Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Reisen: Unterwegs sein (Seite 11 von 66)

Schaumkronen-Saison an der Ostsee: Darum lohnt sich ein Urlaub auf Rügen jetzt besonders

Menschenleer und sturmgepeitscht - für wetterfeste Spaziergänger zeigt sich der Ostseestrand jetzt von seiner schönsten Seite. Foto: djd/www.seepark-sellin.de

Menschenleer und sturmgepeitscht – für wetterfeste Spaziergänger zeigt sich der Ostseestrand jetzt von seiner schönsten Seite.
Foto: djd/www.seepark-sellin.de

(djd). Urlaub in der Nebensaison bringt viele Vorteile. Die Unterkünfte sind meist günstiger, die Strände nicht überfüllt und der Urlaubsort lässt sich in aller Ruhe erkunden. In Sellin auf Rügen beispielsweise stehen die Strandkörbe im Sommer dicht an dicht. Jetzt zeigt sich der Strand verlassen und das Meer von seiner rauen, schönen Seite. Wenn der Wind Schaumkronen vor sich her treibt, ist ein Strandspaziergang ein besonders beeindruckendes Erlebnis. Darauf können sich Gäste in dieser Jahreszeit außerdem noch freuen:

Seepark Sellin

Vom Wind durchgepustet, gibt es nichts Schöneres als es sich im Warmen bei einer Tasse Tee gemütlich zu machen. Nur ein paar Minuten zu Fuß sind es vom Strand zum etwa 800 Meter entfernten Seepark Sellin – eine charmante Ferienwohnanlage in klassischer Bäderarchitektur. Die individuellen Apartments sind behaglich eingerichtet und mit einer voll ausgerüsteten Küchenzeile ausgestattet, so dass man sich hier fast wie zu Hause fühlt. Unter www.seepark-sellin.de stehen Wohnungen für zwei bis sechs Personen zur Auswahl. Die Ferienwohnanlage eignet sich außerdem gut als zentraler Ausgangspunkt für Unternehmungen in der Region.

Bernsteinmuseum Sellin

Bernsteine sind beliebte Urlaubsandenken. Doch wo findet man die funkelnden Steine aus fossilem Harz eigentlich und wie erkennt man sie? Diese und andere Fragen beantwortet das Bernsteinmuseum in Sellin. Vitrinen und Bilder informieren über spannende Details, zum Beispiel über fossile Pflanzen und Tiere, die vor Millionen Jahren in Harztropfen eingeschlossen wurden.

Kreidemuseum Gummanz

In der Nähe der Ortschaft Sagard befindet sich Europas einziges Kreidemuseum, das stilecht in den Gemäuern eines alten Kreidewerkes errichtet wurde. Ausstellungen und Mitmachstationen erläutern, wie die so genannte „Rügener Schreibkreide“ aus kalkigen Resten von Lebewesen entstand und mit welchem Aufwand sie abgebaut wurde.

Uhrenmuseum Putbus

Im Uhrenmuseum in Putbus vergeht die Zeit wie im Flug. Denn zusammen mit der ebenfalls stattlichen Sammlung an historischen Musikgeräten gibt es über 1.000 Exponate zu bestaunen. Wer mehr über das filigrane Innenleben der Zeitzeiger erfahren möchte, kann beim Rundgang durch die Werkstatt dem Uhrmacher über die Schulter schauen.

Nationalparkzentrum Königsstuhl

Direkt am Königsstuhl, dem berühmten Kreidefelsen Rügens, befindet sich das gleichnamige Nationalparkzentrum, das auf 2.000 Quadratmetern eine außergewöhnliche Erlebniswelt bietet. Auf vier Etagen erstreckt sich die akustisch inszenierte Zeitreise vom Ursprung des Kreidemeeres bis heute. Die Besucher können dabei per Kopfhörer einer selbst ausgewählten Führung lauschen.

Eintauchen und Abtauchen

Wenn es draußen stürmt und regnet, verführt die „Ahoi Bade- und Erlebniswelt“ in Sellin zum wohligen Abtauchen. Ob Wasserrutsche, Strömungskanal, Unterwasser-Whirl-Liegen oder Bodensprudler – auf 600 Quadratmetern Wasserfläche bleiben keine Wünsche offen. Wärmesuchende können sich außerdem in Saunawelt, Dampfbad oder Aromagrotte entspannen. Gäste des Seeparks Sellin dürfen sich in der Nebensaison über täglich drei Stunden freien Eintritt in die Therme freuen. Außerdem erhalten sie 50 Prozent Ermäßigung auf die Saunalandschaft. Weitere Informationen gibt es unter www.seepark-sellin.de.

 

Hausbootferien mit Freunden – Gruppenurlaub mal anders: Spaß, Abenteuer und Erholung an Bord sind garantiert

Gefühl von Freiheit und Abenteuer: Die führerscheinfreien Hausboote steuert man selber - Vorkenntnisse sind nicht nötig. Foto: djd/LeBoat

Gefühl von Freiheit und Abenteuer: Die führerscheinfreien Hausboote steuert man selber – Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Foto: djd/LeBoat

(djd). Mit den besten Freunden einen Städtetrip unternehmen, mit Opa, Oma, Kind und Kegel an die Küste fahren oder eine Männertour für die Kumpels aus dem Fußballverein planen: Wer in einer Gruppe vereisen möchte, sucht meist nach großen Ferienhäusern. Warum aber nicht mal einen Hausbooturlaub für eine besondere Auszeit buchen? Spaß und Abenteuer sind dabei ebenso garantiert wie jede Menge Erholung. Die Teamarbeit an den Schleusen, das gemeinsame Kochen am Abend oder die gesellige Zeit an Deck sind schöne Erlebnisse, die lange in Erinnerung bleiben. Die Ferienregion lernt man dabei aus einer ganz anderen Perspektive kennen. Und da die Hausboote auch für Wassersport-Laien geeignet und leicht zu bedienen sind und ohne Führerschein gesteuert werden dürfen, ist die Organisation einer solchen Reise ohne großen Aufwand möglich.

Viel Platz und leicht zu steuern

Hausbootferien können ganz individuell gestaltet werden und eignen sich für einen Kurztrip übers verlängerte Wochenende ebenso wie für einen längeren Urlaub. Anbieter wie Le Boat haben in ganz Europa Hausboote für Gruppen oder größere Familien mit Platz für bis zu zwölf Personen im Angebot. Neu in der Flotte des Anbieters ist etwa die „Horizon 5“ mit zehn Betten in fünf Kabinen sowie zwei umbaubaren Schlafplätzen im Salon. Jede Kabine verfügt über ein eigenes Badezimmer. Das große Sonnendeck mit Liegefläche, Grillplatte, Tisch und Spüle sowie der geräumige Salon mit Panoramafenstern und Glasschiebetüren zum Außenbereich machen das Boot sehr komfortabel. Die hochwertige technische Ausstattung ist vor allem für Hausboot-Einsteiger ideal: So unterstützt etwa ein Bug- und Heckstrahlruder das einfache Manövrieren.

Hausboot – Ferienwohnung und Mietwagen in einem

Ein Hausboot ist wie eine schwimmende Ferienwohnung. Vom Besteck und Geschirr bis zur Bettwäsche ist bereits alles Notwendige an Bord. Die Crew entscheidet selber, wohin sie mit dem Hausboot fahren möchte und wie jeder Tag gestaltet wird. So kann man nach Belieben anhalten, um Stadtbesichtigungen und Landausflüge zu machen oder lokale Spezialitäten im Restaurant oder beim Winzer zu probieren. Und da die Boote genügend Stauraum für Fahrräder bieten, lassen sich spontan auch Radtouren ins Hinterland unternehmen. Wie ein Mietwagen kann das Boot entweder für eine Einwegfahrt zwischen zwei Abfahrtsstationen oder für eine Hin- und Rückfahrt zur gewählten Basis gebucht werden.

Hausboote für jede Gruppengröße

Hausboote gibt es in einer Vielzahl von verschiedenen Grundrissen und Größen. Die Horizon 5 von Le Boat etwa bietet ausreichend Platz für bis zu zwölf Personen. 2018 ist das neue Gruppen-Hausboot in den Niederlanden buchbar, in fast allen Fahrgebieten Frankreichs – beispielsweise dem Canal du Midi oder dem Canal du Nivernais, in Deutschland an der Mecklenburgischen Seenplatte und Brandenburg sowie in Italien in der Lagune von Venedig. Die Horizon-Modelle gibt es auch mit zwei, drei und vier Kabinen. Ausführliche Informationen sowie Buchungsmöglichkeiten gibt es unter www.leboat.de.

 

Zu Gast auf namibischen Farmen

Das Sossuvlei Tal bietet mit seinen sternförmigen Dünen ein einmaliges Naturerlebnis. Bild: TerraVista Erlebnisreisen

Das Sossuvlei Tal bietet mit seinen sternförmigen Dünen ein einmaliges Naturerlebnis. Bild: TerraVista Erlebnisreisen

Namibia gilt als der „Diamant von Afrika“. Doch es ist nicht nur die faszinierende Natur des südafrikanischen Landes, sondern auch die Gastfreundschaft der hier lebenden Menschen, die für ganz besondere Augenblicke sorgt. Auf einer Mietwagenreise entlang der riesigen Gästefarmen können Touristen beides erleben.

Plant man eine Reise nach Afrika, dann immer mit einer gewissen Erwartungshaltung: Natürlich möchte man all die Sehenswürdigkeiten bestaunen, die man aus Film und Fernsehen kennt, und sie gerne auch in eigenen spektakulären Bildern für sein ganz persönliches Kopfkino (oder direkt per Kamera) festhalten. Zeitgleich hat der Kontinent eine gastfreundliche Kultur, die ihresgleichen sucht: Die Gutmütigkeit der hier lebenden Menschen kommt insbesondere auf den zahlreichen namibischen Gästefarmen zum Vorschein, die nicht selten 20 000 Hektar Land umfassen und mit auf dem Gelände umherstreifenden Geparden und Antilopen praktisch schon eigenständige Naturreservats bilden, die man entweder zu Fuß oder auf einem gesattelten Pferd erkunden kann. Selbstfahrer sind mit einer organisierten Gästefarm-Reise quer durch Namibia bestens beraten und genießen auf diese Weise nicht nur die beeindruckende Landschaft, sondern tauchen auch in das alltägliche Landleben der hier arbeitenden Menschen ein.

Von Farm zu Farm

Empfehlenswert ist es, die Organisation in die Hände erfahrener Reisespezialisten wie ­TerraVista Erlebnisreisen zu übergeben: Da die Mitarbeiter einen engen Kontakt zu den Menschen vor Ort pflegen, können sie eine ideale persönliche Beratung anbieten und direkt die passenden Unterkünfte entlang einer abenteuerlichen Route vermitteln. Mit Sicherheit erlebt man die gigantischen Wüstenlandstriche und Savannen sowie die Artenvielfalt von Mutter Natur bei einer Safari durch einen der weltberühmten Nationalparks im Umkreis so ganz einmalig. Zudem sammelt man nicht nur unterwegs, sondern auch „zu Gast bei Freunden“ Erfahrungen, die man so schnell nicht vergisst – auch auf kulinarischer Seite, dank traditioneller namibischer Küche bei gemütlichen Zusammentreffen in den Abendstunden.

Ein natürlicher Schatz

Selbstfahrer können in entspannten zwei Wochen alles entdecken, was dem „Diamanten von Afrika“ zu seinem Glanz verhilft. Unberührte Berglandschaften, weitläufige Savannen und die darin zwischen den einzelnen Wasserstellen frei umherstreifenden „Big Five“ – sprich Elefant, Spitznashorn, Büffel, Löwe und Leopard – stillen jedes Fernweh. Die Natur, die wie in kaum einem anderen Land der Erde dank zahlreicher Naturschutzprojekte erhalten bleibt, dürfte mitunter ein Grund für den Boom in der hiesigen Tourismusbranche sein. In den vergangenen zehn Jahren stieg die Anzahl von Touristen um etwa 50 Prozent an. Überlaufen sind die Höhepunkte der Destination dennoch nicht: Einsam, aber mächtig schlängelt sich die Kalahari Wüste mit ihren Hunderten Kilometern Sand durch die Region, breitet sich der Fischfluss Canyon – der zweitgrößte Canyon der Welt – 170 Kilometer gen Horizont aus. Und auch die namensgebende Namibwüste büßt von ihrer Magie nichts ein: Die mit bis zu 300 Metern Höhe größten Dünen der Welt, die während der Morgen- und Abenddämmerung in orangefarbenen Nuancen erstrahlen, sorgen für ein Erlebnis der ganz besonderen Art – vor allem während außergewöhnlich ertragreicher Regenzeiten, wenn der Tsauchab Fluss die sternförmigen Dünen mit Wasser füllt und so mitten im Sossusvlei Tal für die Bildung eines Sees sorgt. Kein Wunder, dass dieser Teil des sogenannten Namib-Sandmeers 2013 auch auf die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde. Auf keinen Fall außer Acht lassen darf man den Etosha Nationalpark, der mit seiner üppigen Wildtierpopulation das größte Naturschutzgebiet Namibias darstellt und förmlich zu einer Rundfahrt mit Tierbeobachtung einlädt. Wer dabei einen der Etosha-Elefanten zu Gesicht bekommt, wird diesen Anblick mit Sicherheit nie wieder vergessen: Die sanften Riesen gelten als die größten ihrer Art. Ein passendes Souvenir der einzigartigen Reise findet man am Ende mit Sicherheit in der namibianischen Hauptstadt Windhoek auf dem berühmten Holzschnitzermarkt.

Reiselust mit TerraVista stillen

Eine solche Mietwagenreise entlang auserlesener Gästefarmen durch Namibia ist ab 2.845,- Euro (inkl. Flug) pro Person unter www.terravista-­erlebnisreisen.de buchbar. Dort stehen ebenso weitere Touren zur Verfügung, beispielsweise die „Namibia Pur“-Mietwagenreise ab 2.481,- Euro pro Person, deren Verlauf Teilnehmer an der größten Sammlung steinzeitlicher Felsengravuren im Damaraland vorbeiführt, oder die „Südafrika pur“-Reise ab 1.482,- Euro über die Panoramaroute, die vom Krüger Nationalpark bis nach Kapstadt führt.

Beispielreise:

Namibia Gästefarm Reise – zu Besuch bei Freunden
18 Tage mit dem Mietwagen durch Namibia (inkl. Flug)

Reiseablauf:
1. Tag: Flug nach Windhoek
2. Tag: Ankunft in Windhoek
3./4. Tag: Khomas Hochland
5. Tag: Waterberg
6./7. Tag: Etosha Nationalpark
8./9. Tag: Omaruru Region
10./11. Tag: Swakopmund
12. – 15. Tag: Namib-Wüste
16. Tag: Windhoek Umgebung
17. Tag: Ende einer Reise
18. Tag: Ankunft in Frankfurt

Termine:
ganzjährig zum Wunschtermin buchbar

Quelle: bfs

 

Radfahren im Winter: Mit zwei Rädern durch Eis und Schnee

Die richtige Ausrüstung und Einstellung macht es möglich

Riskant, aber möglich - mit den richtigen Verhaltensregeln: Radfahren im Winter. Foto: dtd/thx

Riskant, aber möglich – mit den richtigen Verhaltensregeln: Radfahren im Winter.
Foto: dtd/thx

(dmd). Radfahren im Winter? Ja, auch das geht. Und es stärkt ganz nebenbei die Abwehrkraft. Auch schwierige Wintersituationen inklusive Eis und Schnee lassen sich bewältigen, sofern man gut gekleidet, gut gerüstet und vorsichtig unterwegs ist. Hier die wichtigsten Tipps.

Die Ausrüstung ist alles. Wie beim Auto auch spielen die Reifenprofile und die Sichtbarkeit im Winter eine ausschlaggebende Rolle für das richtige Equipment. Wer wirklich so sicher wie möglich über die Eisflächen rollen will, rüstet sein Rad am besten mit Spike-Reifen auf. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die neuen Reifen zur Felge und unter das Schutzblech passen. Vor allem dürfen sie nicht zu breit sein.

Allerdings sollte man auch beim Aufrüsten auf Winterreifen nicht vergessen: Sie erleichtern zwar die Fahrt durch Eismatsch und Schnee. Auf eisglatten Flächen bieten sie jedoch auch keinen Halt mehr. Noch ein Tipp zum Thema Reifen: Wer Druck aus den Reifen nimmt, erhält mehr Griff auf dem Asphalt. Empfohlen wird, auf den Mindestdruck zu vermindern, der normalerweise auf der Reifenflanke nachzulesen ist.

Doch nicht das Bike selbst, auch die Fahrer müssen sich an die Winterverhältnisse anpassen. Dazu zählt vor allem, gut sichtbar zu sein. Je mehr Reflektoren in den Speichen, an den Pedalen, Kleidungsstücken und so weiter neben den gut funktionierenden Radlampen strahlen, desto sichtbarer sind Fahrer und Gefährt. Die Kleidung sollte ebenfalls den Witterungsverhältnissen angepasst werden – ohne dabei zu vergessen, dass man beim Radeln auch schwitzt. Spezielle Mützen helfen mittlerweile, den Kopf unter den Helmen warm zu halten.

Die Fahrweise sollte extrem vorsichtig und vorausschauend sein. Wann immer möglich auf dem Radweg. Ist dieser jedoch nicht geräumt, kann auch auf die eigentlich für Autos reservierte Fahrbahn ausgewichen werden. Gefährliche Situationen, wie zum Beispiel eine nicht wahrnehmbare Eisfläche unter Schnee oder Matsch, lassen sich besser bewältigen, wenn der Sitz des Fahrrads etwas niedriger eingestellt wird. So kommen die Füße schneller auf den Boden, falls dies erforderlich ist.

 

Winter-News aus dem Genferseegebiet

Das Ballonfestival von Chateau-D'Oex, Genferseegebiet. Bild: Schweiz Tourismus

Das Ballonfestival von Chateau-D’Oex, Genferseegebiet. Bild: Schweiz Tourismus

40. Internationales Ballonfestival in Château-d’Oex

Die 40. Ausgabe des Internationalen Ballonfestivals in Château-d’Oex, bei dem Ballonfahrer aus rund 20 Ländern zusammenkommen, findet vom 27. Januar bis 4. Februar 2018 statt. Zu den Highlights des Ballonfestivals gehört die „Night Glow“, eine eindrucksvolle Ton- und Licht-Show: Heißluftballons, Gleitschirmflieger, Mitglieder der Schweizer Skischule und Pyroprofis verzaubern das nächtliche Château-d’Oex. Das im Jahr 1979 ins Leben gerufene Festival zieht zwei Wochenenden lang die Gäste an. Der Mittwochnachmittag ist wie jedes Jahr den Kindern gewidmet: Bei Fesselballonfahrten und beim Ballonfliegenlassen kann man Hunderte von glücklichen Gesichtern strahlen sehen. Die Verbindung zwischen Château-d’Oex und Heißluftballons ist geschichtsträchtig. Denn hier startete der „Breitling Orbiter“, mit dem Bertrand Piccard und Brian Jones 1999 die erste Weltumrundung in einem Heißluftballon unternahmen. Die Geschichte dieses verrückten Abenteuers kann man im Ballonmuseum Espace Ballon erleben. www.chateau-doex.ch

Das Winterangebot des Glacier 3000 wird erweitert

Glacier 3000 bietet Schneevergnügen für alle – das ganze Jahr über. Das Skigebiet wird diesen Winter mit der Einweihung einer neuen roten Skipiste erweitert. Die Eröffnung ist für den 20. Dezember 2017 geplant. Die neue „Red Run“-Piste verbindet die Bergstation Scex Rouge mit Reusch und bietet eine durchgängige Abfahrt von 3000 auf 1300 Meter. Mit acht Kilometern ist sie die längste Piste des Glacier und übertrifft damit die Piste von Combe d’Audon, die sieben Kilometer lang ist. Neben dem Skigebiet bietet die Gletscherwelt zahlreiche andere Winteraktivitäten. Die Besucher können zu Fuß den Peak Walk – eine einzigartige Hängebrücke, die zwei Gipfel verbindet – überqueren, mit dem Snow Bus fahren oder auch eine Wanderung oder Hundeschlittenfahrt machen. www.glacier3000.ch, winter.genferseegebiet.ch

Lichtvolles Jahresende in Lausanne

Vom 23. November bis 31. Dezember 2017 zeigt der Weihnachtsmarkt „Bô Noël“ die Produktionsvielfalt lokaler Designer, Winzer und Händler. Die auf drei Standorte (einer davon überdacht) verteilte Veranstaltung ist ideal, um sich zu treffen oder originelle Geschenke zu kaufen. Ebenfalls im Zentrum der Stadt findet von Mitte November bis Ende Dezember 2017 die sechste Auflage von „Lausanne Lumières“ statt. Das Lichtfest verwandelt die Straßen in ein Lichtermeer. Projektionen, Skulpturen, originelle Inszenierungen: Die ausgewählten Künstler überbieten sich mit ihren Kreationen und werfen ein ganz neues Licht auf die Stadt. www.lausanne-tourisme.ch, https://bo-noel.ch/2017, www.festivallausannelumieres.ch

Schwimmen und Relaxen mit Blick auf Villars

Der Ferienort in den Waadtländer Alpen hat sein Sportzentrum um einen Panorama-Wellness-Bereich und ein neues Schwimmbad erweitert. Das 36 Grad warme Außenbecken mit Massagebänken, Sprudelsitzen und Massagedüsen lädt zum Entspannen mit Blick auf die Dents-du-Midi ein. Im Innenbereich wartet neben dem 27 Grad warmen Wasser im 25-Meter-Becken ein breites Relax-Angebot: die erste Bio-Sauna mit Panoramasicht der Westschweiz, eine heißere (80–100 Grad) finnische Sauna, ein Brunnen mit Eiswasser, ein Dampfbad und ein orientalischer Hammam (45 Grad) sowie ein Ruheraum. Das schlichte und rustikale Ambiente aus Stein und Rohholz steht in reizvollem Kontrast zur modernen verglasten Gebäudefassade. www.villars-diablerets.ch

GoldenPass (MOB) – der Käsezug

Der Käsezug bringt Gäste von Montreux nach Château-d’Oex. Dort erfahren die Reisenden zunächst, wie aus 200 Litern Milch der Biokäse „Le Chalet“ entsteht. Anschließend wird im Restaurant ein schmackhaftes Bio-Fondue aufgetischt. Zum Abschluss lockt ein Besuch im Museum du Pays-d’Enhaut mit seiner einzigartigen Scherenschnittsammlung. Der Käsezug verkehrt von Januar bis April 2018 jeweils Freitag, Samstag und Sonntag. www.goldenpass.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Neue Regeln für Winterreifen: Jetzt wird auch der Halter zur Kasse gebeten

Im Winter ohne zugelassene winterliche Bereifung unterwegs zu sein, kann für den Fahrer und den Fahrzeughalter teuer werden. Foto: djd/Continental

Im Winter ohne zugelassene winterliche Bereifung unterwegs zu sein, kann für den Fahrer und den Fahrzeughalter teuer werden.
Foto: djd/Continental

(djd). Bereits seit einigen Jahren herrscht auch in Deutschland Winterreifenpflicht: Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerbereifung unterwegs ist, der muss mit einem Bußgeld rechnen und kann zusätzlich einen Punkt in Flensburg kassieren. Galt dies bisher nur für den Fahrer, der erwischt wurde, so droht künftig auch dem Fahrzeughalter ein Bußgeld von 75 Euro. Und zwar unabhängig davon, ob er selbst am Steuer saß oder das Auto einem anderen Fahrer überlassen hat.

Mit der „O bis O“-Regel auf der sicheren Seite

Doch wie genau sieht die aktuelle Gesetzeslage eigentlich aus? „Zeitliche Vorgaben, von wann bis wann Winterreifen aufgezogen sein müssen, macht der Gesetzgeber nicht“, erklärt Klaus Engelhart, Pressesprecher des Reifenherstellers Continental. „Im Gesetz ist winterliche Bereifung aber bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte vorgeschrieben“, so Engelhart. Sinnvoll sei es daher, wenn man sich an die „O bis O“-Regel halte – also von Oktober bis Ostern auf Winterreifen unterwegs ist. Denn in dieser Zeit sei fast überall in Deutschland, zumindest vorübergehend, mit den im Gesetz definierten Witterungssituationen zu rechnen. Weiters ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vorgeschrieben. Nach Empfehlungen des ADAC und vieler Hersteller sollten es aber mindestens vier Millimeter sein. „Darunter lässt der Grip zum Beispiel auf Schnee bereits zu wünschen übrig“, erläutert Engelhart. Wer im Winter nach Österreich fahren will, muss sich ohnehin an diese Mindestprofiltiefe halten – unter der Vier-Millimeter-Grenze gelten Winterreifen dort als Sommerreifen und sind auf winterlichen Straßen nicht zugelassen.

Vollwertige Winterreifen tragen das Alpine-Symbol auf der Reifenflanke. Foto: djd/Continental

Vollwertige Winterreifen tragen das Alpine-Symbol auf der Reifenflanke.
Foto: djd/Continental

Symbole auf der Reifenflanke beachten

Erkennbar sind im Winter zugelassene Reifen an Symbolen auf der Reifenflanke. Bisher genügte die „M+S“-Kennzeichnung für die Zulassung bei winterlichen Straßenverhältnissen. Sie steht für „Mud and Snow“, also Matsch und Schnee. Übergangsweise dürfen nur mit M+S gekennzeichnete Reifen bis Ende September 2024 weiter genutzt werden. Ab Ende 2017 gelten nur noch Pneus mit dem Alpine-Symbol – Bergpiktogramm mit Schneeflocke – als echte Winterbereifung. Künftig müssen die Hersteller bei definierten Tests im Kraftfahrtbundesamt nachweisen, dass sie definierte Anforderungen an das Traktions-, Brems- und Beschleunigungsverhalten auf Schnee erfüllen. Erst dann gelten sie als echte Winterreifen und bekommen die Zulassung, das Alpine-Symbol zu tragen.

Winterunfall auf Sommerreifen: Zahlt die Versicherung?

Zahlt die Kfz-Versicherung, wenn es im Winter mit Sommerreifen zu einem Unfall kommt? „Jein“, sagt Klaus Engelhart, Pressesprecher bei Continental Reifen. Den Schaden des Opfers reguliert die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers. Ist ihm jedoch grobe Fahrlässigkeit nachweisbar, dann kann ihn die Versicherung danach in Regress nehmen. Und bei Schäden am eigenen Fahrzeug kann es passieren, dass die Kasko nur teilweise die Kosten übernimmt. Risiken gibt es auch für das Unfallopfer: Ist sein Bremsweg durch Sommerreifen zu lang, zahlt die Versicherung den Schaden unter Umständen ebenfalls nur teilweise. Wenn es bei Personenschäden um Verdienstausfall oder Rentenzahlungen geht, können die Folgen dramatisch sein.

 

Feuer frei – The Wunderlandians #10

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Gaston ballert mit der Rasen-Pistole in die Luft und setzt seine niegelnagelneue St.-Barbara-Kirche in die Anlage ein.

 

Polarlichter: Magie am Nachthimmel – Gerrits Tagebuch #59

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

In der 59. Folge von Gerrits Tagebuch werden die Nordlichter und das Monumento a Vittorio Emanuele II als Videoprojektion, ein einstürzendes Haus als Knopfdruckaktion und die Formel 1 thematisiert.

 

Facebook: https://www.facebook.com/MiniaturWunderlandHamburg/
Instagram: https://www.instagram.com/miniaturwunderland/
Twitter: https://twitter.com/MiWuLa/
Homepage: http://www.miniatur-wunderland.de/
Wochenberichte: http://www.miniatur-wunderland.de/anlage/wochenberichte/aktuell/

 

Hotel & Wirtshaus Post in St. Johann in Tirol macht jedes Alpen-Wintermärchen wahr

Das Hotel Post im Winter - Bild (c) Hotel Post

Das Hotel Post im Winter – Bild (c) Hotel Post

Einen traumhaft schönen Winterurlaub mit zahlreichen persönlichen Glücksmomenten sehnen viele Menschen herbei. Wer nicht will, dass es beim Traum bleibt, packt seine sieben Sachen und fährt ins nur zehn Autominuten von Kitzbühel entfernte Hotel und Wirtshaus Post in St. Johann in Tirol. Das traditionsreiche Haus ist mit der Zeit gegangen und erfüllt den sehnlichen Wunsch vieler vom Alltagsstress Geplagten nach einem individuellen Winterurlaubserlebnis. Das traditionelle, aber dennoch moderne Vier-Sterne-Haus abseits des Massentourismus ist dank Wellnessbereich, raffinierter kulinarischer Spezialitäten und der zu einer der besten Bars Österreichs gewählten Post Bar die perfekte Ergänzung zum vielseitigen Sport- und Freizeitprogramm rund um St. Johann. Den Gastgebern ist es ein großes Anliegen, dass der Besuch in St. Johann jeden Gast glücklich macht und diesem ein lautes „Yapadu“1 entlockt.

Tirol ist zweifelsohne eine der beliebtesten Wintersportregionen Österreichs. Wer einen Bogen um die Society-Hochburg Kitzbühel machen will und trotzdem nicht auf einen unvergesslichen Winterurlaub im „Heiligen Land“ verzichten will, ist im Hotel & Wirtshaus Post in der schmucken Barockstadt St. Johann am Kitzbüheler Horn an der richtigen Adresse. Das Haus kann auf 700 Jahre Tiroler Gastfreundschaft zurückblicken, hat diese aber immer wieder neu interpretiert. So geht etwa typisches Tiroler Ambiente Hand in Hand mit moderner Zimmerausstattung.

Leidenschaftliche Skifahrer müssen auf nichts verzichten. Direkt vor der Haustür wartet das schneesichere Skigebiet SkiStar St. Johann mit 43 Pistenkilometern. Mit der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental, dem Skicircus Saalbach Hinterglemm/Leogang/Fieberbrunn und Kitzbühel befinden sich weitere Wintersporthochburgen in der Nähe. „Wir bieten unseren Gästen ein äußert umfangreiches Angebot an verschiedensten Abfahrten, wie man es sonst kaum woanders finden kann“, erklärt Postwirtin Sigrid Blumschein. In der Region locken aber auch zahlreiche andere Sportmöglichkeiten wie der Flying Fox Winterparcours im Hornpark, die Kletterhalle Koasa Boulder oder eine Segway-Tour. Mit dem Biathlon-Weltcup in Hochfilzen vom 6. bis 10. Dezember 2017 und den Hahnenkamm-Rennen vom 19. bis 21. Jänner 2018 können Gäste außerdem zwei sportliche Top-Ereignisse hautnah miterleben.

Neben sportlichen auch kulinarische Höhenflüge

Highlights gibt es während des Winterurlaubs im Hotel Post zu Genüge. Hat man sich tagsüber ausgepowert, stellen sich die wohlverdiente Entspannung und die innerliche Ruhe im Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Saunarium und Dampfbad ein. Wer sich erholt und geerdet fühlt, kann zu kulinarischen Höhenflügen ansetzen. Denn für Hungrige ist das Wirtshaus Post die Zieleinfahrt. Die Küchencrew spielt alle Stückeln und weiß sowohl bei traditionellen Gerichten wie Schweinsbraten oder Tiroler Schlutzkrapfen, als auch beim hippen Hochrippenstück – natürlich dry-aged – zu begeistern.

Im  Dezember wird es so richtig gemütlich und gesellig. Dann steht das Fondue Chinoise im Starthäuschen. Rind- & Kalbsfleisch und Bauernhendl werden in einer würzigen und kräftigen Rindsbouillon zart gegart und vier hausgemachte Saucen dazu gereicht. Das verwendete Fleisch stammt vom legendären Brunnhof, dem Bauernhof des Vertrauens in St. Johann und gelangt somit auf kürzestem Weg in das Wirtshaus Post. Die hochwertigen heimischen Produkte – etwa vom Brunnhof – können im Postmarkt erstanden werden. Dieser ist nicht nur Feinkostladen, die Spezialitäten werden auch vor Ort verspeist.

Falstaff kürte Post Bar zu einer der besten Bars Österreichs

Da beim Après-Ski gute Drinks gefragt sind, erstrahlt die Post Bar heuer in neuem Glanz. Mit 92 Punkten wurde sie im Falstaff Bar & Spirits Guide 2018 zu einer der besten Bars Österreichs gekürt. Die durch marokkanische Einflüsse geprägte Inneneinrichtung ist ein weiteres Indiz für den Slalom zwischen Tradition und Moderne. Barchef Gerhard Renner liest den Gästen jeden Wunsch von den Lippen ab.
In der Vorweihnachtszeit lädt zudem der St. Johanner Weihnachtsmarkt im charmanten Ortskern an allen vier Adventwochenenden (jeweils Freitag bis Sonntag) zum Bummeln ein. Weihnachtsgebäck, Traditionshandwerk und Konzerte machen St. Johann zum perfekten Ort, sich auf Weihnachten einzustimmen. Yapadu!

1 Slogan der Region St. Johann in Tirol

Quelle: Yield PR / Hotel Post

 

Winterurlaub im Alpbacherhof****s – ohne Kompromisse inklusive

Der Alpbacherhof im Winter -  Bild (c) Alpbachtal Seenland Tourismus

Der Alpbacherhof im Winter –
Bild (c) Alpbachtal Seenland Tourismus

Blauer Himmel, klare Bergluft und den samtweichen Schnee unter den Füßen spüren – das langersehnte Saisonopening im Skijuwel Alpbachtal Seenland steht vor der Tür und einem Aufenthalt im Natur und SPA Resort Der Alpbacherhof****s nichts mehr im Wege. Ein Winterurlaub in dem Vier-Sterne-Superior Haus verspricht, auf Nichts verzichten zu müssen. Alpbach ist ein Geheimtipp für Genusswanderer und Erlebnishungrige. Aktivwintersportler finden dabei im umliegenden Skigebiet, Skijuwel Alpbachtal Wildschönau, ihr ganz persönliches Winter-Glück.

Saisonopening 2017/18 – Winterarrangement Alpbacherhof****s

Am Wochenende vom 15. – 17.12.2017 darf sich beim Ski Juwel Opening Alpbachtal Seenland ganz offiziell auf den Winter eingestimmt werden. Live-Musik, eine Lichtershow, heiße Getränke und jede Menge Party zaubern den Gästen einen Wintereinstieg vom Feinsten. Außer Frage steht natürlich, wo man am besten zu diesem Event nächtigt: das Natur und SPA Resort Der Alpbacherhof****s verwöhnt seine Gäste mit dem Saison-Eröffnungs-Package: Neben zwei oder drei Nächten inkl. ¾ Verwöhnpension und allen Alpbacherhof Inklusivleistungen umfasst das Arrangement einen Wellnessgutschein im Wert von 20,00 Euro pro Person, die kostenlose Nutzung der 1000 m² großen Wellnessoase sowie das komplette Winteropening Programm „Alpbach on Air“ –  Night of Sound and Light mit toller Lichtershow und Live-Musik (Freitag und Samstag), Ski-Opening Party mit Chillout-Area und DJ Amato, Ski Testcenter und Jib Park für Freerider. Es kostet ab 208,00 Euro pro Person im Doppelzimmer für zwei Nächte, drei Nächte sind ab 294,00 Euro pro Person buchbar unter: www.alpbacherhof.at.

Auf Wintertour mit Wanderführer Tom

Winterbegeisterten, die sich gerne jenseits der Skipisten aufhalten, sei eine Tour mit Wanderführer Tom empfohlen. Gäste des Alpbacherhofs****s kommen kostenlos in den Genuss dieser bezaubernden Wintertour: Eine Schneeschuhwanderung oder Skitour entlang der Thaleralmen Richtung Schatzberg führt durch samtweichen Pulverschnee, dessen Oberfläche unter dem Antlitz der Sonne wie eine funkelnde Glitzerdecke das Bergmassiv umhüllt. Bei einer Wanderung durch die verschneite Winterlandschaft hört man der Natur beim Atmen zu und genießt die sanfte Ruhe der Berge. Nachdem sich auf einer urigen Hütte gestärkt wurde, folgt der gemeinsame Abstieg zurück ins Tal. Weitere geführte Touren mit Wanderführer Tom sind wöchentlich stattfindende Fackelwanderungen zum Besinnungsweg mit anschließendem Glühwein im Alpbacherhof****s, gemütliche Rodeltouren zur Faulbaumgartenalm oder kleinere Skitouren durch die einladende Winterlandschaft sowie Pferdeschlittenfahrten mit anschließender Einkehr beim Berggasthof Roßmoos.

Das Skijuwel Alpbachtal Wildschönau

Actionreicher geht es auf dem neuen Alpine Coaster „Lauser Sauser“, der sich direkt an der Bergstation der Wiederbergershornbahn in Alpbach befindet, zu. Der moderne Alpine Coaster ist seit dieser Saison den gesamten Winter geöffnet und saust mit bis zu 40 Stundenkilometer auf Zweisitzer-Schlitten über zwei Jumps und durch zwei 360-Grad-Kreisel durch den Lauserwald. Das verspricht Winterspaß für die gesamte Familie. Dieses Vergnügen finden Schneebegeisterte im gesamten Skijuwel Alpbachtal Wildschönau. Einmal dort, hat man die Qual der Wahl: Auf insgesamt 109 Pistenkilometern erstreckt sich ein Wintersport-Paradies zum Skifahren, Winterwandern, Langlaufen, Rodeln und Skitourengehen. Die Pisten umfassen die Schwierigkeitsgrade leicht, mittel und schwer. Zu den topmodernen Liftanlagen zählen Gondel- und Sesselbahnen sowie Schlepplifte und ein Förderband. Neben den bestens präparierten Pisten finden Wintersportler auch ihren Hochgenuss, geht es um das kulinarische Wohl. In den zahlreichen Hütten und Restaurants im gesamten Skigebiet kommt sowohl Deftiges als auch Feines auf den Tisch und sorgt für die nötige Stärkung.

Und was gibt es Schöneres, als sich nach einem ausgiebigen Wintersporttag in die Obhut des professionellen Wellness-Teams des Alpbacherhofs****s zu begeben und sich im beheizten Pool unter freiem Himmel treiben zu lassen? Nach einem revitalisierenden Besuch im Kräuterdampfbad Natur den Tag Revue passieren und den Abend mit traditioneller Kulinarik ausklingen zu lassen. Ein Winterurlaub im Alpbacherhof****s lässt keine Wünsche offen.

Allgemeine Informationen zum Natur & Spa Resort – Der Alpbacherhof****s

Das Natur und Spa Hotel Der Alpbacherhof****s ist ein 4-Sterne-Superior Haus im Herzen von Alpbach, im malerischen Alpbachtal und vereint Herzlichkeit mit moderner Tradition. Seit der Übernahme im Jahre 2008 setzt die Inhaberfamilie Margreiter auf Qualität, Bodenständigkeit und Tiroler Gemütlichkeit. Das familiengeführte Hotel zeichnet sich ebenfalls durch Leidenschaft und Klasse aus. Mit dem Umbau im Sommer 2016 hat das Hotel sein Angebot um traumhaft neue Zimmer und Suiten erweitert. Die neuartigen Wohnräume begeistern durch moderne Wohnatmosphäre. Alle Zimmer verfügen über Zirbenholz-Elemente, angenehme Stoffe und edle Accessoires.  Darüber hinaus begeistert das Haus durch seinen großzügigen Natur-Spa und vereint auf 1.000 m² Fläche elf Bade-, Relax-, und Sauna-Attraktionen, darunter eine Zirben-Bio-Sauna, ein Kräuterdampfbad und ein großzügiges Panoramahallenbad mit Schwimmschleuse zu dem ganzjährig beheizten Außenpool. In der Beauty- & Relaxlounge des Alpbacherhofs vereinen sich edles Design und die liebevolle Ausstattung des Hotels mit erlesenen Wellnessanwendungen. Das fachlich hochqualifizierte Team verwöhnt die Gäste mit einem vielfältigen Angebot von Behandlungen, Massagen, Kosmetikanwendungen und Wohlfühlpaketen, die auf die Elemente der Natur: Erde, Wasser, Luft und Feuer – abgestimmt sind. Getreu dem Motto von Familie Margreiter „Wer sein Zuhause liebt, teilt es gerne“ findet sich Lebenslust und Charme in allen Elementen des Alpbacherhofs wieder. Die Umgebung des Hotels lädt auch im Winter zum Aktivsein ein. Das „Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau“ gehört zu den Top-10-Skigebieten in Tirol und bietet mit seinen variationsreichen Skipisten und Winterwanderwegen alles, was das Schneeliebhaber-Herz begehrt. 145 Pistenkilometer für Anfänger und Profis bis hin zum Freerider, 16km Skirouten, über 100km topgespurte Langlaufloipen, acht Rodelbahnen, die für Winterromantiker Nachtrodeln auf zwei Bahnen anbieten. Der Familypark sowie zwei weitere Snowparks sorgen für Abwechslung bei Jung und Alt. 47 Liftanlagen bringen Ski- und Schneebegeisterte zu 25 urigen Hütten, die mit regionalen Köstlichkeiten aufwarten. Abseits der Pisten warten 70km geräumte Winterwanderwege, auf denen geführte Fackelwanderungen oder Pferdekutschenfahrten angeboten werden. Wer den Urlaub weniger aktiv verbringen möchte, kann sich dem Natur-Spa widmen und sich von der im Zimmerpreis inkludierten ¾ -Verwöhnpension beeindrucken lassen. Kulinarisch setzt die Küchenbrigade des Hauses auf heimische Produkte und verzaubert seine Gäste mit einem schmackhaften Frühstücksbuffet, Leckereien für zwischendurch und einem 6-Gang-Gourmetmenü.

Und das Urlaubs-PLUS: Mit der Alpbachtal Seenland Card können alle Gäste des Hotels Alpbacherhof an Schneeschuhwanderungen, geführten Touren u.v.m. mehr kostenlos teilnehmen.

Weitere Informationen unter www.alpbacherhof.at.

Quelle: Alpbacherhof / Münchner Marketing Manufaktur

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑