Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Schweiz (Seite 24 von 40)

Lausanne tanzt!

Unterwegs in der Tanzscene Lausanne. Copyright: Schweiz Tourismus / Lauschsicht

Unterwegs in der Tanzscene Lausanne. Copyright: Schweiz Tourismus / Lauschsicht

Von den Ballets Russes während des Ersten Weltkriegs zum prestigeträchtigen Prix de Lausanne, vom Ballet Béjart Lausanne zum zeitgenössischen Tanz von Philippe Saire – die Stadt am Genfersee widmet sich seit über 100 Jahren dem Tanz. Für Künstler aus aller Welt, Choreografen, Stars und Tanzlehrer ist Lausanne eine der wichtigsten Stationen geworden.

1915, mitten in den Wirren des Ersten Weltkriegs, als niemandem zum Tanzen zumute war, legte Lausanne den Grundstein zur Tanzmetropole: Die Ballets Russes, eines der renommiertesten Tanzensembles der Welt, fanden Zuflucht in der Stadt am Genfersee. Die Tänzer waren wegen des Krieges in ganz Europa zerstreut – doch in Lausanne gelang es Choreograf Serge Diaghilev, das Ensemble wieder aufzubauen. Der zweite Meilenstein folgte 1973, als der Schweizer Unternehmer Braunschweig den Tanzwettbewerb „Prix de Lausanne“ lancierte. Bis heute kommen jedes Jahr im Februar die 70 besten Nachwuchstänzer der Welt in Lausanne zusammen. Auch der illustre Choreograf Serge Lifar, Maître der Pariser Oper, fand seinen Weg in die Stadt am Genfersee und vermachte nach seinem Tod seine professionellen Archive der Stadt.

Vor genau 30 Jahren – im Jahr 1987 – erlebte die Lausanner Tanzszene ihren nächsten Durchbruch: Der Stadt gelang es, den berühmten Maurice Béjart mit seiner Kompanie in die Schweiz zu holen. Béjart kannte das Genferseegebiet von den Ferien und liebte es so sehr, dass er seine Kompanie spontan zu Ehren seiner neuen Heimatstadt nannte: Ballet Béjart Lausanne. Später gründete Béjart in Lausanne eine der angesehensten Tanzschulen der Welt, die er auch als Lehrstätte für ein „intellektuelles und moralisches Leben“ definierte.

Nur ein Jahr vor Béjarts Ankunft hatte Philippe Saire, einer der großen Exponenten des zeitgenössischen schweizerischen Tanzes, seine Kompanie in Lausanne gegründet. Die Stadt bot dem jungen Choreografen die Chance, seine Produktionen an der Oper zu zeigen. Als der Künstler 1995 nach neuen Räumen suchte, stellte ihm Lausanne eine ehemalige Lagerhalle im Flon-Quartier – heute das angesagteste Trendviertel der Westschweiz – zur Verfügung. Dort richtete Philippe Saire sein „Théâtre Sévelin 36“ ein, das sogleich zum neuen Mekka der Tanzfans wurde.

Als Zeichen seiner Verbundenheit mit der Stadt entwickelte Philippe Saire die „Cartographies“, choreografische Interventionen im städtischen Umfeld. Anders gesagt: Seine Kompanie tanzt mitten in der Stadt. Saire sagt: „Die Cartographies zeigen meine Liebe für diese Stadt – eine Stadt, die sich durch dynamische Räume auszeichnet, die für das künstlerische Schaffen prädestiniert sind.“ 2013 wurde das Théâtre Sévelin 36 mit dem erstmals vergebenen Spezialpreis Tanz gewürdigt.

Doch damit nicht genug: Lausanne liebt den Tanz so sehr, dass die Stadt das Schweizer Tanzarchiv gegründet hat, um dieses immaterielle Kulturgut zu bewahren. Es ist ein öffentliches Museum und Archiv, dessen Sammlung unter anderem Publikationen, Fotografien, persönliche Objekte und Videos von Maurice Béjart enthält. Auf dass in Lausanne weitere 100 Jahre getanzt wird!

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3829726058,3956892240,3831724636,3829714556,3492275664,3829723881,3950431721,3596513138′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’2d751a7b-01ca-11e7-a5e3-5b7372f45bfe‘]

Lugano – im Schweizer Süden blüht die Kunst auf

Das LAC in Lugano. Copyright: Schweiz Tourismus / Lauschsicht

Das LAC in Lugano. Copyright: Schweiz Tourismus / Lauschsicht

Sonne, Palmen und Gelati? Lugano hat so viel mehr zu bieten! Viele junge Tessiner Künstler sind nach ihren Lehr- und Wanderjahren im Ausland in die Heimat zurückgekehrt und haben dazu beigetragen, dass Lugano in den letzten Jahren kulturell aufgeblüht ist. Wie zum Beispiel Graziano Gianocca, Künstler und Museumsausstatter.

Der Blick geht übers Wasser bis zu den Bergen, doch Graziano Gianocca hat nur Augen für das Kunstwerk vor ihm: Es soll perfekt aufgehängt werden. Wir sind im LAC (Lugano Arte e Cultura), dem neuen Kulturzentrum, das 2015 eröffnet wurde. Es ist auch der Sitz des Museo d’arte della Svizzera italiana (MASI), wo der Künstler Graziano Gianocca als Ausstatter arbeitet. Gianocca ist 2008 aus Australien zurückgekehrt, den prestigeträchtigen Preis „Emerging Artist Grant of Australia“ im Gepäck, und hat in seiner Heimat den „Design Preis Schweiz“ gewonnen.

Doch Graziano Gianocca will mehr: Neben seiner Tätigkeit im Museum arbeitet er daran, dass Lugano kulturell weiter aufblüht. Inspiriert von der großen Design-Tradition im nahen Como und Mailand, hat er zusammen mit seiner Kollegin Carlotta Rossi das Projekt „Artificio: una vetrina per il design“ (deutsch: „Artificio: ein Schaufenster fürs Design“) ins Leben gerufen. Es ist eine breit angelegte Ausstellung in der Stadt Lugano, die das Tessiner und Schweizer Design fördern soll. Dabei werden Werke von lokalen Künstlern in den Schaufenstern von Boutiquen und Geschäften ausgestellt, aber auch in unabhängigen Kulturräumen und Galerien, ja sogar in einem Gewächshaus.

Warum aber nennt sich seine Ausstellung so? „Das italienische Wort artificio leitet sich von arte, Kunst, ab“, sagt Graziano Gianocca. „Es bedeutet, etwas nach allen Regeln der Kunst herzustellen.“ So ist denn auch der Begriff fuoco d’articifio (Feuerwerk) ein von Menschenhand geschaffenes Kunstwerk aus Feuer. Mit der gleichen Sorgfalt, mit der Gianocca im MASI die Bilder aufhängt, arrangiert er ungewöhnliche Objekte für „Artificio“, verschönert die Schaufenster der Boutiquen in der Via Nassa und trägt dazu bei, dass Lugano zum neuen kulturellen Hotspot der Südschweiz wird. www.luganoturismo.ch, www.artificio.ch

Weitere Informationen zum Städteurlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com/staedte, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourimus

Werbung

[amazon_link asins=’3829723881,3831724636,3596513138,3492275664,3956892240,3829726058,3829714556,3950431721′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’aa30fa17-01c9-11e7-a9e0-ef0a0d842398′]

Winterthur – eine Stadt in Bewegung

Fahrradtour durch Wintertours Industrielandschaft. Copyright: Schweiz Tourismus / Lauschansicht

Fahrradtour durch Wintertours Industrielandschaft. Copyright: Schweiz Tourismus / Lauschansicht

Die Industriellen hinterließen in Winterthur nicht nur ein grandioses museales Erbe, sondern auch eine blühende Industriekultur. Die Fabrikgebäude sind heute Orte der Kreativität: Wo einst der Diesel tropfte, hat sich die Kultur eingenistet. Per Velo erkundet man die Industriekultur.

Winterthur war einst die Industriehauptstadt der Schweiz: Hier stand die erste mechanische Fabrik des Landes, und bis Ende der Achtzigerjahre arbeiteten allein auf dem Areal des Sulzer Konzerns über 10.000 Leute und produzierten Motoren. Die Industrie hat die Stadt geprägt und ihr eine eigene Kultur vermittelt. Winterthur verfügt auch über bedeutende Kunstsammlungen und damit über ein museales Erbe der Industrie – etwa jenes von Oskar Reinhart (1885–1965), dessen Sammlung in seiner einstigen Villa zu sehen ist. Die „echte“ Industriekultur jedoch, das sind die einstigen Produktionsstätten, wo heute neue Ideen entstehen.

Das Sulzer-Areal – eine der ersten Industriebrachen des Landes – ist ein herrlich anarchistischer Ort in der sonst so perfekten Schweiz. Zwischen den stillgelegten Gleisen stöbern Interessierte durch Vinyl-Platten, in den früheren Fabriken arbeiten Kreative, und in einem alten Schaufenster-Kasten lässt sich wunderbar moderne Kunst entdecken. www.kunstkasten.ch

Winterthur ist eine Stadt in Bewegung. Und das in mehrfacher Hinsicht: Die Industriekultur lässt sich hervorragend mit dem Fahrrad erkunden. Der Industriekultur-Weg ist rund 13 Kilometer lang und führt durch die ganze Stadt. Besucher machen nicht nur Halt im Sulzer-Areal, sondern auch beim Gewerbemuseum in der Altstadt, das sich an den Schnittstellen zwischen Alltagskultur und Kunst, Handwerk, Design und industrieller Produktion bewegt. Eine der wichtigsten Stationen ist das Fotomuseum. Einst wurden in dem Backsteingebäude Strümpfe hergestellt, heute können hier klassische und zeitgenössische Fotografie bewundert werden. Man taucht gleich doppelt in die Vergangenheit ein: In einem Workshop lernen Interessierte das Phänomen der „Camera obscura“ kennen und experimentieren mit einfachen Lochkameras. Auf der anderen Straßenseite liegt die Fotostiftung Schweiz, die das Fotoschaffen der Schweiz von den Anfängen bis zur Gegenwart dokumentiert. Natürlich nicht in einem Neubau, sondern in einer ehemaligen Färberei.

Weitere Informationen zum Städteurlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com/staedte, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3956892240,3492275664,3596513138,3829727410,3829723881,3831724636,3829726058,3829714556,3950431721′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’3ae43d5a-01c9-11e7-81ab-6be5d4027584′]

Inspirationen für diesen Sommer in den Schweizer Städten

Auf der Aare beim Schwellenmätteli in Bern. Copyright: Schweiz Tourismus / Per Kasch

Auf der Aare beim Schwellenmätteli in Bern. Copyright: Schweiz Tourismus / Per Kasch

In diesem Sommer können sich Kulturliebhaber wieder auf einmalige Erlebnisse in den Schweizer Städten freuen. Die neue Broschüre „Swiss Cities“ präsentiert die Highlights aus Kunst, Design, Musik, Tanz und Architektur. Die Broschüre kann unter www.MySwitzerland.com/broschueren bestellt oder direkt heruntergeladen werden.

Großes Erlebnis auf kleinem Raum – aktuelle Ausstellungen, historische Schätze, einzigartige Architektur, hochkarätige Events: Die neue Broschüre von Schweiz Tourismus zeigt die Vielfalt Schweizer Städte. Vorgestellt werden die großen Städte wie Basel, Lugano, Genf, Lausanne und Zürich, aber auch Kleinode wie Montreux, Zug oder Solothurn. Die Broschüre kann unter www.MySwitzerland.com/broschueren bestellt oder direkt heruntergeladen werden.

In Basel hat der Kunstliebhaber die Qual der Wahl zwischen international bekannten Häusern wie dem Museum Tinguely (www.tinguely.ch), der renommierten Fondation Beyeler (www.fondationbeyeler.ch) oder dem Kunstmuseum Basel. Letzteres wurde 2016 sogar durch einen Anbau der Architekten Christ & Gantenbein erweitert (www.kunstmuseumbasel.ch).

Auch Lugano fährt in Sachen Kunst und Design groß auf: Im Kulturzentrum „Lugano Arte e Cultura“ (LAC) hat das „Museo d’arte della Svizzera italiana“ eine neue Heimat gefunden. www.luganolac.ch

In Genf überrascht das ehemalige Arbeiterviertel „Quartier des Bains“ mit moderner Architektur, spannenden Galerien sowie außergewöhnlichen Bars und Restaurants. Dazu finden drei Mal im Jahr die „Nuits des Bains“ statt: In der „Bädernacht“ können die Besucher bis spät in die Nacht in Galerien und Museen stöbern. In diesem Jahr findet die Bädernacht am 23. März, 18. Mai und 14. September statt. www.quartierdesbains.ch

Weitere kulturelle Highlights in den Schweizer Städten in diesem Sommer:

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3829727410,3829723881,3831724636,3956892240,3492275664,3596513138,3950431721,3829714556,3829726058′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’b5a18da3-01c8-11e7-ac98-07e8b01adc96′]

Gotthard Panorama Express: eine einzigartige Panoramareise mit Bahn und Schiff

Der Gotthard Panorama Express mit Dampfschiff und Zug. Copyright: Schweiz Tourismus

Der Gotthard Panorama Express mit Dampfschiff und Zug. Copyright: Schweiz Tourismus

Als einzigartige Kombination von Schiff und Bahn verbindet der neue Gotthard Panorama Express ab dem 14. April 2017 zwei der attraktivsten Gegenden der Schweiz: die Zentralschweiz und das Tessin. Auf die Schifffahrt über den Vierwaldstättersee von Luzern nach Flüelen folgt die abwechslungsreiche Zugfahrt im Panoramawagen über die berühmte Gotthardstrecke nach Bellinzona oder Lugano in rund fünf Stunden (auch in umgekehrter Richtung befahrbar). Und ab dem 7. April gibt es auf der IC-Bus-Strecke von München nach Mailand einen neuen Halt in der Alpenstadt Chur – idealer Ausgangspunkt für eine Schweiz-Reise oder eine Tour mit dem Glacier Express, dem Klassiker der Schweizer Panoramazüge.

Ab dem 14. April 2017 verkehrt der Gotthard Panorama Express zwischen Luzern und Lugano. Die Reise beginnt mit einer Dampfschifffahrt über den beeindruckenden Vierwaldstättersee bis nach Flüelen. Nahtlos weiter geht es dann mit dem Gotthard Panorama Express in der 1. Klasse (mit großen Panoramafenstern) oder in der 2. Klasse bis nach Bellinzona oder Lugano (Fahrt ab/bis Lugano nur Montag bis Freitag von Juli bis Oktober). Zudem verfügt der Zug über einen nicht klimatisierten Sitzplatzwagen mit Fenstern zum Öffnen, der ideal zum Fotografieren ist. Auf der alten Bergstrecke winden sich die Gleise an Hängen empor, sind eingebettet in eine wilde alpine Natur. Schlag auf Schlag wechselt die Szenerie, von knorrigen Tannen und Fichten im Alpengebiet zu lieblichen Palmen und Steinhäusern in der Südschweiz. Spezielle Inszenierungen zur Geschichte machen den Mythos Gotthard unterwegs erlebbar. Für Verpflegung auf der Reise ist auch gesorgt: Auf dem Schiff sind warme Mahlzeiten erhältlich, im Zug gibt es Snacks und Getränke.

Informieren und buchen
Alle Swiss Travel System-Fahrausweise sind auf der Strecke gültig. Neben einem gültigen Fahrausweis ist eine Sitzplatzreservierung von 24 Schweizer Franken (rund 22,50 Euro), für kurze Teilstrecken von 12 Schweizer Franken obligatorisch. Es sind auch Teilstrecken via Göschenen und Andermatt buchbar,die gut mit dem Glacier Express kombiniert werden können. www.sbb.ch/gotthard-panorama-express

Der Gotthard Panorama Express ist Teil der Grand Train Tour of Switzerland, ein Reiseerlebnis von vier bis acht Tagen, das die schönsten Panoramazugrouten der Schweiz verbindet. Die beste Art, diese Routen zu erkunden, ist der Swiss Travel Pass. www.SwissTravelSystem.com/gotthard

Geschichte erleben
Der Geschichte der Gotthardbahn wird mit dem Gotthard Panorama Express nach 135 Jahren neues Leben eingehaucht. Als die Gotthard-Panoramastrecke 1882 eröffnete, ermöglichte sie es, die wilden Alpen vom Zug aus zu erleben und wurde damit unverzüglich zum Erfolg. Seit Ende 2016 können Reisende nun dank dem längsten Eisenbahntunnel der Welt – dem Gotthard-Basistunnel −die Alpen in Windeseile durchqueren und auf gerader Linie durch das Gotthardmassiv rauschen. Doch für Panorama-Begeisterte besteht nach wie vor die Option, die Alpen auf der alten Bergstrecke zu bereisen. Mit über 200 Brücken und sieben Kehrtunneln ist die Strecke ein historisches Meisterwerk und fasziniert durch den Wechsel der Natur und das Zusammenspiel von Umwelt und Technik.

Neue IC-Bus-Verbindung der Deutschen Bahn von München nach Chur
Ab dem 7. April gibt es auf der IC-Bus-Strecke von München nach Mailand einen neuen Halt in der Alpenstadt Chur – idealer Ausgangspunkt für eine Tour mit dem Glacier Express, dem Klassiker der Schweizer Panoramazüge.Aber auch die bestehende Verbindung München – Zürich ist für deutsche Reisende interessant. Attraktive Preise gibt es für beide Strecken bereits ab 19 Euro. www.bahn.de/icbus

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3829726058,3956892240,3831724636,3829714556,3492275664,3829723881,3596513138,3950431721,3829727410′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’334e0ebe-01c8-11e7-8b5e-99568111a7b5′]

Die Grand Tour of Switzerland – die weltweit erste Ferienstraße für Elektrofahrzeuge

Ladestation bei St. Moritz für die Grand Tour of Switzerland. Copyright: Switzerland Tourism / Daniel Martine

Ladestation bei St. Moritz für die Grand Tour of Switzerland. Copyright: Switzerland Tourism / Daniel Martinek

Die Erfolgsgeschichte der neuen Ferienstraße „Grand Tour of Switzerland“ wird weitergeschrieben: Ab April 2017 können Tourenfahrer die malerische Schweiz auch mit umweltschonenden Elektroautos erkunden. Entlang der Strecke gibt es flächendeckend Ladestationen. Die Route führt über fünf Alpenpässe, an 22 Seen und zwölf UNESCO Welterbe-Stätten vorbei und verbindet die kulturellen und landschaftlichen Höhepunkte der Schweiz. Im Juni findet auf der Strecke die weltweit führende E-Mobil-Rallye WAVE statt.

Pünktlich zum Beginn der Sommersaison 2017 können Gäste die Grand Tour of Switzerland auch mit Elektrofahrzeugen entdecken. Ein dichtes Netz mit rund 200 Ladestationen in Hotels, Restaurants und bei touristischen Leistungsträgern entlang der Strecke garantiert auf über 1600 Kilometern ein ebenso bequemes wie sauberes Fahrvergnügen. Die E-Grand Tour ist damit ab Ende April 2017 die erste ausgeschilderte und für Elektroautos ausgerüstete Ferienstraße der Welt. www.MySwitzerland.com/e-grandtour

Zu den Höhepunkten der Strecke gehören die fünf Alpenpässe Flüela, Julier, San Bernadino, Gotthard und Furka. Wer sich entlang der Strecke eine Pause gönnen und ins kühle Nass springen möchte, hat dazu reichlich Gelegenheit: 22 Seen laden zum Badevergnügen ein, darunter der Thunersee, der Murtensee und der Vierwaldstättersee. Kulturelle Highlights an der Route sind insgesamt zwölf UNESCO-Welterbestätten wie die Altstadt von Bern, die Burgen von Bellinzona oder der Stiftsbezirk St.Gallen. Naturliebhaber kommen in der UNESCO-Biosphäre Entlebuch oder in der Tektonikarena Sardona auf ihre Kosten. www.MySwitzerland.com/grandtour

Im Juni 2017 steht die Feuertaufe der E-Grand Tour an: Dann wird dort die WAVE (World Advanced Vehicle Expedition) ausgetragen, die bedeutendste rollende E-Mobil-Veranstaltung der Welt und die weltweit führende und größte Rallye für Elektrofahrzeuge. Jede WAVE ist einzigartig und führt jedes Jahr über eine neue Route. 2017 wird sie bereits zum siebten Mal durchgeführt und findet vom 9. bis 17. Juni exklusiv auf der Grand Tour of Switzerland statt. www.wavetrophy.com

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3956892240,3829726058,3831724636,3829723881,3492275664,3829714556,3950431721,3596513138,3829727410′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’56db6db0-01c7-11e7-8fc3-5929c59c295c‘]

Lucerne Festival – Sternstunden der Klassik seit 1938

Das KKL Luzern. Bild (c) Schweiz Tourismus

Das KKL Luzern.
Bild (c) Schweiz Tourismus

Die besten Orchester und Dirigenten der Welt, das Kultur- und Kongresszentrum KKL von Stararchitekt Jean Nouvel, der Blick auf die Altstadt, den See und die Dampfschiffe: Es gibt viele Gründe, sich in das Lucerne Festival zu verlieben. 1938 gegründet, lockt das Festival mittlerweile jedes Jahr 120.000 Klassik-Begeisterte an den Vierwaldstättersee. Weitere zehn Gründe, jetzt nach Luzern zu reisen, finden Interessierte auf www.VERLIEBTindieSCHWEIZ.de.

Die Liebesgeschichte des Lucerne Festival beginnt mit Richard Wagner: Die Anfänge des Festivals gehen zurück auf das Jahr 1938, als unter der Leitung von Arturo Toscanini erstmals ein Konzert im Tribschen stattfand, dem ehemaligen Wohnhaus des Komponisten. Richard Wagner bewohnte das Haus zwischen 1866 und 1872 und war fasziniert von der Stadt Luzern, dem See und den Bergen. Die Schönheit der Landschaft bezeichnete er als „wahre Wunderwelt“. Das Landhaus Tribschen, in dem Wagner eine Vielzahl seiner Werke schuf, kann heute als Museum besichtigt werden.

Seit der ersten Ausgabe vor Wagners Landhaus, die nur zehn Konzerte umfasste, hat sich viel verändert. Das Lucerne Festival gehört heute zu den wichtigsten Festivals weltweit und zieht jedes Jahr Klassik-Stars aus der ganzen Welt nach Luzern. Das Programm im Sommer umfasst inzwischen über 100 Konzerte. 1988 wurde das Sommer-Festival um eine Osterausgabe ergänzt, die sich der sakralen Musik widmet. Das Herbst-Festival Am Piano konzentriert sich seit 1998 ausschließlich auf Tasteninstrumente.

Mit dem Ende der 1990er-Jahre eröffneten Kultur- und Kongresszentrum KKL ist die Liebesgeschichte um ein Kapitel reicher: Die Luzerner sind stolz auf das architektonische Meisterwerk von Stararchitekt Jean Nouvel direkt am Vierwaldstättersee. Das KKL vereint Konzertsaal, Kongresszentrum und Kunstmuseum unter einem Dach – mit dem Lucerne Festival als jährlichem Höhepunkt. Die Akustik des Konzertsaals, entworfen vom New Yorker Architekten und Akustiker Russell Johnson, gilt nach wie vor als weltweit führend. www.kkl-luzern.ch

Seit 1999 prägt Intendant Michael Haefliger das Lucerne Festival mit seiner künstlerischen Handschrift. Die Liebe zur klassischen Musik wurde dem studierten Violinisten als Sohn des Schweizer Tenors Ernst Haefliger quasi in die Wiege gelegt. Mit dem 2014 verstorbenen Claudio Abbado gründete er ein eigenes Festival-Orchester sowie mit Pierre Boulez eine Festival-Akademie und er setzt sich für die Förderung des Nachwuchses ein. www.lucernefestival.ch

 

Lucerne Festival – Highlights 2017

1. bis 9. April 2017: Das Oster-Festival setzt den Fokus auf sakrale Musik www.lucernefestival.ch/en/program/easter-festival-2017

11. August bis 10. September 2017 Sommer-Festival mit über 100 Konzerten in vier Wochen www.lucernefestival.ch/en/program/summer-festival-2017

18. bis 26. November 2017: Lucerne Festival am Piano.

 

Geführte Touren im KKL

Führungen im KKL Luzern: In regelmäßigen Abständen finden öffentliche Besichtigungen in dem architektonischen Meisterwerk von Jean Nouvel statt. www.kkl-luzern.ch/de/your-visit/bei-uns/guided-tours

 

Die 11 besten Gründe, nach Luzern zu reisen? Auf www.VERLIEBTindieSCHWEIZ.de können Interessierte jetzt entdecken, was Sie in Luzern auf keinen Fall verpassen sollten – und dazu passende Angebote von Ameropa finden, inklusive Hotel und Bahnanreise aus Deutschland.

 Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3834211087,3954519178,3763340440,385932778X,3862071383,3829726058,3956892240,3596513138,3956893069′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’93ce9f43-f458-11e6-a6b1-d780868d6c73′]

Punkte von Weltformat: Auf den Spuren Paul Klees durch Bern

Workshop im Zentrum Paul Klee, Bern Bild (c) Schweiz Tourismus

Workshop im Zentrum Paul Klee, Bern
Bild (c) Schweiz Tourismus

Bern, die Stadt der Politik? Nicht nur! Bern ist auch die Stadt, in der Kunst und Kultur gepflegt werden. Das Zentrum Paul Klee beherbergt die größte Sammlung an Werken dieses Künstlers von Weltrang, der die Hälfte seines Lebens in Bern verbrachte. Wer möchte, bewundert nicht nur seine Bilder, sondern greift gleich selbst zum Pinsel. Weitere zehn Gründe, nach Bern zu fahren, finden Interessierte jetzt auf www.VERLIEBTindieSCHWEIZ.de.

Die Hände von Franz Brülhart sind voller Farbflecken. Er lacht und sagt: „Paul Klee mochte Farben!“ Franz Brülhart ist 56 Jahre alt und arbeitet als Kunstvermittler im Creaviva im Zentrum Paul Klee. In seinen Workshops erarbeitet er mit den Teilnehmenden einen eigenen Zugang zur Kunst, immer ausgehend vom Werk des großen Paul Klee. Er sagt: „Von den Methoden und Prozessen des Künstlers können wir viel lernen.“

Bern ist durchwoben von Klee

Bern war für Klee Heimat und Zufluchtsort. Er wuchs hier auf und füllte als Jugendlicher unzählige Skizzenbücher mit Ansichten von Bern. 1906 zog er nach Deutschland, flüchtete aber 1933 vor den Nationalsozialisten zurück nach Bern. Mit 1253 registrierten Werken war 1939 das produktivste Jahr seines ganzen Schaffens. Nur ein Jahr später starb der Künstler. Logisch, dass die Berner Altstadt – ein Unesco-Welterbe – durchwoben ist von Paul Klee. Seine Spuren sind überall, viele Straßen wurden nach seinen Bildern benannt. Man entdeckt das Bern des Künstlers im Rahmen der Führung „Wege zu Klee“. Sie führt durch die Altstadt in den PROGR, wo Paul Klee zur Schule ging und wo man heute im schönen Innenhof des Café Turnhalle einen Kaffee trinkt. Die Führung endet schließlich beim Zentrum Paul Klee, das Museum und Kulturzentrum zugleich ist. www.bern.com

Ein Bild ist wie ein Lied

Gut 4000 der fast 10.000 Werke Klees können Besucher im Gebäude des Star-Architekten Renzo Piano bewundern – die größte Sammlung des Künstlers. Und wer mag, greift gleich selbst zum Pinsel: Kunstvermittler Franz Brülhart hat schon IT-Profis aus dem Bundeshaus, Journalisten aus Amerika und Familien aus aller Welt in die Malmethoden von Paul Klee eingeführt. Und das bedeutet auch, dass Franz Brülhart gemeinsam mit den Kurs-Teilnehmern singt, denn Paul Klee sagte einst: „Ein Bild ist wie ein Lied.“ Nach drei Stunden Workshop schaut sich Brülhart mit den Gästen das Resultat an. Und die Reaktion der Gäste ist immer dieselbe: „Wow! Wie habe ich das bloß geschafft?“ www.zpk.org

Die 11 besten Gründe, nach Bern zu reisen? Auf www.VERLIEBTindieSCHWEIZ.de können Interessierte jetzt entdecken, was Sie in Bern auf keinen Fall verpassen sollten – und dazu passende Angebote von Ameropa finden, inklusive Hotel und Bahnanreise aus Deutschland.

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse Info@MySwitzerland.com oder der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3954516691,3957970342,3831725926,3829724187,3834211648,3829726058,3956892240′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’eca9028d-f457-11e6-b83e-eb2ee1765799′]

Vom Industrieviertel zur Designhochburg

Zürich West Bild (c) Schweiz Tourismus

Zürich West
Bild (c) Schweiz Tourismus

In den letzten Jahren ist im Westen von Zürich ein neuer Stadtteil mit zahlreichen kulturellen Wegmarken gewachsen. Wo einst Schiffe gebaut und Motoren zusammengeschraubt wurden, stehen heute Kunst, Gastronomie, Shopping und Architektur im Mittelpunkt. Zum Beispiel im Museum für Gestaltung: Seine Sammlungen zu Design, Grafik, Kunstgewerbe und Plakat zählen zu den international bedeutendsten ihrer Art. Ab März 2017 zeigt das Museum für Gestaltung in einer Sonderausstellung Höhepunkte des Schweizer Tourismusplakats. Weitere Gründe, jetzt nach Zürich zu reisen, finden Interessierte auf www.VERLIEBTindieSCHWEIZ.de.

Zürich hat viel mehr zu bieten als die Altstadt, den See und die Bahnhofstrasse: In den letzten zehn Jahren entstand auf dem ehemaligen Industriegelände im Westen der Stadt ein komplett neues Quartier. Zum Beispiel unter den Bögen des 1894 erbauten Eisenbahnviadukts: Hier präsentiert sich dem Besucher ein bunter Mix aus Delikatessenläden, Ateliers, Galerien und Modelabels. Gleich um die Ecke befindet sich in einem Containerturm der Flagship-Store der Firma Freitag mit den berühmten Taschen aus alten Lastwagenplanen. Und Frau Gerolds Garten, der urbane Stadtgarten mit Restaurant- und Barbetrieb, überzeugt als grüne Oase mitten in der Stadt.

Auch preisgekröntes Design findet in Zürich-West eine neue Heimat: Das Museum für Gestaltung hat im September 2014 in der einstigen Produktionsstätte der Toni-Molkerei einen neuen Standort eröffnet, das „Schaudepot“. Damit sind die vier Sammlungen des Museums nun unter einem Dach vereint: Design, Grafik, Kunstgewerbe und Plakat. Über 500.000 Ausstellungsobjekte – von der Hermes-Baby-Schreibmaschine über die Hero-Konfitürendose bis zum Werbeplakat – veranschaulichen die Entwicklung der schönen Dinge seit der Industrialisierung. Im Rahmen von Führungen sind die Archive im „Schaudepot“ erstmals auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

Bettina Richter, Kuratorin der Plakatsammlung, ist eine der Gastgeberinnen, die man bei den öffentlichen Führungen persönlich kennenlernen kann. Die Plakatsammlung des Museums für Gestaltung gehört weltweit zu den umfangreichsten und bedeutendsten Archiven dieser Art. Über 350.000 Plakate dokumentieren die schweizerische und internationale Plakatgeschichte von ihren Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vom 4. März bis 9. Juli zeigt das Museum für Gestaltung eine Auswahl von Tourismusplakaten im Rahmen einer Sonderausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Schweizer Landeswerbung. www.zuerich.com und www.museum-gestaltung.ch

Die 11 besten Gründe, nach Zürich zu reisen? Auf www.VERLIEBTindieSCHWEIZ.de können Interessierte jetzt entdecken, was sie in Zürich auf keinen Fall verpassen sollten – und dazu passende Angebote von Ameropa finden, inklusive Hotel und Bahnanreise aus Deutschland.

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3829729375,3770196201,383421809X,3829714882,3957970334,3492276598,3829726600,3954515385,3038126837′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’49fe672d-f457-11e6-8a3d-ff698e10f0bd‘]

Basel: Die Schweizer Kunst-Stadt par Excellence

"A. Rodin: Les Bourgeois de Calais" in Basel. Bild (c) Schweiz Tourismus

„A. Rodin: Les Bourgeois de Calais“ in Basel.
Bild (c) Schweiz Tourismus

Basel atmet Kunst: Es ist die Schweizer Stadt mit der größten Dichte an Museen – und mit der Art Basel! Was viele nicht wissen: Kunst hat in der Rheinstadt eine lange Tradition. So kämpften Einwohner 1967 mit dem Slogan „All You Need Is Pablo“ für den Verbleib von zwei Picasso-Bildern im Kunstmuseum Basel. Seit damals ist die Liebe zur Kunst weiter gewachsen und gipfelte jüngst im monumentalen Neubau des Kunstmuseums. Lohnenswert ist auch der im Oktober eröffnete Rehberger-Weg zwischen Weil am Rhein und Riehen. Weitere Gründe, jetzt nach Basel zu reisen, finden Interessierte auf www.VERLIEBTindieSCHWEIZ.de.

Vor 50 Jahren war die Basler Kunstwelt in Aufruhr: Die zwei Picasso-Bilder „Die beiden Brüder“ und „Sitzender Harlekin“ hingen als Leihgabe des Kunstsammlers Rudolf Staehlin im Kunstmuseum Basel. Wegen finanzieller Engpässe der Familie sollten die Bilder ins Ausland verkauft werden. Darauf formierte sich der Widerstand junger Basler: Sie bewegten das Basler Stimmvolk dazu, mehr als sechs Millionen Franken für den Kauf der Bilder aufzuwenden. Picasso selbst war über die Liebesbekundung der Basler so bewegt, dass er der Stadt gleich drei weitere Gemälde und eine Zeichnung schenkte.

Auch heute bewundert man im Kunstmuseum Basel die Werke von Picasso im zweiten Stock des Hauptgebäudes. Wandelt man weiter durch die Hallen, entdeckt man das „Who is Who“ der klassischen Moderne von Henri Matisse über Joan Miró bis Paul Klee. 2016 wurde das Kunstmuseum nach einer Teilsanierung wiedereröffnet. Das Hauptgebäude wurde durch einen Erweiterungsbau der Basler Architekten Christ & Gantenbein ergänzt, was die Ausstellungsfläche um ein Drittel erweitert. Der Neubau gibt dem Museum die Möglichkeit, mehr Werke aus der Sammlung gleichzeitig zu zeigen. www.kunstmuseumbasel.ch

 

Kunst im öffentlichen Raum
Basel hat nicht nur die größte Dichte an Museen in der Schweiz, auch in der Stadt sind an allen Ecken und Enden Kunstwerke zu entdecken. Ein Kunstspaziergang, der in der Broschüre „Kunst in der Stadt“ von Basel Tourismus beschrieben ist, führt an 25 dieser frei zugänglichen Objekte vorbei. www.basel.com

 

Seit Oktober können Besucher in eineinhalb bis zwei Stunden auf dem Rehberger-Weg lustwandeln. Der Weg verknüpft über eine Länge von rund fünf Kilometern zwei Länder, zwei Gemeinden, zwei Kulturinstitutionen – und „24 Stops“ des deutschen Künstlers Tobias Rehberger. Er verläuft zwischen Weil am Rhein und Riehen zwischen der Fondation Beyeler und dem Vitra Campus. www.24stops.info

 Die 11 besten Gründe, nach Basel zu reisen? Auf www.VERLIEBTindieSCHWEIZ.de können Interessierte jetzt entdecken, was sie in Basel auf keinen Fall verpassen sollten – und dazu passende Angebote von Ameropa finden, inklusive Hotel und Bahnanreise aus Deutschland.

 

Weitere Informationen zum Urlaub in Basel und der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3596513138,3492275664,3829714556,3829726058,3956892240,3957332567,3829723881,3831724636′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’77c8ec9a-f456-11e6-9b70-89ca4fea91d8′]

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑