern“, erklärte Landrat Frank Scherer. Deutschlands größter Freizeitpark hat die Beliebtheit des Kinofilms „Arthur und die Minimoys“ sowie des Starregisseurs Luc Besson in Frankreich intelligent genutzt, um die eigene Marke weiter zu stärken. Für die Jury hat der Europa-Park besonders in der Differenzierung und Umsetzung der Marketingmaßnahmen gepunktet, die genau auf die Zielgruppe abgestimmt war und alle relevanten Medienkanäle berücksichtigt hat.

Der Marketing-Club Ortenau wurde 1999 gegründet und gilt mit seinen über 300 Mitgliedern als Kompetenzzentrum in der Ortenau für alle Fragen des modernen Marketings.

Quelle: Europa-Park

Roland Mack wird mit dem Ehrenpreis des „Prix Bartholdi“ ausgezeichnet

Roland Mack - Bild: Europa-Park

Roland Mack – Bild: Europa-Park

Europa-Park Inhaber Roland Mack ist am 28. November 2014 mit dem Ehrenpreis des „Prix Bartholdi“ ausgezeichnet worden. Der „Prix Bartholdi“ ist bis heute der einzige grenzüberschreitende Preis auf Hochschulebene in der Oberrheinregion.

Der Förderverein des „Prix Bartholdi“ hat sich zum Ziel gesetzt, die studentische Mobilität, die Mehrsprachigkeit, die interkulturelle Kompetenz zukünftiger Führungskräfte sowie die universitäre Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg zu fördern. Er stärkt auf diese Weise die Attraktivität und Konkurrenzfähigkeit der Oberrheinregion und trägt somit zum Steigerung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der internationalen Konkurrenz bei.

Herr Jacques-Pierre Gougeon, Rektor der Straßburger Akademie, würdigte bei seiner Ansprache Roland Macks Verdienste. Er habe einen großen Beitrag zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Oberrheinregion geleistet. Herr Gougeon betonte zudem die Wichtigkeit der studentischen Mobilität in der Oberrheinregion für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Als Mitgründer des weltweit meistbesuchten saisonalen Freizeitparks Europa-Park (fast 5 Millionen Besucher im Jahr 2013) ist es Herrn Mack vorbildlich gelungen, die Grenzen mit der Schweiz, Frankreich und vielen weiteren Ländern zu überbrücken. Der Europa-Park hat sich in den 39 Jahren seines Bestehens zu einem der beliebtesten Freizeitparks weltweit entwickelt und beschäftigt rund3.600 Mitarbeiter, die Hälfte davon aus Frankreich.

Der Preisträger dieses Jahres bereichert die Liste der Ehrenpreisträger, die bereits berühmte Namen umfasst, wie etwa Lothar Späth, Ministerpräsident a.D. des Landes Baden-Württemberg (2009), Wolfgang Schäuble, damals Bundesinnenminister (2008) sowie Tomi Ungerer, Künstler (2006). Nach Martin Herrenknecht (2012) und Georg H. Endress (posthum verliehen 2011) ist Roland Mack der dritte badische Unternehmer, der mit dem Prix Bartholdi ausgezeichnet wird.

Erwin Teufel, Ministerpräsident a. D. lobte Roland Mack: „Ich halte Herrn Mack für einen sehr würdigen Preisträger, der sich um die Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich sowie zwischen den Menschen am Oberrhein große Verdienste erworben hat.“

Auch der Präsident des Conseil Régional d’Alsace, Philippe Richert, würdigte den Europa-Park Inhaber: „Mir ist die Energie wohl bekannt, die Roland Mack einsetzt, um die Verbindungen der Länder zu vertiefen und zu verewigen. Ein außergewöhnlicher Mann, angeregt von nachhaltigen Überzeugungen, von einer bemerkenswerten Entschlossenheit, sowie einer hohen Arbeitsleistung. Herr Roland Mack ist ein geschätzter und respektierter Mann, dessen Kühnheit, Willenskraft und Erfahrungsschatz ihm ermöglichen, wichtige gemeinschaftliche Perspektiven in der Lebens- und Arbeitswelt am Oberrhein zu öffnen.“

Weitere Preisträger:

Der Prix Bartholdi vergab außerdem zwei weitere Preise: den studentischen Preis und den Preis für einen grenzüberschreitenden Studiengang.

Der studentische Preis prämiert die Gewinner des trinationalen studentischen Wettbewerbs: Jede Hochschule der Oberrheinregion überreicht zwei Auslandspraktikumsberichte, die von der trinationalen Jury bewertet werden. 2014 ging der Preis an die Initiatoren des binationalen Studiengangs „Regio Chimica“, eine Kooperation der Université de Haute Alsace (Standort Mulhouse) und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Der Preis ist mit 3000€ dotiert.

Quelle: Europa-Park

Europa-Park gewinnt Brass Ring Awards in mehreren Kategorien

Voller Einsatz für Deutschlands größten Freizeitpark: Vor ein paar Stunden noch war der Europa-Park Inhaber Roland Mack auf der IAAPA Attractions Expo 2014 in Orlando.

Nachdem er den Atlantik überquert hatte, war Roland Mack dann pünktlich zur Winteröffnung im Europa-Park, um mit seinem Weihnachtsmann-Mobil unterwegs zu sein. Auf der IAAPA Attractions EXPO 2014 in Orlando hat der Europa-Park mehrere Brass Ring Awards in den folgenden Kategorien gewonnen:

  • „Live Entertainment Excellence‎ Best Overall Production”
  • “Games and Retail Excellence Merchandised Display” und
  • “Marketing Excellence Television Commercial”

Quelle: Europa-Park

„Preis für Menschlichkeit“ für Europa-Park Inhaber Roland Mack

Roland Mack - Bild: Europa-Park

Roland Mack – Bild: Europa-Park

Seit 2010 verleiht der Eagles Charity Golf Club e.V. einen Ehrenpreis. Der Preis für Menschlichkeit und herausragendes soziales Engagement 2014 ging an Europa-Park Inhaber Roland Mack. Eagles-Präsident Frank Fleschenberg betonte bei der feierlichen Ehrung, dass Roland Mack Außerordentliches geleistet habe und dabei nie vergessen hat, immer ein Herz für andere zu zeigen. Er lebt und repräsentiert dies großzügig. Außerdem trägt er den Eagles-Gedanken seit Jahren weiter. In den Vorjahren wurde der Preis für Menschlichkeit unter anderem an Franz Beckenbauer und Dietmar Hopp verliehen.

Seit 18 Jahren findet der Europa-Park Eagles Charity Golfcup jährlich statt und lockt Prominente aus Sport und Showbusiness in Deutschlands größten Freizeitpark, um gemeinsam für den guten Zweck zu golfen. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 stand im Europa-Park schon immer auch die Verantwortung für die Gesellschaft, vor allem für bedürftige Menschen, im Vordergrund. Bereits über eine Million sozial Benachteiligter konnte der weltweit größte saisonale Freizeitpark zum Beispiel im Rahmen der Aktion „Frohe Herzen – Tag der offenen Tür“ willkommen heißen und sie kostenfrei einladen.

Der Eagles Charity Golf Club e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Jahr 1993 in München gegründet wurde. Bekannte Sportler, Schauspieler, Entertainer und Journalisten stellen sich, verbunden mit Spaß am Golfspielen, in den Dienst der guten Sache und unterstützen diejenigen, die auf der Schattenseite des Lebens stehen. Große wie mittelständische Industrieunternehmen, regionale Radiosender, Verlage oder Kliniken veranstalten gemeinsam mit den Eagles Charity-Golfturniere, um Spenden zu generieren. Circa zwanzig Turniere spielen die Mitglieder jedes Jahr deutschlandweit. Rund 23 Millionen Euro konnten so in den vergangenen 21 Jahren an Hilfsbedürftige weitergereicht werden.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑