Onride-Video der Freefall Kamikaze-Rutsche „Cliffdrop“ im Aquabasilea in Pratteln bei Basel in der Schweiz.
Reisen, Rätsel, Abenteuer.
Onride-Video der Freefall Kamikaze-Rutsche „Cliffdrop“ im Aquabasilea in Pratteln bei Basel in der Schweiz.
Onride-Video der Black Hole Röhrenrutsche „Burn“ im Glasröhrenelement und offenem Rutschenabschnitt im Aquabasilea in Pratteln bei Basel in der Schweiz.
Onride-Video der Edelstahl-Breitrutsche / Wellenrutsche im Aquabasilea in Pratteln bei Basel in der Schweiz.
In der Region um den Genfersee gibt es im Spätsommer und Herbst viel zu entdecken: Liebhaber der Militärmusik erleben beim Avenches Tattoo ein farbenfrohes Spektakel. Die seit 2007 UNESCO-geschützten Weinterrassen des Lavaux laden zum Winzerfest „Lavaux Passion“. Gourmets freuen sich auf das Trüffelfest in Bonvillars und genießen das typische Trüffel-Fondue auf einem Ausflug mit der Pferdekutsche. Nicht nur für die Kleinen: In Lausanne eröffnet das AQUATIS, das größte Süßwasseraquarium Europas.
Gleichschritt in der römischen Arena: 13. „Avenches Tattoo“ vom 31. August bis 2. September
Das zweitgrößte Tattoo-Festival der Schweiz findet am Wochenende vom 31. August bis 2. September 2017 in Avenches statt. Rund 500 Zivil- und Militärmusiker aus Europa und den USA nehmen an diesem farbenfrohen Musikspektakel teil. Das „Commandant’s Own Marine Drum & Bugle Corps“, ein offizielles Repräsentationsorchester der US Army, wird erstmals in Europa auftreten. Erwartet werden auch die „Swiss Army Central Band“ und die „Massed Pipes and Drums“ mit Dudelsackspielern aus Schottland, Irland und der Schweiz. Tirol sorgt als Ehrengast vor und nach der Show für Stimmung. www.avenchestattoo.ch/de
Winzerfest im Lavaux als Höhepunkt der Feierlichkeiten zum zehnjährigen UNESCO-Jubiläum
Ein Traumziel für Herbstwanderer und Genießer ist die seit 2007 UNESCO-prämierte Weinlandschaft Lavaux. Das UNESCO-Weltkulturerbe zwischen Vevey und Lausanne bietet eine außergewöhnliche kulinarische Vielfalt sowie eine Vielzahl von Entdeckungstouren. Den Höhepunkt der Festivitäten zum Jubiläum bildet am Wochenende vom 9. und 10. September das Weinfest „Lavaux Passion“. Rund 40 Winzer bieten ihre Produkte vor Ort oder auf einer der sieben Schifffahrten mit Panoramasicht auf das Weingebiet zur Degustation an. Bis zum 11. August zeigt eine temporäre Ausstellung Fotografien rund um den Weinanbau. Eine permanente Ausstellung folgt im Frühjahr 2018. www.lavauxpassion.ch
Eröffnung des AQUATIS Aquarium-Vivarium in Lausanne am 30. September 2017
Als größtes Süßwasseraquarium Europas mit nahezu zwei Millionen Litern Wasser versteht sich das AQUATIS Aquarium-Vivarium nicht nur als Erholungseinrichtung, sondern auch als Zentrum für Umweltbildung und Austauschplattform zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft. Die Eröffnung findet am 30. September 2017 statt. www.aquatis.ch
Trüffelfest in Bonvillars am 28. Oktober 2017
Das unweit des Neuenburgersees gelegene Dorf Bonvillars stellt alljährlich am letzten Samstag im Oktober die malerische Kulisse für den beliebtesten Trüffelmarkt der Schweiz. Gourmets freuen sich darauf, Trüffel aus dem Jura zu degustieren. Fachkundige Dresseure von Trüffelhunden zeigen die Talente ihrer speziell abgerichteten Rassetiere. Auf Konferenzen darf über den berühmten Knollenpilz gefachsimpelt werden. Das in einer der zahlreichen Pferdekutschen servierte Käsefondue mit frischen Trüffeln bietet eine originelle Gelegenheit, Bonvillars und seine Umgebung zu entdecken und dabei kulinarische Bekanntschaft mit einem typischen Gericht zu machen! www.marche-truffes-bonvillars.ch
Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.
Quelle: Schweiz Tourismus
[amazon_link asins=’3492275664,3829714556,3829723881,3829726058,3829728913,3831724636,3956892240′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e689fb18-7c36-11e7-bae5-8b81ad4def31′]
Onride-Video der offenen Riesenrutsche „Family Splash“ im Aquabasilea in Pratteln bei Basel in der Schweiz.
Kastanien, Polenta, Käse, Salumi, Merlot: In der Sonnenstube der Schweiz kommen Feinschmecker im Herbst besonders auf ihre Kosten. Zahlreiche Volksfeste zelebrieren die kulinarischen Spezialitäten der Region und laden Gourmets zum Schlemmen ein.
31. August bis 3. September: Ein Hoch auf Bacchus in Bellinzona
Am ersten September-Wochenende feiert die Kantonshauptstadt des Tessins den Gott des Weines in der griechischen Mythologie. Beim Winzerfest PerBacco bieten die lokalen Weinproduzenten ihre besten Tropfen feil, während zwei Dutzend Musikgruppen und Bands für Unterhaltung sorgen. Das Weinfest findet in der malerischen Altstadt von Bellinzona statt, am Fuß der drei Burgen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.
10. September: “Festa della Farina bóna” im Onsernonetal
Die Farina bóna ist ein traditionelles Produkt des Valle Onsernone. Dabei handelt es sich um ein Maismehl, das durch die sehr feine Vermahlung von gerösteten Maiskörnern gewonnen wird. Früher wurde es nur mit Wasser, Milch oder Heidelbeeren vermischt und gegessen. Heute wird die Farina bóna zur Herstellung von zahlreichen Gerichten verwendet, vom Mürbekuchenteig bis hin zum Eis. Auf dem traditionellen Maisfest, dem „Festa della Farina bóna“, das am 10. September in Loco stattfindet, können diese und viele andere Produkte gekostet werden. In dem malerischen Dorf, oberhalb eines spektakulären Wasserfalls, befindet sich die Mühle aus dem 18. Jahrhundert, wo noch heute Mais zu Farina bóna gemahlen wird. www.aimulini.com/mulino, www.farinabona.ch
22. bis 24. September: „Sagra del Borgo“ – Das Weinfest in Mendrisio
Gut drei Viertel der Tessiner Merlot-Trauben werden im Mendrisiotto angebaut. Da verwundert es nicht, dass im Südzipfel der Schweiz die Traubenernte im großen Stil gefeiert wird. Aus dem ehemals rustikalen Fest, auf dem Bauern und Winzer der Region ihre Produkte ausstellen, ist mittlerweile ein Volksfest geworden, das Menschen aus der ganzen Umgebung anzieht. Jeweils am letzten Wochenende im September beleben sich für das Traubenfest „Sagra del Borgo“ die Straßen der Altstadt von Mendrisio. In zahlreichen Festzelten und Innenhöfen im Magnifico Borgo („prächtiger Ort“), wie die Einheimischen ihr Städtchen stolz nennen, werden den Besuchern bei musikalischer Unterhaltung lokale Delikatessen aufgetischt. Dass dazu mit einem Glas Merlot angestoßen wird, versteht sich von selbst.
29. September bis 1. Oktober: Grottini und Gourmet – Das Herbstfest in Lugano
Mit der „Festa d’Autunno“ Anfang Oktober setzt Lugano traditionell einen Schlusspunkt unter die lange Open-Air-Saison. Auf zahlreichen Plätzen in der autofreien Innenstadt mit ihren malerischen Gassen können Genießer in den typischen Grottini probieren, was die Tessiner Küche zu bieten hat. Regionale Spezialitäten wie Büsecca (Tessiner Kuttelsuppe mit Gemüse), Alpkäse, Luganiga (Wurst aus Schweinefleisch mit Speck, Gewürzen, Knoblauch und Tessiner Merlot) oder Salami und lokale Weine werden aufgetischt. Auf dem Markt des Herbstfestes können Besucher lokale Erzeugnisse wie Käse- und Salamispezialitäten, Marmeladen, Süßigkeiten, Weine und Liköre kaufen. www.luganoturismo.ch
7. und 14. Oktober 2017: Kastanienfest in Ascona
Beim Kastanien- und Herbstfest am Seeufer von Ascona am 7. und 14. Oktober 2017 spielt die stachlige Frucht die unbestrittene Hauptrolle. Wie anno dazumal rösten sogenannte „Maronatt“ frische Kastanien zu köstlichen heißen Marroni – insgesamt über 2000 Kilogramm. Auf den Marktständen an der Piazza werden aus der Kastanie hergestellte Köstlichkeiten wie Marmelade, Honig oder Kastanienkuchen angeboten. Bei einem typischen Mittagessen mit Polenta und Mortadella oder Gorgonzola wird außerdem für musikalische Unterhaltung gesorgt. Weitere kleine Kastanienfeste gibt es in den umliegenden Dörfern, u.a. in Brione sopra Minusio sowie in Muralto, Ronco sopra Ascona, Indemini, Arcegno, Intragna und Losone. www.ascona-locarno.com
15. Oktober 2017: Kastanienfest im südlichsten Tal der Schweiz
Auch im Muggiotal können Besucher die Kastanie in ihrer ganzen Vielfalt entdecken: Alljährlich findet hier Mitte Oktober, jeweils in einem anderen Dorf, das Kastanienfest „Sagra della Castagna“ statt. Gefeiert wird in diesem Jahr am 15. Oktober 2017 im Dorf Vacallo. Wer sich über die Tradition der Kastanie in dem einst von Armut geprägten südlichsten Tal der Schweiz informieren will, für den lohnt ein Besuch im Museo etnografico della Valle di Muggio im Dorf Cabbio. www.mendrisiottoturismo.ch
1. Oktober bis 5. November: Der kulinarische Monat– Rassegna Gastronomica del Mendrisiotto
„Eine Tradition, die sich jedes Jahr erneuert“, lautet die Devise der „Rassegna Gastronomica del Mendrisiotto e Basso Ceresio“, des kulinarischen Monats, der vom 1. Oktober bis 5. November 2017 stattfindet. Bei diesem Kulinarik-Festival im Südzipfel der Schweiz sind rund 50 Restaurants und Grotti beteiligt. Diese bieten eine große kulinarische Vielfalt mit traditionellen Gerichten aus der Region sowie klassische und neu interpretierte saisonale Spezialitäten. Zudem wird jedes Jahr im Rahmen eines Wettbewerbs ein Weinproduzent für den Rassegna-Tropfen auserkoren. 2017 hat die Cantina Sociale di Mendrisio das Rennen gemacht. www.cantinamendrisio.ch
Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.
Quelle: Schweiz Tourismus
[amazon_link asins=’3957332567,3492275664,3829714556,3829728913,3829726058,3829723881,3956892240,3831724636′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’59e5a638-7c36-11e7-b819-a7b314409724′]
Pistenvergnügen statt Pauken, und das im Schweizer Ski-Hotspot Interlaken! Schweiz Tourismus, der Deutsche Skiverband (DSV), die Schweizer Schneesportinitiative mit ihrer Plattform GoSnow.ch, Medienpartner planet radio und die länderübergreifende Initiative „Dein Winter. Dein Sport.“ ermöglichen einer Schulklasse eine Woche Skifreizeit in Interlaken im Berner Oberland! Gemeinsam erleben Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahre eine ereignisreiche „Schulwoche“ mit Skifahren, Langlaufen, Schneeschuhlaufen und Eissport. In Workshops erfahren sie unter anderem alles zum Thema „Sicherheit im Schnee“. Winterbegeisterte Schulklassen können sich ab sofort einfach auf www.snowcamp-schweiz.de bewerben – die kreativsten Video-Clips kommen ins Online-Voting! Einsendeschluss ist der 30. August 2017.
Sälü zämä, mir heissä euch härzläch willkommä i üsm Schiilagär z’Interlake. Häbät ä gäbigi Wuchä bim Schlööflä, Schlittlä und Schynä!
Nichts verstanden, obwohl Schweizerdeutsch auch Deutsch sein soll? Lust auf ein Sprachabenteuer, Käsefondue und ganz viel Schneespaß?
Für ein unvergessliches Erlebnis in der Schweiz können Schulklassen mit einem kurzen, knackigen Video-Clip zeigen, wie cool sie sind – und warum gerade sie auf die Schweizer Pisten gehören! Eine Jury prämiert die zehn besten Clips. Diese schaffen es dann in das Online–Voting, das vom 31. August bis 8. September stattfindet. Die Siegerklasse wird am 8. September online und in der Morning-Show von planet radio bekanntgegeben.
Teilnahmebedingungen: Teilnehmen können alle wintersportbegeisterten Schulklassen, die eine Schneesportwoche in der Schweiz gewinnen möchten!
Alter der Schüler: ab 14 Jahre
Destination: Interlaken
Leistungen: An- und Abreise im Bus, fünf Übernachtungen im Balmers Hostel, Verpflegung, Skipässe, Leihmaterial, Party-Abend mit planet radio und sportliche Betreuung vor Ort – unter anderem durch den Skilangläufer und ehemaligen Bundestrainer Georg Zipfel!
Aktivitäten: Skifahren, Langlaufen, Schneeschuhlaufen, Eissport und Workshops
Folgende Reisezeiträume sind möglich:
14. bis 19. Januar 2018
12. März bis 17. März 2018
19. bis 24. März 2018
oder, wenn möglich, nach Vereinbarung.
Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. August 2017!
Video-Clips mit Schuladresse und Angaben zu Schulklasse/Jahrgang können über die Webseite www.snowcamp-schweiz.de hochgeladen werden.
„Das übergreifende Ziel unseres Projektes ‚Winter macht Schule’ ist es, den Schneesport in Deutschland in jeder Hinsicht zu fördern. Im Zentrum steht dabei die Jugend. Wir wollen den Jugendlichen die Möglichkeit für Erlebnisse im Schnee bieten. Denn wer mit Natur und Landschaft emotional verbunden ist, Interesse an seiner Umwelt hat und sich draußen wohlfühlt, handelt und lebt in der Regel gesünder als andere. Durch einzigartige Sport- und Naturerlebnisse gewinnen die Kinder und Jugendlichen in den speziell dafür konzipierten Wintercamps von GoSnow.ch pädagogisch wertvolle Gruppenerfahrungen und lernen altersgerecht Aspekte von nachhaltiger Entwicklung kennen“, so Jörg Peter Krebs, Deutschland-Direktor von Schweiz Tourismus.
Attraktive Wintersportangebote für Schulen bietet die Schweizer Schneesportinitiative unter www.gosnow.ch/deutschland.
Schweiz Tourismus ist Superior Partner der Initiative „Dein Winter. Dein Sport.“, deren Ziel es ist, den Wintersport in Deutschland zu fördern. Weitere Informationen unter www.deutscherskiverband.de/schweiz und www.deinwinterdeinsport.de.
Wer die Schule bereits hinter sich hat, findet perfekte Angebote für sein Ski-Erlebnis in der Schweiz auf www.myswitzerland.com/winter.
Die Gewinnerklasse verpflichtet sich im Vorfeld, während und unmittelbar nach der Reise Bilder, Videos und redaktionellen Input zu liefern und die dafür nötigen Nutzungsrechte zu übertragen. Die redaktionelle Aufbereitung der „Erlebnisberichte“ erfolgt durch die Redaktion von planet radio und DSV aktiv. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Quelle: Schweiz Tourismus
Ob mit Kuh, Esel, Pferd, Ziege, Lama, Kamel oder Hund – bei diesen Wanderungen ist tierischer Spaß inklusive. Eine handsortierte Übersicht über die besten geführten Touren bietet der neue Erlebnisfinder MySwitzerland.com/MySwissExperience.
Kuh-Trekking in Hemishofen (Ostschweiz/Liechtenstein)
Unter dem Motto „Die Kuh und du“ lädt der Bio- und Erlebnishof Bolderhof in Hemishofen zum gemütlichen Spaziergang und Reitausflug mit den Schweizer Kühen ein. Der Ausritt führt in ein bis zwei Stunden durch Wälder und Auenlandschaften an den Flüssen Biber und Rhein vorbei. Die geführte Tour inklusive fachkundiger Anleitung zum Kuh-Reiten kostet rund 95 Schweizer Franken (rund 86 Euro) pro Kuh. www.bolderhof.ch
Eselreiten in Wildhaus (Toggenburg)
Esel, so heißt es, sind störrisch. Nicht so in Wildhaus, wo Kinder und Eltern mit den langohrigen Vierbeinern auf Entdeckungstour gehen. Am Ende der Tour gibt es eine kulinarische Belohnung für Mensch und Tier. Der Spaß ist für 40 Schweizer Franken zu haben (rund 36 Euro). Kinder zahlen die Hälfte. www.toggenburg.org/de/finder-adventure-tt/esel-wanderung-gaesteprogramm
Reiten in der UNESCO Biosphäre Entlebuch (Luzern – Vierwaldstättersee)
Hans Stucki führte mehrere Jahrzehnte das Berggasthaus Rossweid in Sörenberg, bevor er sich mit dem Pferdetrekking einen lang gehegten Traum erfüllte. Auf dem dreistündigen Ausritt durch die UNESCO Biosphäre Entlebuch zeigt Hans seinen Besuchern den Wilden Westen von Luzern. Kosten 120 Schweizer Franken (umgerechnet 109 Euro). www.stuckitrekking.ch
Geissenspaziergang in Romainmôtier (Genferseegebiet)
Jeanne-Charlotte Bonnard empfängt mit ihrer kleinen Ziegenherde große und kleine Gäste zu einem tierischen Erlebnis. Mit den vier Ziegen unternehmen sie ein- bis zweistündige Ausflüge in den Wald rund um das Kloster von Romainmôtier. Unterwegs gibt es ein Picknick mit regionalen Snacks. Kosten um 35 Schweizer Franken (um 32 Euro) pro Person, Kinder reduziert. http://apasdechevres.ch
Lama-Trekking im Nationalparkgebiet Locarnese (Tessin)
Marisa und Jean-Pierre Bäschlin bieten mit ihren sieben Lamas Trekkingtouren in der Region des Nationalparkprojekts „Locarnese“ an. Im Sommer ist der Ausgangspunkt Monte Comino im Centovalli, im Winter der Monte Novella in Losone-Arcegno. Kosten um 50 Schweizer Franken (umgerechnet knapp 46 Euro) pro Person, Kinder reduziert. www.lamatrekkingticino.ch
Kamelritt in „Mostindien“ bei Neukirch an der Thur (Ostschweiz/Liechtenstein)
Kamele gehören mittlerweile zum Dorfbild von Neukirch an der Thur. Sie leben neben vielen anderen Tieren auf dem Kamelhof Olmerswil. Von dort aus nimmt das Team vom Kamelhof kleine Gruppen mit auf einen Ritt durch die Thurgauer Hügel- und Wiesenlandschaft. Nach dem rund 70-minütigen Ausflug gibt es süßen Most von Nachbars Hof. Preis 80 bis 100 Schweizer Franken pro Kamel für jeweils 2 Personen. www.kamelhof.ch
Passwanderung mit „Barry“ in Martigny (Wallis)
In der kargen Gebirgswelt des Großen Sankt Bernhard Pass steht das Hospiz, wo einst Napoleon mit seiner Armee Erholung von den Kriegsstrapazen fand. Hier wurden die Bernhardiner Hunde von den Mönchen gezüchtet, anfänglich als Lastenträger, dann auch als Lawinensuchhunde – der bekannteste von ihnen, der sagenumwobene Barry, soll über 40 Menschen das Leben gerettet haben. Ein unvergessliches Highlight sind die Wanderungen in Begleitung der Bernhardiner Hunde, zusammen mit einem Mitarbeiter der Fondation Barry. Preis ab 46 Schweizer Franken (42 Euro) pro Person. www.fondation-barry.ch
Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.
Quelle: Schweiz Tourismus
[amazon_link asins=’3492275664,3829728913,3831724636,3956892240,3829714556,3829726058,3950431721,3829723881′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’723d6ece-64bb-11e7-be61-5142311430e1′]
Der Euro hat in den vergangenen Wochen gegenüber dem Schweizer Franken kontinuierlich an Stärke gewonnen und zuletzt einen Wechselkurs von 1 zu 1,14 erreicht. Damit ist die Schweiz für Urlauber spürbar günstiger geworden.
Der Urlaub in der Schweiz ist zurzeit so günstig wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Verantwortlich für diese Entwicklung ist die Stärke des Euros, ausgelöst durch anhaltend positive Konjunkturdaten aus der Eurozone. Mit dem aktuellen Wechselkurs (1 EUR = rund 1,14 CHF) hat der Schweizer Franken im Verhältnis zum Euro seit Jahresbeginn rund zehn Prozent an Wert eingebüßt.
Allein durch diese währungsbedingte Situation ist der Urlaub in der Schweiz spürbar günstiger geworden. Zieht man noch die Entwicklung der Hotelpreise in der Schweiz hinzu (entweder durch direkte Preissenkungen oder durch Leistungsintegration in Pauschalangebote), bezahlt der Urlauber im Alpenland im Schnitt 15 bis 20 Prozent weniger als noch zu Beginn des Jahres. Damit hat die Kaufkraft der europäischen Touristen deutlich zugelegt, und die Schweiz ist für europäische Gäste preislich wieder attraktiv geworden. Besonders günstige Angebote finden Gäste auf der Seite www.myswitzerland.com/de-de/service-aktuelles/angebote.html?nodeid=62572.
Die neue Währungssituation könnte die Stabilisierung bei den Hotellogiernächten der europäischen Gäste beschleunigen und für eine Rückkehr zum Wachstum auch im für den Schweizer Tourismus wichtigsten Auslandsmarkt Deutschland sorgen. Durch die Aufhebung des Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank im Januar 2015 hatte der Wechselkurs zwischenzeitlich Parität erlangt, was deutliche Auswirkungen auf die Logiernächteentwicklung des Schweizer Tourismus mit sich brachte.
Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.
Quelle: Schweiz Tourismus
Booking.com
[amazon_link asins=’3492275664,3957332567,3829723881,3829726058,3831724636,3829714556,3829728913,3956892240′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’6733a18d-7dbc-11e7-a312-271cecb234db‘]
Grimentz (Wallis), Roggenbrot backen / Copyright by: Switzerland Tourism / swiss-image.ch/Ivo Scholz
Wer ein Land wirklich erleben möchte, muss seine Bewohner kennenlernen. Mit dem neuen Erlebnisfinder „My Swiss Experience“ und den multimedial aufbereiteten Sommer-Geschichten auf www.MySwitzerland.com ist es in diesem Sommer so einfach wie nie, die Schweiz und ihre Bewohner zu entdecken. Mehr als 700 buchbare, authentische Erlebnisse in der Schweiz garantieren einen unvergesslichen Sommerurlaub.
Einzigartige Sommer-Erlebnisse für jeden Geschmack
Der Sommer-Erlebnisfinder bietet geführte Touren in jeder Region der Schweiz und zu unterschiedlichen Themen an. Aus insgesamt acht Kategorien können Gäste ihr individuelles, echtes Schweizer Sommer-Erlebnis wählen: Natur, Urban, Abenteuer, Kultur, Bewegung, Kulinarik, Entspannung und Wissen.
Ob Canyoning-Touren in der Viamala-Schlucht (Graubünden), Schnuppertage auf dem Bauernhof der Familie Tschannen in Illighausen (Ostschweiz), auf Spurensuche in kargen Höhlen im Entlebuch (Luzern – Vierwaldstättersee) oder mit dem Schlauchboot das „Wasserschloss der Schweiz“ (Aargau) entdecken: Bei ihrem gebuchten Sommer-Erlebnis werden die Gäste von einem Einheimischen begleitet und erfahren so aus erster Hand mehr über die jeweilige Region und Aktivität. Die Webseite MySwitzerland.com/sommergeschichten bietet mit Film, Fotos und weiterführenden Informationen einen guten Einblick in diese spannende Möglichkeit, mit der Schweiz auf Tuchfühlung zu gehen. Insgesamt stehen über 700 Erlebnisse zur Auswahl. Diese sind online buchbar auf www.MySwitzerland.com/mySwissExperience.
Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.
Quelle: Schweiz Tourismus
[amazon_link asins=’3492275664,3829728913,3831724636,3956892240,3829714556,3829726058,3829723881,3950431721′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’feb547ad-64b9-11e7-b0d8-f975bf6d757d‘]
© 2025 Quadruvium Club
Theme von Anders Norén — Hoch ↑