Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Reisen: Unterwegs sein (Seite 45 von 66)

Ab in den Urlaub! film4you macht aus deinen Videoclips einen professionellen Urlaubsfilm

Bild: film4you

Bild: film4you

„Du hast den Farbfilm vergessen …“, prangerte vor 42 Jahren Nina Hagen an. Damals war das wirklich bitter, denn gerade im langersehnten Urlaub möchte man die schönsten Zeiten des ganzen Jahres natürlich festhalten. Heutzutage ist das glücklicherweise kein Problem mehr. Fast jeder hat Smartphone oder Digitalkamera auf Reisen immer griffbereit dabei. Ganz egal ob es sich dabei um Campingvergnügen, Strandleben, Abenteuerurlaub, kulturelle Bildungsreise oder die rasante Abfahrt im Winterlaub handelt. Schnell kommt in diesen Tagen neben Fotos auch eine Vielzahl lustiger, spannender und bewegender Videoclips zustande. Noch sehenswerter werden diese wertvollen Erinnerungen, wenn die Filmbearbeitungsprofis des jungen Kölner Unternehmens film4you mit ihrer Fachkenntnis daraus einen professionellen Urlaubsfilm machen.

Alles was Kunden dafür benötigen, finden sie auf der Homepage des Unternehmens. Unter der Domain http://www.film4you.com sind alle notwendigen Informationen aufgelistet. Dort werden auch die selbstgedrehten Clips für die anschließende Bearbeitung durch die professionellen Cutter von film4you hochgeladen. Das Material wird selbstverständlich vertraulich behandelt. Aufgrund der individuellen Gestaltung des Rohmaterials entstehen aus den persönlichen Videos kleine Filmkunstwerke, die man sich immer wieder gerne anschaut. Die Filme sind übrigens auch eine schöne Geschenkidee. Nur wenige Tage nach der Bestellung trifft der fertige Film beim Kunden ein, ohne dass die nächste Urlaubskasse zu sehr in Mitleidenschaft genommen wird. Denn einen Trailer gibt es schon ab 19 Euro.

Selbstverständlich ist für film4you die absolute Datensicherheit während der gesamten Bearbeitung: „Wir sind uns bewusst, dass das Filmmaterial unserer Kunden vertraulich und privat ist. Wir haben deshalb ganz spezielle Arbeitsabläufe geschaffen, die absolute Diskretion gewährleisten“, erklärt Didi Schneider, einer der beiden Geschäftsführer des Unternehmens. So wird der Traumurlaub garantiert ein Vergnügen und kann nach Lust und Laune immer wieder ins Gedächtnis gerufen werden.

Quelle: film4you

Mit der App zum Traumstrand: Beach-Inspector.com präsentiert mobilen Strandführer

Bild: Beach-Inspector.com

Bild: Beach-Inspector.com

Langsam aber sicher nähert sich die Strandsaison 2016. Die Mehrheit der deutschsprachigen Urlauber verbringt ihre schönsten Tage des Jahres am Strand. Doch welcher Strand passt zu welchem Urlauber? Eine Frage, die in der Vergangenheit nur sehr schwer zu beantworten war, da es kaum verlässliche und umfangreiche Informationen zu Stränden gab. Für dieses Problem hat die Informations- und Bewertungsplattform für Strände Beach-Inspector.com bereits die Lösung. Ab sofort kann man die besten Informationen auch mit in den Urlaub nehmen: Die Apps von Beach-Inspector sind ab sofort kostenlos für iOS und Android verfügbar.

Den Strandführer für die Hosentasche gibt es bereits für zehn beliebte Urlaubsziele. Darunter Mallorca und Ibiza, die vier großen Kanaren-Inseln, die Algarve in Portugal – aber auch exotischere Ziele wie z.B. Oman oder Dubai. Mit wenigen Klicks ist die Strandsuche perfekt auf die individuellen Wünsche des Users angepasst und der Traumstrand schnell gefunden. Neben einem Bereich auf dem Startscreen mit dessen Hilfe sich Strandfans inspirieren lassen können, bietet die Strand-App natürlich auch die Listung der Strände nach der Entfernung zum aktuellen Standort des Nutzers. Mit den Apps von Beach-Inspector findet jeder seinen Traumstrand in seiner Nähe.

Die App liefert umfassende Daten zum jeweiligen Strand und dem Beach-Lifestyle. Zusätzlich gibt es zahlreiche Bilder und Videos, die einen authentischen Eindruck ermöglichen. So steht dem perfekten Strandurlaub nichts mehr im Weg.

Quelle: Beach-Inspector.com

Natur genießen, Kultur erleben: Mit dem Fahrrad durch die abwechslungsreiche Landschaft des Teutoburger Waldes

Zu Füßen des Hermann: Das gleichnamige Denkmal ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Teutoburger Wald. Foto: djd/Römer-Lippe-Route

Zu Füßen des Hermann: Das gleichnamige Denkmal ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Teutoburger Wald.
Foto: djd/Römer-Lippe-Route

(djd). Stille Wälder, sanfte Täler und bizarre Felsen: Der Teutoburger Wald bietet alle Zutaten für einen aktiven Urlaub. In der facettenreichen Ferienregion zwischen Bielefeld, Osnabrück, Paderborn und Höxter finden Ausflügler und Urlauber ein dichtes Netz an Radrouten, die entlang der Flüsse und durch zwei waldreiche Naturparks führen. Die vielfältige Mittelgebirgslandschaft, historische Stadtkerne und imposante Bauwerke begeistern Naturliebhaber und Kulturgenießer gleichermaßen. Unter www.teutoburgerwald.de gibt es viele Informationen und Tourentipps.

Radeln für Romantiker

Zum romantischen Erlebnis wird Radfahren an den Flussläufen von Weser und Werre, Lippe und Ems. Auf historischen Wegen geht es durch alte Kulturlandschaften mit Schlössern und Fachwerkhöfen. Von den Höhen des Teutoburger Waldes kann der Blick weit schweifen: auf die Ebene Norddeutschlands mit ihren Flüssen und ihrem Mosaik von Wäldern, Wiesen und Feldern. Beim Hermannsdenkmal beginnt die 295 Kilometer lange Römer-Lippe-Route, die entlang der Lippe nach Xanten führt. Auf der Fürstenroute können Radler von Detmold aus sieben historische Stadtkerne im Land des Hermann erreichen. Kulturgeschichtliche Impressionen bieten sich auch auf der Kloster-Garten-Route mit ihren 185 Kilometern durch das Kulturland Kreis Höxter. Besonders eindrucksvoll ist das Unesco-Welterbe Corvey bei Höxter mit direktem Anschluss an den Weserradweg.

Immer am Fluss entlang

Einer weiteren schönen Flusslandschaft folgen Urlauber auf dem EmsRadweg, der 375 entspannte Kilometer lang bis zur Mündung in die Nordsee verläuft. Aus anderen Blickwinkeln lässt sich die Stadtparklandschaft Bielefelds im „Grünen Netz“ entdecken – die Kunsthalle und die Sparrenburg gehören zu den kulturellen Anziehungspunkten. Die beliebte Paderborner Land Route verknüpft auf 252 Kilometern viele kulturhistorische und landschaftliche Reize: von der imposanten Klosteranlage Dalheim über die fürstbischöfliche Residenz Schloß Neuhaus und das Rathaus Paderborn aus der Weserrenaissance bis zur größten Kalksandsteinbrücke Europas, dem Eisenbahnviadukt in Altenbeken.

25 Touren für Wählerische und Spontane

Wer den Teutoburger Wald auf zwei Rädern erkunden will, findet im neuen „Radtourenplaner“ zahlreiche Anregungen. Die praktische Broschüre stellt auf 60 Seiten das dichte Netz reizvoller Routen sowie attraktive Arrangements für den Radurlaub vor. Wichtige Begleitinformationen wie Adressen von Bett+Bike-Häusern, Radstationen, herausragende Natur- und Kulturdenkmäler bietet der ausführliche Serviceteil. Die handliche Planungshilfe gibt es kostenfrei unter www.teutoburgerwald.de/kataloge.

Gut geschützt auf die Reise: Vor dem Urlaub Impfpass überprüfen

Die Karte zeigt, in welchen Ländern die Gefahr einer Meningokokken-Infektion besonders hoch ist. Foto: djd/Pfizer

Die Karte zeigt, in welchen Ländern die Gefahr einer Meningokokken-Infektion besonders hoch ist.
Foto: djd/Pfizer

(djd). Sommerzeit ist Reisezeit – um die schönste Zeit des Jahres in vollen Zügen genießen zu können, ist gute Vorbereitung wichtig. Neben einer gut ausgestatteten Reiseapotheke mit Mücken- und Insektenschutz, Desinfektionsmittel, Schmerztabletten und einem Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden sollte vor Urlaubsantritt auch ein Blick in den Impfpass geworfen werden. Denn je nach Reiseziel und Reiseart können bestimmte Impfungen, wie die gegen Gelbfieber, Tollwut, Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Meningokokken notwendig sein. Außerdem sollte bei dieser Gelegenheit am besten auch gleich die Aktualität der anderen Impfungen überprüft werden. Sind Tetanus, Diphtherie und Pertussis-Impfung aufgefrischt?

Gesund durch die Ferien

Um im Urlaub gesund zu bleiben, sollte vor allem im Ausland auf Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen oder das Nutzen von Desinfektionsmitteln geachtet werden. So kann eine Verbreitung und Übertragung von Bakterien und Viren von Mensch zu Mensch verhindert werden. Zusätzlich zu diesen allgemeinen Präventionsmaßnahmen können auch Impfungen schweren Erkrankungen, beispielsweise einer Infektion mit Meningokokken, vorbeugen. Meningokokken sind bakterielle Erreger, die durch Tröpfcheninfektion übertragen werden und schwere Erkrankungen wie eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder eine Blutvergiftung auslösen können.

Andere Länder, andere Krankheitserreger

In Deutschland werden alle Kinder standardmäßig gegen Meningokokken der Serogruppe C geimpft. Wer auf Reisen geht, sollte in Betracht ziehen, diesen Impfschutz je nach Urlaubsziel zu erweitern, um auch gegen andere Serogruppen geschützt zu sein. Gegen die Serogruppen A, C, W135 und Y sollte sich zum Beispiel jeder impfen, der in Länder mit endemischen Vorkommen wie den Meningitis-Gürtel in Afrika fliegt oder eine Pilgereise nach Mekka plant. Aber auch bei längeren Aufenthalten in den USA, wie etwa bei einem Schüleraustausch, wird die Impfung mit einem vierfach wirksamen Konjugatimpfstoff von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfohlen.

Das gehört in die Reiseapotheke

Bevor der Koffer geschlossen wird, sind hier die wichtigsten Utensilien für die Reiseapotheke:

– Mücken- und Insektenschutz
– Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor
– Mittel gegen Kopfschmerzen und Fieber
– Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden und Übelkeit
– Lutschtabletten gegen Halsschmerzen
– Impfpass
– Nasen- und Ohrentropfen
– Mittel für Hand- und Oberflächendesinfektion
– Verbandsmaterial und Wunddesinfektionsmittel

Weitere Informationen rund um das Thema Impfen gibt es unter www.wirfuersimpfen.de.

 

Der neue Gotthard-Basistunnel – der längste Eisenbahntunnel der Welt

Die neuen Röhren des Gotthard-Tunnels. Bild: Schweiz Tourismus

Die neuen Röhren des Gotthard-Tunnels. Bild: Schweiz Tourismus

Es ist ein weiteres Stück Pioniergeschichte für die Schweiz: 17 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten geht der Gotthard-Basistunnel Ende 2016 in Betrieb. Der Eisenbahntunnel ist ein technisches Meisterwerk, das viele Rekorde bricht: 57 Kilometer lang und bis zu 2300 Meter tief unter dem Berg. Zwischen dem 2. August und dem 27. November bringt der Sonderzug „Gottardino“ interessierte Gäste auf exklusiven Tunnelfahrten in das Innere des Jahrhundertbauwerks.

Seit 17 Jahren wird an dem längsten Eisenbahntunnel der Welt zwischen Erstfeld im Norden und Bodio im Süden gebaut. Bereits 1999 hat die Bauherrin AlpTransit Gotthard AG die Tunnelarbeiten in Angriff genommen. Die Flachbahn durch die Alpen ist Ausdruck von Schweizer Präzision, Innovationsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Sie ist zudem eine Meisterleistung der Ingenieurskunst und ein bedeutender Schritt in die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in Europa. Denn der neue Gotthardtunnel bringt Menschen und Güter im Norden und Süden schneller und zuverlässiger zusammen: Die Reisezeit von Zürich nach Lugano verkürzt sich um 25 Minuten.

Bis zu 2600 Arbeiter haben zu diesem gewaltigen Pionierbau beigetragen. Der erste Durchbruch einer der beiden Einspurtunnelröhren im Jahre 2010 war ein bewegender Moment für die Schweiz und die Nachbarländer. Sechs Jahre später steht die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels nun gewissermaßen vor der Tür: Am 11. Dezember 2016 wird der Tunnel in den neuen Fahrplan integriert und für die Öffentlichkeit erfahrbar gemacht. Bis Ende Mai hat die Bauherrin die Gelegenheit, den Tunnel bei Testfahrten auf Herz und Nieren zu prüfen. Die Testphase endet mit der Eröffnungsfeier am 1. Juni 2016 – dann wird der Tunnel der zukünftigen Betreiberin übergeben. Die Schweizerische Bundesbahn hat danach noch ein halbes Jahr Zeit für den Probebetrieb.

Ehe im Gotthard-Basistunnel am 11. Dezember 2016 der reguläre Betrieb anläuft, ermöglicht die Schweizerische Bundesbahn Kunden das einmalige Erlebnis, das Jahrhundertbauwerk von innen zu bestaunen. Der Sonderzug „Gottardino“ bringt Besucher vom 2. August bis zum 27. November 2016 tief in den Fels der Schweizer Alpen. Bei der Multifunktionsstelle Sedrun legt er einen exklusiven Stopp ein. Hier, 800 Meter unter Tage, führt ein Rundgang die Dimensionen des gigantischen Röhrensystems eindrücklich vor Augen. Das Kontingent ist limitiert; die Tickets sind erhältlich über die Verkaufsstellen von Swiss Travel System (www.SwissTravelSystem.com/verkaufsstellen) und kosten für Inhaber eines Swiss Travel Pass 79 Schweizer Franken (rund 73 Euro) und ohne Vergünstigung 119 Schweizer Franken (rund 109 Euro).

Die Schweiz realisiert mit dem Gotthard-Basistunnel einen weiteren Etappenschritt auf der Gotthardroute, die eine lange Geschichte aufweist: von der Säumerroute über die Gotthard-Postkutsche und schließlich die Gotthardbahn, die 1882 eröffnete. Europas neues Herzstück im Verkehr zwischen Nord und Süd weist auch ökologisch den Weg: Als Teil der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) hat der neue Gotthard-Basistunnel die Verlagerung des alpenquerenden Schwerverkehrs auf die Schiene zum Zweck. Noch ist die NEAT aber nicht vollendet. Erst mit der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels Ende 2020 wird die NEAT fertiggestellt – die Reisezeit zwischen Zürich und Mailand wird sich dann um 65 Minuten auf unter drei Stunden verkürzen.

Doch die bahnbrechende neue Route bedeutet längst nicht das Ende der alten. Die historische Bergstrecke über und durch den Gotthard bleibt in Betrieb. Reisende und Bahnfans haben bei der Fahrt durch das mythenumrankte Gebirgsmassiv künftig die Wahl zwischen dem Pionierwerk aus dem 19. und demjenigen aus dem 21. Jahrhundert. Auf einer Gotthard-Rundreise wird demnach klassisches Alpen-Zugfahren mit modernster Flachbahn-Hightech verbunden – und damit die Vergangenheit mit der Zukunft.

Quelle: Schweiz Tourismus

Goldcar tritt dem United Nations Global Compact bei

Goldcar, Marktführer im Bereich der Ferien-Autovermietungen, ist dem Global Compact Netzwerk der Vereinten Nationen beigetreten. Mit seinen zehn Prinzipien ist der United Nations Global Compact die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Der Pakt verfolgt die Vision, die Weltwirtschaft für heutige und zukünftige Generationen, Gemeinschaften und Märkte nachhaltiger zu gestalten. Durch die Integration dieser Prinzipien soll die Verantwortung des Unternehmens gegenüber der Gesellschaft in den Bereichen der Menschenrechte und Arbeitsnormen sowie des Umweltschutzes und der Korruptionsprävention gefördert werden.

Dieser Schritt ist eine weitere Initiative in Goldcars Engagement für Nachhaltigkeit und Business Excellence. Durch den Beitritt zum Global Compact der Vereinten Nationen verpflichtet sich das Unternehmen, die Prinzipien des Paktes umzusetzen. Um die Fortschritte in Bezug auf die Einhaltung der Prinzipien und die Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft zu belegen, wird das Unternehmen einen jährlichen Bericht vorlegen. Außerdem soll darin die Unterstützung der gemeinsamen Millennium-Entwicklungsziele dargestellt werden.

„Bei Goldcar glauben wir sehr stark an eine Förderung des verantwortungsvollen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums“, sagt Tonica Safont, Leiterin des Goldcar Kundendienstes und der Personalabteilung. „Das Unternehmen unterstützt die Umsetzung der Prinzipien des Global Compacts durch konkrete Initiativen und Maßnahmen, um die Abschaffung von Diskriminierung im Arbeitsverhältnis, ein steigerndes Umweltbewusstsein und die Beseitigung jeglicher Form von Korruption zu fördern.“

Mit mehr als 12.000 Unterzeichnern in über 145 Ländern ist der United Nations Global Compact die größte freiwillige Initiative für soziale Verantwortung der Unternehmen weltweit. Das Projekt steht für die Zusammenarbeit und Transparenz auf internationaler Ebene von Großunternehmen und kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie anderen Organisationen (dritter Sektor, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände und Bildungseinrichtungen).

Über Goldcar
Goldcar hat ein Netzwerk mit 73 Geschäftsstellen in Spanien, Italien, Portugal, Frankreich, Griechenland, Malta, Kroatien, Andorra, den Niederlanden, Marokko und Mexiko. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 800 Mitarbeiter und verfügt über eine Flotte von mehr als 42.000 Fahrzeugen. Goldcar hat sich als führendes Unternehmen im europäischen Autoverleih-Markt im Freizeitbereich etabliert und führt seine Expansionspläne auf internationaler Ebene stetig fort. Weitere Informationen unter: www.goldcar.es/de/

Quelle: Pressebüro Goldcar

Wandeln auf den Spuren von Heidi und Geißenpeter

Holzmaske aus dem Schweizer Themenbereich.

Die Neuverfilmung von Johanna Spyris Kinderbuchklassiker kommt am 10. Dezember 2015 in die Kinos. An den Schauplätzen von Buch und Film im schweizerischen Graubünden können Besucher in die Welt von Heidi eintreten. Das Heididorf oberhalb von Maienfeld lockt im Sommer mit einer Erlebniswelt für Kinder und Fans des Buches. Der Weg auf die Heidialp auf dem Ochsenberg erzählt zum Beispiel in zwölf Stationen die Geschichte des kleinen Mädchens. Rund um die Filmdrehorte bei Bergün können Familien in die Landschaft und Kulissen der Filme eintauchen. Zahlreichen Bündner Almhütten bieten Übernachtungsgelegenheiten wie zu Heidis Zeiten.

„Vom freundlichen Dorfe Maienfeld führt ein Fußweg durch grüne, baumreiche Fluren bis zum Fuße der Höhen, die von dieser Seite groß und ernst auf das Tal herniederschauen. Wo der Fußweg anfängt, beginnt bald Heideland mit dem kurzen Gras und den kräftigen Bergkräutern dem Kommenden entgegenzuduften, denn der Fußweg geht steil und direkt zu den Alpen hinauf.“ So beginnt Johanna Spyris Buch „Heidis Lehr- und Wanderjahre“, das erstmals 1880 erschien.

Heididorf Maienfeld

Im Heididorf oberhalb von Maienfeld tauchen Besucher ein ins „Dörfli“ aus Johanna Spyris Roman. Im Ort, der eigentlich Rofels heisst, können Kinder und Erwachsene dem Leben von Heidi nachspüren. Höhepunkt des Dorfes ist zweifellos das „Heidihaus“. Vom Vorratskeller über die rustikale Stube bis zu Heidis Zimmer: Eingerichtet wie zu Heidis Zeiten zeigt es, wie die Schweizer Bergbauern Ende des 19. Jahrhunderts lebten. Eindrucksvoll ist auch die Heidi-Büchersammlung, die dokumentiert, in wie viele Sprachen die Geschichte des kleinen Waisenmädchens aus den Schweizer Bergen übersetzt worden ist. Und natürlich dürfen auch die Geißen nicht fehlen, die vor dem Heidihaus Kinder verzücken.

Wer mehr über die Geschichte von Heidi und die Autorin Johanna Spyri erfahren möchte, kann anschließend die Ausstellung „Johanna Spyris Heidiwelt“ im Dorfmuseum besuchen. Selbst die Poststelle im Ort ist ganz auf Heidi eingestimmt, gibt es doch hier den exklusiven Heididorf-Sonderstempel für Briefmarkenliebhaber und Heidi-Fans.

Wer höher hinaus will, kann auch den „Almöhi“ auf dem Ochsenberg hoch über Maienfeld besuchen. Der Heidi-Erlebnisweg beginnt im Heididorf und führt bis zur Heidialp hinauf, wo ein gemütliches Bergrestaurant Wanderer und Mountainbiker empfängt. Die Wanderung durch die grünen Wiesen führt an zwölf Stationen entlang, die die Heidigeschichte darstellen, und dauert circa anderthalb Stunden.

Das Heidihaus und die Ausstellung „Johanna Spyris Heidiwelt“ ist vom 15. März bis 15. November jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Das Kombiticket für den Besuch von Heidihaus und Johanna Spyri Museum kostet für Erwachsene rund 9 Euro (9.90 Schweizer Franken). Der Eintritt für Kinder unter fünf Jahren ist kostenlos, Kinder von fünf bis 14 Jahren erhalten ein Kombiticket für rund 3.50 Euro (3.90 Schweizer Franken).

Weitere Informationen unter: www.heididorf.ch

 

Drehorte bei Bergün

Familien können im Weiler Latsch bei Bergün das malerische Heididorf aus dem Film erleben. Für das Dorf im neuen Kinofilm hat das Filmteam um den Regisseur Alain Gsponer nämlich nicht Maienfeld, sondern Latsch in Szene gesetzt. Latsch diente bereits der ersten deutschsprachigen Heidi-Verfilmung aus dem Jahr 1952 als Kulisse. Verglichen mit Maienfeld ist Latsch touristisch wenig erschlossen, doch die umliegende Berglandschaft ist dafür umso authentischer. Zahlreiche Wanderwege erschließen die Berge und Täler rund um Latsch. Wo genau die Almhütte liegt, die für die aktuelle Verfilmung als „Heidihütte“ diente, ist offiziell nicht bekannt. Zur Heidihütte aus dem Film von 1952 führt dafür eine schöne Wanderung ins nahe gelegene Falein, hoch über Filisur. Der Weg beginnt im Ort Stuls und führt über Runsolas zur Heidihütte bei Falein. Die gut zweieinhalbstündige Wanderung entlang an Weiden, durch Wälder und vorbei an sonnenverbrannten Ställen und Gebirgsbächlein ist gesäumt mit Schautafeln zu dem Film und seiner Fortsetzung von 1954. Am Tisch vor der Hütte serviert die Familie Schutz vom nah gelegenen Bio-Bauernhof jeden Mittwoch im Juli und August einen leckeren Imbiss, bestehend aus Hofprodukten wie Salsiz, Alpkäse, Milch und Apfelsaft (nur auf Anmeldung unter +41 81 404 19 38 oder +41 79 577 95 09). Der Abstieg nach Filisur dauert dann nochmals circa zweieinhalb Stunden.

Weitere Informationen unter: www.berguen-filisur.ch/sommer/sommererlebnisse/themenwege/heidiweg.html

 

Übernachten wie Heidi

Wer wie Heidi in einer Bündner Almhütte, einem sogenannten „Maiensäss“, übernachten möchte, kann dies in einer von zahlreichen privaten Hütten tun. Einige Bündner Bergbauern vermieten ihre idyllisch gelegenen Maiensäss-Hütten an Gäste, die naturnahe und authentische Ferien in den Schweizer Bergen verbringen möchten. Diese Maiensässe werden entweder nicht mehr landwirtschaftlich genutzt oder stehen saisonal als Feriendomizil zur Verfügung. Im Sommer sind die Maiensässe attraktive Ausgangspunkte für Wander- und Bikefreunde, im Winter hingegen aufgrund ihrer Lage inmitten der Bergwelt teilweise nur als Skihütten zugänglich.

Das Maiensäss Plausi oberhalb von Buchen zum Beispiel bietet Platz für 4–5 Personen. Die Hütte liegt umgeben von Wiesen und Wald in einer heilen Bergwelt mit einem wunderschönen Ausblick über das Vorderprättigau. Der Sitzplatz beim Haus lädt zum Verweilen und zu Wildbeobachtungen ein. Das Plausi verfügt über eine Küche, eine Stube, ein Schlafzimmer mit Kajütenbetten, ein Plumsklo und eine Outdoordusche mit kaltem Wasser. Fließendes Wasser gibt es beim Brunnen im Hof. Geheizt wird im Stübli mit einem Holzofen, auf dem auch gekocht werden kann. Alternativ steht auch ein Elektroherd zur Verfügung. Das Plausi kann ab 70 Schweizer Franken pro Nacht gemietet werden.

Traditionell dienten Maiensässe in der Schweiz zunächst im Frühling den Bauernfamilien als Herberge. Zu dieser Jahreszeit weidete das Vieh auf der mittleren Gebirgsstufe, bevor es zum Sommer hin auf die Hochalp getrieben wurde. Im Herbst kehrten die Bauern mit ihrem Vieh wieder zu den Maiensässen unterhalb der Baumgrenze zurück und verweilten dort, bis kurz vor dem Wintereinbruch der Alpabzug in die Dörfer und Täler begann.

Weitere Informationen unter: www.graubuenden.ch/ferien-auf-dem-bauernhof/maiensaesse-schweiz.html

Weitere Informationen zu Heidierlebnissen in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse Info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Reisen in Europa – aber günstig

---- Werbung -----Ein Urlaub oder ein Wochenendtrip in die schönsten Städte Europas ist eine wunderbare Sache. Zu den beliebtesten Reisezielen in Europa gehört neben Paris, London, Barcelona und Rom auch die spanische Hauptstadt Madrid.
Für eine Reise nach Madrid und einen günstigen Flug bietet sich die Suchmaschine von Bravofly an. Hier werden die besten Hotels der spanischen Metropole sowie diverse Billigflüge angeboten.

Billige Flüge innerhalb Europas

Durch Bravofly kommen Reisende günstig an ihr Ziel. Egal, ob Flüge in die Türkei, nach Ankara Etimesgut oder zum Atatürk-Flughafen in Istanbul. Die Gelegenheit sollte genutzt werden, um mit EasyJet oder Ryanair günstig nach Madrid zu fliegen und diese wundervolle Stadt kennenzulernen.
Alternativ werden auch bestimmte Flugstrecken angeboten, welche von Madrid aus angeflogen werden. Zu diesen Strecken gehören die Hauptflugrouten Madrid nach London, Madrid nach Paris, Madrid nach Rom und zusätzlich noch viele mehr. So wird Reisen leicht gemacht.

Geld sparen leicht gemacht

Durch die Suchmaschine von Bravofly werden nicht nur in weniger als 5 Minuten die besten und günstigen Flüge gefunden, es kann zusätzlich auch viel Geld gespart werden. Jeder Reisende hat das Recht, einen Flug zu finden, der den eigenen Bedürfnissen entspricht. Dieser Aufgabe stellt sich Bravofly und versucht diese bravourös zu meistern. Neben der Reise versucht Bravofly, die Abwicklung der Reise sicher und auf einem bestmöglichen Weg geschehen zu lassen.
Sachen packen und auf geht es nach Madrid, den Rest besorgt Bravofly. Für unentschlossene bietet Bravofly eine Reihe von Flugangeboten an, welche bei der Entscheidungsfindung durchaus hilfreich sein können. Bravofly ist in Europa Marktführer, was auch daran liegt, dass das Unternehmen zahlreiche Billigflüge nach Madrid anbietet.
Um sich überzeugen zu lassen, sollten Reisende den Preis ihres Flugtickets in die spanische Hauptstadt, mit den Preisen anderer Fluggesellschaften vergleichen. Bravofly beschränkt sich nicht nur auf die Suche nach billigen Flügen. Mit Bravofly kann auch ganz bequem am Computer eine komplette Reise geplant und gebucht werden. Egal, ob Kreuzfahrt, Hotel oder Autovermietung, mit Bravofly wird die Reiseplanung ganz einfach.

Wenn auch sie Interesse an einer Reise oder einem Billigflug nach Madrid haben, so besuchen sie die Bravofly und lassen sie sich von den herausragenden Angeboten überzeugen – entweder allgemein auf der Startseite oder direkt unter Flüge Madrid mit Bravofly.

 

Verein sucht Betreuer / Teamer für die Begleitung von Kindern ab 13 Jahren beim Besuch eines englischen Colleges

Der Deutsch/Englische Freundschaftsclub e.V. begleitet seit 1986 Schüler aus Baden-Württemberg bei deren Besuch eines englischen Colleges. Im kommenden Jahr werden für die Kurszentren in London, Oxford, Edinburgh und Torquay noch einige Betreuer / Teamer gesucht. Auf die Frage: „Was ist die wichtigste Voraussetzung um als Betreuer erfolgreich zu sein?“ antwortet der Vereinsvorsitzende Andreé Beckers: „Das ist ganz einfach! Man muss Kinder und Jugendliche wirklich mögen. Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit sind sehr hilfreich. Lernen kann man diese Aufgaben nicht. Es ist ein bisschen wie beim Supertalent. Man hat es oder man hat es nicht.“ Obwohl Studenten einen großen Anteil an dem Betreuungspersonal stellen, richtet sich diese Aufgabe auch an andere Personen die über eine ausgeprägte Affinität zu Großbritannien, der englischen Sprache und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verfügen. Bewerbungen mit einem kurzen Lebenslauf, einem Motivationsbericht „Why do I want to be a group leader“ und einem aktuellen Lichtbild nimmt der Verein per Email club@cloudmail.de entgegen.

Die druckfrische Info-Broschüre 2016 mit allen Terminen für Schüler (v. 13 – 19 Jahren) gibt es ab sofort kostenlos per Email, SMS/WhatsApp 01633302544, facebook.com/Freundschaftsclub oder telefonisch 0431/77564948. Der Verein orientiert sich an Henry Ford (1863-1947). Er sagte: „Wer aufhört zu lernen ist alt. Er mag 8 oder 80 sein.“

Quelle: Deutsch/Englischer Freundschaftsclub e.V.

berlinlinienbus.de nimmt Fahrt auf – Ab 15. Oktober 2015 in den Norden, Süden, Osten und Westen der Republik

Bild: (c) BerlinLinienbus.de

Bild: (c) BerlinLinienbus.de

Am 15. Oktober 2015 kommt Deutschland ins Rollen, denn der berlinlinienbus.de nimmt weiter Fahrt auf. Im Rahmen seines Netzausausbaus weitet der Berliner Fernbuspionier sein Angebot stark aus. Mit elf neuen Linien, darunter drei Nachtverbindungen, sind dann Ziele im Norden, Süden, Osten und Westen der Republik erreichbar. Mehr als 15 Städte werden neu ins Liniennetz aufgenommen und in mehr als 20 Städten wird das Angebot deutlich ausgeweitet. Ab dann können Fahrgäste von Aachen bis Dresden und von Hamburg bis Freiburg im Breisgau die modernen und komfortablen Fernbusse von berlinlinienbus.de nutzen.

„Mit elf neuen Linien, 17 neuen Städten und einer Angebotsausweitung in mehr als 20 Städten rollen wir in den Herbst! Wir freuen uns sehr, dass wir nun auf dem Weg zur Vervierfachung unseres Angebots bis zum Ende des Jahres 2016 einen Gang hochschalten! berlinlinienbus.de ist der deutsche Fernbuspionier, der seit mehr als 45 Jahren im Fernlinienverkehr aktiv ist. Niemand verfügt über mehr Erfahrung auf Deutschlands Straßen und bald sieht man unsere Busse noch viel öfter!“, sagt berlinlinienbus.de-Geschäftsführer Karsten Schulze.

Städte mit dem stärksten Angebotszuwachs von berlinlinienbus.de

Der stärkste Angebotszuwachs zum 15. Oktober 2015 erfolgt in Berlin, Würzburg, Leipzig und Frankfurt am Main. Buchbar sind alle neuen Verbindungen ab sofort.

Berlin
Sechs neue Linien für Fahrgäste aus der Bundeshauptstadt
· 2 x täglich Berlin – Freiburg im Breisgau
· 2 x täglich Berlin – Düsseldorf
· Täglich Berlin – Darmstadt
· Über Nacht Berlin – München
· Täglich Berlin – Duisburg
· Täglich Berlin – Heilbronn

Frankfurt am Main
Vier neue Linien für Fahrgäste aus der Finanzmetropole
· 2 x täglich Frankfurt am Main – Passau
· 2 x täglich Dresden – Frankfurt am Main – Freiburg
· 2 x täglich Berlin – Frankfurt am Main – Darmstadt
· Täglich Frankfurt am Main – Hamburg

Würzburg
Drei neue Linien für Fahrgäste aus der klassischen Studentenstadt
· 2 x täglich Berlin – Würzburg – Freiburg
· 2 x Frankfurt am Main – Würzburg – Passau
· Täglich Heilbronn – Würzburg – Berlin

Leipzig
Drei neue Linien für Fahrgäste aus der „Heldenstadt“
· 2 x täglich Berlin – Leipzig – Freiburg
· Täglich Berlin – Leipzig – Frankfurt am Main – Darmstadt
· Täglich Berlin – Leipzig – München

Alle elf neuen Linien im Detail:

Zum 15. Oktober 2015 startet berlinlinienbus.de elf neue Verbindungen, darunter drei Nachtlinien. Buchbar sind alle Verbindungen ab sofort.

Berlin – Duisburg
Linienverlauf: Duisburg – Münster – Gütersloh – Bielefeld – Hannover – Braunschweig – Berlin
Takt: tägliche Verbindung
Fahrschein für die Gesamtverbindung ab: 18 Euro

Berlin – Freiburg
Linienverlauf: Berlin – Leipzig – Würzburg (– Stuttgart auf der Nachtverbindung) – Karlsruhe – Freiburg im Breisgau
Takt: zwei Verbindungen (eine Verbindung am Tag und eine Verbindung über Nacht)
Fahrschein für die Gesamtverbindung ab: 18 Euro

Berlin – München
Linienverlauf: Berlin – Leipzig – Nürnberg – Ingolstadt – München
Takt: Verbindung über Nacht
Fahrschein für die Gesamtverbindung ab: 18 Euro

Berlin – Darmstadt
Linienverlauf: Berlin – Leipzig – Gießen – Frankfurt am Main – Darmstadt
Takt: Verbindung über Nacht
Fahrschein für die Gesamtverbindung ab: 18 Euro

Berlin – Heilbronn
Linienverlauf: Heilbronn – Würzburg – Erfurt – Weimar – Jena – Halle (Saale) – Berlin
Takt: tägliche Verbindung
Fahrschein für die Gesamtverbindung ab: 22 Euro

Berlin – Düsseldorf
Linienverlauf: Berlin – Hannover – Bielefeld – Dortmund – Essen – Düsseldorf
Takt: zwei tägliche Verbindungen
Fahrschein für die Gesamtverbindung ab: 19 Euro

Dresden – Freiburg im Breisgau
Linienverlauf: Dresden – Chemnitz – Jena – Weimar – Erfurt – Gießen – Frankfurt am Main – Darmstadt – Heidelberg – Karlsruhe – Offenburg – Freiburg im Breisgau
Takt: zwei tägliche Verbindungen bis Karlsruhe, tägliche Verbindung bis Freiburg im Breisgau
Fahrschein für die Gesamtverbindung ab: 18 Euro

Jena – München
Linienverlauf: Jena – Weimar – Erfurt – Bamberg – Nürnberg – Ingolstadt – München
Takt: zwei tägliche Verbindungen
Fahrschein für die Gesamtverbindung ab: 17 Euro

Hamburg – Frankfurt/M.
Linienverlauf: Hamburg – Hannover – Göttingen – Kassel – Frankfurt am Main
Takt: tägliche Verbindung
Fahrschein für die Gesamtverbindung ab: 18 Euro

Münster – Aachen
Linienverlauf: Münster – Düsseldorf – Aachen
Takt: zwei tägliche Verbindungen
Fahrschein für die Gesamtverbindung ab: 10 Euro

Frankfurt – Passau
Linienverlauf: Frankfurt am Main – Aschaffenburg – Würzburg – Nürnberg – Regensburg – Deggendorf – Passau
Takt: tägliche Verbindung
Fahrschein für die Gesamtverbindung ab: 19 Euro

Quelle und verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben: BerlinLinienbus.de

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑