Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Reisen: Unterwegs sein (Seite 29 von 66)

„Staustufe Rot“ auf den Autobahnen

ADAC-Stauprognose für das Osterwochenende 13. bis 17. April / Ferien und fast 400 Baustellen bremsen den Verkehr

Autobahn Staukarte Ostern 2017 - Quelle: ADAC

Autobahn Staukarte Ostern 2017 – Quelle: ADAC

Staualarm bereits zur Wochenmitte: Spätestens am Gründonnerstag füllen sich die Autobahnen und läuten damit das bisher stärkste Stauwochenende in diesem Jahr ein. Bis auf Hamburg haben alle Bundesländer Ferien, zudem werden viele Ausflügler unterwegs sein. Die meisten Autofahrer werden Richtung Süden oder an die deutschen Küsten reisen.

Die größte Staugefahr besteht am Gründonnerstag. Allerdings ziehen inzwischen viele Urlauber den Start in den Urlaub auf den Mittwoch vor oder warten damit bis Karfreitag. Am Karsamstag ist mit lebhaftem Verkehr auf den Fernrouten zu rechnen, am Ostersonntag dürfte der Verkehr weitgehend störungsfrei rollen.

Für Staus und Wartezeiten sorgen mit Beginn des Frühjahrs wieder verstärkt die Baustellen. Derzeit sind auf den deutschen Autobahnen 387 Baustellen eingerichtet – rund zehn Prozent mehr als im April 2016.

Die Staustrecken:

• Großräume Hamburg, Berlin, Köln, Stuttgart, München
• A 1 Hamburg – Bremen – Dortmund – Köln
• A 2 Dortmund – Hannover – Berlin
• A 1 / A 3 / A 4 Kölner Ring
• A 3 Oberhausen – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg
• A 4 Dresden – Erfurt – Kirchheimer Dreieck
• A 5 Hattenbacher Dreieck – Karlsruhe – Basel
• A 6 Kaiserslautern – Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
• A 7 Hamburg – Hannover – Würzburg – Füssen/Reutte
• A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
• A 9 München – Nürnberg – Berlin
• A 10 Berliner Ring
• A 61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
• A 81 Stuttgart – Singen
• A 93 Kufstein – Inntaldreieck
• A 95/B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
• A 99 Umfahrung München

Auf den Autobahnen und wichtigsten Fernstraßen im benachbarten Ausland werden die Autofahrer ebenfalls häufiger unfreiwillige Stopps einlegen müssen. Staus und Wartezeiten können zudem bei der Einreise von Österreich nach Deutschland nicht ausgeschlossen werden. Am stärksten gefährdet sind die drei Autobahnübergänge Suben (A 3 Linz – Passau), Walserberg (A 8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A 93 Kufstein – Rosenheim). Der ADAC rät den Urlaubern, aufgrund der Grenzkontrollen unbedingt gültige Ausweispapiere mitzuführen.

Quelle: ADAC

Badespaß bis zum Horizont – Eckernförder Bucht: Familienurlaub der kurzen Wege

Strände, so weit das Auge reicht: An der Eckernförder Bucht kommen alle, die das Wasser mögen, auf ihre Kosten. Foto: djd/LTO Eckernförder Bucht GmbH

Strände, so weit das Auge reicht: An der Eckernförder Bucht kommen alle, die das Wasser mögen, auf ihre Kosten.
Foto: djd/LTO Eckernförder Bucht GmbH

Weiße Sandstrände, die sich über eine Länge von vier Kilometern an die Bucht schmiegen. Flach abfallendes Wasser, in dem die Kinder nach Herzenslust toben können. Und nur einen Katzensprung entfernt ist die gemütliche Innenstadt, in der die Eltern derweil bummeln und shoppen können: Eckernförde bietet alles, was zu einem entspannten und erlebnisreichen Urlaub dazu gehört. Gerade bei Familien ist der beschauliche Ort an der Ostsee mit seinen zahlreichen Möglichkeiten sehr beliebt.

Vom Strand zur Stadt ist es nur ein Katzensprung

Schon die weiten Strände machen die Eckernförder Bucht bei Wasserfans jeden Alters beliebt. Sandburgen bauen, im Wasser toben, sich vielleicht auch einmal auf ein Surfbrett wagen – Abwechslung ist hier Programm. Shopping- und Freizeitmöglichkeiten finden sich im nahen Ortszentrum und rund um den beschaulichen Hafen. Damit bietet der Ferienort alle Zutaten für einen „Urlaub der kurzen Wege“. Aber auch das Hinterland kann sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen: Die Hüttener Berge bezaubern mit sanft geschwungenen Hügeln, knallgelben Rapsfeldern und jeder Menge Natur – die Ostsee fast immer in Blickweite. Radtouren und Wanderungen werden zum Erlebnis für die ganze Familie. Unter www.eckernförderbucht.de gibt es mehr Informationen und zahlreiche Tipps für die eigene Ferienplanung.

Erlebnisse am und auf dem Wasser

Zum maritimen Flair gehört auch der Bummel durch den kleinen Hafen: Hier schaukeln Segelyachten und Fischkutter im Takt der Ostseewellen und ziehen „Sehleute“ förmlich an. Zu einem attraktiven Bereich mit vielen Restaurants und Shoppingmöglichkeiten hat sich in letzter Zeit auch die „Hafenspitze“ entwickelt. Gelegentlich geht während der Sommermonate sogar ein Kreuzfahrtschiff in der Eckernförder Bucht vor Anker. Wer die Ostsee noch intensiver spüren möchte, kann auch einen eigenen Abstecher aufs Wasser wagen: ob beim Stand-up-Paddling, mit einem Segelboot oder auch bei einer urigen Tour mit einem ehemaligen Fischkutter, der jetzt für Urlauber zu Fangtörns aufbricht.

Vom Meer direkt in die Berge

Gerade noch relaxt in der Ostsee baden – und nur wenig später eine kleine „Gebirgstour“ starten. An der Eckernförder Bucht ist beides möglich. Alpine Dimensionen erreichen die Gipfel zwar nicht. Und doch beweisen die Hüttener Berge, dass Schleswig-Holstein gar nicht so flach ist, wie viele auf den ersten Blick vermuten würden. Der Naturpark bietet jede Menge Freiraum für individuelle Urlaubserlebnisse. Die letzte Eiszeit hat die charakteristische Landschaft mit sanften Erhebungen und tiefen Einschnitten geformt. Seen, Wälder und Moore prägen das Bild der „Berge“ – ebenso wie das Meer, dessen Klima man auch im Landesinneren spürt. Mehr Informationen gibt es im Internet (siehe weiter oben).

Quelle: djd/LTO Eckernförder Bucht GmbH

 

„Harry hat Rücken“: Bad Füssing gewinnt mit Biker-Film goldenen Touristik-Filmpreis

Der TV-Schauspieler Kalle Haverland spielt den Harley-Biker Harry, der mit Hexenschuss in Bad Füssings legendären Thermen Heilung findet. Bild: Kur- & GästeService Bad Füssing

Der TV-Schauspieler Kalle Haverland spielt den Harley-Biker Harry, der mit Hexenschuss in Bad Füssings legendären Thermen Heilung findet. Bild: Kur- & GästeService Bad Füssing

Bad Füssing in Niederbayern hat mit seinem Imagefilm „Harry hat Rücken“ auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin im Bereich „Heilbäder, Kurorte“ im Wettbewerb „Das goldene Stadttor“ den ersten Preis gewonnen. „Das goldene Stadttor“ gilt als wichtigster Wettbewerb für Tourismusfilme in Deutschland unter der Schirmherrschaft des Bundesverbands der Deutschen Film- und AV-Produzenten.

Es sollte keiner der üblichen bunten Werbefilmchen für ein Reiseziel werden, sondern etwas ganz besonderes. Deshalb präsentiert Deutschlands übernachtungsstärkster Kurort seine drei Thermen Gästen auf Messen und im Internet ein Video der besonderen Art. Ein 8-Minuten-Film zeigt, was passiert, wenn Biker auf schweren Harley-Motorrädern mit ihren Rückenproblemen in Bad Füssings Thermen stranden.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Kurzfilm „Harry hat Rücken“ ist seit Monaten ein Renner im Internet. Für die hochkarätige Jury im Wettbewerb „Das goldene Stadttor“ war der Film das Beste, was im letzten Jahr an Werbefilmen rund um Wellness, Gesundheit und Kurorte gedreht wurde. Die Bad Füssinger setzten sich dabei erfolgreich gegen internationale Konkurrenz durch.

Quelle: Kur- und GästeService Bad Füssing

Abenteuer Unterwelt: Nach langem Winterschlaf erwachen wieder die einzigartigen Höhlen der Schwäbische Alb

Wimsenerhoehle / Quelle: Mythos Schwäbische Alb

Wimsenerhoehle / Quelle: Mythos Schwäbische Alb

Unzählige Höhlen wurden mit der Kraft des Wassers ausgewaschen und haben die Schwäbische Alb über die letzten Jahrmillionen zu einer der höhlenreichsten Regionen Europas werden lassen.

Darunter zählt auch die Wimsener Höhle. Wenn die Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf erwachen und ihr Quartier verlassen, ist dies das Zeichen zur Eröffnung der Wimsener Höhle auf der Schwäbischen Alb. Die einzige befahrbare Wasserhöhle in Deutschland ist ein großartiges Ausflugsziel für die ganze Familie. „Aktiv“ mit dem Boot, kann man seit dem 1. April 2017 täglich von 10.00-18.00 Uhr, die Höhlenwelt erkunden. 10 Minuten dauert die Fahrt mit dem fachkundigen Fährmann und geht ca. 70 m ins mystische Erdinnere. Beim historischen Gasthof Friedrichshöhle kann man sich stärken und Kinder können sich am großen Wasserspielplatz austoben.

Auch die Honauer Olgahöhle ist ein ideales Ausflugsziel für Jung und Alt. Die größte Kalktuffhöhle Deutschlands liegt im Echaztal, am Rande der Schwäbische Alb unterhalb des Märchenschloss Lichtenstein. Die Olgahöhle ist in den Monaten April bis Oktober am ersten Sonntag des Monats, zwischen 11 bis 17 Uhr, geöffnet. Ebenso an besonderen Feiertagen wie der Ostersonntag am 16.04.2017 kann die Schauhöhle besichtigt werden. Dort wird bei jedem Wetter eine Ostereiersuche organisiert. Schon vor 140 Jahren ließ der Höhlenentdecker Johann Ziegler die Honauer Kinder bei schlechtem Wetter in der Olgahöhle nach Ostereiern suchen. Diese alte Tradition haben Höhlenführer der Olgahöhle wiederbelebt. Auch dieses Jahr können sich Kinder, die rechtzeitig in der Höhle vorbeischauen, auf die Suche machen.

An Ostern kann man auch in die faszinierende Unterwelt der Bären- und Nebelhöhle abtauchen. Ab April haben die Höhlen wieder täglich von 9 – 17.30 Uhr geöffnet. Die beiden Höhlen sind über Jahrmillionen entstanden und jede hat ihre eigene, spannende Geschichte.

Extra Tipp: KUHLT – Das brandneue kulinarische Höhlenticket

Voraussichtlich ab dem 15. April 2017 ist das Kombiticket an der Bären- und Nebelhöhle sowie der Wimsener Höhle erhältlich. Mit dem „KUHLT“ Höhlen Ticket entdeckt man zwei touristische Highlights der Schwäbischen Alb. Der Preis von 9,– € enthält den Eintritt in die Bären- oder Nebelhöhle und die Wimsener Höhle – PLUS zwei Spitzenprodukte aus der Region kostenfrei für jeden Ticketinhaber. Gegen Vorlage des Coupons erhält der Besucher im Kundenzentrum der ALB-GOLD Teigwaren GmbH in Trochtelfingen eine Packung beste ALB-GOLD Nudeln aus 100% deutschen Zutaten sowie in der ROSE Bio-Manufaktur in Hayingen-Ehestetten eine feine Bio-Suppe der Marken ROSE oder KÜCHENBRÜDER.

Wer auf der Suche nach einem unterhaltsamen Osterferienprogramm ist findet in der kostenlosen Broschüre „Freizeittipps“ weitere Tipps für Ausflüge & Freizeit auf der Mittleren Schwäbischen Alb. Mit Informationen zu Höhlen, Schlössern, Burgen, Museen und vieles mehr. Erhältlich bei der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb unter Telefon 07125 / 150 60 60 oder unter www.mythos-alb.de

Quelle: Mythos Schwäbische Alb

Auszogene gratis vernaschen! Mit dem Bayern-Starter-Packerl überrascht Bad Aibling seine Gäste

Auszogene im Willkommenskorb. Bild (c) Bad Aibling

Auszogene im Willkommenskorb. Bild (c) Bad Aibling

Bad Aibling liegt nur gute 50 Kilometer von München entfernt, direkt am Eingangstor zum Chiemgau. Damit verfehlt das älteste Moorbad und gleichzeitig jüngste Thermalbad Bayerns nur um wenige Kilometer den geografischen Mittelpunkt Oberbayerns. Die Kurstadt ist sich ihrer tief verwurzelten Bayerischen Tradition bewusst und wird ab sofort ihre Gäste in einer gehörigen Portion daran teilnehmen lassen.

Für alle Aufenthalte mit mindestens drei Übernachtungen, die bis zum 30. Mai gebucht werden, bekommt der Gast in der Kurverwaltung Bad Aibling einen Willkommens-Korb, das sogenannte Bayern-Starter-Packerl, überreicht! Im Packerl befinden sich eine Portion Obazda, eine Brezn, eine Flasche Bier von der Privatbrauerei Maxlrain sowie zur Nachspeise eine frische Auszogene (Schmalzgebäck). Bei Buchung von zwei Personen im Doppelzimmer oder in einer Ferienwohnung befindet natürlich jeweils die doppelte Portion im Bayern-Starter-Packerl.

Wichtig: Die Buchung ist an keine bestimmte Unterkunft in Bad Aibling gebunden. Sämtliche Gastgeber sind bei dieser Aktion eingebunden. Der Aufenthalt muss jedoch ausnahmslos über die Kurverwaltung Bad Aibling gebucht werden! Der Reisezeitraum ist gültig ab sofort bis 31. Oktober 2017.

Weitere Infos, wann, wo und wie Auszogene gratis vernascht werden können, bekommt man von der Kur- und Touristinformation AIB-KUR GmbH, Wilhelm-Leibl-Platz 3, 83043 Bad Aibling, Tel. 08061/90800.
info@aib-kur.de,  www.bad-aibling.de

Quelle: Bad Aibling

Sonnenzeit, gefährliche Zeit: Rosacea-Patienten sollten ihre Haut im Sommer besonders schützen

Eine neue Patientenbroschüre gibt Betroffenen und Angehörigen umfassende Informationen und Tipps rund um die Hauterkrankung Rosacea. Foto: djd / www.rosacea-info.de / Galderma

Eine neue Patientenbroschüre gibt Betroffenen und Angehörigen umfassende Informationen und Tipps rund um die Hauterkrankung Rosacea.
Foto: djd / www.rosacea-info.de / Galderma

Sommerzeit ist Sonnenzeit. Was die meisten Menschen genießen, ist für Rosacea-Patienten problematisch. Über vier Millionen Deutsche leiden Schätzungen zufolge unter der Hauterkrankung – anhaltende Gesichtsrötungen, Pusteln und Papeln sind für sie eine große Belastung. Dabei stellen viele alltägliche Faktoren die Auslöser für einen Schub dar: Stress, scharfes Essen, Alkohol, heiße Getränke und eben sehr stark auch die UV- und Infrarot-Strahlung der Sonne.

Hitze und UV-Strahlen lassen das Gesicht „erblühen“

Infrarot-Strahlen sind Wärmestrahlen, die die Gefäßerweiterung begünstigen. Bei Rosacea-Erkrankten werden die ohnehin geweiteten Äderchen durch Wärme zusätzlich stimuliert. Die Strahlung greift zudem die natürliche Immunabwehr der Haut an und fördert Entzündungsprozesse. Zusätzlich wird das Gefäßwachstum begünstigt. Das Ergebnis: ein leuchtend rotes Gesicht. Deshalb sollten Rosacea-Patienten im Sommer auf spezielle Sonnenschutzprodukte setzen, die für ihre Problemhaut geeignet sind wie etwa Daylong von Galderma. Empfehlenswert sind Gele oder Fluide mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 25 bis 50, die auch gegen UVA-Strahlung wirken. Betroffene sollten zudem Produkte mit Zusatz- und Duftstoffen wie Alkohol, Menthol und anderen durchblutungsfördernden Substanzen meiden, um die empfindliche Haut nicht noch mehr zu reizen. Wichtig ist es auch, den Sonnenschutz immer schon drinnen aufzutragen, bevor man nach draußen geht. Zudem sollte man bei längeren Aufenthalten in der Sonne unbedingt nachcremen. Unter www.rosacea-info.de gibt es weitere Informationen und unter info@rosacea-info.de eine kostenlose Rosacea-Broschüre zum Bestellen.

Ein Sonnenhut schützt

Besondere Vorsicht ist im Urlaub geboten. Am Strand oder in den Bergen sollte man die Mittagssonne auf jeden Fall meiden und wann immer möglich einen angenehmen Schattenplatz suchen. Auch das Tragen einer Kopfbedeckung schützt das Gesicht vor direkter Sonne. Und für die hautberuhigende Abkühlung ist es ein guter Tipp, die abendlichen Pflegeprodukte im Kühlschrank aufzubewahren – oder in der Minibar des Hotelzimmers.

Neue Broschüre informiert

„Aktiv gegen Rosacea: Die Hautkrankheit besser verstehen – Wissen und Tipps für ein unbeschwerteres Leben mit Rosacea“: So lautet der Titel der neuen Patientenbroschüre von der Galderma Laboratorium GmbH. Unter der Herausgeberschaft des Hautarztes und Rosacea-Experten Professor Helmut Schöfer vom Universitätsklinikum Frankfurt/Main erhalten Betroffene, Angehörige und Interessierte umfassende Informationen rund um die Rosacea sowie praktische Tipps, die ihnen den Alltag mit der Hautkrankheit erleichtern sollen. Per E-Mail kann man die Broschüre kostenlos unter info@rosacea-info.de anfordern.

Quelle: djd / www.rosacea-info.de

Unterwegs im Odenwald und Spessart – Radeln und Wandern: Die Mittelgebirge zeigen sich märchenhaft und geheimnisvoll

Eine Wanderung durch das sanfte Bergland des Odenwaldes macht Menschen und Vierbeinern Spaß. Foto: djd / Odenwald Tourismus GmbH

Eine Wanderung durch das sanfte Bergland des Odenwaldes macht Menschen und Vierbeinern Spaß.
Foto: djd / Odenwald Tourismus GmbH

Weitläufig, geheimnisvoll und an vielen Stellen naturbelassen erstreckt sich links und rechts des Mains das größte zusammenhängende Laubmischwaldgebiet Deutschlands: Odenwald und Spessart bilden geologisch und naturräumlich eine Einheit innerhalb des sogenannten südwestdeutschen Schichtstufenlandes. Doch für Besucher präsentiert sich die Region in erster Linie als eine märchenhafte Landschaft aus einem schier unendlichen grünen Laubdach, tief eingeschnittenen Tälern, trutzigen Burgen und malerischen Fachwerk-Orten. Ob beim Wandern oder Radfahren – in dieser wildromantischen Gegend gibt es eine Menge zu entdecken.

Die Geheimnisse des Odenwalds entdecken

Bei einer Wanderung auf dem knapp 140 Kilometer langen Alemannenweg erfährt man beispielsweise, warum die Römer im Felsenmeer eine Riesensäule hinterlassen haben oder ob es das Geisterheer an der Ruine Rodenstein wirklich gibt. Der vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnete Rundwanderweg beginnt und endet an der Einhardsbasilika in Steinbach bei Michelstadt. Die abwechslungsreichen Tagestouren von 19 bis 24 Kilometer Länge führen auf gut begehbaren Wegen durch das sanfte Bergland des Odenwaldes, durch blühende Streuobstwiesen, zu sagenumwobenen Burgruinen und idyllischen Parkanlagen. Informationen zu den einzelnen Etappen und den Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten gibt es unter www.alemannenweg.de.

Drei-Länder-Rad-Event vom 31. Juli bis zum 2. August

Auf über 200 Kilometern führt der sogenannte 3-Länder-Radweg durch den hessischen, bayerischen und badischen Odenwald. Mal gemütlich, mal sportlich verläuft die Tour entlang romantischer Flüsse oder auf den Höhen mit beeindruckenden Fernsichten. Wer gerne in ambitionierter Gesellschaft mit rund 300 Gleichgesinnten unterwegs ist, kann sich unter www.tourismus-odenwald.de zum Drei-Länder-Rad-Event vom 31. Juli bis zum 2. August anmelden. Die Tour beginnt und endet in Obernburg. In diesem Jahr steht die Rad-Veranstaltung unter dem Motto „Odenwald kulinarisch“.

Märchenhafter Spessart

Auch die weiten Spessart-Wälder sind ein Paradies für Aktivurlauber. Mountainbiker beispielsweise können zwischen 19 miteinander verknüpften Touren auswählen, die insgesamt 560 Kilometer und 12.000 Höhenmeter umfassen. Für Wanderer bietet sich der vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierte Premiumwanderweg Spessartbogen an, der einen etwa 90 Kilometer langen Bogen von Langenselbold nach Schlüchtern schlägt. Er kann in beide Richtungen in vier bis sechs Etappen erwandert werden. Ergänzt wird das Premiumwander-Angebot von sechs Tages-Rundtouren, den Spessartfährten. Informationen zu den Aktivitäten im Spessart findet man unter www.spessartbiken.de und www.spessartbogen.de.

Vom Wald und seinen Geheimnissen: die Märchen der Gebrüder Grimm

Der Wald und seine Geheimnisse spielen auch in zahlreichen Märchen der Gebrüder Grimm eine wichtige Rolle – sei es bei Hänsel und Gretel oder Rotkäppchen. Die Brüder Grimm Festspiele in Hanau interpretieren auch in diesem Jahr wieder die schönsten Geschichten als spannende Aufführungen für die Hanauer Festspielbühne. Vom 12. Mai bis 30. Juli können sich die Zuschauer im überdachten Amphitheater auf ein buntes Programm aus Musical, Schauspiel, Konzerten und vielem mehr freuen. Fünf Stücke, darunter das beliebte Familienstück „Frau Holle“, stehen in dieser Saison auf dem Spielplan. Tickets für alle Veranstaltungen gibt es unter www.frankfurtticket.de. Weitere Informationen findet man unter www.festspiele.hanau.de.

Quelle: djd / Odenwald Tourismus GmbH

Werbung

[amazon_link asins=’3956542207,3899536606,3897059452,3898594297,3829741294,3795603390,3850263541,3956892542′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’755d4067-0746-11e7-aeb5-737b551cb93b‘]

 

Tiroler Frühlingserwachen in St. Johann – Erleben und Genießen im Hotel & Wirtshaus Post

Das Hotel Post - Bildnachweis Hotel Post

Das Hotel Post – Bildnachweis Hotel Post

Im Mai 2016 übernahm die Hoteliersfamilie Blumschein das historische Hotel & Wirtshaus Post in St. Johann in Tirol. Mit dem Abschluss einer erfolgreichen Wintersaison durch den Einstieg von SkiStar in die Region St. Johann richtet sich der Blick jetzt auf die Sommersaison. In diesem Jahr bietet die Region zwischen dem Kitzbüheler Horn und dem Wilden Kaiser zahlreiche Sport- und Ausflugsmöglichkeiten. Um einen erlebnisreichen Tag entspannt ausklingen zu lassen, können sich die Gäste des Vier-Sterne-Hauses im hoteleigenen Wellness-Bereich erholen. Die echte Tiroler Küche ist der kulinarische Höhepunkt im Wirtshaus. Im nahegelegenen Postmarkt können weitere regionale Köstlichkeiten probiert und direkt mit nach Hause genommen werden.

Mitten im Zentrum von St. Johann in Tirol liegt das Hotel & Wirtshaus Post. Das traditionsreiche Haus blickt auf eine 700-jährige Geschichte zurück. Vor drei Jahren wurde das Vier-Sterne-Haus auf den neusten Stand gebracht und komplett modernisiert. Den traditionellen Tiroler Charme zu erhalten und mit modernsten Annehmlichkeiten zu ergänzen, war der Anspruch während des Umbaus. Das Ergebnis ist eine einzigartige architektonische Symbiose. Alle Gästezimmer, Appartements und die Junior Suite sind geschmackvoll und großzügig eingerichtet und mit Flatscreen-TV, WLAN, Safe und einer Minibar ausgestattet. Im Mai 2016 übernahm die bekannte Hoteliersfamilie Blumschein das renommierte Hotel. „Wir blicken wir auf ein sehr erfolgreiches erstes Jahr in St. Johann zurück“, sagt Postwirtin Sigrid Blumschein. „Das Hotel hat sich zu einem echten Hotspot für jede Generation entwickelt. Darauf sind wir sehr stolz.“ Durch seine zentrale Lage ist das Hotel sowohl im Sommer als auch Winter Ausgangspunkt für viele Aktivurlauber.

Jeden Ausflügler erwarten unterwegs tolle Hütten

Die nur wenige Hundert Meter vom Hotel entfernt liegende Bergbahn von SkiStar bringt die Gäste entspannt in luftige Höhen. Abseits des Massentourismus kommen Urlauber in direkter Sichtweite zum Kitzbüheler Horn auf ihre Kosten. Im Winter laden breite Pisten bis in den April zu entspannten Abfahrten ein. Als echter Geheimtipp gilt dabei die Einkehr auf der Angerer Alm. Zu einer originalen Tiroler Jause wird eine riesige Auswahl von exzellenten Weinen geboten. „Zusätzlich gelangt man von unserem Haus aus in nur 15 Autominuten in drei weitere Skigebiete“, so die Postwirtin. Zur Auswahl stehen die Skiwelt Wilder Kaiser, der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und Kitzbühel mit seiner berühmten Streif. „Skifahrer und Snowboarder finden dort zahlreiche Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade“, erklärt Blumschein weiter.

St. Johann als Eldorado für Sportbegeisterte und Aktivurlauber

Sobald der Schnee weicht, erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Der Frühling überzieht die Landschaft zwischen dem Wilden Kaiser und dem Kitzbüheler Horn mit malerischen Farben. Diese einzigartige Kulisse zieht im Sommer wieder zahlreiche Aktivurlauber, Wanderfreunde, Mountainbiker, Bergsteiger und Gipfelstürmer in ihren Bann. Sie alle erwartet ein aufregender Urlaub mit steilen Gipfeln, saftigen Wiesen und dichten Wäldern. 13 Golfplätze in der Region, die Koasa Boulder, einer der größten österreichischen Kletterhallen, und Segway Touren, sind bei Urlaubern gleichfalls sehr beliebt. Adrenalin Junkies kommen beim Ballonfahren, Tandem Paragleiten oder Fallschirmspringen auf ihre Kosten. Mit dem diesjährigen Bergsommer Opening vom 25. bis 28. Mai 2017 fällt der Startschuss für all diese Aktivitäten.

Entspannung und Gaumenfreuden

Um nach einem Tag voller Erlebnisse Ruhe und Entspannung zu finden, haben alle Gäste kostenlosen Zugang zum hoteleigenen Wellness-Bereich. Neben einem Erholungs- und Fitnessraum offeriert das Hotel eine finnische Sauna, ein Saunarium und ein Dampfbad. Eine zeitgemäß interpretierte Tiroler Küche, die frische, einheimische Zutaten bevorzugt, sorgt für Gaumenfreuden. Hausgemachte Feinkostprodukte oder Tiroler Fingerfood aus der Region gibt es im liebevoll dekorierten Postmarkt, einem kulinarischen Genussladen mit Bistro. Sämtliche dort angebotene Produkte wählt die Postwirtin sorgfältig nach hohen Qualitätskriterien aus. „Viele unserer Produkte werden im Haus selbst hergestellt und mit großer Sorgfalt zubereitet. An den qualitativ hochwertigen Lebensmitteln schätzen unsere Kunden die regionale Herkunft, die kurzen Transportwege und die Nachhaltigkeit“, verrät Blumschein abschließend.

Das Hotel & Wirtshaus Post

Das historische Hotel & Wirtshaus Post liegt im Zentrum von St. Johann und somit im Herzen Tirols. Das traditionell gehaltene, aber moderne Haus verfügt über eine jahrhundertealte Geschichte und wurde jetzt von Familie Blumschein neu übernommen. Nach dem Motto „Wir schenken Menschen Freude“ kümmert sich das komplette Post Team liebevoll um alle Gäste. Das Hotel ist gleichermaßen auf Geschäftsreisende und Firmen als auch auf Aktivurlauber ausgelegt. Die Region in den Tiroler Alpen bietet das ganze Jahr über ein vielfältiges Freizeit- und Aktivprogramm. Im Sommer können Gäste Radfahren, Mountainbiken, Wandern und im Raum Kitzbüheler Alpen auf 13 verschiedenen Plätzen Golf spielen. Im Winter stehen über 100 Kilometer Pisten sowie über 250 Kilometer Langlaufloipen zur Verfügung. Der Wohlfühlbereich umfasst unter anderem Fitness- und Erholungsraum, Dampfbad und Sauna. Das kulinarische Angebot umfasst Tiroler sowie internationale Gerichte, die mit frischen und natürlich regionalen Zutaten zubereitet werden.

Weitere Informationen unter www.dashotelpost.at

Quelle: Hotel & Wirtshaus Post / Yield PR

Werbung

[amazon_link asins=’3954518341,3897943433,3829729146,3706624184,3770194462′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’3fc759b6-1483-11e7-9bd3-1d74af499622′]

In der Heimat des Wasserdoktors: Im Kneipp-Kurort Ottobeuren kommen Aktive und Kulturfreunde auf ihre Kosten

Kulturelles Zentrum der Heimat von Sebastian Kneipp: Ottobeuren mit der altehrwürdigen Benediktinerabtei und der barocken Basilika. Foto: djd / Ottobeuren / www.luftbild-bertram.de

Kulturelles Zentrum der Heimat von Sebastian Kneipp: Ottobeuren mit der altehrwürdigen Benediktinerabtei und der barocken Basilika.
Foto: djd / Ottobeuren / www.luftbild-bertram.de

Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und eine Balance im Lebensrhythmus – das sind die fünf Säulen der bis heute praktizierten Gesundheitslehre von Pfarrer Sebastian Kneipp, der 1821 in Stephansried im Unterallgäu geboren wurde. Kulturelles Zentrum der Gegend ist jedoch das nahegelegene Ottobeuren mit seiner über 1.250 Jahre alten Benediktinerabtei und der barocken Basilika, in der der Wasserdoktor getauft wurde und später seine Primiz feierte. Die 1766 fertiggestellte Kirche mit 16 Altären, 1.200 Engeln und rund 11.000 Orgelpfeifen an drei Orgeln ist ein kunsthistorisches Kleinod und Schauplatz hochkarätiger Konzerte klassischer Musik. Das Museum der Abtei kann täglich besichtigt werden.

Startpunkt für Wanderer, Radler und Pilger

Der Kneipp-Kurort Ottobeuren ist jedoch auch ein idealer Etappen- und Startpunkt zahlreicher, meist ohne große Steigungen verlaufender Rad-, Wander- und Pilgerwege, darunter der bayerisch-schwäbische Jakobsweg. Nahe der Basilika beginnen zahlreiche Touren, die ins Günztal mit seinen zahlreichen Naturdenkmälern wie dem längsten Bachsystem Bayerns, den eiszeitlichen Felsgebilden der sogenannten Geologischen Orgeln und dem Naturbadeweiher Schachenbad führen. Einen erlebnisreichen Einstieg in die Fünf-Säulen-Therapie bietet etwa der Kneipp-Aktiv-Park in Ottobeuren mit Teich, Brunnen, Lourdesgrotte und einer Wassertretanlage. Auf der Webseite von Ottobeuren (siehe unten) gibt es weitere Informationen, Tourenvorschläge und verschiedene Übernachtungspauschalen.

Natur trifft Architektur

Die sanft-hügelige Voralpenlandschaft rund um Ottobeuren lässt sich auch auf dem Kneipp-Wanderweg aktiv und genussvoll entdecken. Er führt nicht nur nach Stephansried, wo eine Gedenkstätte an das Geburtshaus des Wasserdoktors erinnert, sondern auch zur Begegnungsstätte für Kunst und Religion in Eggisried. Mitten in einer von der Günz durchflossenen Parklandschaft trifft hier Natur auf Architektur.

Der Künstler Erich Schickling (1924 bis 2012), dessen religiöse und mythologische Werke in vielen Kirchen Bayerns zu sehen sind, schuf dort einen Ort mit besonderem Geist. Zu besichtigen sind die Hauskapelle mit ihren farbigen Glasfenstern, Ausstellungsräume mit großformatigen Tafelbildern und Hinterglasbildern, das Pflanzenhaus und der Turm mit Glockenspiel. Die Stiftung ist auch Veranstalter eines abwechslungsreichen musikalischen Jahresprogramms.

Zwei Tage mit viel Natur

Für Wanderer und Radler, die das Günztal rund um Ottobeuren aktiv entdecken möchten, gibt es eine Übernachtungspauschale (zwei Nächte ab 93 Euro).

Von Ottobeuren aus bieten sich folgende Touren an:

– nach Stephansried zum Geburtsort von Pfarrer Sebastian Kneipp
– durch den Biotop-Verbund Günztal
– zum Naturbadeweiher Schachenbad
– zu den eiszeitlichen Felsformationen „Geologische Orgeln“ bei Bossarts
– nach Guggenberg mit Ausblick über Ottobeuren.

Auf Wunsch gibt es eine Begleitung durch einen einheimischen Wanderführer.
Unter www.ottobeuren.de gibt es weitere Informationen dazu.

Quelle: djd / Ottobeuren

Werbung

[amazon_link asins=’3770194012,3770173201,3897943468,3934739458,3765482986,B004TSG07Q,3897942178,3829741006,382972702X‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7a31a09b-0745-11e7-bd2a-5505d4295bd3′]

Taiwan: Wenn Tee auf Bier trifft

Traditionelles Brauhaus in Taipeh / Quelle: Taiwan Tourism Bureau

Traditionelles Brauhaus in Taipeh / Quelle: Taiwan Tourism Bureau

Für deutsche Bierkenner mit einer langen Brauerei-Tradition ist es unvorstellbar, dass Taiwan erst seit 2002 Bier selbst herstellen darf. Zuvor braute das staatliche Monopol, die Taiwan Tabak- und Alkohol Cooperation, das einzige regionale Bier namens „Taiwan Beer“. Nachdem das Monopol aufgelöst wurde, begannen eine handvoll kleine Brauereien ihr eigenes Bier zu produzieren, welches anfangs aufgrund mangelnder Erfahrung der Brauereien für die Gesellschaft zu teuer war.
Seit einigen Jahren hat sich die Situation aber geändert: Immer mehr kleine Brauereien, auch ausländischer Herkunft, drängen auf den Markt: „Jim and Dad’s“, „34“, „Brewing Co.“, „Redpoint“ oder „55th Street“, um nur ein paar Namen zu nennen.

Flavor als Trend
Taiwan baut keinen Hopfen an, aber dafür weltklasse Tees. Warum also die bereits bekannten verschiedenen Geschmacksrichtungen nicht für das taiwaische Bier nutzen? Die Schwierigkeit ist es hier bewerten zu können, welche Teesorten mit dem selbstgebrauten Bier harmonieren. Besonders modern sind momentan Biere, die zu den jeweiligen Jahreszeiten passen: Winterbier ist beispielsweise herber als das liebliche Sommerbier. Aber auch exotische Biersorten mit Melonen-, Honig- oder Toffeeflavor begeistern besonders junge Taiwaner und Besucher der vielfältigen Insel.

Taiwanisches Craft Bier in Taipeh selbst testen
Zhangmen
befindet sich im Herzen des Yongkang Street Commercial Districts, wo sich viele Restaurants, Café, Eisdielen und Geschäfte befinden. Die kleine Bierbar hat 16 Zapfhähne mit jeweils verschiedenen Sorten – ein großartiger Ort, um taiwaisches Bier zu kosten.

bEErubefindt sich am Civic Boulevard. Die stylische Bar bietet ebenfalls verschiedene Craft Biere und dazu passende Köstlichkeiten wie spezielle Fleisch- oder Gemüsegerichte an.

Weitere Festivitäten in Taiwan
Das Boasheng Cultural Festival findet vom 01.04. – 27.05.2017 in Dalongdong,einem der gut erhaltenen historischen Viertel Taipehs, statt. Das Viertel ist bekannt für seine zahlreichen, malerischen Wohn-häuser und religiösen Stätten rund um den Bao’an Tempel. Der Dalongdong Bao’an Tempel ist einer der Beliebtesten unter Taiwans Tempeln und einmal im Jahr Gastgeber des jährlichen Baosheng Kulturfestival, einem Symbol für Taiwans religiöse Feiern, architektonische Ver-mächtnisse und Bemühungen der Revitalisierung des Weltkulturerbes für Einheimische und Besucher. Von April bis Mai verzeichnet das Festival ständig wachsende Teilnehmerzahlen. Theateraufführungen, Feuerspiele und weitere Performances begeistern täglich Jung und Alt.

Das Penghu Ocean Fireworks Festival existiert seit Mai 2002, nach dem Absturz eines Flugzeuges vor der Küste von Penghu. Diese Katastrophe führte dazu, dass die Zahl der Touristen auf Penghu in diesem Jahr sanken. Um den Tourismus dort zu fördern, arbeitete die Penghu County Regierung mit China Airlines zusammen, um das „Amorous Penghu“ Event am Penghu Fisherman’s Wharf am chinesischen Valentinstag zu veranstalten. Highlight des Festivals waren Feuerwerke, die die Schönheit des sternenklaren Nachthimmels hervorgehoben haben. In den Folgejahren wurde das Fest aufgrund des großen Erfolgs und der riesigen medialen Berichterstattung im romantischen Guanyin-Pavillon wiederholt. So wurde die Penghu County Regierung offizieller Gastgeber des 1. jährlichen Penghu Fireworks Festival, das von Jahr zu Jahr immer mehr Einheimische und Touristen anlockt. Touristen können das Feuerwerk aus nächster Nähe genießen, da die Feuerwerkszündung nur etwa 300 Meter vom Aussichtspunkt entfernt liegt. Neben den spektakulären Feuerwerken unterhalten zahlreiche renommierte Künstler abwechselnd auf extra errichteten Bühnen.

Quelle: Taiwan Tourismusbüro / AVIAREPS Tourism GmbH

Werbung

[amazon_link asins=’395889111X,3831727643,3981530012,1742201350,3846428868,3955590178,178657439X‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d6446239-147e-11e7-8b03-173c78fa4733′]

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑