Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Reisen: Unterwegs sein (Seite 43 von 66)

Kreuzfahrt: Star Clippers segelt zu neuen Zielen

Drei der größten Segelschiffe der Welt steuern gegen den Massentourismus auf See kleine Häfen an

Neue Routen für Kuba, Thailand, Indonesien, Mittelmeer und die Karibik. Bild: Star Clippers

Neue Routen für Kuba, Thailand, Indonesien, Mittelmeer und die Karibik. Bild: Star Clippers

Noch mehr Zielgebiete unter weißen Segeln! Star Clippers, der weltweit größte Anbieter für Segel-Kreuzfahrten, veröffentlicht jetzt sein Programm bis zum Frühjahr 2018. Im Mittelpunkt stehen Segel-Kreuzfahrten jenseits der Rennstrecken des Massentourismus auf See: Die knapp 200 Routen führen durch die Karibik und nach Kuba oder auch über den Atlantik. Mehr als 40 Routen der »Royal Clipper« und »Star Flyer« führen zu Inseln und kleinen Häfen im Mittelmeer sowie entlang der Côte d’Azur und Amalfiküste. Ganz neu: Star Clippers setzt zum ersten Mal vor Indonesien die Segel. Der Viermaster »Star Clipper« kreuzt ab Mai 2017 durch die Gewässer des weltgrößten Inselstaates.

Segel-Kreuzfahrten ab Havanna entlang der Küste Kubas

Als eine der ersten Reedereien setzt Star Clippers vor der Küste Kubas die Segel. Das neue Programm variiert die Kuba-Fahrpläne des Viermasters »Star Flyer« nochmals: Die unterschiedlich langen Routen enden oder starten in Kubas Hauptstadt Havanna und führen entlang der Südküste auch zu den vorgelagerten Inseln Cayo Largo und Cayo Rico. Den Höhepunkt bildet die zehntägige Kreuzfahrt über Weihnachten 2017.

Premiere: Star Clippers segelt mit der »Star Clipper« ab und bis Bali

Der Viermaster »Star Clipper« wird die komplette Sommersaison zu über 20 Segeltörns durch die Gewässer des weltgrößten Inselstaates starten. Ab und bis Bali stehen verschiedene Routen mit Lombok, dem Komodo-Nationalpark oder auch Java auf den Fahrplänen. Die einwöchigen Fahrten können zu einer zweiwöchigen Reise kombiniert werden, dazu kommen weitere zehn- und elftägige Segel-Kreuzfahrten sowie zweiwöchige Törns zwischen Bali und Singapur.

Reeder Mikael Krafft zur Premiere: „Die Gewässer Indonesiens sind das ideale Segelrevier für die »Star Clipper« – traumhaftes Wasser, einsame Buchten, dazu die Mischung aus üppiger Natur mit noch aktiven Vulkanen und faszinierender Kultur mit Exkursionen zu Tempeln wie dem Weltkulturerbe Borobodur.“

Die 115,5 Meter lange »Star Clipper« setzt inmitten der indonesischen Inseln zwischen Mai und Oktober 2017 für maximal 170 Passagiere die Segel – mit mehr als 3.000 Quadratmeter Segelfläche. Zuvor bietet Star Clippers auch für den Winter 2016/17 eine Neuheit: Segel-Kreuzfahrten ab Thailand.

Ultimative Kreuzfahrt: Unter Segeln über den Atlantik

Das ultimative Gefühl einer Segel-Kreuzfahrt ist auf den Atlantik-Überquerungen der »Royal Clipper« und »Star Flyer« garantiert. Zwischen der Karibik und Europa steht für die Passagiere während der 17- oder 21-tägigen Überfahrten lediglich ein einziger Landgang auf den Azoren oder Kapverden auf dem Fahrplan.

Kurz-Kreuzfahrt unter weißen Segeln: Vier Tage ab und bis Venedig

Neu sind die zu zweiwöchigen Reisen kombinierbaren Fahrten der »Star Flyer« durch die nördlichen und südlichen Kykladen sowie zwischen Venedig und Athen: Auch hier stehen kleine Häfen im Vordergrund. Im September 2017 legt die »Star Flyer« zudem zu einer Schnupper-Kreuzfahrt ab: Vier Tage ab und bis Venedig mit Rovinj (Kroatien) und Piran (Slowenien) sind ideal für den Einstieg für eine Kreuzfahrt unter weißen Segeln.

Das neue Programm ist jetzt erhältlich, bis Ende Januar 2017 gelten Frühbucher-Vorteile bis zu 20 Prozent.

Weitere Informationen:
www.starclippers.com / info@star-clippers.de | Telefon 00800-782 72 547 (gebührenfrei)

Quelle: Star Clippers

Segelurlaub für Jedermann: Weltweite Reisen auf dem Meer buchen mit „charterbar Yachting“

charterbar yachting LogoIn abgelegenen Buchten den Anker werfen und ins kristallblaue Wasser springen: Segelreisen sind die ideale Auszeit für Taucher, Surfer, Adventure-Liebhaber und Reisende, die nicht nur an einem Ort bleiben wollen. Die neugegründete Agentur „charterbar Yachting“ ermöglicht die Reise zu den schönsten Traumzielen auf der ganzen Welt – und das bereits zu günstigen Konditionen. Die besonders einfache Online-Buchung sowie die persönliche und kompetente Beratung ermöglichen Urlaubern einen perfekten und unkomplizierten Ablauf ihrer Segelreise.

„charterbar Yachting“ verhilft jedem Segler zum idealen Urlaub: Besitzer eines Segelscheins können für ihren Törn ein unbemanntes Schiff mieten, Unerfahrene wählen zur Yacht einfach einen Skipper oder entscheiden sich für eine Yacht mit Crew. Hier ist die Mannschaft mit Skipper und Koch für die Urlauber bereits an Bord. Zusätzlich können Reisende den passenden Flug zu ihrem Törn buchen. „charterbar Yachting“ arbeitet weltweit mit mehreren Hundert Vercharterern zusammen und bietet den Urlaub sowohl auf Segel- als auch Motoryachten und Motorseglern an. Zu Reisezielen gehören unter anderem Traumbuchten in Australien, Brasilien, der Karibik und den Seychellen. Im Mittelmeer liegen atemberaubende Segelplätze in Kroatien, Griechenland, der Türkei und auf den Balearen.

„Wir vereinen einen starken Online-Auftritt mit kompetenter und professioneller Beratung – vor, während und nach dem Segeltörn“, sagt Geschäftsführer Ümit Uzun. Auf der Website www.charterbar-yachting.de finden Segelinteressierte schnell und bequem Verfügbarkeiten, Rabatte und aktuelle Schiffsbewertungen der besten Vercharterer weltweit und können Boote sowie Urlaubsziele schnell auswählen und buchen. „Ergänzend dazu profitieren die Kunden von unserer langjährigen Erfahrung für einen traumhaften Segelurlaub zu den schönsten Buchten und Stränden der Welt“, betont Uzun. Agentur mit Sicherheit und Kompetenz Für den idealen Schutz während des Segeltörns arbeitet „charterbar Yachting“ mit Sicherungsscheinen des Versicherungsunternehmens YACHT-POOL sowie dem YACHT-POOL Fairtrag, einem branchenweit abgestimmten Standardvertrag für die Segelschiff-Übermittlung. Durch die enge Kooperation mit dem YACHT-POOL Flight-Service können Urlauber auch den passenden Flug zu ihrer Charter buchen. Daneben sind zwei starke Branchengrößen mit umfassendem Know-how und Invest am Unternehmen beteiligt: Pitter Yachting aus Kroatien und Gena Yachting aus der Türkei. Dass die Agentur ein kompetenter Partner ist, unterstreicht auch die Mitgliedschaft in der Nautic Alliance.

Mit dieser Expertise garantiert „charterbar Yachting“ Segelinteressierten einen unvergesslichen Urlaub zu abgelegenen Buchten mit tiefblauem Wasser und weißen Traumstränden. Ümit Uzun gründete die Agentur „charterbar Yachting“ im Oktober 2016. Der 39-Jährige bringt 14 Jahre Branchenerfahrung mit und arbeitete zuletzt jahrelang als Flotten- und Qualitätsmanager bei der Charteragentur „Master Yachting“. Sein Team ist ebenfalls in der Branche bekannt und erfahren. Weitere Informationen unter www.charterbar-yachting.de

Quelle: charterbar yachting

Unikate aus Feuerwehrschlauch: Taschen, Rucksäcke und Accessoires für alle Einsätze des Alltags

Foto: feuerwear/akz-o

Foto: feuerwear/akz-o

(akz-o) Auf den ersten Blick haben Feuerwehrschläuche nicht viel gemeinsam mit Taschen, Handyhüllen oder Portemonnaies. Es sei denn, jemand kommt auf die nachhaltige Idee, aus dem robusten Material ausrangierter Schläuche völlig neue und ganz individuelle Produkte herzustellen. So geschehen beim Kölner Unternehmen Feuerwear. Hier entstehen nicht nur Schutzhüllen für Smartphones oder Tablet-PCs, sondern auch unterschiedlichste Umhängetaschen, Rucksäcke, Gürtel und andere Accessoires.

Unikate mit Charakter

Die Schläuche werden in Handarbeit verarbeitet. Originale Aufdrucke von Prüfnummern oder Schlauchlängen und vor allem die Spuren von vergangenen Einsätzen machen jedes Produkt zu einem Unikat. Das Sortiment umfasst zahlreiche Taschen, von der kleinen Umhängetasche bis zum XL-Shopper, aber auch Rucksäcke, Portemonnaies, Gürtel und Hüllen für Smartphones oder Tablet-PCs. Die besondere Kombination aus dem robusten Feuerwehrschlauch und der hochwertigen Verarbeitung führt dazu, dass man für lange Zeit Freude an seinem Begleiter hat.

Foto: feuerwear/akz-o

Foto: feuerwear/akz-o

Brandheißer Geschenktipp

Neu in der Feuerwear-Mannschaft: die trendigen Rucksäcke „Eric“ und „Elvis“. Sie sind die stylischen Begleiter für die kleinen und großen Einsätze des Alltags. Ganz gleich, ob wenige oder viele Dinge auf den Touren in der Stadt, zum Einkaufen oder zur Uni geschultert werden – die beiden tragen alles mit großem Fassungsvermögen. Dank ihrer stabilen schlanken Form, den praktischen Innenfächern und dem gepolsterten Tragesystem bieten die Rucksäcke viel Flexibilität und Komfort. Während „Eric“ mit großer Rucksackklappe und starker Steckschnalle markant männlich ist, schmeichelt der kompakte „Elvis“ mit großen Henkeln an der Oberseite besonders der Damenwelt. So lässt sich der kleinere Rucksack tragen wie ein Shopper oder bequem schultern. Beide Alltagshelden sind praktisch und schick zugleich.

Nachhaltig und langlebig

Bereits seit über 10 Jahren werden bei Feuerwear Produktlinien aus gebrauchten Feuerwehrschläuchen produziert. Im Fokus stand dabei von Anfang an die Idee, durch Upcycling aus einem außergewöhnlichen Material ein ebenso besonderes Produkt zu schaffen. Allein in den letzten drei Jahren wurden mehr als 100.000 Meter ausgemusterter Feuerwehrschläuche verarbeitet – der Umwelt blieben somit mehr als 50.000 Kilogramm Abfall erspart.

Große Auswahl für Individualisten

Im Online-Shop www.feuerwear.de ist das gesamte Sortiment erhältlich. Zudem wird man bei der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk auch in über 300 Einzelhandelsgeschäften fündig.

QR-Code

Quelle: feuerwear/akz-o

Im Nebel den Durchblick behalten

ADAC: Abblendlicht einschalten und Mindestabstand einhalten



Mit der herbstlichen Witterung kommt es vermehrt zu Nebel und da er oft plötzlich auftaucht, ist er für Autofahrer so gefährlich. Seit drei Jahren steigt die Zahl der nebelbedingten Unfälle mit Personenschaden – 2015 waren es laut Statistischem Bundesamt 456 Fälle, dabei wurden 182 Menschen schwer verletzt. Durch richtiges Verhalten sinkt diese Gefahr, hierzu die wichtigsten ADAC-Tipps:

  • Auf plötzliche Sichtbehinderungen einstellen, auch tagsüber vorsorglich mit Abblendlicht fahren und stets bremsbereit sein.
  • Ausreichend Abstand halten. Bei Nebel gilt: Mindestabstand ist gleich
    Geschwindigkeit. Beträgt die Sicht also nur rund 50 Meter (Abstand zwischen den Leitpfosten am Fahrbahnrand), dürfen Autofahrer nicht schneller als 50 km/h fahren.
  • Nebelschlussleuchten dürfen nur benutzt werden, wenn die Sichtweite weniger als 50 Meter beträgt. Haben sich die Sichtverhältnisse gebessert, müssen sie wieder ausgeschaltet werden, um den Nachfolgeverkehr nicht zu blenden.
  • Automatische Lichtschalter, die dem Autofahrer das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts in der Dämmerung oder im Tunnel ersparen, sorgen bei Nebel nicht für Sicherheit. Sie reagieren lediglich auf Helligkeitsunterschiede, nicht aber auf Sichtbehinderungen wie Nebel, Rauch oder starken Regen. Der ADAC rät den Autofahrern deshalb, bei eingeschränkter Sicht selbst zum Lichtschalter zu greifen. Auch die Nebelschlussleuchte wird durch die Lichtautomatik nicht aktiviert und muss in jedem Fall manuell zugeschaltet werden.
  • Mehr Zeit für Pausen einplanen, Nebelfahrten sind anstrengend. Wenn die Augen durch das Starren in die Nebelwand zu brennen beginnen, sollte die Fahrt sofort unterbrochen werden. Während der Pausen Scheinwerfer und Leuchten überprüfen, etwaigen Schmutz und Feuchtigkeit beseitigen.



Quelle: ADAC

Urlaub an Bord einer Yacht – Mallorca: Segelspaß für jedermann

Besonders unbeschwert gestaltet sich ein Segelurlaub, wenn ein erfahrener Skipper mit an Bord ist.
Bild: Thorsten Reimnitz

In kristallklaren Buchten ankern, vom Deck aus ins Wasser springen, einsame Strände ansteuern und abends das besondere Flair der Häfen genießen – Urlaub auf einer Yacht ist ein Reisetraum vieler erholungssuchender Menschen. Was viele jedoch nicht wissen: Zur Erfüllung dieses Traums muss man kein Millionär sein und auch keinen Segelschein besitzen. „Immer mehr Spezialveranstalter bieten Einsteigertörns mit einem erfahrenen Skipper an, den man tageweise oder für die Dauer der Reise engagieren kann“, weiß Beate Fuchs, Reisejournalistin beim Verbraucherportal RGZ24.de. So habe man nicht nur einen Kapitän, sondern gleichzeitig auch einen ortskundigen Reiseführer mit an Bord.

Mallorca neu entdecken

Segelcharter mit Skipper wie sie etwa das Charterunternehmen Sunsail anbietet, sind nicht nur eine ideale Mischung aus Erholungs- und Aktivurlaub. Sie bieten zudem die Möglichkeit, bekannte Urlaubsziele wie etwa Mallorca aus einer ganz anderen Perspektive völlig neu zu entdecken. Mit vielen Sporthäfen und Yachtclubs, mehr als 150 Ankermöglichkeiten, einer spektakulären Steilküste, langen Sandstränden, vielen einsamen Buchten und einer beeindruckenden Wasser- und Unterwasserwelt, die zum Schwimmen und Schnorcheln einlädt, ist die Baleareninsel ein ideales Segelrevier. Unter www.sunsail.de steht alles Wissenswerte zum Thema Yachtcharter und zu 24 weiteren ausgezeichneten Segelrevieren weltweit.

Yachten für jeden Geschmack

Von Deutschland wird die spanische Urlaubsinsel täglich von vielen Flughäfen aus angeflogen. Die Sunsail-Basis liegt nur 20 Minuten vom Flughafen entfernt, vor der Altstadt von Palma de Mallorca. Entlang der gesamten mallorquinischen Küste ist die nautische Infrastruktur sehr gut. In der Sunsail-Flotte ist für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel eine passende Yacht dabei. Ob Paare, Familien oder Freundesgruppen – Segelyachturlaub ist ein besonderes Erlebnis. Man ist nicht nur flexibel unterwegs und kann Orte besuchen, die nur mit dem Boot erreichbar sind – sondern verbringt an Bord auch viel gemeinsame Zeit zusammen. Insbesondere Wassersportfans kommen auf ihre Kosten. Gut zu wissen: Bettwäsche, Handtücher, Gas, Schnorchelausrüstung und Beiboot sind inklusive.

Yachtcharter mit Skipper

Bei Segeltörns mit einem gebuchten Skipper benötigen Segelurlauber keinen Bootsführerschein: Der erfahrene Profi-Skipper wird auf Tagesbasis angeheuert. Er ist zu jeder Zeit für die Sicherheit der gesamten Crew und die Führung des Bootes verantwortlich und hat Anspruch auf eine eigene Kabine sowie Verpflegung und Getränke. Durch seine Ortskenntnisse kennt er die besten Buchten, einsamen Ankerplätze und hat andere Geheimtipps. Beste Reisezeit für Mallorca-Charter: April bis Oktober. Unter www.sunsail.de gibt es weitere Information zur Yachtcharter mit Skipper.

Quelle: djd/Sunsail

Von Madagaskar bis Mauterndorf – djd Thementipp „Reise im Winter“

Wellness in Niedersachsen: Das Thalassozentrum auf der ostfriesischen Insel Norderney beispielsweise ist das größte seiner Art in Deutschland. Foto: djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Hotel Seesteg Norderney

Wellness in Niedersachsen: Das Thalassozentrum auf der ostfriesischen Insel Norderney beispielsweise ist das größte seiner Art in Deutschland.
Foto: djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Hotel Seesteg Norderney

Kleinere oder auch etwas längere Auszeiten können gerade in der kalten Jahreszeit für Abwechslung und Erholung sorgen. Das Angebot ist groß – unser Special hat einige Tipps in einem bunten Mix vereint. Neben dem Fernreiseziel Madagaskar geht es für eine entspannende Auszeit nach Niedersachsen, zu den alten Ägyptern nach Karlsruhe und zum Wintersport nach Österreich.

Abenteuer Madagaskar

Madagaskar dürfte landschaftlich, klimatisch und kulturell zu den vielfältigsten Regionen der Welt gehören. Die Liste der Attraktionen ist lang und reicht von dichten Regenwäldern, in denen quirlige Lemuren zu Hause sind, über farbenprächtige Schluchten wie La Vallée und tropische Strände bis hin zu Weltkulturerbestätten wie dem Königshügel von Ambohimanga. Auf einer Individualreise mit Privatfahrer oder einer Kleingruppenreise kann man die Insel und ihre freundlichen Einwohner näher kennenlernen. Bei Abendsonne Afrika beispielsweise, dem Spezialisten für Afrikareisen, lässt sich die Reise maßgeschneidert planen. Alle Informationen gibt es unter www.abendsonneafrika.de.

Entspannende Auszeit in Niedersachsen

Zwischen Nordsee, Harz und Heide gibt es zahlreiche Urlaubsorte in reizvoller Landschaft, die auf Heilmittel aus der Natur setzen. Am Wattenmeer wirkt das jodhaltige Klima, im norddeutschen Flachland wird gesundheitsförderndes Moor gewonnen, Thermalbäder speisen sich aus warmen Solequellen tief unter der Erde. Die Broschüre „Taufrisch in Niedersachsen. Ihr gesunder Wohlfühlurlaub“ bietet Reisetipps für mehr als 100 staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte in ganz Niedersachsen. Sie ist kostenlos zu bestellen unter www.reiseland-niedersachsen.de.

Pharao in Karlsruhe

Mit dem Beinamen „der Große“ ging Ramses II. in die Geschichte des alten Ägypten ein. Das Badische Landesmuseum Karlsruhe widmet dem bedeutenden Pharao eine große kulturhistorische Sonderausstellung – die erste umfassende Schau nach der bislang einzigen Ramses-Ausstellung in Paris vor 40 Jahren. Vom 17. Dezember 2016 bis zum 18. Juni 2017 erwarten die Besucher rund 250 Exponate aus Museen aus aller Welt. Informationen zur Ausstellung sowie zu Sehenswürdigkeiten gibt es unter www.karlsruhe-tourismus.de. Zu den Ausstellungs-Highlights gehört die erstmalige virtuelle Rekonstruktion der von Ramses II. neu erbauten Hauptstadt Pi-Ramesse. Eigens für die Ausstellung wurde eine Entdecker-Lounge gestaltet, in der man mehr über die Geschichte der faszinierenden Mumie des Pharaos erfährt.

Von sanft bis rasant: Wintersport in Mauterndorf

Intensive Naturerlebnisse ohne viel Schnickschnack – wer sich im Schnee vom Alltagsstress erholen möchte, bevorzugt oftmals die sogenannten sanften Sportarten. Skitourengehen, Schneeschuhwandern und Langlaufen sind deshalb inzwischen beinahe genauso beliebt wie das Pisten-Skifahren. Angebote für jeden Wintersportgeschmack hat beispielsweise ein Ort wie Mauterndorf im Salzburger Lungau, hier gibt es schneesichere Lagen zwischen 1.100 und 2.400 Höhenmetern. Denkmalgeschützte Treppengiebelhäuser und die mittelalterliche Burg verleihen dem Ort ein gemütlich-historisches Ambiente. Und Bewegungshungrige können oft schon direkt von ihrer Unterkunft aus in die verschneiten Berglandschaften eintauchen – ob zu Fuß, auf Skiern, mit dem Rodel oder bei einer Pferdeschlittenfahrt. Wer lieber auf der Piste seine Schwünge zieht, den erwartet mit dem Skigebiet Grosseck-Speiereck ein Areal für kleine und große Pistenfans mit einer der längsten Talabfahrten in den Niederen Tauern. Mehr Informationen: www.mauterndorf.at.

Quelle: djd

 

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

So wird das Auto winterfest

Batterien, Schlösser, Türdichtungen und mehr: Ein Check-up schützt vor Pannen

Auch bei Schmuddelwetter in Herbst und Winter bietet eine Standheizung Komfort und trägt zur Verkehrssicherheit bei. Foto: djd/Webasto Group/123rf

Auch bei Schmuddelwetter in Herbst und Winter bietet eine Standheizung Komfort und trägt zur Verkehrssicherheit bei.
Foto: djd/Webasto Group/123rf

Ein Dreh mit dem Zündschlüssel – doch nichts passiert. Batterien, die nach eisigen Frostnächten in die Knie gehen, bescheren den Pannenhelfern im Winter so manche Überstunde und strapazieren die Geduld der Autofahrer. „Besser ist es, rechtzeitig vorzusorgen und das Auto winterfit zu machen“, meint Fachjournalist Martin Schmidt von Ratgeberzentrale.de. Einfache Aufgaben wie den Zustand der Batterie zu überprüfen oder Türdichtungen einzufetten, das könne jeder selbst erledigen.

Standheizung: Vorwärmen statt kratzen

Doch nicht nur die Elektrik wird durch strengen Frost arg strapaziert. So manchem Autofahrer will es morgens erst gar nicht gelingen, die Fahrzeugtür zu öffnen. Eine regelmäßige Pflegebehandlung für die Türdichtungen beugt dem vor. Eine kleine Flasche Türschlossenteiser sollte ebenfalls griffbereit sein. Auch die Scheibenwischanlage benötigt spätestens jetzt einen speziellen Frostschutz. Insbesondere Laternenparker kommen am regelmäßigen Freikratzen der Scheiben nicht vorbei – es sei denn, sie entscheiden sich für eine Standheizung. Die lässt sich in fast allen Fahrzeugmodellen schnell und einfach nachträglich installieren. Informationen und Ansprechpartner in der Nähe findet man unter www.standheizung.de. Mehr als einen Arbeitstag braucht die Fachwerkstatt dafür nicht.

Freie Sicht auf Knopfdruck

Bedienen lassen sich Standheizungen per Fernbedienung oder bei Modellen wie von Webasto wahlweise auch per Smartphone-App. Vereiste und beschlagene Windschutzscheiben gehören damit der Vergangenheit an – das verschafft übrigens nicht nur im Winter freie Sicht, sondern auch bei Schmuddelwetter im Herbst oder unbeständigem Frühlingswetter. Webasto schafft damit ein Plus nicht nur an Komfort, sondern auch an Sicherheit. Apropos Sicherheit: Frühzeitig auf Winterreifen zu wechseln und deren Zustand regelmäßig zu kontrollieren, sollte selbstverständlich sein. Experten empfehlen, die Gummis nicht bis zum gesetzlichen Limit von 1,6 Millimetern Profiltiefe abzufahren, sondern bereits bei vier Millimetern auf neue Reifen zu wechseln.

Gut gerüstet für lange Strecken

Fast jeden Winter lassen Staumeldungen aufhorchen: Querstehende Lkw und Unfälle auf glatter oder verschneiter Fahrbahn führen oft zu mehrstündige Zwangspausen. In dieser Zeit permanent den Motor des Autos laufen zu lassen, ist weder gut für die Technik noch sonderlich umweltfreundlich. Ist der Motor aus, kann es im Fahrzeuginneren allerdings schnell empfindlich kühl werden. Für Abhilfe sorgt eine Standheizung, etwa von Webasto, die auch im Stau angenehme Temperaturen im Auto ermöglicht. Zudem bleiben die Scheiben eis- und beschlagfrei.

Quelle: djd/Webasto Group

Tag der Toten in Quito: Auf den Friedhöfen wird gefeiert

Am ecuadorianischen Día de los Difuntos werden in Quito traditionell Friedhöfe besucht und mit den Vorfahren gespeist und gefeiert. Bild: Quito Turismo

Am ecuadorianischen Día de los Difuntos werden in Quito traditionell Friedhöfe besucht und mit den Vorfahren gespeist und gefeiert. Bild: Quito Turismo

An jedem zweiten November werden in Quito die Gräber der Vorfahren mit Blumen, bemalten Kreuzen, Bildern und Karten dekoriert, um den ecuadorianischen Tag der Toten, den Día de los Difuntos, zu feiern. Am frühen Morgen finden sich Tausende Menschen auf den Friedhöfen ein und erinnern an ihre verstorbenen Familienmitglieder und Freunde mit Gebeten, Mahnwachen und Liedern. Mit dem beliebten Feiertag sind Jahrhunderte alte indigene Riten mit Elementen des katholischen Glaubens verschmolzen.

Die ältesten Städte in Ecuador haben bereits vor der Ankunft der Spanier den Tag der Toten gefeiert, allerdings wurde das Fest danach christianisiert. Heute werden in den Straßen in der Nähe der Friedhöfe Blumen und Gebetskarten verkauft. Auch finden sich dort viele Essensstände, die typische kulinarische Köstlichkeiten wie Colada Morada und Guaguas de Pan verkaufen.

Colada Morada, ein traditionelles Getränk am Tag der Toten, hat seinen Ursprung in der indigenen Kultur und wird aus schwarzem Mais, Heidelbeeren, Brombeeren, Ananas, Orangen sowie weiteren Früchten und Kräutern hergestellt. Dazu essen die Ecuadorianer Guagua de Pan, ein süßes Hefeteiggebäck in Form eines Babys. Die Herstellung und das Verspeisen von Guaguas de Pan – guagua bedeutet in der präkolumbianischen Sprache Quechua Baby – ist ein indigener Brauch, um der Vorfahren und der Verstorbenen zu gedenken, speziell der Kinder. Der Ursprung der Tradition liegt im neunzehnten Jahrhundert, heute werden die Guaguas de Pan noch mit Guaven, Feigen, Schokolade, Rosinen und Vanillesoße oder Tomaten gefüllt.

Am Friedhof von Calderón, etwas außerhalb von Quito, besuchen indigene Gemeinschaften jedes Jahr in Gedenken an ihre Vorfahren deren Gräber und genießen gemeinsam deren Lieblingsgerichte. Mit diesem Ritual ehren die Quiteños ihre Verstorbenen. Gleichzeitig handelt es sich um eine Form der Kommunikation, denn man geht davon aus, dass der Verstorbene nun ein ähnliches Leben führt, wie zu Lebenszeiten.

Quelle: Quito Turismo

Flughafen-App „Passngr“ jetzt auch für Android verfügbar

Der mobile Airport-Service erreicht jetzt noch mehr Reisende

Der Flughafen München. Bild (c) Flughafen München GmbH

Der Flughafen München. Bild (c) Flughafen München GmbH

Eine App – viel Komfort: Bislang bietet „Passngr“ iOS-Nutzern aktuelle Flugdaten, Shopping-Angebote und hilfreiche Services. Ab sofort ist die flughafenübergreifende App – ein Gemeinschaftsprojekt von Hamburg Airport, dem Flughafen München und Düsseldorf Airport – auch für Android im Google Play Store verfügbar.

Dank der Android-Version kann „Passngr“ jetzt noch mehr Reisende erreichen – immerhin liegt der Marktanteil des Betriebssystems in Deutschland bei rund 80 Prozent. Statt für jeden Airport eine spezifische App installieren zu müssen, können Nutzer mit dem flughafenübergreifenden Programm ganz bequem auf alle wichtigen Informationen zugreifen. „Wir freuen uns, dass wir nun noch mehr Passagieren diesen Mobil-Service bieten können, damit ihr Aufenthalt so entspannt wie möglich verläuft“, sagt Lutz Deubel, Leiter Center Management am Hamburg Airport. „Nach dem erfolgreichen Launch der iOS App können wir nun auch den Passagieren mit Android-Smartphones noch mehr Service bieten“, führt Nicolas Hunloh, Leiter Digital & Social Media am Düsseldorfer Airport, aus.

Mit einer App: perfekt orientiert, bestens informiert

„Passngr“ bietet Reisenden zahlreiche Vorteile: eine bequeme Verwaltung der Flüge sowie stets neueste Informationen – wie zum Beispiel geänderte Flugzeiten. Dank der Wegweiserfunktion sind zudem Restaurants und Shops schnell gefunden.

Ebenso informiert die App über attraktive Angebote in den verschiedenen Shops. Gutschein- und Coupon-Angebote ergänzen die Funktion als Shopping-Hilfe. Über die App kann auch ein passender Parkplatz online reserviert werden.

Die Ausdehnung des Gemeinschaftsprojektes auf weitere Flughäfen ist geplant.

Dazu Konrad Best, Leiter Digital bei der Flughafen München GmbH: „Es freut mich, dass an der Passngr-Plattform unter iOS und Android bald noch mehr deutsche Verkehrsflughäfen teilnehmen werden. Damit wird das Netz der abgedeckten Flughäfen noch dichter.“

Quelle: Flughafen München GmbH

Sabbatical Coaching – 7 Schritte zum Sabbatjahr

Bild: INITIATIVE auslandszeit / Sabbatjahr.org

Bild: INITIATIVE auslandszeit / Sabbatjahr.org

Von einer Auszeit träumt fast die Hälfte der Deutschen – nur wissen die meisten nicht, wie sie das anstellen sollen. Coach Andrea Oder schafft auf Sabbatjahr.org Abhilfe: In Einzelcoachings, Workshops und mit einer DVD begleitet sie die Menschen in ihr ideales Sabbatical.

Sabbatjahr: Viele wollen, aber die meisten tun‘s nicht

Die größte deutsche Sabbatical-Studie von Anfang diesen Jahres hat es an den Tag gebracht: Nahezu jeder zweite Bundesbürger, genauer gesagt sind es 43 %, wünscht sich eine Auszeit. Hauptgründe sind dabei, dass sich die Deutschen mehr Zeit für sich selbst und die eigenen Interessen wünschen oder gerne verreisen wollen. Auch die Selbstfindung und das Entdecken neuer Perspektiven spielen eine wichtige Rolle, gefolgt von dem Antrieb, einem Burn-out vorzubeugen bzw. es zu überwinden.

Wie viele der Befragten ihren Wunsch dann auch umsetzen, steht allerdings in den Sternen. Bei 48 % scheitert es schon einmal an der Finanzierung, andere werden vom Arbeitgeber blockiert oder haben Angst um ihre Karriere. Auch die familiäre Situation hindert viele der Auszeitwilligen an der Umsetzung. Manchen fehlt vielleicht die Courage oder ein unterstützendes Vorbild, das Ganze wirklich durchzuziehen.

Bei auftretenden Hürden in Sachen Sabbatical kann Andrea Oder helfen. „Ich sehe es als meine wichtigste und schönste Aufgabe, Menschen bei der Erfüllung ihres Lebenstraumes zu unterstützen. Und dazu gehört, diesen gefühlten Berg der Sabbatical-Vorbereitung in einen bequemen Wanderweg zu verwandeln“, sagt die ausgebildete Verwaltungsfachwirtin mit eigener Sabbatical-Erfahrung. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Coach und will „Menschen dabei begleiten, ihrem Leben durch eine Auszeit eine neue Qualität und Lebensfreude zu geben.“

Der richtige Anstoß auf dem Weg in die Freiheit

Laut Andrea Oder, die ihre Dienste auf dem Portal www.sabbatjahr.org anbietet, gibt es 7 Schritte, die beim Weg zum erfolgreichen Sabbatjahr zu gehen sind: Zuerst einmal ist zu klären, wie viel Zeit und Geld ins Sabbatical investiert werden sollen und können. Der nächste wichtige Schritt ist das Gespräch mit dem Chef und ihn von der Notwendigkeit, aber auch vom Nutzen einer Auszeit zu überzeugen. Danach geht es um den Abschluss eines Sabbatical-Vertrages und die konkrete Planung des Sabbatical-Ablaufes. Auch die laufenden Kosten sind zu bedenken sowie bereits die Zeit nach der Rückkehr zu planen. Für all diejenigen, die sich erst einmal einen Überblick verschaffen wollen, gibt es die DVD von Andrea Oder mit dem Titel „Das Sabbatical. Machen was ich will – so lange ich will“. Dieses Auszeit-Video dauert 76 Minuten und ist gekoppelt mit einem 30-minütigen Telefoncoaching.

„Natürlich ist es auch möglich, einen speziellen Schritt in einem Einzelcoaching intensiv zu behandeln“, erklärt der Sabbatical-Coach. „Beispielsweise wenn es darum geht, sich gut auf das Gespräch mit dem Chef vorzubereiten oder sich zu entscheiden, welche Art von Auszeit am besten zu mir passt. Ich kann auch dabei helfen, wenn der Mut auf das Abenteuer Sabbatical noch fehlt oder wenn jemand Tipps zu Planung und Organisation benötigt.“ So ein Einzelcoaching ist besonders individuell und geht auf den „Aussteiger auf Zeit“ und seine Bedürfnisse direkt ein.

Eine weitere Möglichkeit zur Vorbereitung auf ein Sabbatjahr ist ein 1-tägiger Workshop. „Der ist für diejenigen besonders gut geeignet, die in die konkrete Planung ihrer Auszeit einsteigen wollen“, sagt Andrea Oder. „Nach diesem intensiven Tag gehen Sie dann mit einem individuellen Fahrplan für Ihr Sabbatical nach Hause.“ Die nächsten Workshop-Termine sind am 12. Und 26. November in Berlin.

„Wer noch vollkommen unsicher ist, dem biete ich ein kostenfreies Erstgespräch an“, erklärt Andrea Oder. „Das dauert etwa eine halbe Stunde und zeigt die Möglichkeiten auf, die der Einzelne hat – sozusagen als erste Orientierung, wohin die Reise bzw. das Sabbatical gehen soll.“ Ob in 7 oder weniger Schritten: Um die eigene Freiheit zu erleben, braucht es nur den richtigen Anstoß – manchmal eben auch in Form eines Coachings. Mehr Informationen finden sich auf http://www.sabbatjahr.org/auszeit-beratung.php.

Quelle: INITIATIVE auslandszeit / Sabbatjahr.org

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑