Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Reisen: Unterwegs sein (Seite 26 von 66)

Wenn die Buvetten ihre Tresen öffnen: Während der Sommermonate entfaltet Basel sein ganzes Potential

Volkssport Nummer eins ist in der heißen Jahreszeit das Rheinschwimmen. Foto: djd/Basel Tourismus & Convention/C. Giger

Volkssport Nummer eins ist in der heißen Jahreszeit das Rheinschwimmen.
Foto: djd/Basel Tourismus & Convention/C. Giger

In den Buvetten am Rheinufer gemütlich ein Gläschen Wein trinken, sich im Fluss mit dem „Wickelfisch“ treiben lassen und den lauen Abend im Freiluftkino genießen: Bei einer Sommerreise nach Basel können Besucher ausgiebig chillen, feiern und Kultur kosten. Mit ihren vielen Museen und Galerien, den modernen Bauten renommierter Architekten und einer der schönsten Altstädte Europas gibt es in der Stadt im Dreiländereck das ganz Jahr über viel zu sehen und zu erleben. Doch erst während der Sommermonate entfaltet diese Stadt ihr volles Potential – alle Informationen sowie Pauschalangebote gibt es unter www.basel.com.

Buntes Treiben am Rhein

Die Basler lieben das turbulente Treiben am Rheinufer. Zahlreiche kleine Kioske – Buvetten genannt – öffnen bei schönem Wetter ihre Tresen, bieten kleine Snacks und leckere Drinks. Hier wie auch in den vielen Sommerbars – etwa der tropischen Strandbar „Sandoase“ mit Hängematten und Liegestühlen – treffen sich Jung und Alt. Volkssport Nummer eins ist in der heißen Jahreszeit das Rheinschwimmen. Wasserratten können sich in den Jugendstil-Badehäusern St. Johann und Breite ins kühle Nass stürzen oder einfach vom Ufer aus an verschiedenen Stellen ins Wasser springen. Praktisch sind dabei die knallbunten, wasserdichten Schwimmsäcke, auch bekannt als „Wickelfisch“, die zum Beispiel an den Tourist-Informationsstellen der Stadt erhältlich sind. Darin kann man Kleider und Wertsachen trocken mittransportieren. Wer den Fluss trocken durchqueren will, kann zum Beispiel in den „Wilde Maa“ steigen, eine der vier nur durch den natürlichen Strom des Rheins angetriebenen Fähren, die zwischen den Rheinbrücken in Basel verkehren.

Festivals und Freiluftkino

Sommerzeit ist aber auch Festival-Zeit: Zu den Sommer-Highlights gehört zum Beispiel alljährlich das Open-Air-Basel, mit einer bunten Mischung aus den verschiedensten Musikgenres und kulinarischen Köstlichkeiten. In diesem Jahr findet es vom 10. bis 12. August statt. Ein fester Bestandteil der Basler Kulturszene ist auch das Kulturfloß „Im Fluss“ am Rhein. Vom 25. Juli bis 12. August geht es am Kleinbasler Rheinufer vor Anker und verspricht mit 17 Konzerten jede Menge Unterhaltung und Spaß – und zwar zum Nulltarif. Für viel Unterhaltung sorgen zudem Straßenfeste und Freiluftkinos – zum Beispiel auf dem historischen Münsterplatz.

Veranstaltungen in Basel

Im Sommer können sich Besucher auf ein buntes Festival-Programm freuen:

– 06. bis 08.07.2017: Summerstage Festival 2017. Austragungsort ist der Park im Grünen Münchenstein. Pro Abend treten zwischen drei und fünf Künstler auf.

– 25.07. bis 12.08.2017: Kulturfloß am Rhein

– 11. bis 12.08.2017: Open-Air-Basel auf dem Kasernenhof mitten in der Innenstadt. Mit rund 30 Acts bietet das Festival eine bunte Mischung aus den verschiedensten Musikgenres. Neben internationalen Stars wie Archive, Bilderbuch oder Mammut spielen auch hochkarätige Schweizer Acts und spannende Newcomer auf den drei Bühnen.

– 18.08.2017: 34. Jazzfest „Em Bebbi sy Jazz“ an verschiedenen Bühnen in der Stadt.

Alle Informationen zu den Events gibt es unter www.basel.com.

Quelle: djd / Basel Tourismus & Convention

Werbung

[amazon_link asins=’3954517027,3834217085,3831725640,383422216X‘ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’668613c6-2688-11e7-855d-d32dacc7f31b‘]

 

Den sanften Riesen ganz nah: Ein Gorillatracking ist der Höhepunkt jeder Reise nach Uganda und Ruanda

Beim Gorillatracking kommt man den sanften Riesen ganz nah. Foto: djd/Abendsonne Afrika/Jürgen Ritterbach

Beim Gorillatracking kommt man den sanften Riesen ganz nah.
Foto: djd/Abendsonne Afrika/Jürgen Ritterbach

Die legendären Verhaltensforscherinnen Dian Fossey und Jane Goodall brachten mit ihren Dokumentationen Schimpansen und Gorillas in unsere Wohnzimmer. Und für viele Afrikaliebhaber war und ist es ein Traum die Großaffen in freier Wildbahn zu sehen. Heute gibt es Schätzungen zufolge nur noch 880 Berggorillas weltweit. Sie sind in den Ausläufern von Ur- und Regenwäldern der Virunga Berge zu finden, dem Bergmassiv, das zwischen Ruanda, Uganda und dem Kongo verläuft, sowie im Bwindi Impenetrable Nationalpark in Uganda. Dort besteht die Möglichkeit, mit heimischen Führern die beeindruckenden Geschöpfe in einer kleinen Gruppe zu besuchen.

Aufstieg zu den Berggorillas

Ein Gorillatracking in den Bergregenwäldern, wie es beispielsweise der Spezialist für Afrika-Reisen Abendsonne Afrika anbietet, ist das Highlight einer jeden Reise nach Uganda und Ruanda. Man kommt den Tieren dabei so nahe, dass man sie fast berühren kann. Sie zupfen Blätter und Farne, schieben sich diese bedächtig in den Mund und scheinen sich von der Anwesenheit der Menschen nicht stören lassen. Ob mächtiger Silberrücken, Weibchen oder Jungtiere: Sie alle haben einen Blick, der tief ins Herz dringt. Der Besuch der Berggorillas ist allerdings kein Spaziergang, die Tiere leben in großen Höhen. Ein Tag zur Akklimatisierung wird daher empfohlen – wer möchte, kann die Zeit nutzen für einen Bummel über den bunten Markt von Ruhengeri oder einen Aufstieg auf die Virunga-Vulkane. Informationen und Angebote gibt es unter www.abendsonneafrika.de.

Tosender Wasserfall

Die aufregende Tierwelt und schöne Natur der beiden Nachbarländer ermöglichen noch weitaus mehr unvergessliche Erlebnisse auf der Reise – zum Beispiel eine Wildbeobachtungstour im Murchison Fall Nationalpark. Hier leben über 450 Vogel- und 70 Säugetierarten – darunter Rothschildgiraffen, Elefanten, Löwen und Hyänen. Ein landschaftlicher Höhepunkt ist der Murchison Wasserfall, wo sich der Nil mit lautem Getöse 43 Meter in die Tiefe stürzt. Im Kibale Forest Nationalpark wiederum bietet sich ein Schimpansentracking an – der Park verfügt weltweit über die größte Primatendichte. Mit etwas Glück entdeckt man auf der Fußpirsch auch Rotschwanzmeerkatzen oder Bärenstummelaffen. Ebenso spannend sind Begegnungen mit den „baumkletternden Löwen“ in der Ishasa Region im Queen Elizabeth National Park oder ein Tagesausflug zum Volk der Batwa-Pygmäen, einem der ältesten Jäger- und Sammlerstämme Afrikas.

Webinar zum Gorillatracking

Spektakuläre Live-Bilder und Informationen zu einem Schimpansen- und Gorillatracking in Uganda und Ruanda können sich Interessierte bei einem kostenlosen Webinar, das zu verschiedenen Terminen angeboten wird, direkt nach Hause holen. Regelmäßig gibt es unter www.abensonneafrika.de Seminare und Vorträge zu den verschiedensten Destinationen und Reisen in und nach Afrika. User können beim Webinar interagieren und gezielt Fragen stellen. In einer Webithek kann man zudem Aufzeichnungen der einzelnen Webinare einsehen und anfragen.

Quelle: djd / Abendsonne Afrika

Werbung

[amazon_link asins=’3831726752,1784770221,3861971453,3861970767,3831764263,1841624675,382972800X,383172234X,393158786X‘ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0a383166-2685-11e7-b7a9-8d4ec44d5867′]

[amazon_link asins=’3861970767,3861971267,3831726752,3861970937,3861971453,3831765014,1508981906,3831716730,383172234X‘ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’1a4366f4-2685-11e7-aec4-c1f6f9721600′]

Neue Konzertreihe „Moments of Music“ in Bern mit internationalen Stars

Anastacia tritt im neuen Festival Moments of Music in Bern auf. Copyright: Moments of Music

Anastacia tritt im neuen Festival Moments of Music in Bern auf. Copyright: Moments of Music

Die neue und exklusive Konzertreihe „Moments of Music“ findet vom 4. bis 6. Mai 2017 in der Schweizer Hauptstadt statt. Internationale Stars verschiedener Stilrichtungen treten an den drei Abenden im stimmungsvollen Ambiente des Kursaals Bern auf.

Die Schweizer Hauptstadt ist mit „Moments of Music“ um ein neues Musikfestival reicher. Von Donnerstag, den 4. Mai bis Samstag, den 6. Mai erleben Besucher im exklusiven Ambiente des Kursaals Bern internationale Stars hautnah. Nach Christoph Maé, Stefanie Heinzmann, Anastacia, Jamie Cullum featuring Swiss Jazz Orchestra und Tom Odell ist nun auch der sechste Act der neuen dreitägigen Konzertreihe bekannt geworden: Lisa Stansfield.

Ende der Achtzigerjahre wurde Lisa Stansfield mit ihrem Welthit „All Around the World“ zu einem der coolsten Popstars auf dem Planeten. Zeitlose Dance-Pop-Songs mit viel Gefühl, ein charmanter Akzent, ihr einzigartiger Look und Duette mit Megastars wie George Michael und Queen – all das bescherte ihr den enormen Erfolg, den Stansfield in ihrer langen Karriere feiern durfte. Ein Erfolg, der von eindrucksvollen Zahlen untermauert wird: Mehr als 15 Millionen Alben verkaufte die Engländerin insgesamt. Das ist nicht selbstverständlich, denn Lisa Stansfield hat ihre Karriere als Musikerin immer hintangestellt und lieber als Schauspielerin für Aufsehen gesorgt. Entsprechend rar und gefragt waren ihre Konzerte in den letzten Jahren. Nun gibt sie sich anlässlich der exklusiven Konzertreihe „Moments of Music“ im Berner Kursaal vor rund tausend Zuschauern in kleinem aber feinem Rahmen die Ehre. Die Karten für die Einzelkonzerte sind ab 135 Schweizer Franken (rund 125 Euro) über www.ticketcorner.ch buchbar. → www.momentsofmusic.ch

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3492275664,3829727410,3957332567,3829723881,3831724636,3829726058,3956892240,3829714556′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’6ffc8dc8-1eac-11e7-b789-8126b14cf5a9′]

Schule der Alm im Bergsteigerdorf Valsertal

Regionale Jause auf Helgas Alm. Bild: Tourismusverband Wipptal

Regionale Jause auf Helgas Alm. Bild: Tourismusverband Wipptal

Naturschutzgebiet Valsertal im Bergsteigerdorf St. Jodok-Schmirn-Vals

Das Innere Valsertal hat eine jahrtausendealte Geschichte. Es dürfte bereits in der Eisenzeit von rätischen Bauern als Almgebiet genützt worden sein. Seit 1942 wurden weite Teile des Tales unter Naturschutz gestellt, der Grauerlenwald am Talende wurde 2001 als Natura2000-Gebiet ausgewiesen. Hier befinden sich die Nockeralmen, die höchstgelegene davon ist Helgas Alm.

Geführte Almwanderung

Jeden Donnerstag bietet Helga Hager einen „Schnupper-Almtag“ an, der eine kurze geführte Wanderung mit ihrer Ziegenherde und eine Verkostung von Almprodukten beinhaltet.

Schule der Alm

Für alle, die gerne einen tieferen Einblick in das Almleben haben möchten, bietet die „Schule der Alm im Valsertal“ den Gästen die Möglichkeit, ein Wochenende lang hautnah dabei zu sein.

Bei den Grundkursen erlernen die TeilnehmerInnen das Sensenmähen im Bergmahd. Weitere Tätigkeiten, die unter der fachkundigen Führung der Almlehrer ausgeführt werden sind z.B. die Heuernte, das Errichten von Holzzäunen, Wasserwaalen und Trockensteinmauern. Auch Tierpflege und Kräuterkunde gehören zum Programm.

Im Pauschalpreis inbegriffen ist eine Unterkunft mit Frühstück im Tal sowie Vollpension auf der Alm, die aus regionalen, selbst zubereiteten Speisen besteht.

Auf dem Speiseplan steht natürlich auch Helgas Ziegenfrischkäse, der direkt auf der Alm zubereitet wird. Nach Absolvieren eines Grundkurses können die Teilnehmer einen Volontäraufenthalt auf der Alm beantragen.

Termine Grundkurse:

06.-08.07.2017

20.-22.07.2017

01.-05.08.2017

10.-12.08.2017

Paketpreis inkl. 2 Übernachtungen: ab € 187,– pro Pers.

Für Gäste, die gerne einen Kurzurlaub mit Einblick in die Tätigkeiten auf der Alm buchen möchten, werden Schnuppertage angeboten. Neben einer geführten Wanderung, begleitet von Helgas Ziegenherde, wird den Gästen die Bedeutung der Bewirtschaftung von Almen und Bergmähdern erklärt.

Termine Schnuppertage:

24.08. – 27.08.2017

31.08. – 03.09.2017

17.09. – 10.09.2017

14.09. – 17.09.2017

21.09. – 24.09.2017

Paketpreis inkl. 3 Übernachtungen: ab € 193,– pro Pers.

 

Weitere Informationen und Buchungen auf www.wipptal.at/schulederalm

Quelle: Tourismusverband Wipptal

Werbung

[amazon_link asins=’3763340351′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’38c4326c-2684-11e7-8cb5-2945a3070a0c‘]

Fünf kulturelle Neuigkeiten aus den Niederlanden

Concertgebouw Amsterdam - Foto: NBTC / Jordi Huisman

Concertgebouw Amsterdam – Foto: NBTC / Jordi Huisman

Gemeentemuseum Den Haag

Die Entdeckung Mondrians

Zu einer Reise durch das Leben des Piet Mondrian (1872-1944) entführt das Gemeentemuseum in Den Haag seine Besucher ab dem 3. Juni. Der Trip beginnt in Amsterdam, um nach Umwegen über Paris und London in New York zu enden. Alle vier Städte konnten dem Maler zur jeweils richtigen Zeit den gedanklichen Freiraum bieten, den er auf seinem Weg zum Pionier der abstrakten Malerei benötigt hat.

Anlässlich der Ausstellung zeigt das Gemeentemuseum erstmals seine vollständige Mondrian-Sammlung. Diese besteht aus 300 Exponaten und ist somit die umfangreichste der Welt. Die Ausstellung erhält darüber hinaus eine ganz persönliche Note, da zusätzlich zu den Kunstwerken auch Gegenstände aus dem Privatbesitz Mondrians zu sehen sind: Briefe, Fotos oder auch seine Schallplattensammlung. Die Ausstellung »Die Entdeckung Mondrians« ist bis einschließlich 24. September 2017 zu sehen.

Parallel dazu widmet sich das Gemeentemuseum ab dem 10. Juni auch der Gruppe De Stijl, zu deren Gründungsmitgliedern Mondrian gehörte. Die Ausstellung »Architektur und Interior von De Stijl« illustriert die Ideen, mit denen Gerrit Rietveld oder Theo van Doesburg ab 1917 Architektur und Design revolutionieren sollten. Beide Ausstellungen sind Bestandteil des Themenjahres »Von Mondrian bis Dutch Design«.

 

// Informationen //

Die Entdeckung Mondrians, 3. Juni bis 24. September 2017

Architektur und Interior von De Stijl, 10. Juni bis 17. September 2017

Gemeentemuseum, Stadhouderslaan 41, 2517 HV Den Haag, geöffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr

Weitere Informationen: www.gemeentemuseum.nl und www.holland.com/kunst

 

 

Van Gogh Museum Amsterdam

Poster aus Paris und heimgekehrte Meisterwerke

Eine kleine Sensation feiert zurzeit das Van Gogh Museum: Zum ersten Mal seit 2002 können Besucher hier die »Meeressicht bei Scheveningen« (1882) und »Die Kirche von Nuenen mit Kirchgängern« (1885) in Augenschein nehmen. Beide Gemälde waren bei einem Raub gestohlen und kürzlich erst in Italien sichergestellt worden. Bis Mitte Mai sind die Heimkehrer nun im Museum zu sehen, ehe sich die Restauratoren an die Behebung leichter Schäden machen.

Noch bis zum 11. Juni widmet sich das Van Gogh Museum zudem einer Kunstform, die im Paris des Fin de Siècle ihre Blütezeit erlebte. Die Ausstellung »Prints in Paris 1900« ermöglicht einen Überblick über die Kunstdrucke, die das Straßenbild der französischen Metropole von 1890 bis 1905 maßgeblich mitgeprägt haben. Darunter befinden sich Entwürfe für das Theater Moulin Rouge oder das Kabarett Le Chat Noir, die weltweite Bekanntheit besitzen. Die Drucke stammen aus den Beständen des Van Gogh Museum. In den Archiven des Hauses lagern rund 1800 Werke des Genres, die gemeinsam eine der weltweit wichtigsten Sammlungen ihrer Art bilden. Wegen ihrer hohen Empfindlichkeit sind die Drucke jedoch nur selten zu sehen.

 

// Informationen //

Prints in Paris 1900, bis 11. Juni 2017

Van Gogh Museum, Museumplein 6, 1071 CX Amsterdam, geöffnet von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 22 Uhr, abweichende Öffnungszeiten siehe Website: www.vangoghmuseum.nl und www.holland.com/kunst

 

 

Het Noordbrabants Museum Den Bosch

Die Achtzigerjahre unter der Lupe

Die Achtzigerjahre genießen in unserer Gegenwart nicht den besten Ruf. Das Het Noordbrabants Museum aber möchte nun dazu einladen, dieses Urteil noch einmal zu überdenken und vielleicht sogar zu revidieren. Unter dem Titel »Die Achtzigerjahre – zwischen Schwarzsehern und Berufsoptimisten« rückt das Haus ab dem 3. Juni das Jahrzehnt in ein neues Licht. Und siehe da: Sofort wird deutlich, wie ereignisreich die Zeitspanne von 1980 bis 1989 war.

Uns haben die Achtzigerjahre unter anderem den Gameboy und den Discman beschert, womit sie der Digitalisierung den Weg bereitet haben. Die niederländische Fußballnationalmannschaft konnte 1988 mit dem Gewinn der Europameisterschaft ein ganzes Land in Ekstase versetzen. Und in Deutschland ist 1989 nach Jahrzehnten des kalten Krieges die Berliner Mauer gefallen, womit alle Querelen der Vergangenheit mit einem Male vorbei schienen – zumindest für eine Weile. In Den Bosch erwartet die Besucher eine bunte Schau mit zahlreichen Exponaten aus Gesellschaft, Politik, Sport und Kultur. Multimedia-Stationen und ein im Stile der 80er Jahre eingerichtetes Kinderzimmer sorgen für zusätzliche Unterhaltung.

 

// Informationen //

Die Achtzigerjahre – zwischen Schwarzsehern und Berufsoptimisten, 3. Juni bis 15. Oktober 2017

Het Noordbrabants Museum, Verwersstraat 41, 5211 ’s-Hertogenbosch, geöffnet dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr

Weitere Informationen: www.hetnoordbrabantsmuseum.nl und www.holland.com/kunst

 

 

Rijksmuseum Amsterdam

Die vielleicht kleinsten Sensationen des Landes

Wunder von winzigen Ausmaßen. So bezeichnet das Rijksmuseum die vielleicht kleinsten Meisterwerke der so reichen niederländischen Kunstgeschichte. Konkret handelt es sich um virtuos geschnitzte Miniaturaltare, Särge, Schädel und andere Bilder, die allesamt eine Größe von wenigen Zentimetern nicht übertreffen. Weitere Gemeinsamkeiten: Sie stammen aus dem 16. Jahrhundert, wurden aus Buchsbaumholz geschnitzt, mutmaßlich zur Meditation eingesetzt – und sie sind nahezu unerforscht. Vom 17. Juni bis zum 17. September zeigt das Rijksmuseum unter dem Titel »Small Wonders« rund 60 von 125 Werken dieser Art, die in die Gegenwart herübergerettet werden konnten.

Die Nationale Kunstgalerie freut sich zudem über einen bemerkenswerten Zuwachs: So kam im März während der Kunstmesse TEFAF in Maastricht ein Kompendium von zwölf Alben und mehr als 750 Aquarellen auf den Markt, das Kaiser Rudolf II. (1552-1612) in Auftrag gegeben hatte. Diese zeigen eine große Bandbreite von Tieren und Pflanzen des beginnenden Goldenen Jahrhunderts. Ein Privatsammler hat die Alben mit der Absicht gekauft, sie dem Rijksmuseum als Dauerleihgabe zur Verfügung zu stellen. Wann die kostbaren Werke zu sehen sein werden, steht indes noch nicht genau fest.

 

// Informationen //

Small Wonders, 17. Juni bis 17. September 2017

Rijksmuseum, Museumstraat 1, 1071 XX Amsterdam, geöffnet täglich von 9 bis 17 Uhr

Weitere Informationen: www.rijksmuseum.nl und www.holland.com/kunst

 

Concertgebouw Amsterdam

Robeco Summer Nights: Konzerte mit Sushi und Sekt

 Die Sommermonate gelten gemeinhin als großes kulturelles Vakuum. Doch nicht so in Amsterdam, wo das renommierte Concertgebouw zwischen dem 1. Juli und dem 31. August mit den Robeco Summer Nights auftrumpft. 80 Konzerte binnen zwei Monaten leisten einen entscheidenden Beitrag dazu, dass der Kultursommer nicht langweilig wird – zumal inhaltliche Einschränkungen kaum vorhanden sind.

Neben Klassik-Ensembles und Solo-Künstlern treten in den beiden Sälen des Hauses auch renommierte Protagonisten aus Pop und Jazz auf. Gastspiele geben in diesem Sommer unter anderem die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen (26. Juli) und die Violinistin Arabelle Steinbacher mit den Münchner Symphonikern (6. August). Dasselbe Orchester spielt am 8. August Auszüge aus diversen Filmmusiken. Auch abseits der Bühne lässt dich das renommierte Konzerthaus anlässlich der Robeco Summer Nights einiges einfallen: Wer mag, kann im Summer Restaurant in der Eingangshalle des Königlichen Concertgebouws ein Dreigangmenü bestellen. Alternativ werden in der Pause Sushi und Sekt gereicht. Das vollständige Programm ist auf der Webseite aufgeführt.

 

// Informationen //

Robeco Summer Nights, 1. Juli bis 31. August 2017

Het Koninklijk Concertgebouw, Concertgebouwplein 10, 1071 LN Amsterdam

Weitere Informationen: www.concertgebouw.nl und www.holland.com/kunst

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

Werbung

[amazon_link asins=’3956891759,3829714319,3829728484,3596521009,395654014X,3831727716,3734304164,3829728492,3829725566′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’6291b09e-1ead-11e7-b211-332d5da143ff‘]

Bärige Abenteuer für Groß und Klein – Nationalpark BayerischerWald: In Grafenau gibt es für Familien viel zu erleben

In der Bärenstadt Grafenau dreht sich alles um die braunen Riesen. Foto: djd/Touristinformation Grafenau

In der Bärenstadt Grafenau dreht sich alles um die braunen Riesen.
Foto: djd/Touristinformation Grafenau

In den Wäldern rund um Grafenau war der Bär vor vielen Jahren heimisch und auch das Wappen der Stadt im Nationalpark Bayerischer Wald trägt das beeindruckende Wildtier. Kein Wunder also, dass Grafenau die Bärenstadt genannt wird und seinen Gästen viele Attraktionen, Erlebnisprogramme und Pauschalangebote rund um den braunen Riesen bietet. Ausführliche Informationen gibt es bei der Touristinformation Grafenau im Internet (siehe unten) oder unter Telefon 08522-962343.

Ausflug zu den Bärenbabys Ralu und Luserl

Ein spannendes Erlebnis vor allem für Familien mit Kindern, ist beispielsweise eine Begegnung mit den echten Bären Regina, Luna, Benni und den zwei tapsigen Bärenbabys Ralu und Luserl im Tierfreigehege des Nationalparks. Ihren Namen haben die beiden Jüngsten im Übrigen in Anlehnung an die Bayerwaldberge Rachel und Lusen erhalten, an deren Fuße Grafenau liegt. Luchse und Wölfe bekommt man in der unberührten Wildnis mit etwas Glück ebenso zu Gesicht. Viel Action und Spaß erwarten Groß und Klein aber auch in der Nationalparkgemeinde selber – zum Beispiel im neu konzipierten KurErlebnispark „BÄREAL“ im Herzen der Stadt.

Spiel und Spaß in der Bärenstadt

Aus der Luft betrachtet, sieht das Gelände so aus, als ob ein Bär mit riesigen Pranken darüber gelaufen wäre. Der Nachwuchs kann auf dem Abenteuerspielplatz nach Herzenslust herumtoben, in Bärenhöhle und Baumhaus auf Entdeckungstour gehen oder auf einem Fußfühlpfad mit Geschicklichkeitsparcours balancieren. Genau das Richtige für heiße Tage bietet die „Wassertatze“ mit Kneippanlage und Wasserspielen. In dem außergewöhnlichen Erlebnispark befindet sich auch das „Tor zur Wildnis“. Das ganze Jahr über finden hier Programme rund um das Motto „Natur Natur sein lassen“ statt. Hier startet auch der Bärenpfad, der von Grafenau in das Bärengehege im Nationalpark führt.

Mit dem Urlaubspaket „Durch den Tatzen-Hain in die Wildnis“ können Familien die Bärenstadt und den Nationalpark nach Herzenslust erkunden. Eine Tour im Erlebnispark mit Stockbrotgrillen im „Tor zur Wildnis“ und eine Schatzsuche gehören ebenso zum Angebot wie rasante Fahrten im Grafenauer Bärenbob – eine der modernsten Rodelanlagen Deutschlands mit vier Monsterkreiseln. Das Paket mit fünf Übernachtungen in der Ferienwohnung für zwei Erwachsene und zwei Kinder ist ab 269 Euro buchbar.

Der längste Baumwipfelpfad der Welt

Grafenau ist als Sitz der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald das „Tor zur grenzenlosen Waldwildnis“. Im größten geschlossenen Waldgebiet Mitteleuropas ist die Natur ursprünglich und sich selbst überlassen. Auf zahlreichen spannenden und informativen Führungen können Familien den Nationalpark erkunden. Führungen zum Tierfreigehege gehören ebenso zum Angebot wie etwa die Führung „Wipfelstürmer“ über den Baumwipfelpfad in Neuschönau. Der weltweit längste Baumwipfelpfad mit einer Steglänge von 1.300 Metern führt Besucher in einer Höhe von 8 bis 25 Metern durch die unberührte Natur des Nationalparks. Infos und Pauschalangebote gibt es unter www.grafenau.de.

Quelle: djd/Touristinformation Grafenau

Werbung

[amazon_link asins=’389953803X,3862460932,3765456101,3862461084,3954513285,3765483915,3765454540′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’2e5de976-1482-11e7-819d-0b299f44f808′]

Die Kraft der Sole nutzen – Bad Soden-Salmünster und Bad Orb: Wohltuende Auszeit im Spessart

Auch in der Toskana Therme von Bad Orb setzt man auf die heilsame Kraft von Klangkunst und Sole auf Körper und Geist. Foto: djd/Bad Orb Marketing GmbH

Auch in der Toskana Therme von Bad Orb setzt man auf die heilsame Kraft von Klangkunst und Sole auf Körper und Geist.
Foto: djd/Bad Orb Marketing GmbH

Raus aus dem Alltag und bei einer kleinen Auszeit neue Energie tanken: Wohl kaum eine Region eignet sich dafür besser als das Spessart-Mainland mit den beiden Thermen in Bad Soden-Salmünster und Bad Orb. Moderne und abwechslungsreiche Wellnessangebote verwöhnen Körper und Seele.

Bad Soden-Salmünster: Wohlfühlen mit Natursole

Die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster etwa lädt mit Sole-Wellnessangeboten und gesundem Badespaß zu einem entspannten Aufenthalt ein. Aus über 500 Meter Tiefe sprudelt die starke Thermalsole in alle Becken der Therme. Im Intensivbecken kann man dank der fast zehnprozentigen Sole buchstäblich in Gesundheit schweben. Bewegter geht es in den beiden großen Wellness-Sprudel-Becken zu: Hier genießt man das angenehm sanfte Prickeln der Luftbläschen auf der Haut und kommt im Strömungskanal in Schwung. Die Sole ist im Übrigen auch ein natürliches Pflegemittel für die Haut. Sie wirkt feuchtigkeitsregulierend, bringt den Zellstoffwechsel auf Touren und beeinflusst das vegetative Nervensystem positiv. Mehr Informationen gibt es unter www.badsoden-salmuenster.de und unter www.spessart-therme.de.

Bad Orb: Heilsame Kraft von Klang und Sole

Bereits 1837 wurde im gut 20 Kilometer entfernten Bad Orb die erste Solebadeanstalt eröffnet. Seitdem kommt die Sole mit ihrer heilenden Wirkung beim Inhalieren, Baden und Trinken zum Einsatz. Tief durchatmen heißt es etwa im neu konzipierten Indoor-Gradierwerk inmitten des Kurparks: Hier inhaliert man den gesunden und salzhaltigen Solenebel – während zugleich eine Farblichttherapie stimuliert und leise Entspannungsmusik läuft. Die Kombination aus Miniatur-Gradierwerk und zusätzlicher Ultraschallvernebelung sorgt für ein tieferes Eindringen des Aerosols in die Atemwege, eine Anhebung des Sauerstoffniveaus und eine Reinigung der Umgebungsluft. Auch in der Toskana Therme setzt man auf die heilsame Kraft von Klangkunst und Sole auf Körper und Geist. Informationen und Buchungsmöglichkeiten etwa für die siebentägige Pauschale „Atemweg-Vitalwoche“ (ab 485 Euro) gibt es unter www.bad-orb.info.

Sole-Wohlfühlzeit in Bad Soden-Salmünster

Unter dem Namen „Sole-Wohlfühlzeit“ bietet die Spessart-Therme in Bad Soden-Salmünster eine entspannende Tagespauschale an. Sie enthält:

– eine 35-minütige Sole-Stempelmassage im WellVita med
– einen 10-Euro-Gutschein für das Bistro Spessart Therme
– einen Bademantel und ein Badetuch leihweise
– eine Sole-Fit-Körperlotion
– die Tageskarte für die Thermalsole-Badelandschaft und die 4-Sterne-Sauna der Therme inklusive Frühstück im Sauna-Bistro

Die Tagespauschale ist für 74 Euro ganzjährig buchbar auf der Webseite der Spessart Therme (siehe oben).

Quelle: djd / Kur- und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster / Bad Orb Marketing GmbH

Werbung

[amazon_link asins=’3763342699,3763344683,B01MTJ78G7,B01MRG0LHV,B00140CA1C‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’373a3e71-1481-11e7-a504-59eba873d599′]

Auf den Spuren Hans Falladas: Kulturerlebnisse und Wanderungen in der Feldberger Seenlandschaft

Das Wohnhaus Hans Falladas in Carwitz, in Mecklenburg-Vorpommern, ist heute ein Museum. Foto: djd / www.feldberger-seenlandschaft.de

Das Wohnhaus Hans Falladas in Carwitz, in Mecklenburg-Vorpommern, ist heute ein Museum.
Foto: djd / www.feldberger-seenlandschaft.de

Er schwärmte für die stillen Feldberger Seen und ihre Umgebung in Mecklenburg-Vorpommern, beschrieb sie immer wieder in seinen Romanen: Hans Fallada, der große deutsche Erzähler, fand ab Mitte der 1930er Jahre Ruhe und Beständigkeit in Carwitz, heute ein Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft in der Mecklenburgische Seenplatte. Bekannt wurde Fallada vor allem durch den Roman „Kleiner Mann, was nun?“. In Carwitz kann sein ehemaliges Wohnhaus am Carwitzer See heute als Museum besichtigt werden – mit einer umfangreichen Fotoschau und einer Sammlung von Erstausgaben im Schlafzimmer sowie wechselnden Ausstellungen in der ehemaligen Scheune auf dem Anwesen. Von seinem Grab auf dem alten Friedhof aus erstreckt sich ein wundervoller Blick über den wohl schönsten der Feldberger Seen, dem Schmalen Luzin. Unter www.feldberger-seenlandschaft.de gibt es Informationen zu vielen Rundwanderwegen, aber auch zu Ausstellungen, Lesungen und Konzerten.

„Fährmann hol över!“

Nach dem Musemsbesuch geht es dann auf den Spuren Falladas hinaus in die Natur – zum Beispiel rund um den „Schmaler Luzin“, der von den Einheimischen auch als Perle der oberen Feldberger Seen bezeichnet wird. Dort geht es entlang auf dem Uferweg, immer mit Blick in glasklares, türkisfarbenes Wasser, das an alpine Bergseen erinnert. Diese Tour wurde nach Falladas Kinderbuch „Fridolin, der freche Dachs“ benannt, sie ist für Familienausflüge bestens geeignet. Unterwegs treffen Wanderer auf Fährmann Thomas Voigtländer, der täglich eine der letzten handbetriebenen Drahtseilfähren Europas über den See zieht. Gerufen wird er seit je her mit dem Spruch „Fährmann hol över!“ Auf der Webseite (siehe oben) gibt es Informationen zu diesem und vielen anderen Rundwanderwegen.

Orte zum Verweilen

Nach dem Übersetzen mit der Fähre spaziert man am anderen Ufer durch jahrhundertealte Buchenwälder und an einem Moor entlang gemütlich wieder zurück ins Dörfchen Carwitz. Ein routinierter Wanderer kann diese rund zehn Kilometer in rund drei Stunden gehen. Doch unterwegs laden viele Orte zum Verweilen ein, deren Namen wie aus dem Märchen klingen: der Hofladen der Schäferei Hullerbusch beispielsweise, in dem leckere Lammsoljanka und andere Köstlichkeiten aus eigener Produktion aufgetischt werden, oder auch das Café Sommerliebe, das nicht nur zur heißen Jahreszeit Selbstgebackenes serviert. Der Fridolinweg ist im Übrigen nur ein Beispiel für viele Wanderstrecken durch den Naturpark der Feldberger Seenlandschaft, in der es mehr als 70 große und kleine Seen zu entdecken gibt.

Zu Gast im Haus von Hans Fallada

Das ehemalige Haus Hans Falladas in Carwitz ist als Museum bis heute mit Leben erfüllt: Es gibt Führungen, literarische Spaziergänge und Lesungen. Schon ab fünf Euro pro Person kann man sich Haus und Garten zeigen lassen. Für Besuchergruppen mit Menschen, deren Mobilität eingeschränkt ist, wird ein virtueller Rundgang angeboten. Kinder können mit einem Audioguide das ehemalige Wohnhaus des Schriftstellers selbstständig erkunden. Ab Mitte Mai bis Mitte September lädt das Museum jeden Freitag ab 20 Uhr zu „freitags bei Fallada“ mit Lesungen, Theater und Konzerten ein. So auch die Hans-Fallada-Tage vom 21. bis zum 23. Juli 2017. Mehr Informationen und die Möglichkeit, Führungen zu buchen, gibt es unter www.fallada.de.

Quelle: djd/www.feldberger-seenlandschaft.de

Werbung

[amazon_link asins=’3937669736,3910150659,3866360614,389591195X,3928397133,3899201329′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’1a7d7b38-1480-11e7-9249-9b7719d65eff‘]

Nordsee: Urlaubstipps für Familien

Kinder entdecken das Wattenmeer - Bild (c) Carlos Arias Enciso - www.nordseetourismus.de

Kinder entdecken das Wattenmeer – Bild (c) Carlos Arias Enciso – www.nordseetourismus.de

Gespannte Erwartung an Bord. Kapitän Bandix Tadsen steuert die kleine MS „Eilun“ aus dem Hafen von Wittdün auf Amrum hinaus in das Fahrwasser. Das Ziel ist der große Priel zwischen Amrum und Föhr. „Auf der Sandbank vor der Nachbarinsel liegen die Seehunde, da wollen wir hin!“ Vorher aber gibt es noch ein kleines Programm: Hauptdarsteller sind diejenigen, die in der Nordsee leben – und das sind mehr als Seehund und Krabbe. Seesterne gibt es hier und Seeigel, soweit klar. Aber sogar Seeskorpione? Ein Raunen macht die Runde und die Passagiere versammeln sich am Heck; dort, wo Matrose Andrej das kleine Schleppnetz aus den Fluten zieht. Die Kinder vorneweg dabei und genauso neugierig sind die Großen. Seeskorpione also und auch Seenadeln, wer hätte das gedacht. „Vor allem auf unseren Krabbenfangfahrten haben wir diese Kandidaten im Netz, aber auch bei der Fahrt zur Seehundsbank sind sie manchmal dabei“, sagt Käpt´n Tadsen und sortiert mit dem Matrosen den Fang. Wer traut sich einen Seestern auf die Hand zunehmen? Der übrigens ist der Todfeind der Miesmuschel. Und das geht so: Der Seestern umklammert die Muschel, irgendwann muss die sich öffnen um zu atmen – dann stülpt der Seestern seinen Magen in die Muschel und saugt sie aus! Da staunen alle. Der Seestern, der sympathische … Und der Seeskorpion? Die Frage aus dem Publikum. Heute ist einer im Netz, Tadsen zeigt ihn herum, ein recht fies aussehendes Gesicht hat dieser Fisch „…deswegen nennen wir ihn auch Pitbull des Meeres.“ Sagt Käpt´n Tadsen und steuert die „Eilun“ nun vor die Sandbank, um die Seehunde zu beobachten (Ferngläser können gegen eine Spende für die DGzRS an Bord geliehen werden). Die aalen sich in der Sonne und fühlen sich keineswegs gestört. Und die krassen Kreaturen vom Fang? Gingen wieder über Bord und sind auch wieder in der Nordsee unterwegs. Und alle Gäste staunen noch ein bisschen. Schau an – die Nordsee ist voller Überraschungen. → www.eilun.de

Lernen, staunen, neugierig sein. Erst drinnen und dann draußen. Im Erlebniszentrum Naturgewalten in List auf Sylt können Kinder wie Erwachsene sehen, hören und fühlen, wie es ist an der Nordsee. Und warum. Warum ist es denn verboten, die Möwen zu füttern? Wie stoppt man wandernde Dünen? Und unter welchen Umständen kann Baden gegebenenfalls gefährlich werden? Zusammen schaut man sich den Film „Hier is tierisch watt los“ an und beim gemeinsamen Beantworten der Fragen, weiß man, wer aufgepasst hat. Und nun eben Bescheid weiß. Das Erlebniszentrum ist eine hervorragende Ausstellung, ein klasse Mitmach- und Lernding; eben etwas zum Erleben und zum gemeinsamen Entdecken. Spielerisch und spannend. Wenn die Familie zum Beispiel in den Sturmraum geht und sich Windstärke 8 um die Nase stürmen lässt. Oder es im Wellenkanal krachen lässt. Während den Kindern die Bewohner des Naturraumes Nordsee vorgestellt werden (und nicht nur denen; schon mal filigrane Quallen-Kinder bestaunt?), ist es für die Erwachsenen vielleicht interessant zu erfahren, wie und warum die Sandaufspülungen für den Schutz und Erhalt der Insel so wichtig sind. Dieses Erlebniszentrum bietet an und regt an; zum Mitmachen, zum Lernen, zum Staunen. Und dann ist Zeit, die Welt draußen zu entdecken. Eine Naturführung ins Watt vielleicht, gleich vor der Tür. Die Krebse und die Muscheln mal selbst anfassen. Kinder trauen sich das mit dem Wurm meist eher als die Erwachsenen. Und nein, die gelbe Spur vom Wurm auf Ihrer Hand das ist ausdrücklich nicht, also dass der vor Schreck … Echt nicht! Aber fragen Sie das Ihren Wattführer. Diese Frage und viele Weitere kommen gewiss, nicht nur von Kindern. → www.naturgewalten-sylt.de

Ein kräftiger Trompetentusch erschallt über den Deich von Büsum. Und gleich noch einmal. In alle Himmelrichtungen ein Trompetentusch – und wer´s kennt, der weiß: Jetzt geht es los! „Herzlich willkommen zum Wattenlaufen mit Musik“, Büsums erste Wattenpräsidentin Sylvia-Birgitt Zeidler begrüßt die Gäste. Sie ist nicht nur die erste Wattenpräsidentin, sie ist die einzige der Welt; „…und ich bin der Spaßfaktor im Watt.“ Also, dann mal los. Mit Pauken und Trompeten geht es die Freitreppe hinunter und die fünf Mann vom Kurorchester vornweg hinein ins Watt, auf diese große, großartige Bühne. Wo heute in Büsum extra was geboten wird. Angeführt von der Zeremonienmeisterin mit Bollerwagen und die Gäste, lustig und erwartungsvoll, hintendrein. Walzer, Marschmusik, Dixieland; fröhlich geht´s zum Flutsaum. Und man ahnt es bereits: herzlich ist das hier und nicht ganz ernst gemeint. Denn im Bollerwagen hat die Wattenpräsidentin allerhand Utensilien für einen einzigartigen Ausflug mit erheblichem Spaßfaktor. Eierlaufen und Ententanz, zum Tauziehen – und für die Taufe! Am Wasser findet der Höhepunkt dieses Wattenlaufens statt: die Taufe in Neptuns Namen und mit Nordseewasser aus der Gießkanne. Klar, dass jeder Teilnehmer auch einen Namen bekommt. Wer ist die Badenixe? Wer der Wattwurm? Für die Großen gibt´s einen Schnaps, die Kinder bekommen einen Wattwurm zum Naschen (der aus Naschgummi ist, aber das muss vorher vielleicht nicht verraten werden). Die Tradition des Wattenlaufens mit Musik ist übrigens einmalig und in dieser Saison 117 Jahre alt. Heute lustig, modern und für Unterhaltung für alle Altersklassen. „Das Watt ist für uns eine der schönsten Bühnen, auf der wir je spielen durften“ – das sagt Dariusz Gniewosz, der Leiter des Kurorchesters. Ein Tusch, es geht zurück, die Nordsee kommt wieder. Die Kapelle spielt Jazz. Wind verweht die Klänge, das Wasser verwischt die Spuren; wer nicht dabei war, kann das kaum glauben. → www.wattenlaufen.de

Dies ist die spannendste Uni der Welt: abenteuerliche Expeditionen und interaktive Vorlesungen bringen Euch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, Landschaft und Leben an der Nordsee näher – Willkommen in der Kinder-Uni auf Föhr. „Das ist ein Urlaub, während dem sich die Kinder garantiert nie langweilen“, verspricht Ann-Kathrin Meyerhof von Föhr Tourismus, „genau das ist Familienurlaub auf Föhr. Durch die Kinder-Uni werden die Sommerferien für die Kleinen zu einem besonderen Erlebnis. Wissenshungrige Kinder zwischen fünf und vierzehn Jahren finden viele Möglichkeiten, Dinge und Zusammenhänge zu entdecken. Und dabei spielerisch auch die Kunst und Kultur dieser Nordseeinsel und ihren Lebensraum erleben.“ Und dabei Neues lernen.“ Und nicht nur die Kinder: Auch Erwachsene dürfen bei manchen Veranstaltungen dabei sein, sie sollten sich aber im Hintergrund halten und Kindern den Vorrang lassen. Nach den Vorlesungen stehen die Dozenten gern Rede und Antwort; der Lehrkörper ist übrigens hochkarätig besetzt – in den vergangenen Jahren konnte zum Beispiel der Klimaforscher Mojib Latif für Vorlesung und Exkursion gewonnen werden. Da wird auch manch Erwachsener gern zuhören. Aber: Föhr ist eine riesige Fundgrube an Geheimnissen und spannenden Sachen; hier werden Kinder zu Forschern und entdecken spielerisch, ob Miesmuscheln zum Beispiel mies sind oder wie nach den Sternen nachts navigiert wird. Interessant wird es auch, wenn die drei großen Raubtiere – Seehund, Kegelrobbe, Schweinswal – vorgestellt werden oder die Haie, die es auch in der Nordsee gibt. Forschertouren und Fahrradausflüge – seit mehreren Jahren ist die Kinder-Uni Föhr ein Garant für gelungenen Urlaub. Bei dem alle was lernen können – und dann übernehmen die Kleinen mal das Kommando beim Familienausflug auf Föhr. Denn die wissen was. → www.foehr.de/kinderuni-foehr

„Mama, das schaffst Du!“ Der kleine Junge macht der Mutter Mut. Hoch oben in den Bäumen führt ein Seil durch die Wipfel, hinunter und hinein in den Wald. Ein Riesenspaß – wenn man sich traut. Der Junge steht unten, berichtet atemlos und aufgeregt von seinem kleinen Abenteuer. Und der Besucher sieht, dass er unbedingt und gleich noch mal durch die Bäume fliegen möchte. Aber erstmal der Rest der Familie. Die Mutter sitzt auf der Plattform und kontrolliert ihre Sicherungsgurte und dann …Doch, auch Nordfriesland hat seinen Wald. Nahe der Stadt Leck befindet sich an der B199 Richtung Flensburg der Klettergarten „Filu“ und lädt ein zum familiären Höhenrausch. Bevor man zum rasanten Wipfelflug an der 200-Meter-Seilbahn starten kann oder darf oder – für manche – muss, heißt es: den Kletterparcours zu bewältigen. Erst bedeutet dies, sich wie Tarzan auf dem „Jumpway“ von Plattform zu Plattform zu bewegen, dann müssen die „Islands“ überquert werden – Plattformen, die zwischen den Bäumen an Seilen aufgehängt sind. Dass das alles wackelt, schwingt und schlingert, ist klar. Ebenso wie die Seilschlaufen und Rundhölzer. Und dann kommt das Spinnennetz: ein fünf Meter breites Netz, geflochten aus Seilen – da muss man durch. Wenn man fliegen will. Das Ganze natürlich gesichert an Gurten und nur nach Einweisung. Interessant zu beobachten, ist die Tatsache, dass die Kinder mutiger sind als die Erwachsenen – und die erst Mut fassen, wenn der Nachwuchs, nun ja, „…in den Seilen hängt“. Aber dann, dann klettert, schwingt, wackelt und fliegt schließlich die Familie hoch oben durch den Wald bei Leck. Übrigens: Deutschlands nördlichster Klettergarten ist auch für Menschen mit Handicap ein Erlebnis, es gibt Abschnitte (auch die Seilbahn), die von Rollstuhlfahrern absolviert werden können. → www.klettern-leck.de

Was für ein Strand, was für ein Freiraum! St. Peter-Ording, das heißt nicht nur endlos viel Platz zum Toben und Spielen, sondern: Sag St. Peter-Ording und die Leute denken auch an Surfen, Kiten, Strandbuggy & Co. Hier ist Platz und reichlich Nordsee für den Sport mit Wasser, Wind und Wellen. Am breiten Strand finden Familien die Möglichkeit, sich gemeinsam diesen sportlichen Leidenschaften zu widmen – oder sie zu lernen (bei Kindern ist bzgl. der Kurse ggf. auf das Alter bzw. die Körpergröße zu achten). Und dann zusammen über´s Meer zu gleiten oder die Wellen abzureiten. Wie wäre es denn, mit dem Strandsegelwagen oder dem Kitebuggy um die Wette zu rollen oder mit dem Board über die Nordsee zu flitzen? Windsurfern und Kitern gilt das Revier vor Eiderstedt als eines der besten in Deutschland. Die Bedingungen vor „SPO“ jedenfalls sind ideal – Wind und Wellen oft ein Traum – und die Angebote auch: Für alle, die eine dieser Sportarten lernen möchten, ist in St. Peter-Ording zum Beispiel das Wassersportcenter X-H20 (www.x-h2o.de) die richtige Anlaufstelle: zum Beispiel werden Schnupper-, Einsteiger-, Aufsteiger- und Umsteigerkurse für erwachsene Surfer angeboten und natürlich Extra-Kurse für Kinder. Und die etwas gemütlichere Variante in Sachen Wassersport, das Stand-Up-Paddling, lässt sich ebenfalls erlernen. Also, wer Lust auf Wasser und Surfen hat; hin! Grundsätzlich sind auch Privatstunden möglich, aber die entsprechenden Kurse – die Gruppen sind so gehalten, dass niemand zu kurz kommt aber alle auf ihre Kosten – sind für jeweiligen Teilnehmer optimiert. Und dann, wenn die Kleinen und die Großen auf demselben Level sind und die Lizenz haben, dann sucht man sich die Ausrüstung aus – und geht gemeinsam hinaus auf’s Wasser; zu den Wellen und dorthin, wo der Wind wohnt. → www.st-peter-ording.de

Weitere Tipps für Familien finden sich im neuen nordsee Urlaubsplaner 2017, der unter www.nordseetourismus.de bequem per Post bestellt oder auch heruntergeladen geladen werden kann.

Quelle: Nordsee-Tourismus-Service GmbH

Frühling am See: Das SPA-Angebot im Weissen Rössl bringt Körper und Seele ins Gleichgewicht

Raus aus der Stadt, an den See. Abschalten, die Seele baumeln lassen, ganz im Hier und Jetzt sein. Das SPA-Angebot im Rössl bringt Körper und Seele wieder sanft ins Gleichgewicht. Bild: Romantik Hotel Im Weissen Rössl

Raus aus der Stadt, an den See. Abschalten, die Seele baumeln lassen, ganz im Hier und Jetzt sein. Das SPA-Angebot im Rössl bringt Körper und Seele wieder sanft ins Gleichgewicht. Bild: Romantik Hotel Im Weissen Rössl

Wir leben in bewegten Zeiten: Meetings, Abgabefristen, Konferenzschaltungen. Die Kinder vom Sport abholen, zum Einkaufen hetzen und ja nicht den Geburtstag der Schwiegermutter vergessen. Ein dicht gedrängter Terminkalender ist für viele von uns Alltag – und der ist mitunter recht hektisch. Manchmal vergisst man dabei ein wenig sich selbst. Da ist es gut, einen Platz zu haben, an dem man auftanken und neue Kraft schöpfen kann. Ein Ort, der Seele und Körper wieder in Einklang bringt und neue Energie spendet.

Das SPA im See ist so ein spezieller Ort. Direkt am Ufer des Wolfgangsees, umgeben von einer herrlichen Bergkulisse, relaxen die Gäste im ersten schwimmenden Whirlpool der Welt oder ziehen ein paar Bahnen im beheizten Seebad. Nach dem Aufguss in der Panoramasauna schweift der Blick vom Ruheraum hinaus über den glitzernden See. Das Schönheitskonzept des Hauses verbindet viel Gutes aus der Natur mit exklusiven Pflegeprodukten: Kräuter, Zirbe, Honig und Salze sind die Basis dieser alpinen Wellness. Sool, das reine Salzquellwasser, das ganz in der Nähe von Bad Ischl schon seit Jahrhunderten aus dem Boden sprudelt, kommt im Sole-Dampfbad zur Anwendung. Reines Salz wird auch für die Peelings und Körperbehandlungen verwendet. Revitalisierende Behandlungen und kostbare Pflegeprodukte sorgen für neue Energie und wirken auf das Äußere ebenso, wie auf die Sinne. Im Spa & Beauty Bereich genießen Rössl-Gäste „Wellness à la Carte“. Die Anwendungen wählt man bereits bequem von zu Hause aus oder gleich nach der Anreise. Das Spa & Beauty Team sind Spezialisten, wenn es um Entspannung und Schönheit geht und berät fachkundig bei der Auswahl. Je nach Anzahl der gebuchten Übernachtungen sind ein, zwei oder drei Treatments bereits im Preis inbegriffen.

Seit mehr als hundert Jahren finden Gäste im Weissen Rössl am Wolfgangsee Entspannung, Genuss und Romantik. Rösslwirtin Gudrun Peter schließt an diese lange Tradition der Gastlichkeit an: qualitätsbewusst, herzlich und mit dem Blick in die Zukunft. → www.weissesroessl.at

Wellness Tipp: Rössl Wellness

2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Rössl-Frühstückserlebnis
Begrüßungsgeschenk am Zimmer
Rössl-Pension – 4 Gang Rössl Wahlmenü
Zeit für Sie – Gesichtspflege – ausgleichende und aufbauende Basispflege 60 min
Zeit für Ihn – Men’s fresh up und eine Relax Rückenmassage 60 min
Täglich Entspannung im SPA mit schwimmendem Seebad und Whirlpool und atemberaubendem Seeblick

Preise und Termine erfahren Sie auf der Webseite des Hotels.

Quelle: SPAPress / Romantik Hotel Im Weißen Rössl

Werbung

[amazon_link asins=’B00HQSBSTQ,B00028F74O,B007O3QCM6,B003UFV5RE,B00YZGXH82,B00G0D88BY,B01MUH89RQ‘ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ce621d00-28d9-11e7-aea1-17aa2b4f7bb2′]

[amazon_link asins=’3829728832,3829714505,3702227334,3866159617,3829718543,3763330550,3834219940,390246948X,3898594467′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f04b4ba6-28d9-11e7-99a0-6f0d6dd9d061′]

[amazon_link asins=’385026873X,B0009KMHEI,3897413906,3901988319,B01M8LNHE9′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0448f0ad-28da-11e7-9fc5-339e4ede72ca‘]

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑