Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Reisen: Unterwegs sein (Seite 37 von 66)

ADAC Campingführer 2017 bewertet 5.500 Plätze



Campingfreunden hilft der ADAC Campingführer 2017 verlässlich bei der Wahl des passenden Urlaubsziels: Rund 5.500 Plätze in 37 Ländern beschreibt das Standardwerk des ADAC Verlags detailliert und mit bis zu 300 Einzelinformationen in Text und Piktogrammen für jeden Platz. Es ist in zwei Bände unterteilt: Deutschland/Nordeuropa und Südeuropa.

  •  37 Länder in ganz Europa
  •  Das Standardwerk in der 67. Auflage

Qualifizierte Inspektoren besuchen jedes Jahr rund 2.000 Campingplätze in ganz Europa. Im vergangenen Jahr legten sie dafür rund 100.000 Kilometer zurück. Die Inspekteure bewerten die Plätze mit einem 5-Sterne-System und klassifizieren sie in zehn Bereichen: beispielsweise Anzahl und Qualität der Sanitäranlagen, Größe, Ausstattung, Pflege und Gestaltung des Platzgeländes, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie, Freizeitangebot sowie Bademöglichkeiten. Die Bewertungskriterien werden dabei regelmäßig den aktuellen Trends und Entwicklungen angepasst. Piktogramme erläutern unter anderem, für welche Zielgruppen ein Platz besonders geeignet ist: zum Beispiel für Familien mit Kindern, Wohnmobilfahrer oder Wintercamper.

Die aktuell ermittelten Preise beinhalten alle Nebenkosten. Das Kostenniveau eines Platzes erkennt der Leser am ADAC-Vergleichspreis für eine Musterfamilie. GPS-Koordinaten in zwei verschiedenen Schreibweisen sowie eine zuverlässige Zufahrtsbeschreibung sorgen für eine zielgenaue Navigation.

Dr. Carsten C. Hübner, Geschäftsführer ADAC Verlag: „Es ist für die gesamte Campingbranche wichtig, dass die Qualität der Campingplätze weiter steigt. Hochwertige Plätze sind auf dem Vormarsch. 113 davon haben wir mit dem Prädikat ‚ADAC Superplatz‘ ausgezeichnet, unserer Top-Empfehlung für alle Camper.“

Neben einer herausnehmbaren Planungskarte liegt beiden Bänden des ADAC Campingführers jeweils die ADAC CampCard 2017 bei: Mit ihr kann der Besitzer auf Camping- und Wohnmobilstellplätzen in ganz Europa über 3.200 attraktive Angebote in Anspruch nehmen – von Sonderpreisen in der Nebensaison über Vorteilsangebote bis hin zu Ermäßigungen bei Mietunterkünften.

Der ADAC Campingführer 2017 ist in zwei Bänden (Deutschland/Nordeuropa und Südeuropa) für je 22,80 Euro erhältlich. Beide Produkte gibt es ab sofort im Buchhandel, in den ADAC-Geschäftsstellen und im Internet.

Werbung

[amazon_link asins=’3862071987,3862072061,386207207X,3826422503′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’2b7146cb-d83c-11e6-b1aa-034859553140′]

Quelle: ADAC

Als das Rad ins Rollen kam: Baden-Württemberg feiert 200 Jahre Fahrrad

Nachbau der Laufmaschine von Karl v. Drais, 1820. Bild © Technoseum Mannheim / Klaus Luginsland

Nachbau der Laufmaschine von Karl v. Drais, 1820. Bild © Technoseum Mannheim / Klaus Luginsland

Baden-Württemberg stand schon lange vor Gottlieb Daimler und Carl Benz für fortschrittliche Innovationen im Bereich der individuellen Mobilität. In Mannheim, wo Jahrzehnte später das erste Automobil rollen sollte, bastelte der in Karlsruhe geborene Karl Drais an einer Laufmaschine auf zwei Rädern. 1817 stellte er sie mit einer legendären ersten Fahrt vor und meldete die später nach ihm benannte Draisine zum Patent an. Die Urform des modernen Fahrrads war geboren. Von Mannheim aus begann das Zweirad seinen Siegeszug rund um den Globus und wird bis heute millionenfach in aller Welt genutzt. Mit einem Reigen an Ausstellungen und Veranstaltungen feiert Baden-Württemberg 2017 diese epochale Erfindung.

Not macht erfinderisch

Es war eine Naturkatastrophe am anderen Ende der Welt, die das Rad zum Rollen brachte. Dem Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien im April 1815 folgten auch in Deutschlands Süden verheerende Hungersnöte und ein „Jahr ohne Sommer“. Karl Drais suchte eine Alternative zum Pferd, das mangels Futter als Fortbewegungsmittel ausfiel. Seine Laufmaschine kam noch ohne Pedale und Kettenantrieb aus, brachte es aber auf eine beachtliche Geschwindigkeit: Auf seiner Jungfernfahrt von der Mannheimer Innenstadt zum Schwetzinger Relaishaus legte der Visionär innerhalb von knapp einer Stunde 14 Kilometer zurück und war damit mehr als doppelt so schnell wie die damaligen Postkutschen. Heute können Radfahrer die historische Erstfahrt auf der Mannheimer „Drais-Route“ nachempfinden.

Traumrouten durch den Süden

Seit Karl Drais kamen zahlreiche Rund- und Fernwege hinzu, die Baden-Württemberg zu einem idealen Ziel für Radurlauber machen. Vom kurzen Themenweg bis zum Single-Trail für Mountainbiker gibt es eine breite Auswahl an Wegen für jeden Anspruch. Besonders viel wurde im Vorfeld des Fahrradjubiläums landesweit in den Ausbau der zertifizierten Routen investiert. Heute haben Radfahrer zwischen Lieblichem Taubertal und Schwarzwald die Wahl aus insgesamt 12 Qualitätsrouten des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC). Während der Stuttgarter Reisemesse CMT, die vom 14. bis 22. Januar ihre Tore öffnet, kommt ein weiterer Landesradfernweg hinzu. Dann trägt auch der Donau-Radweg das Qualitätssiegel des ADFC.

Baden-Württemberg feiert Karl Drais und das Fahrrad

An Karl Drais und seine Erfindung erinnern in Baden-Württemberg im Jubiläumsjahr viele Ausstellungen, Festivals und andere Veranstaltungen. Noch bis 25. Juni zeigt das Mannheimer Technoseum die Große Landesausstellung „2 Räder – 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades“. Vom 24. bis 28. Mai dreht sich bei den Heimattagen Baden-Württemberg in Karlsruhe alles um das Fahrrad. Auf dem Programm steht unter anderem ein Welttreffen historischer Fahrräder, zu dem Fahrradsammler aus vielen Ländern in die Geburtsstadt von Karl Drais reisen. In Mannheim wird neben zahlreichen anderen Feierlichkeiten vom 10. bis 11. Juni das Festival „Monnem Bike – wo alles begann“ gefeiert. Und in beiden Städten kann man sich bei Themenführungen zu Fuß oder per Drahtesel auf die Spuren des Fahrraderfinders begeben.

Veranstaltungshighlights in Baden-Württemberg

Große Landesausstellung „2 Räder – 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades“
Bis 25. Juni 2017
Technoseum Mannheim
Die Große Landesausstellung zeichnet die technische Entwicklungsgeschichte des Fahrrades ebenso nach wie seine gesellschaftliche Rolle im Wandel der Zeit. www.technoseum.de/ausstellungen/2-raeder-200-jahre/

Musical „Karl Drais – Die Treibende Kraft“
Premiere: 4. Februar 2017, anschließend weitere Termine
Capitol Mannheim
Die Geschichte des Fahrrads verpackt als Musical, unter anderem von Michael Herberger, Produzent der „Söhne Mannheims“. http://www.capitol-mannheim.de/app1/1.0/veranstaltung/karl-drais-die-treibende-kraft

Fotoausstellung „Der erste Radweg der Welt“
Ab 2. April 2017
Schlossgarten Mannheim
Fotoausstellung über den ersten Fahrradweg der Welt im Mannheimer Schlossgarten. http://monnem-bike.de/event/der-erste-radweg-der-welt/

Mobile Cinema – Mannheims Fahrradkino
Premiere: 28. April 2017, weitere Termine bis Oktober
Mannheim
Ein mobiles Kino, das nur durch von Fahrrädern erzeugte Energie betrieben wird und Filme an ungewöhnlichen Orten zeigt. http://monnem-bike.de/event/mobile-cinema-mannheims-fahrradkino/

Radiale
24. bis 28. Mai 2017
Karlsruhe
Zahlreiche Veranstaltungen rund ums Fahrrad, alle mit Bezug zu Karl Drais. http://heimattage-karlsruhe.de/themen/heimat-des-fahrraderfinders/radiale-2017.html

Welttreffen historischer Fahrräder
24. bis 28. Mai 2017
Schloss Karlsruhe
Fahrradsammler aus der ganzen Welt präsentieren ihre historischen Fahrräder in verschiedenen Rennen. Zusätzlich gibt es eine Kostümfahrt. https://www.200jahre-fahrrad.de/kalender/2017/mai/welttreffen-historischer-fahrraeder

Fahrradfestival „Ganz schön Drais!“
27. bis 28. Mai 2017
Alter Schlachthof Karlsruhe
Stände laden Besucher zu verschiedenen Mitmach-Aktionen ein. Zusätzlich finden die „Deutsche Meisterschaft der Fahrradkuriere“, ein BMX-Contest sowie ein Bike Polo-Turnier statt. https://www.200jahre-fahrrad.de/kalender/2017/mai/fahrradfestival-ganz-schoen-drais

Festival „Monnem Bike – wo alles begann“
10. bis 11. Juni 2017
Mannheimer Innenstadt
Vielfältige Fahrrad-Kunst und Kulturaktionen werden ergänzt durch außergewöhnliche Events wie das Klapprad-Festival und die Liegerad-WM. http://monnem-bike.de/event/das_fest/

Tretro
17. September 2017
Technikmuseum Sinsheim
Retro-Rennrad-Tour mit Rennrädern bis Baujahr 1985, natürlich nur im passenden Outfit, begleitet von vielen ehemaligen und aktuellen Radstars. http://sinsheim.technik-museum.de/de/tretro

Führungen zu Karl Drais in Karlsruhe und Mannheim
Informationen und Termine unter
www.karlsruhe-tourismus.de und www.tourist-mannheim.de

Info:
Eine Broschüre zu Geschichte und Gegenwart des Radfahrens in Baden-Württemberg kann kostenlos bestellt werden unter Tel. 01805 / 55 66 90 oder per E-Mail unter prospektservice@tourismus-bw.de.

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW)

Werbung

[amazon_link asins=’3806233748,3942836092,3931965228,3765085693,3931965384′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’9618ccee-d728-11e6-9318-33687b8f5270′]

Ein Monat mit Wein und Kultur: Wein-Kultur-Festival lockt im Mai mit vielen Veranstaltungen nach Württemberg

Das Württemberger Wein-Kultur-Festival findet vom 29. April bis zum 31. Mai 2017 statt. Foto: djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand/Neckar Zaber Tourismus

Das Württemberger Wein-Kultur-Festival findet vom 29. April bis zum 31. Mai 2017 statt.
Foto: djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand/Neckar Zaber Tourismus

Unterhaltsame Weinerlebnisführungen, abwechslungsreiche Radtouren durch die Weinberge, gemütliche Weinfeste, Kellerführungen mit Blick hinter die Kulissen oder rollende Weinproben mit dem Oldtimerbus: Im Weinland Württemberg ist der Wonnemonat Mai der Erlebnismonat schlechthin. Mit mehr als 120 genussvollen Veranstaltungen rund um den Rebensaft gibt das Württemberger Wein-Kultur-Festival Gästen ausreichend Gelegenheit, Deutschlands Rotweinregion Nummer eins zu erleben und zu „erschmecken“.

Wein-Kultur-Festival bis zum 31. Mai 2017

Bereits in den vergangenen zwei Jahren waren die vielen Festivalveranstaltungen ein Publikumsmagnet. Auch diesmal stehen neben zahlreichen Weinfesten wieder die beliebten Weinerlebnisführungen auf dem Programm. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Pferdeplanwagen – eine Verkostung zwischen den Reben gehört immer mit dazu. Zu einer Erlebnisführung kann aber auch gehören, dass man unter fachkundiger Anleitung eines Kellermeisters die Kunst der Weinkomposition erlernt und seinen persönlichen Lieblings-Cuvée kreiert. Oder dass man an einer sensorischen Weinverkostung im Lichtraum teilnimmt und dabei erfährt, wie die Lichtverhältnisse den Weingeschmack beeinflussen. Für Kulturliebhaber gibt es literarische Weinspaziergänge mit Texten von und über Friedrich Schiller, Theodor Heuss oder Friedrich Hölderlin. Das Wein-Kultur-Festival dauert bis zum 31. Mai, alle Informationen gibt es unter www.wein-kultur-festival.de.

„Tag der offenen Weingüter“ am 29. und 30. April 2017

Neu ist in diesem Jahr, dass das Festival bereits am 29. und 30. April mit dem „Tag der offenen Weingüter“ startet. 20 Weingüter im gesamten Anbaugebiet öffnen ihre Türen für einen Blick hinter die Kulissen und für Gespräche mit den Weinmachern. Gäste können an Weinbergrundfahrten, Raritäten-Weinproben, Keller- und Betriebsführungen teilnehmen und sich bei Live-Musik Weine und Leckereien aus der württembergischen Küche schmecken lassen. Mit den Lauffenern Literaturtagen vom 25. bis 28. Mai steht 2017 im Übrigen ein weiteres Highlight in der Region an. Unter dem Motto „Vom Reisen, von anderen Kulturen, dem Fremden und der Neugier“ werden Autorenlesungen und ein Hörabend geboten.

Kurzurlaub im Weinland Württemberg

Da am Montag, den 1. Mai, viele Bundesbürger frei haben, ist der Start des Württemberger Wein-Kultur-Festivals am 29. und 30. April 2017 ein schöner Anlass für einen Kurzurlaub an der Württemberger Weinstraße, bei dem man auch seine Weinvorräte wieder auffüllen kann. Bis zum 31. Mai können sich Gäste in Deutschlands Rotweinregion Nummer eins zwischen Stuttgart, Heidelberg und Würzburg auf zahlreiche Angebote rund um die Themen Wein, Kultur und Kulinarik freuen. Ein Grillkochkurs mit korrespondierenden Weinen wird etwa ebenso angeboten wie Weinerlebniskonzerte, Wein- und Hoffeste oder geführte Rad- und Wandertouren. Informationen zum Festival sowie buchbare Reiseangebote gibt es im Internet unter der oben angegeben Adresse.

Quelle: djd/Touristikgemeinschaft Hohenlohe

Malerischer Frühling auf Rügen: Die Ostseeinsel mit ihren Kreidefelsen präsentiert sich in frischen Farben

Im Frühjahr präsentiert sich die Ostseeinsel Rügen in besonders frischen Farben. Foto: djd/Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL/NZK-Lehmann

Im Frühjahr präsentiert sich die Ostseeinsel Rügen in besonders frischen Farben.
Foto: djd/Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL/NZK-Lehmann

Kontrastreich heben sie sich gegen den blauen Himmel und das türkisfarbene Meer ab: Die Kreidefelsen auf Rügen sind ein oft gemaltes und fotografiertes Motiv. Im Frühjahr gesellt sich ein weiterer Farbtupfer hinzu. Denn nun treiben die Buchenwälder im Nationalpark Jasmund wieder aus und mischen ihr helles Blattgrün zum erfrischenden Anblick dazu.

Malerische Wanderung auf dem Hochuferweg

Eine schöne Möglichkeit, sich an der Farbenpracht zu erfreuen, ist eine Wanderung entlang der Steilküste. Wer von Sassnitz aus zum sogenannten Hochuferweg bis nach Lohme aufbricht, gelangt bald zu malerischen Aussichtspunkten wie den Wissower Klinken oder der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht. Weiter geht es durch hohe, zum Unesco-Weltnaturerbe zählende Buchenwälder, bis hin zur Victoriasicht. Von dort eröffnet sich der Blick auf den Königsstuhl, den berühmtesten Kreidefelsen Rügens. Strahlend erhebt sich der majestätische Felsen 118 Meter über der blauen See. Auf dem Weg zum Königsstuhl gibt es mehrere Möglichkeiten, auf eigene Verantwortung zum Kiesufer der Ostsee abzusteigen.
Wer mehr über die Kreideküste Rügens und die Entwicklung der außergewöhnlichen Flora und Fauna im Nationalpark Jasmund erfahren will, sollte das Nationalpark-Zentrum direkt am Königsstuhl besuchen. Alle Informationen gibt es unter www.koenigsstuhl.com.

Auf Zeitreise durchs Kreidemeer

In der 2.000 Quadratmeter großen Erlebnisausstellung können Kinder und Erwachsene auf eine spannende Zeitreise gehen. Per Audioguidesystem erfährt man mehr zum Ursprung der Insel Rügen im Kreidemeer, dem Leben unter der Erde und den Lebenszyklen verschiedener Nationalparkbewohner. Anschließend kann man mit dem Bus zurück nach Sassnitz fahren oder aber den Hochuferweg weiter entlang wandern und das Zusammentreffen von Wald und Wasser genießen. Am Zielpunkt in Lohme verkehren dann ebenfalls regelmäßig Busse. Eine andere, aber nicht minder spektakuläre Aussicht auf die Kreidefelsen bietet sich im Übrigen vom Meer aus. Von Sassnitz etwa fahren regelmäßig Ausflugsschiffe zum Königsstuhl. Eingebettet in die hohen Buchenwälder präsentiert sich die Kreideküste als eine der schönsten Panoramaansichten der Insel Rügen.

Geschichte des Kreideabbaus

Wer nach Rügen kommt, kommt auch wegen der Kreidefelsen. Das gilt insbesondere für den „Königsstuhl“, den berühmtesten Kreidefelsen der Insel. Die Geschichte des Kreideabbaus sowie Sammlungen und Sonderausstellungen zu Fossilien präsentiert das Kreidemuseum Gummanz. Und im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl erfahren Besucher mehr über die vielfältigen Lebensräume im Nationalpark Jasmund. Die wohltuende Wirkung von Heilkreide kann man schließlich auch noch hautnah erleben: In vielen Hotels auf der Insel werden dazu spezielle Anwendungen und Massagen angeboten. Mehr Informationen gibt es beispielsweise unter www.koenigsstuhl.com.

Quelle: djd/Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

Ich packe meinen Koffer… Darauf ist in Sachen Impfungen bei Fernreisen zu achten

Neben dem Reisepass sollte auch der Impfpass vor Fernreisen auf Aktualität geprüft werden. Foto: djd/http://www.glaxosmithkline.de/ Yvonne Weis - Fotolia

Neben dem Reisepass sollte auch der Impfpass vor Fernreisen auf Aktualität geprüft werden.
Foto: djd/http://www.glaxosmithkline.de/ Yvonne Weis – Fotolia

Damit die Fernreise zu einem echten Vergnügen wird, ist es wichtig, rechtzeitig vor Reisebeginn seinen Impfstatus zu prüfen. Denn wer in fremde Länder reist, kommt auch mit Krankheitserregern in Berührung, die in Deutschland nicht vorkommen. Ohne den entsprechenden Schutz kann der Urlaub schwere Infektionskrankheiten nach sich ziehen. Der Hausarzt, das Auswärtige Amt, die Deutsche Tropenmedizinische Gesellschaft (www.dtg.org) und www.fit-for-travel.de können Auskunft über die für das jeweilige Reiseziel empfohlenen Impfungen und die Malariaprophylaxe geben. Zu den wichtigsten Reiseimpfungen zählen jene gegen Hepatitis A und B, aber auch etwa Japanische Enzephalitis oder Tollwut.

– Hepatitis A kommt weltweit vor und wird durch kontaminiertes Trinkwasser oder Nahrungsmittel übertragen. Bei einer Hepatitis A entzündet sich die Leber, was meist mit Fieber und Appetitlosigkeit einhergeht. Allerdings kann die Krankheit auch tödlich enden. Für einen schnellen Schutz eignet sich eine einmalige Impfung einige Tage vor Reiseantritt. Für einen langfristigen Schutz bedarf es einer zweiten Injektion im Abstand von etwa sechs bis zwölf Monaten.

– Hepatitis B gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit und wird durch Blut übertragen. Eine Reiseimpfung ist ratsam bei Aufenthalten in tropischen Ländern, in denen von einem engen Kontakt zur Bevölkerung ausgegangen wird. Für eine Grundimmunisierung sind drei Impfungen erforderlich.

– Die Japanische Enzephalitis (JE) ist vergleichbar mit der hiesigen Zeckenenzephalitis. Sie kommt vor allem in ländlichen Gebieten Asiens vor. Allerdings wird die JE von Mücken übertragen und ihr Verlauf ist oft schlimmer. Eine Infektion kann zu einer schwerwiegenden Gehirn- und Gehirnhautentzündung führen. Den einzigen verlässlichen Schutz bietet eine Impfung.

– Tollwut ist eine Viruserkrankung, die von Tieren auf den Menschen übertragen wird und immer tödlich endet. Umso wichtiger ist eine aktive Schutzimpfung. Besonders groß ist die Tollwutgefahr in Ländern des tropischen Afrikas, in Indien, Sri Lanka, Thailand, Vietnam, Nepal und Bangladesch.

Kostenlose Travel-App

Wer eine Fernreise plant, sollte vier bis sechs Wochen vor Urlaubsbeginn eine ärztliche Beratung einholen. Bei einem ausführlichen Gespräch mit dem Hausarzt kann durch eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung individuell entschieden werden, welche Prophylaxe für das Reiseziel und die jeweiligen Bedürfnisse sinnvoll ist. Eine kostenlose Travel-App, die etwa unter www.fit-for-travel.de heruntergeladen werden kann, liefert wichtige Infos für die perfekte Urlaubsplanung und zu allen wichtigen Reiseimpfungen.

Quelle: djd/http://www.glaxosmithkline.de

TUI CRUISES Wochenangebot | RAINBOW CRUISE, ÖSTLICHES MITTELMEER UND JAMAIKA



Angebot der Woche - Startseite

TUI CRUISES hat diese Woche drei traumhafte Angebote für Kreuzfahrt-Interessenten:

  • RAINBOW CRUISE mit der Mein Schiff 2
  • ÖSTLICHES MITTELMEER mit der Mein Schiff 2
  • JAMAIKA TRIFFT MALLORCA mit der Mein Schiff 4

RAINBOW CRUISE – Mein Schiff 2
8 Nächte inkl. Flug in einer Innenkabine, ab 1.495 €**

Reisetermin: 29.04. – 07.05.2017

Aufpreis Außenkabine: 150 € p. P.

Es wird bunt, es wird schrill, es wird quirlig auf der Mein Schiff 2: Denn vom 29. April bis 07. Mai 2017 findet die erste deutschsprachige Kreuzfahrt für die LGBT-Community (Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender) und deren Freunde auf der Mein Schiff® Flotte statt. Bei der Rainbow Cruise erwartet die Gäste ein echtes Party-Feeling auf hoher See mit Szene-DJs und weiteren Künstlern aus den Bereichen Musik, Kabarett, Comedy und Entertainment sowie die quirligsten Hafenstädte und Naturschönheiten des Mittelmeers. Diese Mittelmeer-Kreuzfahrt beginnt im wunderschönen Hafen von Palma de Mallorca und führt zunächst nach Barcelona.
Hier wird die Mein Schiff 2 über Nacht im Hafen liegen und Ihren Kunden somit ausreichend Zeit geben die katalanische Metropole zu erkunden. Von hier aus führt die Reise weiter über La Seyne, Ajaccio auf Korsika, Rom und Salerno bevor der Zielhafen Valletta auf Malta erreicht wird.


Jetzt traumhafte Reiseziele entdecken mit dem Angebot der Woche von TUI Cruises!***

 

ÖSTLICHES MITTELMEER – Mein Schiff 2
7 Nächte inkl. Flug in einer Innenkabine, ab 1.295 €**

Reisetermine:
14.05. – 21.05.2017
28.05. – 04.06.2017
25.06. – 02.07.2017

Aufpreis Außenkabine: 200 € p. P.
Aufpreis Balkonkabine: 400 € p. P.

Mit der Mein Schiff 2 gehen Ihre Kunden auf Entdeckungsreise durch das östliche Mittelmeer. Diese Mittelmeer-Kreuzfahrt startet im Hafen von Valletta auf Malta. Erstes Ziel der Mittelmeer-Kreuzfahrt ist der griechische Hafen von Piräus, optimaler Ausgangspunkt für Ausflüge in die Hauptstadt Athen.
Weiter führt die Reise über Mykonos und Bodrum in der Türkei, bevor ein Seetag an Bord des Wohlfühlschiffes Ihre Interessenten dazu einlädt alle bisher gewonnen Eindrücke auf sich wirken und die Seele einfach mal baumeln zu lassen.
Als letztes Ziel auf dieser Kreuzfahrt durch das östliche Mittelmeer erwartet Ihre Kunden noch Catania auf Sizilien, bevor die Mein Schiff 2 Malta erreicht und die Reise zu Ende geht.


Jetzt traumhafte Reiseziele entdecken mit dem Angebot der Woche von TUI Cruises!***

 

JAMAIKA TRIFFT MALLORCA – Mein Schiff 4
16 Nächte inkl. Flug in einer Balkonkabine, ab 2.595 €**

Reisetermin: 03.04. – 19.04.2017

Diese Traumreise ins Mittelmeer beginnt auf Jamaika. Die Mein Schiff 4 verlässt den Hafen von Montego Bay und schon nach einem Schiffstag kommt erst Aruba und dann Barbados in Sicht. Volle sechs Tage haben Ihre Kunden danach Zeit, das Leben an Bord zu genießen.
Ihre Interessenten entdecken das Premium Alles Inklusive-Konzept* und gestalten die Tage ganz nach den eigenen Wünschen. Erstes Ziel nach der Atlantiküberquerung ist Madeira. Schon einen Tag später erreicht die Mein Schiff 4 Gibraltar und durch die Meerenge geht es hinein ins Mittelmeer. Als letztes Ziel auf dieser Transreise ins Mittelmeer entdecken Ihre Kunden die katalanische Metropole Barcelona.


Jetzt traumhafte Reiseziele entdecken mit dem Angebot der Woche von TUI Cruises!***

 

Buchbar sind diese Angebote ab sofort bis Dienstag, 24.01.2017 09:00 Uhr.

Hier klicken:Mit dem Angebot der Woche von TUI Cruises sparen und wohlfühlen! Buchen Sie jetzt eine Premium Alles Inklusive-Kreuzfahrt mit der Mein Schiff Flotte.***

* Im Reisepreis enthalten sind ganztägig in den meisten Bars und Restaurants ein vielfältiges kulinarisches Angebot und Markengetränke in Premium-Qualität sowie Zutritt zum Bereich SPA & Sport, Kinderbetreuung, Entertainment und Trinkgelder.

** Flex-Preis (limitiertes Kontingent) p. P. bei 2er-Belegung inkl. Flug nach Verfügbarkeit mit allen Abgaben und Zuschlägen, auch zur Luftverkehrssteuer, Transfers und „Zug zum Flug“. Dieser ist für die DB innerhalb Deutschlands ohne Aufpreis erhältlich.

Quelle: TUI CRUISES / Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten! Angebot nur so lange der Vorrat reicht.


*** Sponsored Link

Ein Stück vom dänischen Glück auf der abf Reisen & Urlaub in Hannover

Bild: VisitDenmark

Bild: VisitDenmark

Dänemark ist ein Paradies für Wasser-Fans, denn bei 7.300 km Nord- und Ostseeküste liegt das Meer immer gleich um die Ecke. Ein Stück von diesem Urlaubsglück präsentiert VisitDenmark vom 1. bis 5. Februar 2017 als Partnerland der Messe abf Reisen & Urlaub in Hannover.

VisitDenmarks Messestand in Halle 19, Stand E63 vermittelt das Urlaubs-Erlebnis an der dänischen Nord- und Ostsee mit typischem Fischkutter, bunten Badehütten und maritimer Dekoration. Als Mitaussteller von VisitDenmark präsentieren sich verschiedene dänische Regionen wie die beliebte Ostseeinsel Bornholm, die Region Südjütland und Kerteminde auf der Insel Fyn, die Ferienhausanbieter Feriepartner Danmark, Dancenter und Novasol sowie ausgewählte Hotels. Das Highlight des Camping-Themenbereichs ist der Mitaussteller Wide Path Camper: Das Unternehmen stellt Mini-Wohnwagen her, mit denen man möglichst flexibel und in der Variante für Fahrräder auch sportlich das Land erkunden kann.

Dass Dänemark Erwachsene wie Kinder gleichermaßen glücklich macht, erleben auch Besucher des Messestandes von VisitDenmark. Rund 280 Quadratmeter Lego-Welt mit Spielmöglichkeiten für verschiedene Altersgruppen laden Kinder zum Austoben ihrer Kreativität ein. Mit Virtual Reality-Brillen gehen Kinder zudem auf Dänemark-Reise. Für die Erwachsenen gibt es neben ausführlichen Informationen, Inspiration und Filmen zum Reiseland Dänemark auch eine extra Buchungsecke für die besten Ferienhäuser des Landes ­– für alle, die sich vor Ort gleich von Experten beraten lassen möchten. Da Urlaubsliebe auch durch den Magen geht, servieren die dänischen Regionen den Messebesuchern zudem lokale Köstlichkeiten. Darüber hinaus gibt es natürlich auch die beliebten dänischen Klassiker Hot Dogs, Wienerbrød und Soft-Eis.

VisitDenmark ist Dänemarks offizielle Tourismuszentrale. Gemeinsam mit Akteuren der dänischen Tourismusbranche und dänischen Exportunternehmen vermarktet VisitDenmark das Land als Reisedestination. Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad des Landes zu erhöhen, die Zahl der Urlaubsgäste und Geschäftsreisenden zu steigern, sowie Wachstum, Umsatz und Beschäftigung im dänischen Tourismus zu fördern. VisitDenmarks Hauptsitz liegt in Kopenhagen, zudem verfügt das Unternehmen über acht Marktbüros in Europa, den USA und Asien.

Die abf 2017 – Freizeit neu definiert. Vom 1. bis 5. Februar auf dem Messegelände in Hannover. Täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet.

Tickets zum ermäßigten Preis im Online-Shop (www.abf-hannover.de):
Erwachsene 11 EUR , Ermäßigt 10 EUR, Junior-Ticket (13-17 Jahre) 6 EUR.

Tickets Messe-Kasse: Erwachsene 13 EUR, Ermäßigt 12 EUR, Junior-Ticket 8 EUR.
Nachmittags-Ticket (1. – 3. Februar ab 15 Uhr): 6 Euro
Kinder bis einschließlich 12 Jahre haben freien Eintritt.

Weitere Informationen: www.abf-hannover.de

Quelle: VisitDenmark / Fachausstellungen Heckmann GmbH

Werbung

[amazon_link asins=’3829713584,3829727372,3770174283,3829737033,3956892453,3000486402,3829728034,3862656128′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’dbd3dbf5-d339-11e6-8b87-7dd89ece7699′]

REISEVERANSTALTER AUGUSTUSTOURS UNTERSTÜTZT SOZIALES PROJEKT IN DRESDEN

SPENDENÜBERGABE AN DIE NATURSCHUTZJUGEND DRESDEN

AugustusTours bei der Übergabe des Spendenschecks an die Naturschutzjugend Dresden. Quelle: AugustusTours

AugustusTours bei der Übergabe des Spendenschecks an die Naturschutzjugend Dresden. Quelle: AugustusTours

Wie schon in den vergangenen Jahren verpflichtete sich der Dresdner Reiseveranstalter AugustusTours auch 2016 wieder zur Förderung eines regionalen sozialen Projektes. So übergab AugustusTours kurz vor Weihnachten und damit am Ende der Reisesaison eine großzügige Geldspende an die Naturschutzjugend Dresden (NAJU).

Das Engagement für den guten Zweck hat bei AugustusTours bereits Tradition. Wiederholt förderte der Reiseveranstalter den Dresdner Kinderhilfe e.V. mit einer jährlichen Spende. Für die Unterstützung der NAJU Dresden, einer Jugendorganisation des NABU, die sich der Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen widmet, entschied sich AugustusTours Anfang 2015. Schließlich ist die Natur insbesondere für die Rad-, Wander- und Weinreisen des Reiseveranstalters eine wichtige Basis.

Vom Erlös aus jeder Aktiv-, Wein- und Dampflokreise spendete AugustusTours 1 € pro Reisendem. Zudem veranstaltete der Reiseveranstalter über das Jahr verteilt interne Versteigerungen, deren Einnahmen ebenso der NAJU Dresden zu Gute kamen. Insgesamt konnte das Team von AugustusTours 2.500 € übergeben.

Dass sich AugustusTours sozial engagiert, ist besonders auch der Firmeninhaberin Anke Herrmann wichtig: „Die Natur bildet die wichtigste Grundlage für unsere Reisen. Ihr Erhalt und ihre Pflege sind für uns deshalb von besonderer Bedeutung. Umso mehr freuen wir uns, dass wir auch 2016 wieder einen Beitrag für dieses lokale Projekt und damit zugleich für die Umweltbildung heranwachsender Generationen leisten konnten.“

Mit den Spendeneinnahmen wird die Naturschutzjugend Dresden ihre Naturschutzstation auf dem Dachsenberg in der Dresdner Heide mit neuen Matratzen ausstatten. Dort finden regelmäßig von der NAJU organisierte Wochenendcamps und Ferienlager statt.

AugustusTours gehört zu den namhaften Reiseveranstaltern in Dresden und feiert am 15. Februar 2017 sein 20-jähriges Unternehmensjubiläum. Seit 1997 lockt der Veranstalter Gäste aus aller Welt in die sächsische Landeshauptstadt, ihre Umgebung und in die schönsten Regionen Deutschlands. Bereits seit 1998 organisiert AugustusTours individuelle Aktivreisen entlang der beliebtesten deutschen Rad- und Wanderwege.

Zur Katalogbestellung und für weitere Informationen zu den Reisen und Buchungen steht AugustusTours wie folgt zur Verfügung:
AugustusTours, Turnerweg 6, 01097 Dresden, Tel.: 0351- 563 48 20, E-Mail: aktiv@augustustours.de

Internet: www.augustustours.de

Quelle: AugustusTours

Zeit zum Besinnen nehmen – Tour über den Bad Harzburger Sachsenberg

Zeit zum Besinnen nehmen - Tour über den Bad Harzburger Sachsenberg. Bild © 2017 Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg GmbH

Zeit zum Besinnen nehmen – Tour über den Bad Harzburger Sachsenberg. Bild © 2017 Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg GmbH

Einblicke in eine Besinnungswegwanderung konnten die Zuschauer am 30. Dezember bei der Sendung ,,Lust auf Norden“ gewinnen. Mystisch und stimmungsvoll zeigte sich dabei der Bad Harzburger Sachsenberg in dem Beitrag. Zeit zum Besinnen sollte man sich immer wieder nehmen, ein guter Vorsatz fürs neue Jahr.

Ganz besondere Plätze vom „Heiligen Antonius von Padua“ über das „Harzer Urgestein“ und das „Himmelsloch“ bis zum „Reisesegen“ laden am Samstag, 21. Januar, zum Besinnen ein. Die Führung auf dem Bad Harzburger Besinnungsweg soll dazu anregen sich selbst und vielleicht sogar manch Verlorengegangenes wiederzufinden. Auch für Familien ein spannendes Erlebnis. Neu in diesem Jahr ist der Treffpunkt der Wanderung. Dieser ist nicht wie gewohnt am Haus der Natur, sondern an der Bergstation der Burgberg-Seilbahn. Horst Woick erwartet alle Teilnehmer um 11 Uhr.

Wo einst im Jahr 1073 die Sachsen die Burg von Kaiser Heinrich IV. belagerten, befindet sich heute der Besinnungsweg. Von der Bergbahn-Bergstation geht es vorbei an der Krodo-Statue, die in ihrer einmaligen Symbolik (die vier klassischen Elemente: Feuer-Erde-Wind-Wasser) bereits auf die Thematik hinweist, zum Startpunkt. Mit einer Länge von rund 1,6 km und einigen leichten Steigungen führt der Weg zu insgesamt acht Verweilplätzen. Endstation ist der Antoniusplatz. In einem Begleitflyer (für eine Schutzgebühr in Höhe von 1 € erhältlich in der Tourist-Information) wird jeder Standort beschrieben und auch Hilfe zur Umsetzung der eigenen Gedanken aufgezeigt.

Für die von den Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetrieben der Stadt Bad Harzburg angebotene Führung auf dem Besinnungsweg rund um den Sachsenberg, die etwa zwei Stunden dauert, zahlen Inhaber von Kurkarten oder Bad HarzburgCards 2,00 €, alle anderen Teilnehmer 4,00 €. Für Kinder bis 12 Jahre ist die Führung kostenlos.

Quelle: Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg GmbH

Werbung

[amazon_link asins=’366547373X,3829727682,3862071545,3829741162,3956892186,3829724713′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ff6ce59a-d901-11e6-aebb-b3906c026542′]

Slow Travel und Sehnsuchtsmarkt Natur beflügeln das Wandern in Österreich

Tempo drosseln, teilnehmen statt zuschauen, selbstbestimmt Urlaub machen, auf Komfort Wert legen, Interesse am kulinarischen Slow Food-Genuss und Kennenlernen von lokalen Besonderheiten, …

Die österreichischen Alpen. Bild: Thorsten Reimnitz

Die österreichischen Alpen. Bild: Thorsten Reimnitz

… das sind einige Eigenschaften der Slow Traveller, die den touristischen Markt neu beleben. Für den Wandertourismus in Österreich und deren Anbieter stehen 2017 gute Zeiten bevor, liegt die Bewegung zu Fuß doch auch ganz im Trend des neuen Zeitgeistes von Slow Travel.

Auch wenn die Zahl der Wanderurlauber stagniert, wandern ist so beliebt wie nie zuvor. Allerdings steigen auch die Ansprüche an die Qualität der Wanderinfrastruktur und an die Wanderurlaubsanbieter. Wandern beflügelt Tourismusdestinationen und Beherbergungsbetriebe, wenn die Qualität der Wanderwege und die Dienstleistungen der Hotels passen und die Bedürfnisse der Slow Traveller erfüllt werden. Dazu zählen gut gemachte Wanderwege mit Mehrwert-Erlebnissen, perfekte Beratung in den Hotels und qualitätsgeprüfte Naturerlebnisangebote. Das „langsame Reisen“, zu Fuß durch Österreichs Berglandschaften wandern, steht heute für eine Neubewertung von Erlebnissen. Es geht nicht um noch höher oder noch größer und spektakulärer – es geht um Ruhe, Zeitwohlstand und Langsamkeit. Tempo drosseln, das Gewöhnliche wertschätzen, Fuß fassen, selbstbestimmt Urlaub machen, auf Komfort Wert legen, Interesse am kulinarischen Slow Food-Genuss und Kennenlernen von lokalen Besonderheiten, das sind Merkmale des Slow Travellers.

Die internationale Hotelkooperation der Wanderhotels – best alpine, gegründet 1995 und bislang bestes Beispiel für Slow Travel, setzt mit seinen Programmen BERGLUST PUR ganz auf die Leichtigkeit des Unterwegsseins draußen in der Natur. Gemütlicher Komfort, hohe gastliche Kompetenz, außergewöhnliche Naturerlebnisprogramme und individuelle Urlaubsberatung sorgen für mehr als 1,2 Mio Übernachtungen in den 72 Wanderhotels in Österreich, Italien und Deutschland. (www.wanderhotels.com)
Dabei setzen die Wanderhotels auch auf Qualitätssicherung und laufende Weiterbildung. Ein gutes Instrument, um die neu definierte Urlaubsqualität für „Langsamreisende“ in den unterschiedlichen Wanderangebotsbereichen zu testen, ist das seit 2004 vorhandene Österreichische Wandergütesiegel.

Auch dieses Jahr werden auf der Ferienmesse in Wien wieder die besten Wanderdörfer und Wanderhotels für ihren Qualitätsprozess belohnt.
Damit Österreichs Wandertourismus auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt und dem Bedürfnis von Slow Travel entsprechen kann, haben die österreichischen Wandertourismusexperten Eckart Mandler (Gründer der besten Wanderhotels in Europa), Ing. Andreas Kranzmayr (Geschäftsführer von Alpines Wandermanagement GmbH) und Sieghard Preis (Gründer von Österreichs Wanderdörfern) die neue Europäische Wandertourismus-Akademie gegründet. Eine stimmige Erlebnisvermittlung, Differenzierung in der Angebotsgestaltung und ein gekonntes visuelles Storytelling sind die Erfolgsfaktoren für ein unverwechselbares Wanderprodukt auf dem großen Sehnsuchtsmarkt Natur. Das neue Ausbildungsprogramm unterstützt die Wanderregionen und Beherbergungsbetriebe bei der Stärkung der eigenen Kompetenzen und der Schaffung von neuen Naturerlebnisprogrammen. (www.alpines-wandermanagement.at)

Quelle: Tourismusverein – Wanderhotels in Europa e.V.

WERBUNG

[amazon_link asins=’3956899989,3829725647,3834221929,3829714351,3734200210,3869036028,3957332567′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’4311f0b0-d1df-11e6-8a0a-4d439ef4e5c8′]

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑