Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Unterkünfte (Seite 4 von 94)

Detailgetreues Ambiente und höchster Komfort: Traumhaft übernachten in den Europa-Park Hotels

Abenteuer erleben und den Alltag hinter sich lassen: In den sechs 4-Sterne (Superior) Erlebnishotels des Europa-Park wartet auf die Besucher nach einem spannenden Tag in den 17 europäischen Themenbereichen von Deutschlands größtem Freizeitpark oder einer spannenden Expedition in der Wasserwelt Rulantica die perfekte Mischung aus weiteren Abenteuern und wohltuender Erholung. Mit einer Kapazität von 5.800 Betten ist das größte zusammenhängende Hotel-Resort Deutschlands im südbadischen Rust entstanden. Eine Übernachtung in einem der parkeigenen Erlebnishotels sorgt für einen unvergesslichen Kurzurlaub im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Wer dem Alltag entfliehen möchte, ist im Europa-Park Hotel Resort bestens aufgehoben. Die 4-Sterne Hotels „El Andaluz“ und „Castillo Alcazar“ sowie die       4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“, „Santa Isabel“, „Bell Rock“ und „Krønasår“ bieten für jeden Geschmack das Richtige: In detailgetreuem Ambiente genießen die Besucher etwa „la dolce vita“, begeben sich auf die Spuren der Pilgerväter oder gehen im Museumshotel auf Erkundungstour. Im landschaftlich reizvollen Dreiländereck gelegen, ist das Europa-Park Hotel Resort nicht nur der perfekte Ausgangspunkt für einen Besuch in Deutschlands größtem Freizeitpark und der Wasserwelt Rulantica, sondern auch für Ausflüge in die attraktive Region.

Nordische Mythologie:  Das 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår“ ist ein Naturkundemuseum der besonderen Art. Nicht nur wissenshungrigen Entdeckern bietet das Erlebnishotel in skandinavischem Stil das ganze Jahr über einen unvergesslichen Aufenthalt. In 276 liebevoll thematisierten Zimmern und 28 Suiten können die großen und kleinen Gäste eine einmalig schöne „Hygge“-Zeit erleben. Außerdem können die Besucher zudem in elf weiteren Suiten, den „Krønasår Boutique Suites“, abschalten und unvergessliche Stunden in luxuriösen Zimmern genießen. Damit das optimal gelingt, dürfen sie sich über einen direkten Zugang über das Erdgeschoss zum 160 Quadratmeter großen Infinity-Pool freuen. Des Weiteren gibt es für die Gäste der „Krønasår Boutique Suites“ einen gesonderten Check-in, damit der Urlaub entspannt beginnt. Sieben der elf Suiten entführen die Gäste in den hohen Norden. Vier weitere zeigen einen futuristischen Einrichtungsstil, der an das Fine Dining Restaurant Eatrenalin angelehnt ist. Die Räumlichkeiten sind mit exklusiven Annehmlichkeiten wie einer privaten Sauna oder einem privaten Dampfbad ausgestattet.

Außerdem gibt es für die Gäste des „Krønasår“ gibt es einen direkten Zugang zur Wasserwelt Rulantica. Mit einem Ticket dürfen sie die gesamte Wasserwelt bereits eine halbe Stunde vor der regulären Öffnungszeit nutzen.

Traumhafte Nächte im Leuchtturm:  Stolz und anmutig lotst der rot-weiße Leuchtturm als Wahrzeichen des 4-Sterne Superior Hotels „Bell Rock“ die Reisenden in den sicheren Urlaubshafen. Der Neuengland-Stil verspricht eine Expedition ins junge Amerika mit lichtdurchfluteten Räumen, maritimen Accessoires, hochwertigen Antiquitäten und üppigem Kunsthandwerk. Alle Zimmer bieten ab sofort noch mehr Komfort mit hochwertigen Boxspringbetten. Drei Restaurants bieten eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen: Das hochwertige Buffetrestaurant „Harborside“ mit integriertem Front-Cookingbereich und offenen Grills, das Service-Restaurant „Captain’s Finest“ und das 2-Sterne-Restaurant „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ im Leuchtturm mit einsehbarem Küchenbereich lassen die Herzen höherschlagen. Es ist weltweit das einzige 2-Sterne-Restaurant in einem Freizeitpark. Die Café-Bar „Spirit of St. Louis“ mit Außenterrasse rundet das gastronomische Angebot ab.

Hotelgäste, die nach dem kulinarischen Genuss Lust auf Bewegung haben, können den Fitness- & Spa-Bereich „New England“ nutzen. Im Fitness-Club „Boston Red Sox“ kommen Ausdauersportler und Kursfans ab 16 Jahren gleichermaßen auf ihre Kosten. Anschließend locken in der Saunalandschaft „Blue Lagoon“ vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung. Außerdem gibt es hier einen separaten Damenbereich.

La dolce vita:  Das italienische 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“, das ganzjährig für die Gäste geöffnet hat, versprüht beschwingte Lebensfreude. Cafés laden zum Verweilen ein und im Schatten großer Sonnenschirme lässt es sich herrlich entspannen und das bunte Treiben auf der Piazza beobachten. Blickt man an den landestypisch gestalteten Fassaden entlang, bleibt das Auge ganz oben am Balkon der stilvoll eingerichteten Bar „Colosseo“ im fünften Stock hängen. Das 4-Sterne Superior Hotel verfügt neben den drei typisch italienischen Restaurants „Antica Roma“, „Medici“ und der „Pizzeria La Romantica“ auch über Tagungsräume und die „Aqua Romana“ im Inneren des Kolosseumbogens. Ein großer Außenpool mit Inneneinstieg, eine Saunalandschaft sowie der Wellness & Spa-Bereich bieten hier wahrhaft kaiserliche Entspannung. Imperialer Wohnkomfort wartet in den vier aufwändig gestalteten VIP-Suiten innerhalb des Kolosseumbogens. Ein spektakuläres Highlight ist die VIP-Präsidentensuite-Suite „Roma – Bella Vista“. Maximal acht Gäste können in der rund 400 m² großen Luxussuite stilvoll residieren und einen exklusiven VIP-Service in Anspruch nehmen.

Blick hinter die Klostermauern:  Das 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ ist einem portugiesischen Kloster nachempfunden. Es verfügt über eine eigene Kapelle, zwei Konferenzräume im Erdgeschoss und einen Klosterkeller, der für Feiern in außergewöhnlicher Atmosphäre gebucht werden kann. Im Sala Santa Isabel wird ein exklusives Abendbuffet mit Spezialitäten vom Lavastein-Grill angeboten. Im thematisierten Wellness und Spa-Bereich „Santa Isabel“ können die Gäste himmlisch unter Sternenbildern träumen. Hier sorgen Sauna, Dampfbad und Wellness-Behandlungen mit Panoramablick für Entspannung.

Willkommen im Mittelalter:  Grob behauenes Gestein trifft in den gemütlichen Zimmern sowie extravaganten und einzigartig ausgestatteten Suiten auf graziles Mobiliar und liebliche Verzierungen an den Wänden. Das 4-Sterne Hotel „Castillo Alcazar“ zeichnet sich durch den reizvollen Kontrast zwischen wildromantischem Burgleben und modernem Interieur aus. Im Buffetrestaurant Castillo kommen besonders Fleischliebhaber voll auf ihre Kosten: Im Rodizio-Style werden große Drehspieße am offenen Grill zubereitet und am Tisch serviert. Zudem gibt es ein reichhaltiges Buffet mit warmen Spezialitäten und hausgemachten Salaten. Romantiker finden ihr Glück in der Bar Buena Vista Club im neunten Stock, wenn der Sonnenuntergang den Europa-Park in goldene Farbe taucht. Orient trifft auf Okzident: Gemütliche Sofaecken stehen für die Gäste bereit, die sich königlich im glanzvollen Brokat zurücklehnen können. Und auch die jüngsten Besucher kommen hier nicht zu kurz. Auf dem Wasserspielplatz „Pueblo del Agua“ können sie sich im kühlen Nass austoben.

Mediterrane Eleganz:  Das erste in einem deutschen Freizeitpark eröffnete Hotel „El Andaluz“ verfügt über individuell gestaltete, klimatisierte Zimmer, die zeigen, dass Tradition und Moderne keinen Widerspruch bedeuten. Ein blühender Palmengarten bildet das Herz der spanischen Finca. Die betörende Fülle an Düften rund um den Hotelpool bietet einen Hochgenuss für die Sinne. Die familiengerecht eingerichteten Zimmer und Suiten entführen die Gäste in der spanischen Sommervilla mit mediterraner Eleganz in den Süden. Abends begeistern die Gäste maurische Wasserspiele und Flamencoklänge.

Abenteuer erleben in der Silver Lake City und in der Tipi Town:  wildromantische Ferien am Lagerfeuer verbringen: Für Familien und Freunde  bieten echte Tipizelte, Planwagen, Blockhauszimmer und Western Houses genügend Platz. Im nahe gelegenen Naturbadesee können die Gäste schwimmen, auf dem neuen Minigolfplatz kann der Gewinner ab Mai ausgespielt werden und die jüngsten können auf dem spannenden, neuen Erlebnis-Spielplatz toben. Abends werden am Lagerfeuer leckere Würstchen gegrillt. Wer lieber in seinen eigenen vier Wänden übernachten möchte, findet direkt daneben das Europa-Park Camping und das Europa-park Caravaning mit Stellplätzen für Wohnwagen, Caravan und natürlich viel Platz für das eigene Zelt, um gemütlich zu übernachten. Übrigens: Aktuell entsteht bis 2026 ein authentisches Erlebnisareal, das die Gäste in die faszinierende Welt des legendären Wilden Westens eintauchen lässt. Die Übernachtungsmöglichkeiten reichen dann vom Zelt oder eigenen Wohnwagen über Blockhäuser, Tipi Zelte und Planwagen bis hin zum komfortablen Gästehaus. Mit der Erweiterung wird die Silver Lake City auch zu einem Ort für Familien und hilfsbedürftige Kinder. Das neue Kinderhaus „Kleine Helden“ entsteht 2026 in enger Zusammenarbeit mit der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“. Dort erhalten genesene krebskranke Kinder und ihre Familien eine kostenfreie und sorgenfreie Auszeit inmitten der Westernatmosphäre. Die Patenschaft für das neue Haus hat der Schweizer Musiker und internationale Star DJ BoBo übernommen.

Entspannt und smart reisen mit der Europa-Park Hotel App:  Die Europa-Park Hotel App ist der ideale digitale Begleiter für einen komfortablen Aufenthalt. Gäste können bereits vor der Anreise ihre Daten registrieren und am Anreisetag den Online Check-in durchführen sowie die digitalen Tickets abrufen. Eine Push-Nachricht informiert, sobald das Zimmer bezugsbereit ist – inklusive Zimmernummer und digitalem Schlüssel. Außerdem ist es möglich Tischrreservierungen und Die Hotel App bietet zudem eine personalisierte Timeline, aktuelle Hotelinfos, einen EP-Express-Zugradar sowie die Möglichkeit, Tischreservierungen und Wellness-Anwendungen zu buchen. Auch der Check-out erfolgt digital mit nur wenigen Klicks.

Denn egal in welchem der sechs parkeigenen Hotels die Gäste übernachten, ein bequemer Hotel-Shuttle Resort fährt von früh bis spät alle 15 bis 30 Minuten und verbindet bequem die Europa-Park Hotels untereinander. Er bringt die Besucher zum Europa-Park Hoteleingang, zur Wasserwelt, zu Eatrenalin und nach einem aufregenden Tag zurück ins Erlebnishotel.

Weitere Informationen unter  www.europapark.de/hotels

Der Europa-Park in Stichworten

Am Jubiläumstag wollen wir einen detaillierten Blick auf den Europa-Park werfen und uns hier ein paar Stichpunkte anschauen, auch wenn wir befürchten müssen, dass irgendeine KI-Webseite die Informationen abgreift und sie den Menschen, die im Internet Informationen suchen, einfach so bereitstellt, ohne dass Besucher auf unsere Webseite kommen. Traurig, dass man sich mittlerweile über sowas Gedanken machen muss. Aber nicht an so einem Jubiläumstag, daher hier die kompakten Informationen über das Geburtstagskind:

Eröffnung: 12. Juli 1975

Lage: Gemeinde Rust bei Freiburg, an der Autobahn A5, im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz

Gesamtfläche: 134 Hektar, davon 95 Hektar bebaut

Konzept: 17 europäische Themenbereiche, über 100 Attraktionen und insgesamt 23 Stunden Entertainment täglich

Jahreszeitenkonzept: Sommer (seit 1975)

Halloween (seit 1998)

HALLOWinter (seit 2021)

Winter (seit 2001)

Inhaber: Familie Mack, Europa-Park GmbH & Co Mack KG

Mitarbeiterzahl in der Saison: 5.250

Neue Arbeitsplätze: 400

Ergebnisse der 2024 durchgeführten repräsentativen Umfrage durch den Kulturgeographen Prof. Dr. Fichtner.

Zahlen und Trends der Saison 2024

Angaben zu den Besuchern:

Besucherzahl im Jahr 2024 (Sommer + Winter):      über 6 Millionen

Gesamtbesucherzahl seit Bestehen:                        knapp 150 Millionen

Erstbesucher 2024:                                                   20,3 %

Wiederholungsbesucher:                                           79,7 %

Nationalität der Besucher:

Deutschland:                                                              52,9 %

Frankreich:                                                                18,8 %

Schweiz:                                                                    18,8 %

Sonstige:                                                                      9,5 %

Altersdurchschnitt der Besucher:                              30,7 Jahre

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer:                         8 Stunden 29 Minuten

Durchschnittliche Anreisedauer:                               2 Stunden 43 Minuten

Bereitschaft der Besucher wiederzukommen:          97,5% (70,9 % bereits in dieser oder in der kommenden Saison)

Europa-Park Saison 2025:

Eintrittspreise für die Sommersaison 2025 in Euro:

Erwachsene:                                                                           ab 64,50 €

Kinder (4-11 J.):                                                                      ab 54,50 €

Senioren/Behinderte:                                                               ab 54,50 €

Gruppen:                                                                                 54,00 €

Schulklassen und Kindergärten:                                             37,00 €

2-Tageskarte Erwachsene:                                                     ab 122,0 €

2-Tageskarte Kinder (4-11 J.):                                                ab 101,0 €

2-Tageskarte Senioren/Gäste mit Behinderung:                    ab 101,0 €

ResortPass Silver Erwachsene:                                           295,00 €

Clubkarte Kinder (4-11 J.)/Gäste mit Behinderung:              255,00 €

Clubkarte Senioren:                                                              255,00 €

ResortPass Gold Erwachsene:                                             475,00 €

Clubkarte Kinder (4-11 J.)/Gäste mit Behinderung:              415,00 €

Clubkarte Senioren:                                                               415,00 €

Parkgebühr:                                                                             10,00 €

Reserviertes Parken                                                                29,00 €

Öffnungszeiten Sommersaison 2025:

22. März 2025 bis 02. November 2025 täglich von 9 bis mindestens 18 Uhr (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison)

Öffnungszeiten HALLOWinter 2025:

03. November 2025 bis 28. November 2025 täglich von 11 bis mindestens 19 Uhr

Öffnungszeiten Wintersaison 2025/2026:

29. November 2025 bis zum 18. Januar 2026 (außer 24./ 25. Dezember 2025) täglich von 11 bis mindestens 19 Uhr

Neuheiten der Silver Lake City

Eine der Neuheiten des Europa-Parks für 2025 ist die Silver Lake City. Hier sind nochmal alle Fakten zusammengefasst, wie sich die Westernstadt jetzt darstellt:

Diner Station & Wild Horse Bar:

·         Buffet-Restaurant (Diner-Station) und Bar (Wild Horse Bar) im Western-Stil

·         Diner Station mit täglichem Frühstücks- & Abendbuffet

·         Buffet-Restaurant mit 275 Sitzplätzen inklusive authentischen Zugwaggons mit Sitzmöglichkeiten im Inneren

·         Bar mit 120 Sitzplätzen

·         Zusätzliche Außenterrassen mit ca. 200 Sitzplätzen für Bar und Buffet-Restaurant

·         Ca. 15.000 m³ Brutto-Rauminhalt

·         Ca. 2.600 m² Geschossfläche

·         In Verlängerung nach außen werden die Zugwaggons und Lok zum außergewöhnlichen Spielplatz für die jüngsten Besucher inklusive Bull Riding

 Western Houses:

·         22 kleine Western Houses für vier Personen mit kleinem Freisitz

·         14 Western Houses für sechs Personen mit großer Terrasse und Sitzmöglichkeiten (zwei Schlafbereiche)

·         Ausstattung: eigenes Badezimmer, Klimaanlage, Flachbildschirm, Mini-Kühlschrank, Safe, Bettwäsche und Handtücher, Haartrockner

 Caravan Komfort-Stellplätze:

·         68 neue Komfort-Stellplätze mit jeweils Abwasser, Trinkwasser und Stromanschluss

·         10 Komfort-Stellplätze für Wohnmobile oder Wohnwagen mit einer Fahrzeuglänge bis 7 m inklusive 1 Pkw und 58 Komfort-Stellplätze für Wohnmobile oder Wohnwagen mit einer Fahrzeuglänge bis 9 m inklusive 1 Pkw
à mit bisherigen Stellplätzen 217 Caravan Stellplätze insgesamt

 Gold Rush Golf:

·         Minigolfanlage mit 12 Bahnen

·         650 m² Fläche

·         Wüstencharakter

Parkdeck:

·         580 Stellplätze

·         Ca. 47.000 m³ Brutto-Rauminhalt

·         Ca. 15.000 m² Geschossfläche

·         Große Photovoltaik-Anlage mit 499 kWp

·         Blechfassade mit 3000 m²

 Technik-Gebäude:

·         Ca. 5.100 m³ Brutto-Rauminhalt

·         Ca. 1.000 m² Geschossfläche

·         2 Wärmepumpen mit insgesamt ca. 1MW

·         2 Gaskesseln mit insgesamt ca. 1MW

 Ab 2026

Riverside Western Lodge:

·         120 Zimmer, insgesamt 526 Betten

·         Ca. 24.000 m³ Brutto-Rauminhalt

·         Ca. 7.700 m² Geschossfläche

 Europa-Park Kinderhaus „Kleine Helden“:         

·         Zusammenarbeit mit der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“

·         Für Familien mit Kindern, die eine Krebserkrankung überstanden haben

·         Kinderhaus mit fünf großen Apartments für je eine vierköpfige Familie

·         Patenschaft übernimmt der Schweizer Musiker DJ BoBo

 Brauerei:

·         Brauerei mit ca. 30.000 l Bierproduktion im Jahr

·         Verkostungsraum mit Blick in die Brauerei

 Sonstiges:

·         Neuer YULLBE GO Standort

·         Neue Sanitäranlagen im Campingbereich

·         Authentische Häuserfassade im Western-Stil

VIP-Ferienhaus in Nordborg Resort | Nahaufnahme: Neues | Center Parcs

Titel des Videos: VIP-Ferienhaus in Nordborg Resort | Nahaufnahme: Neues | Center Parcs
Produziert von: Center Parcs Ferienparks

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Coolcation statt Hitzerekord

Sonne, Strand und weit über 30 Grad – 2025 steht Europa laut Klimaexperten des Max-Planck-Instituts für Meteorologie ein außergewöhnlicher Hitzesommer bevor. Mit steigenden Temperaturen und zunehmenden Hitzewellen suchen immer mehr Urlauber:innen nach Alternativen zu den klassischen Sommerurlaubszielen im Süden. Statt 35 Grad im Schatten entwickelt sich ein neuer Trend: Die sogenannte „Coolcation“, eine Wortschöpfung aus „cool“ (kühl) und „vacation“ (Urlaub). Dabei zieht es Reisende bewusst in gemäßigte, kühlere Regionen – dorthin, wo sich Aktivität, Erholung und Naturerlebnis selbst im Hochsommer angenehm kombinieren lassen. Ob Wanderungen in den Bergen, Radtouren entlang windiger Küsten oder Kanufahrten durch stille Seenlandschaften – Reiseziele in Nord- und Mitteleuropa bieten nicht nur Abkühlung, sondern auch Vielfalt. In diesen Regionen hat Landal die passenden Ferienunterkünfte für alle Reisetypen im Angebot.

Österreich: Alpenkulisse und angenehme Temperaturen

Morgens der erste Blick auf den klaren Bergsee, tagsüber Gipfel erklimmen und zur Stärkung einen leckeren Kaiserschmarren auf der Hütte: Der österreichische Sommer ist perfekt für alle, die im Urlaub gerne aktiv sind. In Kärnten locken die Nockberge mit duftenden Lärchenwäldern, glitzernden Seen und gut ausgebauten Wanderwegen. Für eine Erfrischung nach dem Aktiv-Programm bietet sich ein Abstecher an den Millstätter See an, der selbst im Sommer nicht überlaufen ist. Etwas weiter nördlich verführt das Salzburger Land mit seiner majestätischen Hochkönig-Region: Wanderwege, Bike-Strecken und Panorama-Hütten wechseln sich hier mit stillen Tälern und urigen Dörfern ab.

Die Landal Ferienunterkünfte Bad Kleinkirchheim in Kärnten und Maria Alm im Salzburger Land sind perfekt für Urlauber:innen, die in ihrer Coolcation Aktivität und Erholung vereinen möchten. Eine neu geschlossene Partnerschaft zwischen Landal und Alps Resorts ermöglicht Gästen außergewöhnlichen Alpenchic und traditionellen Komfort in zehn neuen Resorts in alpinen Regionen.

Großbritannien: Grüne Weiten, raue Küsten, milde Brise

Wer eine Auszeit von der Sommerhitze sucht, findet in Großbritannien ideale Bedingungen. In Wales breiten sich weiche Hügelketten, alte Burgen und Nationalparks aus. Ein echtes Highlight für Naturfreund:innen und Outdoorfans ist die Küstenregion Nordwales. Morgens einen Kaffee im gemütlichen Ferienhaus und schon geht die ausgiebige Wanderung durch den Dee Valley National Park los. Umgeben von Ruhe, Natur und malerischer Landschaft kann man die einzigartige Region bestaunen und sich herrlich erholen. Wer im Sommer nicht aufs Meer verzichten mag, reist nach Cornwall. Hier gibt es Strandurlaub in mildem Atlantikklima. Die langen Strände, wie zum Beispiel der Summerleaze Beach, laden zum Schwimmen und Surfen ein und die kleinen Fischerdörfchen beeindrucken mit idyllischem Charme.

Die luxuriösen Lodges in Landal Bryn Morfydd mit Blick auf das malerische Vale of Clwyd sind der perfekte Ausgangspunkt, um Wales zu erkunden. In Cornwall finden Urlauber:innen ruhige, naturnahe und komfortable Cottages im Landal Bude Coastal Resort.

Dänemark: Sommerurlaub mit Hygge-Feeling

Ein Land zwischen Dünen, Wäldern und stillen Seen: Dänemark ist prädestiniert für eine Coolcation. Kein Wunder, dass die Buchungszahlen in den letzten Jahren stetig steigen. Das Klima bleibt auch im Hochsommer angenehm – ideale Bedingungen für ausgiebige Radtouren, erlebnisreiche Kanufahrten oder entspannte Strandtage an Nord- und Ostsee. Kulturliebhaber:innen können Aarhus oder Kopenhagen erkunden und in die Geschichte eintauchen. Im Landesinneren wartet mit der Region Midtjylland ein echtes Naturjuwel: Die Silkeborger Seenplatte besteht aus 15 Seen, die durch den Fluss  Gudenå miteinander verbunden sind. Ob mit dem Raddampfer über die Seen schippern oder die Ruhe beim Angeln genießen, hier kommen sowohl Familien als auch Natururlauber:innen auf ihre Kosten.

Von Landal Søhøjlandet aus können Groß und Klein abwechslungsreiche Aktivitäten in der Region unternehmen und den erfrischenden Sommerurlaub in vollen Zügen genießen.

Niederlande: Urlaub zwischen Dünen und Heideland

Die Niederlande hat sowohl im Norden als auch im Süden optimale Urlaubsregionen zu bieten für alle, die angenehme Temperaturen und vielfältige Aktivitäten suchen. An der Küste Südhollands stehen baden, durch die Dünen spazieren und idyllische Städtchen erkunden auf dem Urlaubsprogramm. Dabei weht einem stets die salzige Meeresbrise um die Nase. In der Provinz Drenthe im Norden hingegen genießen Reisende die landestypische Aussicht. Wälder, Heidelandschaften und Windmühlen prägen die Umgebung, die zum Entschleunigen einlädt.

Die neu erbaute Landal Residence Ouddorp Duin im Süden Hollands liegt auf der Insel Goere-Overflakkee, direkt am Sandstrand. In den Roompot Strandhäusern Julianadorp haben Familien das Meer direkt vor der Tür und genießen die vielfältige Natur Nord-Hollands.

Sommer in Sicht: Wasserspaß in der Region Fribourg

Für geglückte Sommerferien gilt: Hauptsache Wasser und ein kluger Mix aus Action und Muße. Murten-, Neuenburger-, Greyerzer-, Schiffenen- und Schwarzsee locken mit Naturstränden, Campingplätzen und vielseitigen Wassersportaktivitäten. Sommerfrische bieten auch genüssliche Schifffahrten – etwa die Genusskreuzfahrt auf dem Murtensee – oder lehrreiche Naturerlebnisse am Ufer.

Camping und Wasserfreuden
Verreisen mit Zelt, Wohnwagen oder Camper boomt. Seit der Corona-Pandemie haben mehrere Fribourger Campingplätze ihre Infrastruktur an die veränderten Bedürfnisse der Gäste angepasst, so beispielsweise der Camping Les 3 Lacs in Sugiez. Zusätzliche Stellplätze, eine moderne, vollausgestattete Küche, aufgefrischte Sanitäranlagen und eine solarbetriebene Ladestation für E-Bikes erwarten hier die Reisenden. Wem der Sinn nach Glamping steht, bucht sich eine Mietunterkunft. Besonders beliebt sind die Campingplätze rund um den Murtensee: Neben den eigenen Seezugängen sind hier öffentliche, sanft ins Wasser abfallende Naturstrände nie allzu fern. Und wer sich trotz bestem Wetter nicht zwischen See und Schwimmbad entscheiden kann, fährt ins Strandbad in Murten und genießt dort einfach beides.

Wenn’s kräftig pustet, fliegen Adrenalinjunkies per Wing-Foil, Kitesurf oder gemütlicher mit dem Windsurfbrett übers Wasser. Kurse und Mietmaterial gibt es bei Bise Noire in Murten. Sportlich geht es auch auf der Nouvelle Plage in Estavayer-le-Lac zu. Gleich neben dem herrlichen Sandstrand des Neuenburgersees lockt das Wassersportzentrum Alphasurf, unter anderem mit dem „Cable Ski“, dem Lift für Wasserski- und Wakeboard-Action.

Für Badefreuden am Bergsee ist Schwarzsee die richtige Adresse. Hier sind Schwan-Pedalos die Lieblinge großer und kleiner Wasserratten. Sowohl Ferienwohnungen als auch Hotelzimmer bieten einen wunderbaren Blick aufs Wasser inmitten der Voralpen. Der gemütliche Spaziergang um den See führt zu einem stiebenden Wasserfall im Wald und lädt unterwegs zu sieben kostenlosen Kneipp-Erlebnissen ein.

Auf dem Wasser gleiten und eintauchen
Kayaks, Kanus, Pedalos und SUPs kann man an allen Badeseen der Region Fribourg mieten. Die Uferlandschaften des Schiffenen-Stausees etwa lassen sich mit einem hippen Board vom SUP Rental Selfservice im Camping Schiffenen erkunden. Hier ist auch das Solarboot „d’Grandfey“ zu Hause, das neben den beliebten Fahrten nach Fribourg und den Rundfahrten auf dem See auch mehrere Themenfahrten anbietet, etwa mit Wein- oder Bierdegustation.

Den Greyerzersee erkundet man am besten mit einem gemieteten Fischerboot von Aventure Gruyère auf eigene Faust. Und wer ganz eintauchen will? Das historische Freibad La Motta in Fribourgs Unterstadt bietet den wohl erfrischendsten Blick auf die grandiose Altstadt-Kulisse.

Schifffahrten für Groß und Klein
Wasser ist ein verbindendes Element. Wortwörtlich ist das im Drei-Seen-Land der Fall, wo die Ausflugsschiffe auf Murten-, Neuenburger- und Bielersee lauschige Kanäle durchfahren und vor fast mediterran anmutenden Uferlandschaften kreuzen. Eine Schifffahrt fasziniert und verbindet Jung und Alt: An Samstagen reisen Kinder von 6 bis 16 Jahren auf den Schiffen der LNM gratis mit; für über 65-Jährige gibt’s dienstags und freitags eine Tageskarte für 30 Franken. Ein Schiffsausflug lässt sich mit einem Mittagessen verbinden, etwa mit der neuen Genusskreuzfahrt auf dem Murtensee, bei der köstliche Flussbarschfilets serviert werden. Und natürlich verbinden die Kursschiffe auch ganz einfach die Ufer und bilden angenehme Zubringer oder Abkürzungen für Velofahrende und Wandergäste.

Lernquelle Wasser
Der frühe Vogel fängt den Fisch. Das kann beobachten, wer in Estavayer-le-Lac eine Kanu-Tour mit der Biologin bucht. Oder wer über die Wander- und Velowege die Grande Cariçaie durchstreift und dort auf Holztürmen und -stegen das wilde Leben im Schilf des Neuenburgersees beobachtet. Das BirdLife-Naturzentrum La Sauge und das Naturzentrum Champ-Pittet sind attraktive Ausflugsziele für Naturliebende.

Auch entlang der Fribourger Flüsse erleben Gäste auf verschiedenen Themen- und Wanderwegen allerlei Spannendes. So ist man etwa auf der Via Le Gruyère AOP entlang der Saane auf den ehemaligen Käsetransportwegen unterwegs. Lohnend ist auch ein Besuch des Energieinformationszentrums Electrobroc, um die aktuellen Herausforderungen bezüglich (Wasser-)Energie zu verstehen. Vor den Toren der Stadt Fribourg, wo die Saane in den Pérolles-See fließt und anschließend gestaut wird, erfahren Interessierte Wissenswertes zum Thema Wasser.

Weitere Informationen: fribourg.ch/wasseraktivitaeten

Die „Skulpturenallee“ in Rust: Internationale Kunst an der Alten Elz

Die „Skulpturenallee“ an der Alten Elz gegenüber des Hotels Bell Rock wurde feierlich eröffnet. Die Ausstellung ist für jedermann frei zugänglich. Das große Kunstprojekt in Rust erfolgt in Kooperation mit der weltberühmten Sammlung Würth. Die „Skulpturenallee“ wird eine Einrichtung auf Dauer. Zum Auftakt dieses Kunstereignisses wird die Sammlung Würth wichtige Leihgaben zur Verfügung stellen, die von eigenen Kunstwerken des Europa-Park ergänzt werden. Künftig wird es wechselnde Kunstwerke, aber auch Skulpturen geben, die einen festen Platz an der Alten Elz finden. Die Ausstellung soll sich über die nächsten Jahre entwickeln. Die „Skupturenallee“ ist eine Initiative des Ruster Ehrenbürgers Roland Mack. Der Europa-Park Gründer: „Mit dieser Kunstaktion möchte ich international bekannte Künstler nach Rust einladen und ihre Werke frei zugänglich machen – für alle Bürger von Rust, die Besucher der Gemeinde sowie die Gäste des Europa-Park Erlebnis-Resorts. Kunst verbindet Menschen weltweit und bereichert das vielfältige Angebot des Europa-Park auf besondere Weise.“

Bekannte Namen wie Stephan Balkenhol (Deutschland), Robert Jacobsen (Dänemark), Bernar Venet (Frankreich), László Szabó (Ungarn), Ottmar Hörl (Deutschland), Riccardo Cordero (Italien), Heinrich Brummack (Deutschland), Werner Pokorny (Deutschland) und Vitali Safronov sind hier vertreten und verleihen der Ausstellung eine besondere Bedeutung. Die einzigartige Ausstellung zeigt 15 überwiegend großformatige Skulpturen internationaler Künstler. Die „Skulpturenallee“ ist mehr als nur eine Sammlung von Kunstwerken – sie ist ein Dialog zwischen Natur und Kunst, zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Jeder der hier vertretenen Künstler hat einen einzigartigen Beitrag zur Entwicklung der Skulptur im 20. und 21. Jahrhundert geleistet. Die Ausstellung bietet die seltene Gelegenheit, diese unterschiedlichen Positionen im direkten Vergleich zu erleben und die Vielfalt der modernen Skulptur in einer naturnahen Umgebung zu genießen.

Für die Besucher ist die „Skulpturenallee“ auch ein Ort der Kontemplation, der Inspiration und der ästhetischen Erfahrung. Die Kombination aus monumentaler Kunst und der ruhigen, natürlichen Kulisse der Alten Elz macht diesen Ort zu einem außergewöhnlichen Ziel für Kunstfreunde und Erholungssuchende gleichermaßen. Die „Skulpturenallee“ in Rust soll zeigen, dass große Kunst nicht nur in Museen, sondern auch mitten in der Natur ihren Platz finden kann.

Center Parcs Ferienparks Live Stream

Titel des Videos: Center Parcs Ferienparks Live Stream
Produziert von: Center Parcs Ferienparks

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Road to Nordborg | Final-Challenge | Center Parcs

Titel des Videos: Road to Nordborg | Final-Challenge | Center Parcs
Produziert von: Center Parcs Ferienparks

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Road to Nordborg | Challenge 2 | Center Parcs

Titel des Videos: Road to Nordborg | Challenge 2 | Center Parcs
Produziert von: Center Parcs Ferienparks

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑