Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Nordamerika (Seite 28 von 58)

CSI: NY 9.02 | Brandopfer

Originaltitel: Where there’s Smoke

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Ein Aufzug wird mittels einer Videokamera von Leonard Brooks (dem Brandstifter aus Episode 9.01: „Lichterloh„) überwacht. Mittels eines Knopfdrucks entzündet er ein Feuer, das sich rasch in der Kabine ausbreitet. Eine Frau verbrennt dabei bei lebendigem Leib. Eine Überwachungskamera zeigt Brooks, wie er die Fahrstuhlkabine manipuliert, doch als die Polizei dessen Wohnung stürmt, ist er verschwunden.  Brooks ruft Mac an und teilt ihm mit, dass das Opfer aus dem Fahrstuhl keineswegs unschuldig sei, dann legt er auf. Danny und Lindsay nehmen den Fahrstuhl auseinander, um Brooks raffinierte Falle zu rekonstruieren.  Don Flack findet heraus, dass die Tote die letzten zwölf Jahre unter falschem Namen gelebt hat.

Im Central Park bricht ein Mann zusammen und stirbt. Sid findet heraus, dass er an inneren Verbrennungen gestorben ist. Wieder ist Brooks auf einer Überwachungskamera zu sehen. Eine neue Kollegin, Jamie Lovato, findet heraus, dass es zwischen dem Mann und der Frau aus dem Fahrstuhl eine Verbindung gibt. Brooks scheint auf einem Rachefeldzug zu sein. Die Ermittler müssen also die Verbindung zwischen den Opfern und Brooks finden – doch dazu brauchen sie immer noch den echten Namen des ersten Opfers…

Zitat

„Ich bin ein Monster.“
Leonard Brooks

Medien

DVD-Sets und andere Medien wie Blu-Rays und auch Bücher kann man unter anderem bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Die neue Kollegin Jamie Lovato wird dargestellt von der kubanischstämmigen Schauspielerin Natalie Martinez. Sie war nach „CSI: NY“ auch noch in der Serie „Under the Dome“ als Linda Esquivel zu sehen.

Der in der Episode genannte Heilige ist Sankt Aidan von LIndisfarne. Aidan ist die anglisierte Namensform des altirischen Adohan (Das kleine Feuer). Insofern ist auch der Name der CSI-NY-Figur Aiden Burn ein Wortspiel in mehrfacher Hinsicht, auch da sie in der Serie ermodet und verbrannt wird.

 

CSI: Miami 9.02 | Champagnertränen

Originaltitel: Sudden Death

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Ryan und Eric verfolgen den aufkommenden Football-Star Brady Jensen, der vom Ort eines Verbrechens wegläuft: Ein so genanntes „Bottle-Girl“, mit dem er eine heiße Nacht hatte, liegt tot im Pool eines exklusiven Clubs. Trotz seiner Flucht beteuert er seine Unschuld. Walter findet im Abfluss des Pools ein Handy, das dem Opfer gehört hat. Sie hat kurz vor ihrem Tod mit einer Kollegin telefoniert und sich für den Abend abgemeldet.

Bei der Untersuchung der Leiche findet Doktor Victoria Mercier, die Tom Loman vertritt, heraus, dass das Opfer nicht im Pool ertrunken ist, sondern weil man ihr eine Flasche Champagner in den Mund gerammt hat. Doch auf einmal ergibt sich ein zeitliches Problem. Und dann taucht Erica Sikes auf (die Klatschreporterin, mit der Ryan Wolfe früher schon zu tun hatte). Jemand bietet der Presse Bilder an, die Brady und die Tote zeigen…

Zitat

„Nicht getötet, nicht fotografiert. Nur benutzt.“
Horatio Caine über den schmierigen Möchtegern-Agenten von Brady Jensen

Medien

„CSI: Miami“ – Staffel 9 kann man hier bestellen:

Hinter der Geschichte

Die Definition von „sekundärem Ertrinken“, die Eric erzählt, stimmt nicht ganz, aber sie kommt auf den richtigen Punkt.

Außerdem erfahren wir in dieser Episode, dass Eric und Calleigh wohl kein Paar mehr sind. Calleigh betont in einem Gespräch, dass sie für Eric wie für einen Bruder empfindet.

 

„Big Apple“ für wenig Geld: Der New York Pass

empire_01

„Ich möchte in einer Stadt aufwachen, die niemals schläft“, so sang schon Frank Sinatra in seinem bekannten Lied „New York, New York“. Und genau das erwartet den Besucher, eine Stadt, die niemals schläft. Und eine Stadt mit unzähligen Attraktionen. Wenn man die alle sehen möchte, braucht man nicht nur Zeit, sondern auch eine gute Urlaubskasse, um alle Eintrittsgelder zu bezahlen. Deswegen wurde der New York Pass eingeführt.

Der New York Pass – Eine Eintrittskarte für fast alles

Der New York Pass ist quasi die Eintrittskarte für New York selbst. Mit dem Pass hat man freien Eintritt zu alle teilnehmenden Attraktionen, etwa der Freiheitsstatue oder Madame Tussaud’s. Bei einigen Attraktionen kann man zudem mit dem Pass Warteschlangen vermeiden: Einfach bei einer Attraktion nach dem Zeichen des „New York Pass“ Ausschau halten, dem Personal dort den Pass vorzeigen – und schon ist man drin. Auch Besichtigungstouren durch die Stadt gehören zum Angebot, zum Beispiel der „Hop-on-Hop-off-Bus“. Jeder Besitzer eines Passes bekommt zudem einen kostenlosen Reiseführer, in dem alle Attraktionen mit weiteren Informationen aufgelistet sind. Wenn man den Pass im Voraus bestellt, bekommt man den Reiseführer gleich mitgeschickt und kann seine Tour planen.

 

Verschiedene Zeiträume

Nicht jeder kann gleich viel Zeit in New York verbringen, deswegen ist der Pass individuell von der Gültigkeit her anpassbar. Das Minimum ist natürlich ein Tag, an dem man die ganzen Attraktionen besuchen kann, es gibt des weiteren Abstufungen für zwei, drei, fünf, sieben oder zehn Tage. Der Pass gilt dabei nur an aufeinander folgenden Tagen, wird er das erste Mal aktiviert, läuft die Zeit. Außerdem gelten Kalendertage, das heißt, wird der Pass am ersten Tag erst sehr spät aktiviert, gilt das trotzdem als ein Tag. Es ist also wichtig, die Tour gut zu planen, um möglichst viel vom Pass zu haben.

Der New York Pass kann auf der Webseite „The New York Pass*“ direkt vorbestellt werden. Hier erhält man auch genauere Informationen über die Attraktionen, die Gültigkeit des Passes und andere Dinge.

Und dann heißt es: „It’s up to you!“

 

*= Sponsored Link: Ein Klick führt auf die Webseite des Anbieters. Bei Zustandekommen einer Bestellung erhält der Betreiber dieser Webseite eine Provision.

C.S.I. 9.02: Den Halt verloren

Originaltitel: The Happy Place

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Eine junge Frau tritt im Bikini hinaus auf den Balkon. Kurz darauf landet sie auf dem Dach eines Busses. Catherine und Nick stellen beim Betreten ihrer Wohnung fest, dass sie gerade dabei war, Essen zu kochen – und zwar für die künftigen Schwiegereltern. Nick stellt fest, dass sie kurz vor dem Sprung einen Anruf bekommen hat – und zwar von einem Münztelefon an der Straße gegenüber. Der Anrufer hat den Sturz quasi mit angesehen…

Grissom ist indessen bei einer anderen Frau, der in einer dunklen Seitengasse der Schädel eingeschlagen worden ist. Zuvor wurden ihr die Augäpfel eingedrückt. Als  die Polizei ihr Haus überprüft, stellt sich heraus, dass bei der Toten ein kleines Mädchen gewesen war. Doch von dem fehlt jede Spur…

Greg ist im Krankenhaus. Eine Patientin wurde von ihrem Mann getötet. Sie befand sich seit einer Vergewaltigung im Koma und er hat den Beatmungsschlauch diskonnektiert. Der Mann sagt aus, er wollte sie beschützen, da der Vergewaltiger, der nie geschnappt wurde, ihm Drohbriefe geschickt hatte, in denen er ankündigt hatte, sie nochmal zu vergewaltigen. Sarah hängt sich in den Fall rein, obwohl sie nicht mehr im Kriminallabor arbeitet…

Zitat

„Sie hätte doch den Fahrstuhl nehmen sollen.“
Nick Stokes

Medien

„CSI“ – Staffel 9 kann man hier bestellen:



Generic Beach DE_468x60

Hinter der Geschichte

Das Lied, das am Anfang der Episode läuft, heißt „42“ und wird gesungen von Coldplay.

Der Originaltitel ist nicht wörtlich ins Deutsche zu übertragen, da das psychologische Prinzip von „Glücksort“ („happy place“) in Deutschland nicht so sehr bekannt ist. Dieses Prinzip soll Menschen bei Stress helfen, dabei sollen die Betroffenen tief durchatmen und sich vorstellen, an einem Ort zu sein, wo sie glücklich sind.

 

CSI: NY 9.01 | Lichterloh

Originaltitel: Reignited

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Mac Taylor ist noch immer dabei, sich von seiner Schusswunde (in der letzten Episode 8.18: „Am seidenen Faden“) zu erholen. Als er mit einem Freund von der Feuerwehr ein Freundschafts-Eishockeyspiel zwischen der Feuerwehr und der Polizei besucht, kommt nach dem Ende ein Feueralarm rein. Bei dem Einsatz kommt es scheinbar zu einem Backdraft, der Macs Kumpel tötet. Bei der Beerdigung bekommt Flack eine Meldung: Eine Streife hat beobachtet, wie jemand in das Brandhaus eingedrungen ist – es handelt sich um einen vorbestraften Brandstifter, der vierzehn Tage zuvor aus dem Gefängnis entlassen wurde. Er behauptet allerdings, den Brand nicht gelegt zu haben, sondern dass er nach dem wahren Täter sucht und bietet seine Hilfe an. Bei einem Besuch im Brandhaus findet er ein paar Spuren, seine Andeutungen dazu bleiben aber kryptisch, da er sich selbst nicht belasten will. Die Ermittler müssen sich durch die Beweise arbeiten. Lindsay findet Teile einer Falle: Was den Feuerwehrmann getötet hat, war kein Backdraft, sondern ein Mechanismus mit einem Brennstoff, der bei Kontakt mit Wasser so richtig durchzündet. Kurz darauf entkommt der Brandstifter den Beamten, die ihn überwachen. Und dann brennt ein weiteres Gebäude…

Zitat

„Ich hasse es, dass Du mich so siehst.“
„Dann gewöhn Dich lieber dran. Denn ich habe nicht vor zu gehen.“
Mac Taylor und seine Freundin Christine

Medien

DVD-Sets und andere Medien wie Blu-Rays und auch Bücher kann man unter anderem bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Die Geschichte erinnert von ihrem Aufbau her an den Kinofilm „Backdraft“ – auch hier half ein bekannter Brandstifter bei der Aufklärung von Brandfällen.

Mac leidet an den Spätfolgen seiner schweren Verletzung: Er hat Wortfindungsstörungen, eine so genannte anomische Aphasie.

CSI: Miami 9.01 | Gefallen

Originaltitel: Fallen

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Die Geschichte nimmt den Faden dort auf, wo sie in der letzten Folge der Staffel zuvor endete: Im Labor ist etwas passiert. Alle Mitarbeiter, die sich dort befanden, während Caine den Verdächtigen Starling verfhaftet, brechen bewusstlos zusammen. Caine kommt gerade noch rechtzeitig, um ein Fenster zu zerstören, damit wieder frische Luft in die Räume kommt. Doch nicht für alle endet der Anschlag glimpflich: Jesse Cardoza stirbt, da er sich beim Sturz den Kopf aufgeschlagen hat. Außerdem wurden alle Beweise, die Starling mit den Morden, die er in der letzten Folge begangen hat, in Verbindung bringen, beschädigt. Sie sind nicht mehr gerichtsverwertbar, also müssen die Ermittler Starling den Anschlag auf das Labor nachweisen. Ryan findet in den Luftschächten Reste von Halongas, Eric und Horatio finden dazugehörige Flaschen in der Belüftungsanlage. Starling gibt sich siegessicher: Eine Verbindung zwischen ihm und dem Gasanschlag lasse sich nicht nachweisen, er hält sich für schlauer als alle Ermittler zusammen. Und er hat noch einen Plan…

Zitat

„Horatio? Starling hatte einen Komplizen!“
Erics Moment der Erkenntnis

Medien

„CSI: Miami“ – Staffel 9 kann man hier bestellen:

Hinter der Geschichte

Der verdächtige Hausmeister der Universität hat eine bekannte deutsche Stimme: Simon Jäger, der in den ersten Staffeln Rory Cochrane als Tim Speedle gesprochen hat.

Das ist mal ein klassischer Cliffhanger mit einer klassischen Lösung: Alle Mitarbeiter des Labors sind erstmal betroffen, es stirbt aber nur der Character, dessen Schauspieler aus der Serie aussteigen möchte. In dem Fall ist es Eddie Cibrian, der Darsteller von Jesse Cardoza.

C.S.I. 9.01: Für Warrick (2)

Originaltitel: For Warrick (2)

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Gil Grissom bekommt zufällig mit, dass ganz in der Nähe eine Schießerei mit einem verletzten Polizisten gemeldet wird. Fassungslos muss er erkennen, dass das Opfer Warrick Brown ist. Noch bevor die Paramedics eintreffen, stirbt er an seinen Verletzungen.  Undersheriff Jeffrey McKeen, der zufällig in der Nähe war, hat eine flüchtende Person gesehen und sich ein halbes Kennzeichen gemerkt. Das Kennzeichen und die Beschreibung des Autos passen zum Wagen von Officer Pritchard, der als korrupter Polizist bereits im Visier der Ermittler war.  Die Nachricht von Warricks Tod bringt das ganze Team, einschließlich Sarah Sidle, zusammen. Mit Hochdruck arbeiten die Kollegen und Freunde daran, den Täter zu überführen. Zwar sind sie sich ziemlich sicher, dass der Täter Pritchard ist, aber er muss zweifelsfrei identifiziert werden, damit man ihn verurteilen kann. Bei ihrer gründlichen Arbeit stellen die Ermittler jedoch ein paar Ungereimheiten fest: Warrick hatte das Radio leise gestellt und das Beifahrerfenster heruntergefahren. Außerdem finden sich auf der Scheibe Abdrücke von Fingerknöcheln. Der Täter hatte ans Fenster geklopft, worauf Warrick die Scheibe heruntergelassen und das Radio leiser gedreht hatte. Doch das ergibt keinen Sinn: Pritchard hat versucht, Warrick einen Mord anzuhängen, dieser hätte nie für ihn die Scheibe geöffnet, geschweige denn, sich mit ihm in Ruhe unterhalten. Als Grissom, Catherine und Nick die Tat nachstellen, so wie sie McKeen beschrieben hat, stellen sie noch mehr Ungereimheiten fest…

Sarah und Greg sehen sich indessen in Warricks Wohnung um. Sie finden heraus, dass er gerade dabei war, sich das Sorgerecht für seinen Sohn zu erkämpfen. Seine Freunde wussten gar nicht, dass er einen Sohn hatte…

Zitat

„Wissen Sie, was ich ihm zuletzt noch sagte? ‚Denken Sie immer daran, wieviel Glück Sie hatten.‘ Ziemlich falsch, hm?“
Jim Brass über die letzten Worte, die er mit Warrick Brown gewechselt hat

Medien

„CSI“ – Staffel 9 kann man hier bestellen:



Generic Beach DE_468x60

Hinter der Geschichte

Das Lied, das läuft, während die Ermittler am Tatort eintreffen, ist „Come Tenderness“ von Lisa Gerrard.

Der Pfarrer, der am Schluss den Gottesdienst zu Warricks Beerdigung leitet, wird von Helmut Gauß synchronisiert. In „CSI: Miami“ spricht er Detective Frank Tripp.

 

 

CSI: NY | Staffel 8

(c) CBS

(c) CBS

Staffel 8 von CSI: NY beginnt wiederum mit einem Paukenschlag: Mac hat die Arbeit im Kriminallabor hingeschmissen und arbeitet daran, die Überreste der Opfer vom 11. September 2001 zu identifzieren. Doch seine Abwesenheit dauert für den Zuschauer nur eine Folge. Es wird angedeutet, dass Mac vier Monate weg war, das ist die Zeit zwischen dem Ende von Staffel 7 und dem Anfang von Staffel 8.

Von dieser Staffel ist auf Deutsch kein Blu-Ray-Set erschienen. Das DVD-Set hat wieder ein paar Bonusmaterialien. „Honoring Our Heroes“ ist ein Filmbeitrag, in dem es natürlich um den 11. September 2001 geht. Der Hintergrund der Episode „Jahrestag“ wird beleuchtet, wie die Produzenten an die Handlung rangegangen sind. Dabei wird herausgestellt, dass die Gedenkwand, die man am Ende dieser Folge sieht, echt ist. Die Bilder der Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungsdienstler, die man sieht, sind Bilder von echten Einsatzkräften, die damals ums Leben kamen. Mehr Informationen darüber gibt es auch unter http://thebrooklynwall.org/. „A New York Halloween“ ist das Making-Of der Halloween-Episode „Offenes Grab“, die zu einem großen Teil tatsächlich in New York gedreht wurde. Dazu gehören sämtliche Szenen, die auf den verschiedenen Friedhöfen spielen, genau so wie natürlich Grant’s Tomb. „Flash to the Past“ beleuchtet den Hintergrund der Folge „1957“, in der ein Fall aus der Vergangenheit in einem Mordfall der Gegenwart gespiegelt wird. „The Magic 8“ schließlich wirft einen Blick auf die 8. Staffel insgesamt, die mit 18 Folgen recht kurz, aber die kommende 9. ist noch eine Folge kürzer. In der Staffel fällt vor allem auf, wieviel Zeit sich die Autoren gelassen haben, die neue Beziehung von Mac Taylor zu Christine zu etablieren. Es dauert fast die halbe Staffel und es bleibt abzuwarten, was davon noch übrig ist im nächsten Jahr. Und dann gibt es noch ein „Gag Reel“ mit Szenen, die beim Drehen schiefgegangen sind. Freundlich hinwegsehen wollen wir mal über die „Trailershow“, wo es unter anderem eine Vorschau auf ein DVD-Set von „Alarm für Cobra 11“ zu sehen gibt (ernsthaft??).

Weiteres Bonusmaterial sind Szenen, die aus Episoden geschnitten wurden. Im Falle der fünften Episode („Blut, Schweiß und Tränen“) wurde eine Szene geschnitten, die allerdings wesentlich zum Verständnis der weiteren Handlung beigetragen hätte, wenn sie drin geblieben wäre.

——-WERBUNG———

„CSI: Staffel 8“ kann man in folgenden Formaten bei folgenden Versandhäusern bestellen:



Standard 468x60

CSI: Miami | Staffel 8

(c) CBS

(c) CBS

Die Staffel 8 fing an mit einem Knall und einer Episode, die eine besondere Perspektive zeigte: einen Blick zurück in die Vergangenheit des Teams, wobei sogar Khandi Alexander als Alexx Woods einen Gastauftritt hatte. Danach kamen gleich drei neue Figuren in die Serie: Gerichtsmediziner Doktor Tom Loman, Jesse Cardoza und Walter Simmons, die das Team ab dieser Staffel ergänzen.

Die Staffel 8 von „CSI: Miami“ ist diejenige, in der das Drei-Folgen-Crossover mit den beiden anderen Serien stattfand. Folge 8.07 („Eine Reise in die Angst“) bildet dabei den Auftakt, der in „CSI: NY“ (6.07: „Eine Reise in den Abgrund„) fortgesetzt wird. Das Finale findet in der Original-„CSI“-Serie statt (10.07: „Eine Reise ans Ende der Moral“). Das Blu-Ray-Set der 8. Staffel vom „CSI: Miami“ beinhaltet als Bonusmaterial ebenfalls diese beiden anderen Folgen, so dass man nicht notwendigerweise die anderen Serien kaufen muss. Die Folgen sind in der deutschen Synchro  beigefügt.

Neben diesem Extramaterial sind wieder verschiedene Folgen mit Kommentaren von Autoren und Produzenten. Außerdem gibt es zum Crossover die Dokumentation „Leaving Las Vegas: Langston heads East“, sowie „Bear Necessities“, „MDPD Files: Jesse Cardoza & Walter Simmons“, „It’s been Reel: Say Goodbye to Film“ (ein Bericht darüber, dass bei „CSI: Miami“ keine Aufnahmen mehr auf Film gemacht werden, sondern alles digital aufgezeichnet wird) und „Twist of Eight: Season Eight in Review“ (ein Rückblick auf Staffel 8).

——WERBUNG——–

„CSI Miami – Staffel 8“ kann man in folgenden Formaten bei folgenden Versandhäusern bestellen:



Standard 468x60

C.S.I. Staffel 8

(c) CBS

(c) CBS

Die Staffel 8 ist die erste Staffel der „CSI“-Serie, die nicht nur auf DVD, sondern auch auf Blu-Ray erschienen ist. Das Blu-Ray-Set ist dann auch die Quelle, die mir vorgelegen ist. Es sieht allerdings so aus, als ob die Blu-Rays nicht sonderlich erfolgreich waren, denn von späteren Staffeln, gerade bei den Ablegern, gab es wiederum nur Veröffentlichungen auf DVD. Man unternahm zwar auch den Versuch, ältere Staffeln auf Blu-Ray neu herauszubringen, allerdings blieb es hier bei Staffel 1.

Sowohl auf DVD, als auch auf Blu-Ray gab es in dieser Staffel eine Besonderheit: Es gab ein Crossover von „C.S.I.“ mit „Without A Trace – Spurlos verschwunden“. Da der Fall in „C.S.I.“ angefangen und in „Without A Trace“ aufgelöst wird, wurde die entsprechende Folge mit der Auflösung ebenfalls mit in beide Sets aufgenommen. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um die Synchrofassung, sie ist Original mit deutschen Untertiteln.

Da eine Blu-Ray wesentlich mehr Speicherplatz hat als eine DVD, sind es natürlich weniger Discs im Set (3 gegenüber 6 im DVD-Set). Trotzdem gibt es – neben der „Without A Trace“-Folge – auch noch Bonusmaterial: Disc 2 enthält Audiokommentare zu den Folgen „CSI: Die Spieler auf der Spur“ und „Ungeziefer“, Disc 3 sämtliche Dokumentationen.

Die Dokumentationen

„So long, Sarah Sidle“

Die Produzenten und Schauspieler sprechen über den Abschied der Figur Sarah Sidle aus der Serie.

„William Friedkin: A different Take“

William Friedkin ist ein Regisseur und Freund von William Petersen, der die Episode „Ungeziefer“ der achten Staffel inszeniert hat.

„While the Cast’s away, the Rats will play“

Die Produzenten und Darsteller reden über die Entstehung der Spezialepisode „CSI: Den Spielern auf der Spur“, in der die Labormitarbeiter ein Krimispiel spielen.

„Deleted Scene: Catherine investigates“

Der Titel sagt alles: Eine Szene, die aus der endgültigen Episodenfassung geschnitten wurde.

„Shot in the Dark“

In diesem Extra geht es um die Kameraführung und den Stil von „C.S.I.“. Der Titel wurde gewählt, da die Serie ja bei Nacht spielt.

„TOD: A Bug’s Life“

„TOD“ ist die Abkürzung für „Time Of Death“, also „Zeitpunkt des Todes“. In diesem Special geht es um forensische Entomologie, also die Kunde von dem Insekten.

„What happened in Vegas…“

In jeder Staffel wird ein Resümee gezogen über die aktuelle Staffel. Staffel 8 bildet da keine Ausnahme.

 

——WERBUNG——-

„CSI: Staffel 8“ kann man in folgenden Formaten bei folgenden Versandhäusern bestellen:



Standard 468x60

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑