Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Reisen: Unterwegs sein (Seite 27 von 66)

Festival „Theater der Welt“ vom 25. Mai bis 11. Juni in Hamburg

Der Glaube an eine weltoffene, kosmopolitische Gesellschaft und der Respekt vor der Vielfalt ihrer Kulturen und Künste war der Kerngedanke von „Theater der Welt“ von Beginn an und heute mehr denn je. Mit seiner 15. Ausgabe kehrt das Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI) an den Ort seiner Entstehung zurück und findet vom 25. Mai bis 11. Juni bereits zum dritten Mal in Hamburg statt. Mit über 330 Veranstaltungen ist es das größte internationale Theaterfestival Deutschlands.

Das Festival „Theater der Welt“ zeigt vom 25. Mai bis 11. Juni 45 Produktionen aus allen fünf Kontinenten und eine enorme Vielfalt von Theaterformen: Schauspiel, Performance, Tanztheater, Musiktheater, inszenierte Konzerte, Installationen und site-specific Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Mit 27 Ur- und Erstaufführungen besteht mehr als die Hälfte des Programms aus neuen Produktionen. Ergänzt wird es durch Eigenproduktionen vom Hamburger Thalia Theater und Deutschlands größter freier Spiel- und Produktionsstätte Kampnagel. Über die Programmschiene „Global meets local“ sind dazu zahlreiche weitere Hamburger Kulturinstitutionen und -initiativen in das Festival eingebunden. Flankiert wird das „Theater der Welt“ in 2017 außerdem von einem umfangreichen Diskurs- und Musikprogramm. Mit über 330 Veranstaltungen ist es das größte Festival seiner Art, das in Deutschland bisher stattgefunden hat.

Hamburgs Kultursenator Dr. Carsten Brosda: „Das Festival „Theater der Welt“ zeigt uns die Vielfalt des zeitgenössischen Theaters, mit einem Programm, das gleich in mehrfacher Hinsicht Grenzen überschreitet: Grenzen von Genres und Sparten, Grenzen von Ländern und Regionen, Grenzen von Kunst und Kultur zu dem, was vermeintlich außerhalb dessen steht. Das Festival lädt die Welt ein, nach Hamburg zu kommen und uns zu zeigen, was sie bewegt, was wichtig ist, was uns vielleicht trennt, aber auch, was uns verbindet. Der Hafen als Ort des interkulturellen Austausches und der Verständigung könnte als Programmschwerpunkt nicht besser gewählt sein.“

„Mit ‚Theater der Welt 2017‘ findet das größte internationale Theaterfestival statt, das es in Hamburg je gegeben hat. Das Gesamtprogramm vereint das Lokale und das Globale und präsentiert zugleich ein vielfältiges Spektrum weltweiter Theaterentwicklungen. Erstmals hat das Festival ein Thema: den Hafen. Der Hafen ist zugleich Spielort und Denkfigur des künstlerischen Programms. 18 Tage lang sind Zuschauer und Künstler aus aller Welt und Hamburg eingeladen, ein Gegenmodell zum gegenwärtigen Zeitgeist von Nationalisierung und Abschottung zu leben. Zugleich erinnert „Theater der Welt“ wenige Wochen vor dem G 20 Gipfel mit künstlerischen Mitteln daran, dass eine gerechte Weltinnenpolitik nur im Respekt vor der Vielfalt der Kulturen möglich ist“ ergänzen die künstlerische Leitung Amelie Deuflhard, Sandra Küpper, Joachim Lux und András  Siebold.

Der Hamburger Hafen ist thematischer Ausgangspunkt: Er ist Ort von Ankunft und Aufbruch, Umschlagplatz für den weltweiten Verkehr von Menschen, Ideen und Waren, ein poetisch aufgeladener Ort – Untersuchungsraum und Denkfigur für die Künstler der Welt. Fragen von Globalisierung und Handel, von Flucht und Migration spielen im Programm eine erhebliche Rolle. Der Hafen ist aber nicht nur Thema, sondern neben den Mutterhäusern Thalia Theater und Kampnagel auch zentraler Spielort des Festivals. Bespielt wird das Areal um den Baakenhöft in der HafenCity mit dem Kakaospeicher am ehemaligen Afrikaterminal, dem Schiff MS Stubnitz, dem Thalia Zelt und dem Festivalzentrum HAVEN. Darüber hinaus sind die Elbphilharmonie, der Kulturort Oberhafen, verschiedene Orte in der HafenCity,  und auch einige Wasserwege Locations des Festivals.

Die Höhepunkte auf einen Blick: Der Eröffnungsabend am 25. Mai bietet gleich zwei Highlights: Zum einen wird „Ishvara“, ein modernes Musiktheater, von dem chinesischen Shootingstar der internationalen Kunstwelt Tianzhuo Chen aufgeführt. Zum anderen wird der samoanische Großregisseur Lemi Ponifasio sein Musiktheaterprojekt „Children of Gods“ im Kakaospeicher aufführen. Ab dem 5. Juni zeigt der südafrikanische Regisseur Brett Bailey seine Installation „Santuary“ über Schutzräume für Geflüchtete. Aber auch große Tanzproduktionen werden gezeigt, unter anderen von dem brasilianischen Hip-Hop Choreografen Bruno Beltrão („Grupo de Rua“, 4. Juni – 6. Juni, Kampnagel) oder die Inszenierung „Du Désir D’Horizons“ von dem derzeit wichtigsten Choreografen Afrikas, Salia Sanou aus Burkina Faso. Das Sprechtheater bietet Highlights von dem belgischen Regisseur Ivo van Hove mit der französischen Version von Arthur Millers Klassiker „Blick von der Brücke“ oder dem australischen Back to Back Theatre, das in „Lady Eats Apple“ eine poetische Schöpfungsgeschichte inszeniert. Ein Theaterspaß für die ganze Familie ist die Revue „In 80 Tagen um die Welt“ nach Jules Verne im Thalia-Zelt. In der Elbphilharmonie wird Haydns „Die Schöpfung“ von der spanischen Performancegruppe La Fura dels Baus spektakulär in Szene gesetzt. Das komplette Programm und weitere Informationen unter www.theaterderwelt.de.

Für Theaterfans, die den Besuch mit einem Kurztrip an die Elbe kombinieren möchten, ist das Angebot „Bahnhit“ der Hamburg Tourismus GmbH mit drei Übernachtungen inklusive ICE-Anreise, Reiseführer und Hamburg CARD ab € 174 pro Person im Doppelzimmer interessant. Weitere Informationen und Buchung hier.

Quelle: Hamburg Tourismus GmbH

Popcorn-Duft zwischen Tessiner Steinhäusern

Vergeletto im Onsernonetal, Tessin. Copyright: Schweiz Tourismus / Andre Meier

Vergeletto im Onsernonetal, Tessin. Copyright: Schweiz Tourismus / Andre Meier

Farina bóna ist ein Mehl wie kein anderes. Es entstand aus der Not, schmeckt süßlich und ist so fein wie Seide. Die schmackhafte Tessiner Tradition aus Vergeletto im Onsernonetal feiert ihr Comeback. Verantwortlich dafür ist Ilario Garbani, Grundschullehrer und Teilzeit-Müller. Warum es bei der Herstellung nach Popcorn duftet, erfahren Besucher auf Führungen.

Die Sonne scheint, das Wasser plätschert – und es riecht nach Popcorn. Für die Bewohner von Vergeletto ist das seit vielen Jahren gang und gäbe. Denn zu Beginn des 19. Jahrhunderts kommt der Mais ins Onsernonetal und somit auch nach Vergeletto. Nach bewährter Manier, aber nun mit Mais anstelle von Roggen, röstet die damalige Müllerin Nunzia Terribilini die nahrhaften gelben Körner. In einer Pfanne über dem Feuer, bis jeweils ein Drittel platzt. Diese Popcorns werden dann mit den restlichen Körnern in der Mühle vermahlen – und geboren ist das gute Mehl, die Farina bóna.

Der Primarlehrer lüftet das Geheimnis

Heute betreibt der einheimische Ilario Garbani die ehemalige Mühle von Nunzia. Seit rund drei Jahren stellt er das köstliche Maismehl wieder her – als Einziger in der Schweiz. „Immer wenn viel Wasser läuft und das Rad sich dreht, sind wir am Werk“, erklärt Ilario stolz, in gutem Deutsch und mit seinem charmanten Tessiner Akzent. Durch eine Reihe von Initiativen, wie der Restaurierung der alten Mühle in Loco im Jahr 1991, wurden die Erinnerungen an die Farina bóna wieder zum Leben erweckt. Aber erst durch das Schulprojekt von Ilario Garbani – denn er ist eigentlich Grundschullehrer –entstand der Plan, die Produktion im Tal wieder aufzunehmen. Zusammen mit seinen Schülern vertiefte er die historischen Kenntnisse und fand so mehr über diese vergessene Tradition heraus. Denn als Nunzia 1957 verstarb, nahm sie das Geheimnis zur Herstellung der Farina bóna mit ins Grab – und das Rad stand für fast 60 Jahre still.

So fein wie Seide

Immer dienstags oder für Gruppen auf Anfrage führt Ilario Besucherinnen und Besucher durch das kleine Dörfchen und erzählt ihnen die ganze Geschichte rund um das außergewöhnliche Maismehl. Er beginnt den Rundgang jeweils in seinem „Laboratorio“, wo ab und an die Röstmaschinen auf Hochtouren laufen. Denn Ilario produziert sein feines Mehl für verschiedene Schweizer Detailhändler. Die gerösteten Körner bringt er dann in die restaurierte Mühle. „Erst wenn das Maismehl einem Seidenfaden gleich rinnt, ist die Mühle richtig eingestellt und der Müller kann sich zurücklehnen oder anderen Aufgaben widmen“, sagt Ilario und verschwindet. Die Arbeit – besser: die Passion – ruft.

Die ganze Geschichte steht hier:

www.myswitzerland.com/de-ch/pages/stories/sommergeschichten/warum-es-zwischen-den-steinhaeusern-nach-popcorn-riecht.html

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3956892240,3829714556,3829723881,3492275664,3829726058,3831724636,3829727410,3957332567′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’9661af6c-1ea9-11e7-af2f-5bbde63adef3′]

Der 1000-jährige Aletschwald – Medizin zum Einatmen: Was ist eigentlich Waldbaden?

Bild: ALETSCH ARENA AG / C.C. SCHMID

Bild: ALETSCH ARENA AG / C.C. SCHMID

Warum tut ein Waldspaziergang eigentlich so gut? Ist es wirklich nur die frische Luft? Ist es die kleine Auszeit, die man sich nimmt? Oder gibt es sie tatsächlich, die besondere Kraft der Bäume, die einem so unversehens wieder Frische in den Kopf zaubert? Viele Wissenschaftler haben sich in den vergangenen Jahren dieser Frage angenommen – insbesondere in Japan, denn von dort kommt die Tradition des „Waldbadens“ – und die Erkenntnisse sind faszinierend. Dabei eignen sich manche Wälder ganz besonders für ein „Medizinisches Bad im Wald“ – wie etwa der 1000-jährige Arvenwald in der UNESCO-Region Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, hoch über dem großen Aletschgletscher. Im Sommer 2017 finden in der Aletsch Arena erstmals geführte Waldbaden-Kurse statt.

Was Waldbaden konkret bedeutet, erklärt der Umwelt-Immunologe Dr. Qing Li, Präsident der Japanischen Gesellschaft für Wald-Medizin und einer der obersten „Waldbade-Meister“ Japans: „Während des Waldbadens ist es nicht wichtig, sich körperlich zu verausgaben, man sollte den Wald mit allen Sinnen ‚aufsaugen’: dem Murmeln eines Baches lauschen, dem Vogelgesang, die intensive grüne Farbe wahrnehmen, den Duft des Waldes einatmen, etwas aus dem Wald essen und die Bäume berühren.“
Das klingt charmant und macht sicher gute Laune. Doch was genau hat es mit Medizin zu tun?

Japanische Tradition zu Gast im Schweizer Wallis

Dieser Frage haben sich in den letzten Jahren immer mehr Wissenschaftler gewidmet – insbesondere in Japan, denn von dort kommt shinrin-yoku, was übersetzt so viel wie „Baden in der Waldluft“ heißt. Seit 2012 gibt es an japanischen Universitäten sogar einen eigenen Forschungszweig „Waldmedizin“, und es entstehen immer mehr Waldtherapie-Zentren, in denen geführtes Waldbaden angeboten wird. Was Japaner schon lange intuitiv tun – die Energie des Waldes in sich aufnehmen – alleine, in Gruppen oder mit der ganzen Familie – gilt heute als wissenschaftlich untermauert und hat nun auch hierzulande einen Namen.
Inzwischen erklären eine Vielzahl an Studien, warum wir uns im Wald so wohl fühlen: Sie belegen, dass sich das Stresshormon Cortisol im Wald verringert (im Speichel messbar) und dass diese Reduzierung nicht nur kurzfristig, sondern über Tage anhält. Auch werden Blutzuckerspiegel und Blutdruck gesenkt. Und dafür ist noch nicht einmal Bewegung notwendig: Waldluft wirkt auch, wenn man sitzt.

Dieses „Entschleunigen“ spürt förmlich, wer, an eine der uralten Arven gelehnt, im Naturschutzgebiet Aletschwald sitzt, durch die rundlich geformte Krone in den blauen Himmel blinzelt und tief und ruhig ein- und ausatmet. Die Entspannungspädagogin Annette Bernjus bietet das geführte Waldbaden diesen Sommer erstmals im Aletschwald an – ein ganz besonderer Ort dafür, so betont sie: in einem Arvenwald, noch dazu einem so alten, inmitten einer autofreien Bergregion mit gewaltiger Weitsicht auf über 40 Viertausender und den ewig weiten Gletscherstrom. Der gestresste Tunnelblick weitet sich unversehens, der Atem wird tiefer und gleichmäßig, die heilende Wirkung offensichtlich. „Lichte Wälder wie dieser hoch gelegene Arvenwald sind besonders gut zum Entspannen“, erklärt sie. „Das kommt noch aus der Steinzeit, wo man sich sicherer fühlte, wenn man eine weite Sicht hatte und eventuelle Gefahren rechtzeitig erkennen konnte. Im Aletschwald wird deshalb der Ruhenerv, der Parasympaticus, besonders angeregt, der Cortisolspiegel sinkt und wir können sehr tief entspannen.“

Ein Fest für unser Immunsystem

Wenn man die Arven hoch über dem Aletschgletscher betrachtet, sieht man knorrige, etwas verdrehte Bäume mit rauer Rinde, die an Sagengestalten erinnern und viele Jahrhunderte in großer Höhe, bei intensiver Sommersonne und eisiger Winterkälte ausgehalten haben. Man traut ihnen einiges zu, fragt sich aber dennoch: Wie beeinflusst solch ein Baum unseren Blutdruck und Puls, wirkt gar auf das menschliche Immunsystem ein?
Tatsächlich hat Waldluft einen direkten Einfluss auf unser Immunsystem, indem sie die Anzahl der so genannten Killerzellen ansteigen lässt. Diese erkennen Zellen, die zum Beispiel von Bakterien oder Viren befallen sind – oder auch Krebszellen – und bekämpfen sie. Bereits ein Tag im Wald, so hat die Forschergruppe um Dr. Qing Li herausgefunden, lässt die Anzahl der Killerzellen im Blut signifikant ansteigen – für etwa sieben Tage. Verbringt man zwei bis drei Tage im Wald, bleibt eine erhöhte Anzahl und Aktivität von Killerzellen bis zu 30 Tage nachweisbar.
Und unser Immunsystem hat noch einen weiteren Grund zur Freude: Der Biologe und Waldforscher Clemens Arvay erklärt, dass Pflanzen miteinander kommunizieren – so wie Menschen und Tiere – und sogar mit anderen Lebewesen. Ihre Sprache besteht vor allem aus chemischen Botenstoffen. Damit warnen sich Pflanzen etwa gegenseitig vor Schädlingen – und die noch nicht befallene Pflanze kann schon mal ihr Abwehrsystem hochfahren. Etwa 900 verschiedenen Pflanzenfamilien haben Forscher inzwischen an die 2000 „Duftstoffvokabeln“ zugeordnet, hauptsächlich so genannte Terpene, die auch in ätherischen Pflanzenölen vorkommen. Nicht nur Bäume – auch Kräuter, Moose, Farne, Pilze – sondern Terpene ab. Dieser Cocktail von Botenstoffen, der in der Waldluft schwebt, und den wir über die Haut, vor allem aber über die Lungen aufnehmen, regt auch das menschliche Immunsystem an.

Nadelbäume tun besonders viel für unsere Gesundheit

Jüngst hat man außerdem herausgefunden, dass der Nadelwald in Sachen Heilkraft ganz besonders punktet – was uns wieder zurück in die Aletsch Arena führt. Die ätherischen Öle der altersweisen Arven verbreiten einen harzig-würzigen Duft und wirken gleichzeitig desinfizierend und heilend auf die Bronchien. Auch den Nadeln, die bis zu elf Zentimeter lang werden können, kommt eine interessante Funktion zu: An ihnen bilden sich Tautropfen; diese zusätzliche Feuchtigkeit hat eine spürbar erfrischende Wirkung, wenn man sich im Wald aufhält. Außerdem bleiben an den Nadeln Staubpartikel hängen wie in einem Sieb: Wo man in Städten bis zu einer halben Million lungengängiger Staubteilchen zählt, sind es im Nadelwald gerade mal ein paar Tausend. In den ohnehin autofreien Ferienorten Riederalp, Bettmeralp und Fiescheralp bleibt wahrscheinlich kaum noch ein Stäubchen übrig.
Im Übrigen wirken selbst Möbelstücke aus Arven beruhigend und sollen die Herzfrequenz dauerhaft senken, wie Professor Maximilian Moser von der Universität Graz nachgewiesen hat. In Wirtsstuben aus Arvenholz soll es deswegen kurioserweise weniger Raufereien geben. Und aus diesem Grund werden seit Jahrhunderten Betten und Kinderwiegen aus dem duftenden Holz gebaut. Wer in solch einem Bett schläft, erspart seinem Herzen laut Studien Nacht für Nacht rund eine Stunde Arbeit, weil das Herz langsamer schlägt. Zudem sinkt der Blutdruck schon signifikant, wenn wir Holz nur berühren, während der Kontakt mit künstlichen Materialien einen gewissen Stress-Effekt verursacht.
Wenn nun schon das „tote“ Holz solche positiven Effekte auf den Menschen hat, kann man sich leicht vorstellen, was das Waldbaden im lebendigen Aletschwald mit einem anstellt. Hier sorgen nicht nur die ätherischen Öle der Arven für Entspannung und Stärkung des Immunsystems – auch die Aussicht auf die glitzernden Eisriesen weitet den Blick, der Tastsinn hat viel zu tun mit rauer Rinde und weichem Moos, und nicht zuletzt berührt die gewaltige, tosende Stille, die nur bisweilen vom Pfeifen eines Murmeltiers gebrochen wird, unsere Seele beim Baden im duftenden Wald.

ERLEBNIS-TIPPS

  • Waldbaden im Aletschwald: mit Annette Bernjus am Fr, 21.07.2017
    (www.aletscharena.ch/waldbaden)
  • Yoga im Aletschwald: mit Akiko Nagatsu-Moeller am Do, 20.07. und Fr, 25.08.2017
    mit Corinne Gwerder am Sa/So, 19./20.08.2017
    (www.pronatura-aletsch.ch)
  • Blick hinter die Kulissen des Forst Aletsch: Sa, 07.10.2017
    – Sensibilisierung zum Schutz des Waldes – Förderung Biodiversität – Waldbewirtschaftung (inkl. Wanderausstellung zum Thema)
    – Sonderthema: Yamadori Bonsais
    Was ist ein Yamadori? Ein passionierter Hobby-Yamadori Freund gibt Einblick in die faszinierende Welt der einheimischen Flora.
    (www.aletscharena.ch/wald)
  • Baumpatenschaften: Ab Mitte Juli 2017 können Naturliebhaber in der Aletsch Arena Pate eines Baumes werden. Es kann zwischen zwei Baumpatenschaftsmodellen gewählt werden: für 10 Jahre (CHF 100/Jahr) oder eine Premium-Baumpatenschaft für 25 Jahre (CHF 2500). Die Premium-Baumpatenschaft beinhaltet ein persönliches Kennenlernen des Patenbaumes mit dem Förster, eine persönliche Urkunde und eine Holztafel vor Ort sowie ein jährliches Geschenk aus der Tinktur des Patenbaumes und vieles mehr. (www.aletscharena.ch/baumpatenschaft / www.forstaletsch.ch)
  • Pro Natura Zentrum Aletsch: Spannende Ausstellungen, Workshops und Exkursionen. (www.pronatura-aletsch.ch)

Übersicht Sinneserlebnisse in der Aletsch Arena: www.aletscharena.ch/naturphaenomen/sinneserlebnisse

ÜBERNACHTEN AM ALETSCHWALD

Villa Cassel: Die geschichtsträchtige Fachwerk-Villa liegt inmitten der großartigen Gebirgslandschaft im Naturschutzgebiet direkt am Aletschwald, hoch über dem großen Aletschgletscher. Hier zu übernachten, hat einen ganz eigenen Charme. Den Luxus erzeugen das historische Ambiente und die atemberaubende Lage. Auf den Tisch kommen Spezialitäten aus der Region und hausgemachte Kuchen.
www.pronatura-aletsch.ch/ferienzimmer

Riederfurka: Wenige Schritte unterhalb der Villa Cassel lässt es sich in der Riederfurka ausgesprochen gut nächtigen und speisen. In der traditionellen Arvenstube werden die Walliser Käse-Klassiker wie Raclette, Fondue und Käseschnitte serviert.
www.artfurrer.ch/de/berghotel-riederfurka

Weitere Unterkünfte in der Aletsch Arena unter www.aletscharena.ch/unterkunft

ANREISE

Die Aletsch Arena im Schweizer Kanton Wallis ist Teil des UNESCO Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch und gilt als besonders schützenswert. Zur Aletsch Arena gehören die idyllischen autofreien Bergdörfer Riederalp, Bettmeralp und Fiescheralp (2000 m ü. M.) sowie Betten Dorf und Ried-Mörel, auf halber Höhe gelegen, und die charmanten, historischen Talorte Mörel, Lax und Fiesch und Fieschertal. (www.aletscharena.ch/anreise)

Komfortabel mit Bus und Bahn:
Günstig mit dem Fernbus nach Zürich (ab 14€/3h45 ab München)
Von dort mit dem Zug über Brig nach Mörel, Betten Talstation oder Fiesch
Vom Zielbahnhof geht es via Luftseilbahn in die autofreie Aletsch Arena mit ihren idyllischen Bergdörfern Riederalp, Bettmeralp, Fiescheralp
Ein komfortabler Gepäckservice steht den Gästen der Region zur Verfügung

Mit dem Auto:
Ausreichend Parkplätze vorhanden (in Mörel, Betten Talstation und Fiesch)
Parkgebühr im Sommer ab 5,50€/Tag
Gepäckwagen stehen zur Verfügung

 

DAS SCHUTZGEBIET UND SEINE REGELN:

Der Aletschwald steht seit 1933 unter absolutem Schutz. Das Schutzgebiet wird von Pro Natura betreut und durch den Kanton Wallis finanziell unterstützt. Der Aletschwald umfasst eine Fläche von über 400 Hektaren und ist national und international von Bedeutung.
Gäste sind im Schutzgebiet Aletschwald herzlich willkommen! Damit der Wald uns auch in Zukunft begeistern kann, bitten wir darum, Tiere und Pflanzen nicht zu stören und die Regeln einzuhalten.

Quelle: ALETSCH ARENA AG / C.C. SCHMID

5-Sterne Premium für den Bad Füssinger Saunahof

Wellness-Oase mit Fünf-Sterne-Prädikat: der Saunahof in Bad Füssing - eine deutschlandweit einmalige Saunalandschaft, geprägt vom Flair eines mehr als 300 Jahre alten Rottaler Vierseithofs (Bild: Kur- & GästeService Bad Füssing)

Wellness-Oase mit Fünf-Sterne-Prädikat: der Saunahof in Bad Füssing – eine deutschlandweit einmalige Saunalandschaft, geprägt vom Flair eines mehr als 300 Jahre alten Rottaler Vierseithofs (Bild: Kur- & GästeService Bad Füssing)

Rund 1,7 Millionen Saunen gibt es derzeit in Deutschland, lediglich 90 von ihnen tragen das 5-Sterne-Prädikat des Deutschen Sauna-Bund. Das Gütesiegel des Deutschen Sauna-Bundes wird nach intensiver Prüfung alle drei Jahre vergeben und ist mit der Sterne-Zertifizierung bei Hotels vergleichbar. Es soll Besuchern die Suche nach der ihren Wünschen bzw. ihrem Niveau entsprechenden Sauna erleichtern. Dem Bad Füssinger Saunahof wurde das Spitzenprädikat jetzt zum zweiten Mal verliehen.

Der Bad Füssinger Saunahof ist eine Wellness-Welt ohnegleichen. In der Kulisse eines über 300 Jahre alten wieder aufgebauten Rottaler Vierseithofs verwöhnen acht verschiedene Erlebnissaunen, Thermalwasserfall, ein weites Freiluftareal und viele andere Wohlfühlattraktionen die Besucher.

„Der Saunahof, das ist eine Saunalandschaft, wie sie in Europa kein zweites Mal existiert“, sagte Erich Hartmann, Mitglied des Präsidiums des Deutschen Saunabunds, bei der Überreichung der Auszeichnung. „Der ‚Stern am Bad Füssinger Wellnesshimmel‘ begeistert seine Gäste auf 3000 qm seit der Jahrtausendwende durch die Kombination aus rustikalem Ambiente mit dem Komfort modernster Sauna-Technik“, sagte Bad Füssings Kurdirektor Rudolf Weinberger.

Auf der Wellnessinsel zwischen Bad Füssings drei Thermen gibt es Europas erste Kartoffel-Sauna, in der nach dem Schwitzen frisch gekochte Kartoffeln serviert werden. Die geheimnisvolle Rottaler Hexen-Sauna treibt den Besuchern nicht nur wegen der Hitze den Schweiß auf die Stirn. Weitere Attraktionen sind die Heuboden-, Kräuter- bis hin zur Jaga-Sauna, einer Zirbelstube und auch das römischen Dampfbad. Im Saunahof-Wirtshaus kommen die Besucher auch kulinarisch auf ihre Kosten. Im Salzkammerl herrscht belebendes Reizklima wie an der Nordsee und das Massagestüberl bietet Massagen, Packungen und kosmetische Anwendungen zum Wohlfühlen.

Quelle: Kur- und Gästeservice Bad Füssing / lifePR

Werbung

[amazon_link asins=’3834201413,3850264033,3854916957,3899335546,3899334817,3954281929′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’919e9657-1478-11e7-a0be-51b7191ca9d4′]

Oberstdorf – eine besondere Symbiose von Tradition und Moderne

Panoramablick auf Oberstdorf. Bild  © Tourismus Oberstdorf / Michael Monschau

Panoramablick auf Oberstdorf. Bild © Tourismus Oberstdorf / Michael Monschau

Tradition und Moderne im Einklang zu leben ist in Oberstdorf kein Widerspruch. Vielmehr bilden althergebrachtes Brauchtum und Moderne in Deutschlands südlichster Gemeinde eine abwechslungsreiche Kulisse für Urlaubsgäste. Ein ebenso typisches wie eindrucksvolles Beispiel aus dem Bereich Handwerkskunst liefern der Besuch in der Werkstatt von Hermann Obenauer, bekannt für aufwändig geschnitzte Barockmöbel, und in der Galerie AndO von Andreas Ohmayer, wo moderne Holzskulpturen Kunstliebhaber begeistern.

In Oberstdorf finden Tradition und Brauchtum bis heute viel Anklang. So sind der Viehscheid und gelebtes Brauchtum wichtige Bestandteile des Alltags. Auch historische Berufe, die andernorts bereits in Vergessenheit geraten sind, etwa die des Gamsbartbinders, des Brunnenbauers oder der Kranzbinderin, werden in Oberstdorf noch von einigen Bewohnern aktiv gepflegt. Nicht zu vergessen das Holzkunsthandwerk, das seit jeher fest in der Region verankert ist. Wie in diesem Bereich Althergebrachtes und Moderne interpretiert werden, zeigen Hermann Obenauer und Andreas Ohmayer.

Beim Betreten der Werkstatt von Hermann Obenauer springen sofort die zahllosen hölzernen Kostbarkeiten ins Auge, von Tischen und Stühlen über Musikinstrumente bis hin zu barocken Möbelstücken. Der gelernte Tischler hat sich spezialisiert auf Nachbauten und die Restaurierung alpenländischer Barockmöbel, die er mit Intarsienarbeit und aufwändigen Schnitzereien verziert. Jedes der Unikate entsteht nach altüberlieferter Handwerkskunst in vielen Stunden geduldiger Tüftelei. Passend zum Frühlingsbeginn fertigt der gebürtige Tiroler in seiner Werkstatt „Holzkunst Obenauer“ auch typische Brauchtumsmasken von Hand. Mit diesen soll der Winter ausgetrieben werden. Weitere Informationen und Angaben zu Öffnungszeiten unter: www.holzkunst-obenauer.de.

Nur knapp 100 Meter entfernt befindet sich die Galerie AndO von Andreas Ohmayer. Auf 130 Quadratmetern erwartet Besucher hier eine ganz andere Facette des Holzkunsthandwerks. In den Ausstellungsräumen zeigt der Meister im Holzbildhauerhandwerk einen Querschnitt seiner aktuellen Arbeiten. Durch eine Reduzierung klassischer Formen sollen diese die perfekte Kombination und Harmonie traditioneller und moderner Elemente aufzeigen. Die Skulpturen des gebürtigen Oberstdorfers sind ebenfalls das Ergebnis langwieriger Handarbeit. Dabei werden verschiedene kostbare Naturhölzer zu einzigartigen Kunstwerken verarbeitet. Noch bis Ende Mai ist in der Galerie AndO zudem die Ausstellung „Leidenschaft in Leder“ von Christine Jaksch zu sehen. Weitere Informationen und Details zu den Öffnungszeiten unter: www.ando-kunst.de.

Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und Freizeitangeboten der Region Oberstdorf finden Interessierte unter: www.oberstdorf.de.

Quelle: Tourismus Oberstdorf / lifePR

[amazon_link asins=’388881071X,3863890183,395689197X,3850268683,3763342893,3862071456′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’614b2a58-1473-11e7-b753-47a8db4486ee‘]

Städtetrip Bad Homburg: Morgens Heilquelle – abends Casino

Foto: Maritim Hotel Bad Homburg/akz-o

Foto: Maritim Hotel Bad Homburg/akz-o

(akz-o) Ein wunderschöner Kurpark, sprudelnde Heilquellen, ein exklusives Spa und ein modernes Spielcasino – Bad Homburg lässt für Besucher wirklich keine Wünsche offen. Wer etwas für seine Gesundheit tun und sich entspannen möchte, findet hier zahlreiche Angebote – und der Spaß kommt auch nicht zu kurz.

Sprudelnde Quellen

Seit 1912 darf die hessische Stadt den Zusatz ‚Bad‘ tragen, denn insgesamt zehn Mineralquellen ermöglichen die unterschiedlichsten Heilanwendungen. Je nach Brunnen wird das Wasser gegen Erkrankungen von Magen und Darm, Leber und Galle, Herz und Kreislauf oder zur Regulierung des Blutdrucks getrunken. Kein Wunder, dass nachweislich sogar schon die Römer die Quellen nutzten. Auch der Badearzt Dr. Trapp verabreichte seinen Patienten morgens zwischen fünf und sechs Uhr gefüllte Gläser, um ‚die schlummernde Selbsthülfe der Natur‘ zu wecken. Und der berühmte Chemiker Professor Justus von Liebig war vor allem von der Qualität des Elisabethen-Brunnen angetan und überzeugt, dass in Deutschland kein besseres Mineralwasser zu finden sei.

Flanieren und entspannen im Kurpark

Der 45 Hektar große Kurpark ist eine Sehenswürdigkeit mit vielen Schätzen. Hier stehen 82 Baumarten aus aller Welt, wunderschöne Springbrunnen, eine russische Kirche und sogar zwei Thai-Tempel. Eines der ganz besonderen Highlights ist das exklusive Spa ‚Kur-Royal‘. Hier erwarten die Gäste Solebecken, Dampf- und Aromabecken, Massageanwendungen und vieles mehr.

Spielcasino Bad Homburg

Seit 1841 sprudelt in Bad Homburg aber noch eine weitere Quelle, nämlich das Spielcasino. Tatsächlich verdankt die Stadt den Gründern sowohl Kurhaus als auch Park. Denn um das Casino eröffnen zu dürfen, hatten sie sich verpflichtet, das Kurwesen zu fördern – ein Pakt, von dem die Stadt und ihre Besucher bis heute profitieren. Im 19. Jahrhundert war Bad Homburg quasi die Hochburg des spielenden Geldadels. Und auch heute ist das Haus ein attraktiver Anziehungspunkt für alle, die ihr Glück versuchen möchten.

Mittendrin: Das Maritim Hotel Bad Homburg

Mitten in der Stadt und direkt am Kurpark gelegen ist das Maritim Hotel Bad Homburg idealer Ausgangspunkt für herrliche Spaziergänge, ausgedehnte Shoppingtouren oder den abendlichen Besuch des Casinos. Das elegante Hotel wurde erst 2013 vollständig renoviert und bietet neben Pool und Parkrestaurant mit Terrasse zahlreiche weitere Annehmlichkeiten.

Quelle: Maritim Hotel Bad Homburg/akz-o

Neue Van-Gogh-Buslinie zwischen Amsterdam und Brabant

Busverbindung verbindet die Werke des Van Gogh Museums mit dem Van-Gogh-Erbe in Nuenen

Bild: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

Bild: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

Zeitgleich mit der Rückkehr zweier gestohlener Van-Gogh-Gemälde in das Van Gogh Museum in Amsterdam – Stürmische See bei Scheveningen (1882) und Die Reformierte Kirche in Nuenen (1884/1885) – führen das Van Gogh Museum Amsterdam und Van Gogh Brabant eine tägliche Busverbindung zwischen Amsterdam und Nuenen ein. Besucher des Van Gogh Museums können so an nur einem Tag sowohl die Gemälde betrachten als auch die tatsächlichen Motive des gemalten Van-Gogh-Erbes in Nuenen besichtigen. Die Busverbindung wird ab dem 22. März mit einer täglichen Fahrt aufgenommen. Ab April werden die Fahrten am Wochenende angeboten.

Seit einigen Jahren schon zeigt sich nicht nur ein zunehmendes Interesse an den Gemälden Vincent van Goghs, sondern auch an dessen Leben und Erbe. Um den Besuch dieser oft weniger bekannten Orte zu ermöglichen, beschlossen die Brabanter Van-Gogh-Orte und das Van Gogh Museum, eine Kooperation einzugehen. Mit der Busverbindung und dem Kombi-Ticket können Van-Gogh-Liebhaber in Amsterdam ab sofort ganz unkompliziert das wunderschöne Erbe im Van Gogh Village Nuenen in der Nähe von Eindhoven in Nordbrabant kennenlernen. Denn in dieser Provinz wurde Vincent geboren und verbrachte er den größten Teil seines Lebens. Zudem schuf er hier auch ein Viertel seines gesamten Werkes. Die Busverbindung ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen den niederländischen Van-Gogh-Partnern, dem Niederländischen Büro für Tourismus & Convention (NBTC) und VisitBrabant.

Einzigartige Rolle Van Gogh Museum
Nicht nur die Aufnahme der Busverbindung ist einzigartig, sondern auch die Rolle des Van Gogh Museums innerhalb dieser Partnerschaft. Denn erstmals bietet das Museum ein Ticket für den Museumsbesuch in Kombination mit einem Erlebnisangebot in einer anderen Provinz an. Besucher, die ein Kombi-Tickt kaufen, fahren um 9 Uhr mit dem Reisebus von Amsterdam nach Nuenen und runden den Tag mit einem Besuch des Van Gogh Museums ab. Tickets sind ab EUR 99,- pro Person erhältlich und können im Van Gogh Museum sowie über Tour Company und internationale Buchungsportale wie Expedia, Viator und Get your Guide erworben werden. Wenn sich die Busverbindung als Erfolg erweist, möchte Van Gogh Brabant die Anzahl der Fahrten erhöhen und zudem auch weitere Van-Gogh-Orte als Ziel anbieten.

Zusätzliches Van-Gogh-Erlebnis
Mit der direkten Busverbindung und dem Kombi-Ticket wird der Museumbesuch – bei nur eineinhalb Stunden Fahrzeit – um ein zusätzliches Van-Gogh-Erlebnis ergänzt. Viele Orte in Brabant erinnern auch heute noch an Vincent van Gogh. Sie erzählen von seiner Kindheit, seine Jugend sowie seine Träume, Leidenschaften, Lieben und Erfahrungen. Besucher können in Brabant beispielsweise entdecken, wo Vincent seinen ersten Zeichenunterricht erhielt und reisen Sie im Vincentre in Nuenen zurück in die Zeit Van Goghs. Ganze 23 Van-Gogh-Orte erinnern in Nuenen an Van Gogh – 14 davon wurden von ihm selbst gemalt oder gezeichnet. An den übrigen Orten befinden sich Denkmäler oder Gebäude mit besonderer Bedeutung. So auch der Van Gogh-Roosegaarde Radweg. Vom Gemälde Sternennacht inspiriert, entwarf der Künstler Daan Roosegaarde einen Weg, der mit Tausenden eingelassenen speziellen Steinchen in der Dunkelheit funkelt.

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

TUI CRUISES | Wochenangebot KW16 | HAMBURG, OSTSEE BALTIKUM UND MITTELMEER

Werbung

Diese Woche hat TUI CRUISES drei traumhafte Angebote für Kreuzfahrt-Interessierte:

  • HAMBURG TRIFFT MALLORCA mit der Mein Schiff 1
  • OSTSEE BALTIKUM MIT HELSINKI mit der Mein Schiff 3
  • MITTELMEER MIT IBIZA mit der Mein Schiff 5

—– Angebote der Woche —–

HAMBURG TRIFFT MALLORCA – Mein Schiff 1

12 Nächte inkl. Rückflug in einer Innenkabine, ab 1.695 €**
Reisetermin: 17.08. – 29.08.2017
Aufpreis Außenkabine 300 € p. P.

An Bord der Mein Schiff 1 erleben Sie eine Kreuzfahrt rund um Westeuropa und bereisen dabei sechs Länder in 12 Tagen. Die Westeuropa-Kreuzfahrt startet im Hafen von Hamburg und führt über Le Havre, Southampton, St. Peter Port auf Guernsey und La Coruña nach Lissabon. Sie können die portugiesische Hauptstadt zu Fuß oder mit der historischen Straßenbahn entdecken und sich einfach treiben lassen. Über Cádiz in Südspanien erreicht die Mein Schiff 1 den Zielhafen der Westeuropa-Kreuzfahrt, Palma de Mallorca. An vier Seetagen genießen Sie das vielfältige kulinarische Angebot, das abwechslungsreiche Entertainment-Programm und ausgiebige Saunagänge – natürlich Premium Alles Inklusive*.

 

OSTSEE BALTIKUM MIT HELSINKI – Mein Schiff 3

8 Nächte in einer Balkonkabine, ab 1.795 €**
Reisetermin: 28.07. – 05.08.2017

An Bord der Mein Schiff 3 gehen Sie auf Entdeckungsreise entlang der Ostseeküste. Beeindruckende Städte und wunderschöne Küstenlandstriche warten auf Sie. Die Ostsee-Kreuzfahrt beginnt in Kiel und führt über das estnische Tallinn nach St. Petersburg, wo die Mein Schiff 3 über Nacht im Hafen liegt. Die Zeit kann gut genutzt werden um die Kunst, Kultur und Architektur der russischen Prachtstadt auf sich wirken zu lassen. Sie können die weltberühmte Eremitage oder den prunkvollen Katharinenpalast vor den Toren St. Petersburgs besuchen. Weitere Ziele dieser Ostsee-Kreuzfahrt sind die finnische Hauptstadt Helsinki sowie die schwedische Hauptstadt Stockholm. Nach vielen besonderen Eindrücken endet diese Reise wieder im Hafen von Kiel.

 

MITTELMEER MIT IBIZA – Mein Schiff 5

10 Nächte inkl. Flug in einer Balkonkabine, ab 2.195 €**
Reisetermin: 16.08. – 26.08.2017

Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch das westliche Mittelmeer an Bord der Mein Schiff 5. Start- und Zielhafen dieser Mittelmeer-Kreuzfahrt ist Palma de Mallorca. Sie können sich auf Ziele wie Ajaccio auf Korsika, Civitavecchia – der Hafen vor den Toren Roms, La Spezia und Monaco freuen. Sie tauchen in die Welt der Reichen und Schönen ein und lassen das bunte Treiben am Hafen auf sich wirken. Weiter geht die Reise über La Seyne nach Barcelona. Sie können die katalanische Metropole besuchen und den Spuren Gaudis folgen, einen Tag am Stadtstrand La Barceloneta genießen oder sich ins Getümmel auf der beliebten Flaniermeile La Rambla stürzen. Am letzten Tag dieser Mittelmeer-Kreuzfahrt erwartet Sie ein Stopp in Ibiza Stadt, bevor die Reise im Hafen von Palma nach 10 spannenden Tagen endet.

 

Buchbar sind diese Angebote ab sofort noch bis Dienstag, 25.04.2017 09:00 Uhr. Klicken Sie zum Buchen einfach auf eine der Anzeigen von TUI CRUISES. Angebot ohne Gewähr auf Schreib- oder Übermittlungsfehler.


* Im Reisepreis enthalten sind ganztägig in den meisten Bars und Restaurants ein vielfältiges kulinarisches Angebot und Markengetränke in Premium-Qualität sowie Zutritt zum Bereich SPA & Sport, Kinderbetreuung, Entertainment und Trinkgelder.

** Flex-Preis (limitiertes Kontingent) p. P. bei 2er-Belegung . Bei inkludierter Flugleistung: Flug nach Verfügbarkeit mit allen Abgaben und Zuschlägen, auch zur Luftverkehrssteuer, Transfers und „Zug zum Flug“. Dieser ist für die DB innerhalb Deutschlands ohne Aufpreis erhältlich.

 

Mystischer Tropfen: Absinth im Schweizer Jura

Philippe Martin (li), Destillateur “La Valote Martin” in Boveresse, Jura & Drei-Seen-Land. Copyright: Schweiz Tourismus / Andre Meier

Philippe Martin (li), Destillateur “La Valote Martin” in Boveresse, Jura & Drei-Seen-Land. Copyright: Schweiz Tourismus / Andre Meier

Aus Kräutern, Alkohol und Wasser entsteht die „jurassische Milch“, auch die „Grüne Fee“ genannt: der Absinth. Francis Martin brannte ihn in Zeiten der Prohibition noch illegal. Seine Leidenschaft zu diesem traditionsreichen Getränk hat er seinem Sohn vererbt. Philippe Martin hat vor zwei Jahren die Destillerie übernommen – und brennt jetzt ganz legal. Gäste dürfen ihm dabei über die Schulter blicken.

„Mein Vater, Francis Martin, wohnte am anderen Ende des Dorfes, das wusste jeder.“ Schelmisch zwinkert Philippe Martin, Destillateur des La Valote Martin Absinths. Doch zuerst zum nüchternen Teil.

Beständiges Duo: kleiner und großer Wermut
Bis zu zwölf weitere Kräuter können neben dem Wermut in einem Absinth enthalten sein. Genau das macht das Geheimrezept jedes Destillateurs aus. Mag es jemand süß oder bitter, herb oder weich? Es ist wie so oft eine Frage des Geschmacks – deshalb gibt es ein breites Sortiment. Wir stehen im Garten von Philippe Martin, der gerade vorsichtig den Zweig einer Wermutpflanze zu sich hinzieht und daran riecht. Dann reißt er eine Blüte ab und hält sie zum Probieren hin: „Achtung, wahnsinnig bitter.“

Wie aus getrockneten Kräutern die „Grüne Fee“ entsteht
Die frisch geschnittenen Kräuter werden zu Bündeln geschnürt und im Trockenraum auf dem Estrich kopfüber aufgehängt. Philippe Martin nimmt ein paar trockene Bündel in den Destillationsraum mit nach unten, um sie zu zerschneiden. In braunen Säcken lagert er die verschiedenen Kräutermischungen. Eine solche Mischung füllt er in den vorgeheizten, kupferfarbenen Destillierkolben, worin sich bereits Alkohol und Wasser befinden, setzt den Deckel drauf – und der Zauber nimmt seinen Lauf.

„Eine Ovomaltine, bitte!“
Während der Prohibition von 1910 bis 2005 wurde Absinth heimlich in Bars verkauft, serviert in weißen Ovomaltine-Plastikbechern. Philippe Martin lacht amüsiert und stolz zugleich, dabei dreht er den kleinen Hahn an der Fontaine auf und lässt Wasser ins Absinth-Glas tröpfeln. Der darin enthaltene Absinth färbt sich milchweiß. Wie war das doch gleich mit dem Löffel und dem Zucker? Das sei ein Relikt aus alten Zeiten, als der Absinth noch ungenießbar bitter schmeckte, erklärt Martin.

Die Kinder der Schwarzbrenner
Vor zwei Jahren entschied sich Philippe, die Destillerie seines Vaters zu übernehmen und sich vom gewöhnlichen Berufsleben zu verabschieden. Die Leidenschaft seines Vaters Francis Martin war mit Sicherheit ansteckend, doch steckt mehr dahinter – wie es scheint, fließt Absinth im Blut der Jurassier.

Die ganze Geschichte findet man hier:

www.myswitzerland.com/de-ch/pages/stories/sommergeschichten/mein-vater-war-auch-ein-schwarzbrenner.html

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3956892240,3829714556,3829726058,3831724636,3492275664,3829723881,3829727410,3957332567′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d0d94b79-1ea8-11e7-be64-478a3f549660′]

Triathlon für den Nachwuchs: Bei der Challenge Walchsee Kaiserwinkl in Tirol sind die Kleinen ganz groß!

Junior Challenge. Bild (c) Challenge Walchsee-Kaiserwinkl

Junior Challenge. Bild (c) Challenge Walchsee-Kaiserwinkl

Am 3. September 2017 heißt es für Triathleten wieder ab ins Wasser, rauf auf die Räder und rein in die Laufschuhe. Die Challenge Walchsee Kaiserwinkl begrüßt zum achten Mal Toptriathleten, Hobbysportler und Familien am Fuße des Kaisergebirges. Getreu dem Motto der Challenge-Rennserie „We are Family“ findet in diesem Jahr wieder am Vortag – Samstag, 2. September 2017 – die Junior Challenge statt. Der Nachwuchs kann mit der Teilnahme an einem ‚Aquathlon‘ sein sportliches Können unter Beweis stellen. Der Wettkampf setzt sich aus 15m Schwimmen und 100m Laufen für die Kleinsten bis zu 400m Schwimmen und 3km Laufen für die Ältesten zusammen. Am Wettbewerb teilnehmen kann jedes Kind bis 19 Jahren. Die Anmeldung kostet 15,- Euro und kann entweder bis zum 31. August online unter: http://www.challenge-walchsee.at/junior-challenge/anmeldung/ oder direkt im Sport- und Veranstaltungszentrum in Walchsee erfolgen. Eins ist sicher, bei dieser Challenge stehen Spiel und Spaß im Vordergrund. Dabei zu sein und Freude am Sport zu haben, ist das Wichtigste.  Weitere Informationen zur Challenge unter: www.challenge-walchsee.at.

Neben traumhaften Kulissen, einem anspruchsvollen Kurs und preisgekröntem Kaiserschmarrn bietet der Kaiserwinkl an seinem alljährigen Triathlon auch Freizeitaktivitäten für die ganze Familie. Adrenalinjunkies kommen beim Rafting auf der Großache, beim Canyoning, Gleitschirmfliegen oder im Hochseilgarten auf ihre Kosten. Familien mit kleineren Kindern erfreuen sich an der Sommerrodelbahn oder Rad- und Wandertouren durch die traumhafte Bergwelt des Kaiserwinkls. Weitere Informationen zu den Sommeraktivitäten im Kaiserwinkl unter: https://www.kaiserwinkl.com/de/familienurlaub-tirol/mit-kindern.html.

Quelle: Münchner Marketing Manufaktur / Challenge Walchsee-Kaiserwinkl

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑