Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Schweiz (Seite 18 von 40)

Ovaverva St. Moritz – Magic Tube Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Magic Tube Reifenrutsche im Freizeit- und Erlebnisbad OVAVERVA in St. Moritz (Schweiz).

Mehr Infos und Bilder zum OVAVERVA Sankt Moritz gibt es unter http://www.rutscherlebnis.de/schwimmbadverzeichnis/show/ovaverva-hallenbad-und-sportzentrum-st-moritz/

 

Eröffnung der Gurlitt-Ausstellung im Kunstmuseum Bern

August Macke: Im Schlossgarten von Oberhofen (1914). Aquarell auf Papier. Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014. ©Kunstmuseum Bern.

August Macke: Im Schlossgarten von Oberhofen (1914). Aquarell auf Papier. Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014. ©Kunstmuseum Bern.

Am 2. November eröffnet im Kunstmuseum Bern die Ausstellung Bestandsaufnahme Gurlitt. „Entartete Kunst“ – beschlagnahmt und verkauft. In einer Doppelausstellung präsentieren das Kunstmuseum Bern und die Bundeskunsthalle in Bonn zeitgleich eine Auswahl von Werken aus dem Nachlass von Cornelius Gurlitt. Erstmals werden die Werke, die der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt in den 1930er- und 1940er-Jahren erworben hatte, im historischen Kontext gezeigt.

Unter dem Titel „Entartete Kunst“ – beschlagnahmt und verkauft zeigt das Kunstmuseum Bern vom 2. November 2017 bis 4. März 2018 rund 200 Werke, von denen die meisten als „entartete Kunst“ in deutschen Museen beschlagnahmt worden waren. Diese Bestände umfassen hauptsächlich Arbeiten auf Papier, darunter herausragende Kunstwerke des Expressionismus, der konstruktiven Kunst und der Neuen Sachlichkeit. Gleichzeitig werden in der Ausstellung die politischen Vorgänge thematisiert, die zur Diffamierung der Moderne als „entartet“ und deren Zerstörung und Verkauf führten. Der Schwerpunkt der Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn (3. November 2017 bis 11. März 2018) liegt auf NS-verfolgungsbedingt entzogenener „Raubkunst“, deren Herkunft noch nicht abschließend geklärt werden konnte. www.kunstmuseumbern.ch

Die Bonner Ausstellung mit Titel Der NS-Kunstraub und die Folgen wird vom 13. April bis 01. Juli 2018 im Kunstmuseum Bern gezeigt.

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Schneeketten nicht vergessen – Ratgeber Auto: Das sollte beim Winterurlaub zur Ausrüstung gehören

Vor allem bei Fahrten in schneereiche Gebiete sollten Schneeketten zur griffbereiten Grundausstattung von Autofahrern gehören. Foto: djd/RUD Ketten

Vor allem bei Fahrten in schneereiche Gebiete sollten Schneeketten zur griffbereiten Grundausstattung von Autofahrern gehören.
Foto: djd/RUD Ketten

(djd). Mit der richtigen Winterausrüstung fürs Auto ist man auch bei Fahrten in schneereiche Gebiete für alle Eventualitäten gewappnet. Für freie Sicht sorgen gute Wischerblätter, sie sind in der kalten Jahreszeit besonders gefordert. Gefährlich wird es, wenn sie nicht mehr sauber wischen oder Schlieren ziehen. Frostsicheres Wischwasser für die Scheibenreinigung zählt ebenfalls zur Grundausstattung, auch die Kühlflüssigkeit des Motors muss mit ausreichendem Frostschutz versorgt sein. Mit einem Handbesen lassen sich Motorhaube und Dach vom Schnee befreien – bleibt das Auto im Schnee stecken, kann man es mit einem Klappspaten freischaufeln. Neben einem stabilen Eiskratzer und einem Enteisungsspray sollten auch Decken und warme Getränke mit an Bord sein, falls es doch einmal zu längeren Staus oder einer Panne kommt. Und last but not least sollte man vor der Fahrt in alpine Regionen rechtzeitig an Schneeketten denken.

Montieren der Schneekette in der Garage üben

Denn auf langen und steilen Steigungen mit Neuschnee oder festgefahrener Schneedecke, worunter sich meist blankes Eis befindet, sind selbst die besten Winterreifen überfordert. Auf vielen Alpenstrecken sind Schneeketten bei winterlichen Straßenverhältnissen ohnehin vorgeschrieben. Wer ohne fährt, riskiert nicht nur, unterwegs hängen zu bleiben, sondern strapaziert auch die Urlaubskasse mit einem saftigen Bußgeld. Die Montage moderner Schneeketten geht meistens einfach vonstatten – dennoch sollte man das Aufziehen am Reifen vor der Abfahrt in der warmen Garage mindestens einmal üben. Nach einer kurzen Fahrstrecke von 50 bis 100 Metern sollte man im Übrigen den Sitz der Ketten noch einmal überprüfen.

Weiterentwicklung moderner Schneeketten

Vom Anbieter RUD etwa gibt es die weiterentwickelte Schneekette „innov8 Hybrid“, sie ermöglicht mit ihrem neuen Montagebügel eine noch schnellere und einfachere Montage. Ein weiteres Plus sind die sehr geringe Freigängigkeit im Radhaus von nur sieben Millimetern, die platzsparende Verpackung und der komplette Schutz der Leichtmetallfelgen. Weiterentwickelt hat der Hersteller auch die bewährte Schneekette „compact Grip“. Sie bekam ein neues Laufnetz, es sorgt bei den Ketten für eine verbesserte Freigängigkeit im Radhaus. Der integrierte Felgenschutz, die einfache Standmontage sowie die Demontage bleiben erhalten. Da die Standmontage von Ketten weiterhin eine große Bedeutung hat, wurde auch die „compact easytop“ einem Facelift unterzogen. Die Kette wirkt modern und sportlich zugleich und fällt am Reifen fast nicht mehr auf.

Österreich: Schneeketten benötigen Ö-Norm

Wer im Winterurlaub nach Österreich fährt, muss dort nach Angaben des Auto- und Reiseclubs Deutschland (ARCD) Schneeketten mit der Ö-Norm nutzen. Diese Norm lautet je nach Fahrzeugklasse V5117 oder V5119. Solche Ketten kann man im deutschen Fachhandel erwerben. In Österreich müssen Autofahrer wie auch in Deutschland und in der Schweiz auf bestimmten Strecken Ketten aufziehen. Ein spezielles, oft blaues Verkehrszeichen mit Schneekettensymbol weist diese Routen aus. Wer dagegen verstößt, muss in Österreich 35 Euro Strafe zahlen. In der Schweiz drohen umgerechnet rund 93 Euro Strafe. Dort müssen Allradautos Ketten auf allen Rädern tragen. Mehr Informationen zum Thema Schneeketten gibt es beispielsweise unter www.rud.com.

 

Schulklasse aus Bad Vilbel gewinnt eine Woche Skifreizeit in der Schweiz

Preisübergabe an die Schüler der Klasse 10a der John-F.-Kennedy-Schule ©Schweiz Tourismus

Preisübergabe an die Schüler der Klasse 10a der John-F.-Kennedy-Schule ©Schweiz Tourismus

Die Klasse 10a der John-F.-Kennedy-Schule aus Bad Vilbel gewinnt eine Woche Wintersportvergnügen im Ski-Hotspot Interlaken in der Schweiz. Mit ihrem kreativen Video-Clip konnten sich die Schüler gegen 67 andere teilnehmende Klassen durchsetzen. Die Preisübergabe fand am Freitag, 15. September, im Studio von planet radio statt.

Die winterbegeisterten Schüler aus Bad Vilbel zeigten mit ihrem witzigen, im städtischen Schwimmbad gedrehten Video, wie cool sie sind. In Skikleidung, Wollmütze und Schal schwitzten sie im Hochsommer am Pool. Mit ihrem Clip kamen sie unter die besten 10 von der Jury ausgewählten Beiträge. Im anschließenden Online-Voting erhielt das Video dann 27% der Stimmen. Auf die Schüler wartet nun eine Woche Skifreizeit mit Skifahren, Langlaufen, Schneeschuhlaufen und Eissport im Berner Oberland. Das Gewinnervideo ist unter www.snowcamp-schweiz.de zu sehen.

Der Wettbewerb unter dem Motto „Snow Camp Schweiz“ wurde 2017 bereits das zweite Jahr erfolgreich durchgeführt und ist eine gemeinsame Aktion des Deutschen Skiverbands (DSV), der Schweizer Schneesportinitiative mit ihrer Plattform GoSnow.ch, Medienpartner planet radio, der länderübergreifenden Initiative „Dein Winter. Dein Sport.“ sowie Schweiz Tourismus. Ziel ist die Förderung von Wintersport und dabei insbesondere die Begeisterung der jungen Generation für Schneesport.

Insgesamt haben sich 68 Klassen mit rund 1’400 Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb beteiligt. Jörg Peter Krebs, Direktor von Schweiz Tourismus Deutschland, freut sich über die rege Beteiligung am Wettbewerb: „Die Videos der Kids waren hammermäßig! Am liebsten hätten wir alle Klassen mit ins Snow Camp Schweiz genommen!“

Attraktive Wintersportangebote für Schulen bietet die Schweizer Schneesportinitiative unter www.gosnow.ch/deutschland. Schweiz Tourismus ist Superior Partner der Initiative „Dein Winter. Dein Sport.“. Weitere Informationen unter www.deutscherskiverband.de/schweiz und www.deinwinterdeinsport.de.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Schweiz: Spektakuläre Feuerbräuche und traditionelle Lichtfeste

Klausjagen, Küssnacht am Rigi (Luzern-Vierwaldstättersee) - Bild: Schweiz Tourismus

Klausjagen, Küssnacht am Rigi (Luzern-Vierwaldstättersee) – Bild: Schweiz Tourismus

Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Das ist in der Schweiz die Zeit der Lichtfeste und Feuerbräuche: Dorfumzüge mit brennenden Fackeln, Lichtspektakel an Fassaden und leuchtende Feuerschweife, die den Winter vertreiben. Zahlreiche Veranstaltungen bieten in der kalten Jahreszeit strahlende Momente und sorgen für festliche Stimmung in den verschneiten Schweizer Winterlandschaften.

Rendez-vous Bundesplatz, Bern (Bern)

Vom 13. Oktober bis 25. November 2017 findet in der Schweizer Hauptstadt Bern das Licht- und Ton-Spektakel „Rendez-vous Bundesplatz“ statt. Unter dem diesjährigen Thema „Reset“ erstrahlt das Bundeshaus während sechs Wochen in farbenfrohen Bildern. In diesem Jahr steht das 500-jährige Jubiläum der Reformation und deren Einbettung in die Weltgeschehnisse im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert im Zentrum. Die Lichtspiele gehören zum festen Bestandteil der Berner Vorweihnachtszeit. Im vergangenen Jahr besuchten knapp 600.000 Menschen das Spektakel. Täglich um 19.00 und 20.30 Uhr sowie donnerstags, freitags und samstags zusätzlich um 21.30 Uhr verzaubert „Rendez-vous Bundesplatz“ das Publikum. Der Eintritt ist kostenlos. www.rendezvousbundesplatz.ch

Klausjagen, Küssnacht am Rigi (Luzern – Vierwaldstättersee)

In Küssnacht am Vierwaldstättersee findet jeweils am Vorabend des Nikolaustages das Klausjagen statt. Dabei marschieren etwa zweihundert Männer mit riesigen Bischofshüten durch das Dorf. Diese Hüte werden Iffele oder Infuln genannt und sind im Inneren mit Kerzen beleuchtet, sodass sie im warmen Licht erstrahlen. Außerdem lassen das Läuten schwerer Glocken, Hörnerklänge und eigenartige Dreiklang-Rhythmen einer Blasmusik die Nacht erklingen. Ursprünglich wurde der Niklaus beim Klausjagen in einer wilden Verfolgung durch das Dorf gehetzt. Heute wird die Tradition gesitteter jeweils am 5. Dezember des Jahres durchgeführt. www.myswitzerland.com/de-de/das-klausjagen-in-kuessnacht-am-rigi.html, www.klausjagen.ch

Escalade, Genf (Genf Region)

Ein Angriff savoyischer Soldaten im Dezember 1602 auf Genf wurde dank Heldenmuts und eines vollen Suppentopfs, der auf die Angreifer gegossen wurde, abgewehrt. Der 11. Dezember, der Jahrestag des Angriffs, wird als historischer Gedenktag mit einem großen Umzug gefeiert. Mit Fackeln und Flammen ziehen die Teilnehmer in historischen Kostümen durch die Genfer Altstadt, die an beiden Ufern der Rhone liegt. Auch dürfen Suppentöpfe aus Schokolade nicht fehlen, die während der Escalade mit dem rituellen Satz „ainsi périssent les ennemis de la république“ (so kommen die Feinde der Republik um) zerbrochen werden. www.myswitzerland.com/de-de/die-escalade-in-genf-ge.html

Murten Licht-Festival, Murten (Fribourg Region)

Am Murten Licht-Festival erstrahlt nicht nur die Altstadt Murtens, sondern auch deren Umgebung. Diverse Lichtanimationen von regionalen und internationalen Künstlern sorgen vom 17. bis zum 28. Januar 2018 für ein faszinierendes Ton- und Lichtspektakel. Auf einer einstündigen Tour tauchen die Besucher in eine geheimnisvolle Welt ein. Am Ufer des Murtensees haben sie beispielsweise die Möglichkeit, einen Wunsch auf eine Papierlaterne zu schreiben und diese in die Nacht treiben zu lassen. Die Projektionen auf dem Schulhaus vor dem Berntor stellen die Hauptattraktion des Rundgangs dar. www.murtenlichtfestival.ch, www.regionmurtensee.ch/de/P8006/murten-licht-festival

Scheibensprengen, Oeschgen (Aargau Region)

Das Scheibensprengen in Oeschgen wird seit 1977 immer traditionell am Sonntag nach dem Aschermittwoch durchgeführt. Handtellergroße getrocknete Holzscheiben werden angezündet und mit elastischen Haselgerten ins Tal geschleudert („gesprengt“), sodass sie wie ein leuchtender Feuerschweif die Nacht erhellen. Ein mit Stroh umwickeltes und mit Stoff überzogenes Speichenrad dient dabei als Anzünder. Das 50. Scheibensprengen findet am 18. Februar 2018 mit Spezialprogramm statt. Der Ursprung des Scheibensprengens ist bis heute umstritten. Manche behaupten, die Tradition vertreibe böse Geister, andere sind eher der Meinung, sie schicke den Winter fort und heiße den Frühling willkommen. www.myswitzerland.com/de-de/events/event-262477413.html, www.scheibensprenger.oeschgen.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Rückzugsorte für Digital Detox in der Schweiz

Hotel Waldrand Pochtenalp © Hotel Waldrand

Hotel Waldrand Pochtenalp © Hotel Waldrand

Gerade aus den Ferien zurück und schon wieder von einer Flut an Mails, Tweets und Posts überschwemmt? Zeit, den nächsten Urlaub zu planen: Ob Luxus der Einfachheit wie in der Pension Laresch im Nationalpark Beverin, ursprüngliche Sennentradition im Berggasthaus Meglisalp oder ein luxuriöses Digital Detox Package im Grand Hotel Kronenhof – diese Rückzugsorte eignen sich bestens für digitale Enthaltsamkeit in der Schweiz.

Hotel Waldrand Pochtenalp (Bern) – Bergwelt ursprünglich erleben

Bereits die Anfahrt auf der steilsten Postautostrecke Europas zu diesem Swiss Historic Hotel mit 19 Zimmern (ohne Handyempfang) ist ein Erlebnis. Vor Ort warten die fantastische Bergwelt und saftig grüne Wiesen. In wunderbarer Lage und familiärer Atmosphäre können Ruhesuchende mal wieder richtig durchatmen. Kein Handygeklingel stört die Stille. Den Alltag ganz hinter sich lassen und sich auf das wirklich Wichtige konzentrieren: sich selbst! www.nostalgiehotel.ch

Pension Laresch, Mathon (Graubünden) – Natur pur ohne W-Lan, Radio oder Fernsehen

Die Pension Laresch liegt malerisch im typischen Bündner Bergdorf Mathon im Naturpark Beverin, dort, wo Besucher alles für einen naturnahen und erholsamen Urlaub finden. Die kleine Berglodge wurde mit viel Herzblut und mit natürlichen Materialen wie Stein, Holz und Lehm eingerichtet. Eine Übernachtung im gemütlichen Arvenholzbett ist pro Person im Doppelzimmer ab 85 Schweizer Franken (rund 75 Euro) zu haben. Das Package „Val Schons Relax“ mit zwei Übernachtungen, Halbpension, Massage und Eintritten in das Mineralbad Andeer kostet 330 Schweizer Franken (rund 290 Euro) pro Person im Doppelzimmer und ist jeweils Dienstag bis Samstag bis 31. Oktober buchbar. www.laresch.ch

Grand Hotel Kronenhof, Pontresina (Graubünden)Sport und nachhaltige Entspannung

Im historischen und luxuriösen Grand Hotel Kronenhof haben Gäste, die das „Digital Detox Package“ mit Verzicht auf sämtliche elektronischen Geräte buchen, genügend Zeit für sich selbst und ihr Wohlbefinden. Das Angebot reicht von Nordic-Walking-Touren und Stand-Up-Paddling über Detox-Bäder und Pilates bis hin zu Haki-Purna-Massagen. Pro Person ab 1370 Schweizer Franken (rund 1210 Euro) inklusive 3 Übernachtungen und Digital Detox Programm. www.kronenhof.com

Berggasthaus Meglisalp in Weissbad (Ostschweiz / Liechtenstein)

Das Berggasthaus im Sennendorf auf 1520 Metern Höhe ist nur zu Fuß erreichbar. Übernachtet wird in nostalgischen Zimmern oder im Matratzenlager ohne Internetanschluss. Die Sennen der Alp praktizieren noch den jahrhundertealten Beruf, bei dem der Alpsegen durch einen geschnitzten Holztrichter in die Ferne gerufen wird. Wer braucht da noch ein Handy? Übernachtungen kosten zwischen 44 und 73 Schweizer Franken (rund 39 und 64 Euro) pro Person inklusive Frühstück. www.meglisalp.ch

Valbella Inn Resort, Valbella (Graubünden) – Waldkindergarten statt Handy für den Nachwuchs

Die Eltern genießen ihre wohlverdiente Verschnaufpause im Wissen, dass die Kinder in den besten Händen sind. Das Premium Swiss Family Hotel nimmt seine kleinen Gäste mit an einen Zauberort im faszinierenden Bergwald. Ohne Spielsachen und Handy. „Wir wollen ohne viel Programm mit dem spielen, was der Wald uns gibt“, erklärt Angie, die Leiterin des Kid’s Inn, das neueste Angebot des Hotels. Draußen sein in der Natur, spielen, entdecken und lernen, sorgfältig mit der Natur umzugehen, steht auf dem Plan. Die Eltern können derweil Nordic Walken, eine Biketour unternehmen, einen Stress-Reduktions-Kurs besuchen oder Chiyoga ausprobieren. www.valbellainn.ch

Berghaus Niesen Kulm, Mülenen (Bern) – atemberaubendes Panorama

Vom markanten Niesengipfel, der sich wie eine Pyramide am Thunersee erhebt, ist die Panoramasicht atemberaubend. Das sympathische Berghaus auf 2340 Metern Höhe mit seinen acht gemütlichen Zimmern, einem modernen Glaspavillon und der großen Sonnenterrasse ist durch eine spektakuläre 30-minütige Bergfahrt mit einer Standseilbahn zu erreichen. Daneben: eine der längsten Treppen der Welt! Typische, herzhafte Küche mit regionalen Spezialitäten, zahlreiche Wandermöglichkeiten und mäßiger Handyempfang im Berghaus – perfekte Voraussetzungen für entschleunigte Ferien. Das Sonnenaufgangs-Arrangement für 179 Schweizer Franken pro Person (rund 158 Euro) beinhaltet Berg- und Talfahrt, Abendessen, Übernachtung im Doppelzimmer und Frühstücksbuffet. www.niesen.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Thun, Biel, Solothurn und Baden – entlang von Aare und Limmat die feinen Städte der Schweiz entdecken

Thun: Sicht auf die Stadt Thun mit dem Schloss © Interlaken Tourismus Byline: swiss-image.ch/Jan Geerk

Thun: Sicht auf die Stadt Thun mit dem Schloss © Interlaken Tourismus Byline: swiss-image.ch/Jan Geerk

Der Fluss Aare schlängelt sich quer durch die Schweiz und passiert dabei nicht nur die Bundesstadt Bern, sondern auch Städte wie Thun, Biel und Solothurn. Die Kleinstadt Baden ist seit der Römerzeit dank ihrer 18 Quellen als Bäderstadt bekannt. Auf Entdeckungsreise zu den Geheimtipps der Schweiz – diese und weitere Empfehlungen für entspannte und spannende City-Trips in die Schweiz sind auf www.MySwitzerland.com/staedte zu finden.

Thun (Bern) – Schloss aus dem 12. Jahrhundert, malerischer See und einzigartige Bergkulisse

Die Reise entlang der Aare startet im malerischen Thun, dem Tor zum Berner Oberland. Das Städtchen liegt am unteren Ende des Thunersees, in dessen historischer Altstadt das Schloss aus dem 12. Jahrhundert thront. In den Turmsälen ist ein historisches Museum untergebracht; das Prunkstück des Schlosses ist jedoch der restaurierte Rittersaal aus dem 12. Jahrhundert. Gäste, die mehr über die Stadt erfahren möchten, sind bei den geführten Rundgängen genau richtig. Während im Sommer der Thunersee für Abkühlung sorgt, lohnt sich im Herbst eine Fahrt mit dem historischen Dampfschiff nach Spiez oder Interlaken. Stets dabei im Blick: das Dreigestirn aus Eiger, Mönch und Jungfrau. www.thunersee.chwww.schlossthun.chwww.thunersee.chwww.bls.ch

Biel (Jura & Drei-Seen-Land) – Uhrenmetropole mit „First Friday“ in der Altstadt

Nachdem die Aare die Bundesstadt Bern durchquert hat, fließt sie in den Bielersee. An dessen östlichem Ende, am Fuß des Juras, liegt Biel, die Uhrenmetropole der Schweiz. Weltbekannte Marken wie Swatch, Rolex, Omega, Tissot, Movado und Mikron sind hier Zuhause. An jedem ersten Freitag des Monats sind in Biel die Geschäfte bis 21 Uhr geöffnet. Bars, Galerien, Clubs und Restaurants laden bis spät zum Feiern ein. In der Stadt wird deutsch und französisch gleichermaßen gesprochen. Der Charme der Zweisprachigkeit, die intakte Altstadt und die malerische Lage am Rand der drei großen Juraseen (Bieler-, Neuenburger- und Murtensee) machen die Stadt zu einem attraktiven Ausgangs- und Zielort für Ausflüge. So gilt die Aare-Fahrt zwischen Biel und Solothurn als die schönste der Schweiz. In nur zweieinhalb Stunden geht es vorbei am mittelalterlichen Städtchen Büren und dem Dorf Altreu mit der berühmten Storchensiedlung. www.biel-seeland.chwww.bielersee.ch

Solothurn (Jura & Drei-Seen-Land) – frühere „Ambassadorenstadt“ und überall die Zahl Elf

Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz. Während des Stadtspaziergangs säumen eindrucksvolle Barock- und Renaissancebauten den Weg der Besucherinnen und Besucher. Vom 16. bis 18. Jahrhundert war die katholische Stadt Residenz der Gesandten des französischen Königs, der „Ambassadoren“. In der Stadt ist die Zahl Elf allgegenwärtig: Elf Kirchen und Kapellen zählt die Altstadt und ebenso viele Brunnen und Türme. Die eindrucksvolle St.-Ursen-Kathedrale beherbergt elf Altäre und elf Glocken. Menschen, die Hochprozentiges mögen, sind in der ersten legalen Absinth-Bar der Schweiz, „Die grüne Fee“, richtig. Dort werden auch regelmäßig Degustationen und Führungen angeboten. www.solothurn-city.chwww.diegruenefee.ch

Baden (Aargau) – heilendes Wasser und eine der besten privaten Kunstsammlungen

Der Name lässt es schon erahnen: Baden ist seit der Römerzeit als Bäderstadt bekannt. Gegen Rheuma und Kreislaufkrankheiten entstand schon früh am Ufer der Limmat ein Bäderquartier mit prunkvollen Bauten. Persönlichkeiten wie Goethe, Nietzsche und Dürrenmatt haben sich im Badener Thermalwasser entspannt. Die 18 Schwefelquellen befördern täglich über 900.000 Liter mineralreiches Nass. Gäste können sich darin in einem der zahlreichen Bäderhotels entspannen. Aber Baden kann nicht nur Wellness. Zu den Höhepunkten in der lebendigen Kleinstadt gehören die Stiftung Langmatt, eine der besten privaten Kunstsammlungen der Schweiz sowie das Schweizer Kindermuseum und das Grand Casino. www.baden.chwww.langmatt.chwww.kindermuseum.chwww.grandcasinobaden.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Ungewöhnliche Museen in der Schweiz

Decap Tanzorgel im Museum für Musikautomaten Seewen, © Museum für Musikautomaten Seewen

Decap Tanzorgel im Museum für Musikautomaten Seewen, © Museum für Musikautomaten Seewen

Die Schweiz hat weltweit die höchste Museumsdichte. Dazu gehören viele bekannte Museen wie beispielsweise das Olympische Museum in Lausanne oder die Fondation Beyeler in Basel. Ebenso spannend sind die unbekannteren, mitunter skurrilen Museen. Der Schweizer Museumspass bietet Gästen die Möglichkeit, ein Jahr lang mehr als 500 Museen in der ganzen Schweiz mit einem Ticket zu besuchen.

Wie einst der Froschkönig hauste

Das Froschmuseum in Estavayer-le-Lac (Fribourg Region) wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet, um das kulturelle Erbe der Stadt zu erhalten. Den Namen erhielt das Museum wegen seiner speziellen Froschsammlung, die die Hauptattraktion des Museums darstellt. Die Sammlung von 108 ausgestopften Fröschen bildet Alltagsszenen aus dem damaligen Estavayer-le-Lac nach. So sind Frösche bei einem Gelage zu sehen, in der Schule oder beim Essen mit der Familie. Die getreue Nachbildung des Mobiliars und die Ausstattung der Szenen machen die Sammlung zu einem besonderen Erlebnis. Die Öffnungszeiten sind von März bis Oktober von Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie von 14.00 bis 17.00 Uhr. Von November bis Februar ist das Museum jeweils am Wochenende von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.   www.myswitzerland.com/de-de/facility.html?instance=44660421,  www.fribourgregion.ch/de/P12694/das-froschmuseum

Die Hochburg der Hutgarnituren

In der aargauischen Region Freiamt sind im 19. Jahrhundert außergewöhnliche Hutgarnituren hergestellt worden. Was als bescheidene Heimarbeit begonnen hatte, entwickelte sich im Laufe der Zeit zur exportorientierten Industrie. Das Strohmuseum mitten in einem Park mit altem Baumbestand in Wohlen (Aargau Region) zeigt nicht nur Garnituren, Bordüren und Hüte, sondern führt die Besucherinnen und Besucher auch in die Geheimnisse der Herstellung ein. Die Geschichte der Hutgeflechtindustrie wird zeitgemäß, multimedial, interaktiv und anhand von unzähligen Originalen erzählt. Zahlreiche Multimedia-Stationen mit Kommentaren von Zeitzeugen, ein interaktiver Globus und ein digitalisiertes Musterbuch bereichern den Rundgang. Von Mittwoch bis Samstag hat das Museum von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, am Sonntag bereits ab 12.00 Uhr. www.myswitzerland.com/de-de/strohmuseum-im-park.htmlwww.strohmuseum.ch

Der Ursprung der Einsiedler-Pilgergebäcke

Das Schafbock- und Lebkuchenbäckerei-Museum ist eine historische Sehenswürdigkeit und befindet sich in Einsiedeln (Luzern-Vierwaldstättersee). Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen Einblick in die Geschichte der traditionellen Einsiedler-Pilgergebäcke und können die einmalige Atmosphäre in den Räumen der Schafbock- und Lebkuchenbäckerei Goldapfel auf sich wirken lassen. Im Museum wird der geschichtliche und religiöse Kontext des Gebäcks mithilfe von Backutensilien, Schriftstücken, Einrichtungsgegenständen und alten Holzmodellen erläutert. Der dazugehörige Nostalgieladen und das Museum haben jeweils nachmittags ab 13.30 Uhr geöffnet. www.myswitzerland.com/de-ch/anlage.html?instance=44661161www.goldapfel.ch

Die Zeit vor mp3 und Musik-Streaming

Das Museum für Musikautomaten in Seewen (Basel Region), auch das „klingende Museum“ genannt, beherbergt eine international bedeutende Sammlung von Musikautomaten. Die Besucherinnen und Besucher werden auf eine Reise durch die Geschichte der automatischen Musik mitgenommen und bewegen sich dabei zwischen Präzisionsmechanik und nostalgischen Melodien. Luxuriös ausgestattete Musikdosen aus Schweizer Produktion, zierliche Figurenautomaten, Drehorgeln, automatische Klaviere, Jahrmarkt- und Tanzorgeln: Sie alle begeistern ihr Publikum mit live gespielten Melodien. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das Museumsprogramm. Das Museum hat Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. www.myswitzerland.com/de-de/musikautomaten-museum.htmlwww.bundesmuseen.ch/musikautomaten

Urner Mineralschätze

Das Urner Mineralien-Museum in Seedorf (Luzern-Vierwaldstättersee) ist eines der wohl ungewöhnlichsten und faszinierendsten Mineralienmuseen der Schweiz. Die Zentralalpen sind seit Jahrhunderten für ihre eindrucksvollen Mineralien- und Kristallvorkommen berühmt. In Seedorf werden die schönsten Funde aus dieser Region präsentiert. Das Museum befindet sich direkt neben dem Wasserschlösschen „A Pro“ aus dem Jahre 1558. Das Gebäude mit verwinkelten Räumen, tief gezogenen Gewölben, unterschiedlichen Bodenhöhen und groben Bruchsteinmauern bildet einen idealen Rahmen für eine geheimnisvolle Mineralienschatzkammer. Das Museum ist noch bis Mitte Oktober jeden Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. www.myswitzerland.com/de-ch/pages/attraktionen/anlage.html?instance=44659001www.mineralienfreund.ch/museum.html

Der Schweizer Museumspass

Der Schweizer Museumspass bietet für 166 Schweizer Franken (rund 145 Euro) ein ganzes Jahr lang Zugang zu über 500 Museen des Landes – Sammlungen und Sonderausstellungen inklusive. Er kann an jedem Schweizer Bahnschalter oder in jeder Poststelle, in größeren Museen oder Tourismus-Büros und natürlich auch online erworben werden. Für Besitzer eines Swiss Travel Passes ist der Museumspass im Fahrschein inkludiert. www.museumspass.chwww.swisstravelsystem.com

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Veranstaltungstipps für den Schweizer Herbst

Bauern beim Prättigauer Alp Spektakel © Prättigauer Alp Spektakel, Fotografin Verena Zimmermann

Bauern beim Prättigauer Alp Spektakel © Prättigauer Alp Spektakel, Fotografin Verena Zimmermann

Ausgelassenes Winzerfest in Neuchâtel, Kammermusik-Konzerte im Tropenhaus Frutigen sowie urige Älplerfeste in Charmey und im Prättigau: Zu Beginn der Herbst-Saison stehen gemütliche Feste mit edlen Tropfen, bunten Umzügen und traditionellem Brauchtum auf dem Programm. Diese und weitere Herbst-Veranstaltungen sind auf www.myswitzerland.com/events zu finden.

Swiss Chamber Music Festival Adelboden, 22. September bis 1. Oktober 2017 (Bern)

Klassisch oder avantgardistisch? Ende September treffen in Adelboden Geigen auf Hackbretter und Jodelgesang auf Brahms-Interpretationen. Das Programm bietet Kammermusik-Konzerte auf höchstem Niveau und ist mit seinem erfrischenden Stilmix ein Erlebnis für Jung und Alt. Die Konzerte finden in der Dorfkirche Adelboden, im Tropenhaus Frutigen und in dem Hotel Belle Epoque Victoria Kandersteg statt. Karten kosten zwischen 35 und 55 Schweizer Franken (rund 30 bis 48 Euro). Der Festival-Pass kostet 390 Schweizer Franken (rund 340 Euro).  www.adelboden.ch/de/s/swisschamber

92. Winzerfest in Neuchâtel, 22. bis 24. September 2017 (Jura & Drei-Seen-Land)

Jedes Jahr am letzten Septemberwochenende wird in der Region Neuenburg der Beginn der Weinlese ausgelassen gefeiert. In der gesamten Altstadt von Neuchâtel können sich Einheimische und Gäste an über 180 Ständen kulinarisch verwöhnen lassen. Höhepunkte des Festes sind der Nachtumzug der Guggenmusiken am Freitagabend, das spektakuläre Feuerwerk am Samstagabend (beides gratis) sowie der Blumenkorso am Sonntagnachmittag. Karten für den großen Festumzug kosten 40 Schweizer Franken (rund 35 Euro) für einen Sitzplatz sowie 20 Schweizer Franken (rund 17,50 Euro) für einen Stehplatz. www.fete-des-vendanges.ch

Alpabzug in Charmey, 23. September 2017 (Fribourg Region)

Der Alpabzug wird in vielen Orten der Schweiz gefeiert – selten aber so üppig und ausgelassen wie in Charmey in der Region Fribourg. Die „Désalpe“ ist ein kunterbuntes Stück gelebte Tradition sowie authentisches Brauchtum. Bei Sonnenaufgang bereiten die Älpler ihre Kühe, Rinder, Schafe und Ziegen auf den Abzug vor. Unten im Tal werden die Heimkehrer wie Helden begrüßt: Auf dem Dorfplatz zeigen Jodler, Alphornbläser und Fahnenschwinger ihnen zur Ehre ihr Können. Künstler und Handwerker stellen traditionelle Arbeiten vor: von Töpfern, Stroh- und Korbflechten, Sattel fertigen, Drechseln bis Bildhauen. www.desalpe-charmey.ch

12. Prättigauer Alp Spektakel, 5. bis 8. Oktober 2017 (Graubünden)

Echt, original und urig geht es beim Prättigauer Alp Spektakel in den Graubündner Orten Küblis und Seewis zu. Hirten und Bauern bringen zum Abschluss des Alpsommers ihren Alpkäse, ihre Kühe und Schafe ins Tal. Ein großer Alpabzug, ein farbenfroher Alpmarkt, Älplerolympiade, Rinderspektakel, Kinderprogramm und viel Älplermusik sorgen für gute Stimmung. www.alpspektakel.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Leinen los! Dampferausflüge und Kreuzfahrten in der Schweiz

Das Dampfschiff Rhone vor dem Schloss Chillon bei Montreux am Genfersee im Kanton Waadt, eine der berühmtesten Burganlagen Europas. Copyright: Switzerland Tourism / Swiss Travel System / swiss-image.ch / Christof Sonderegger

Das Dampfschiff Rhone vor dem Schloss Chillon bei Montreux am Genfersee im Kanton Waadt, eine der berühmtesten Burganlagen Europas. Copyright: Switzerland Tourism / Swiss Travel System / swiss-image.ch / Christof Sonderegger

Bis zum nächsten Anleger ist es garantiert nicht weit, denn in der Schweiz ist man niemals mehr als 15 Kilometer vom nächsten Gewässer entfernt. Insgesamt lockt die Alpennation mit mehr als 550 Kilometern schiffbarer Wasserwege und zwölf befahrbaren Seen. Darunter Highlights wie der Rhein, der Vierwaldstättersee, der Genfersee sowie der Thuner- und Brienzersee. Und das Beste: Die Fahrten auf den meisten Seen und Flüssen sind in den Fahrscheinen von Swiss Travel System integriert.

Türkisblau satt – Thunersee und Brienzersee (Bern)

Auf dem Thuner- und Brienzersee verkehrt eine Flotte von insgesamt 14 Schiffen, davon zwei Schaufelraddampfer, die Thun, Interlaken und Brienz in etwas über zwei Stunden miteinander verbinden. Die faszinierenden Seen inmitten der imposanten Bergwelt des Berner Oberlands vermitteln bei jedem Wetter einmalige Naturerlebnisse. Zwischen ihnen liegt Interlaken, überragt von Eiger, Mönch und Jungfrau. Kein anderer See in der Schweiz hat ein solches Blau wie der Brienzersee: mal sattes Türkis, dann wieder ein helles Silberblaugrau – einfach einmalig. Für Genießer empfiehlt sich ein kulinarischer Halt im historischen Grandhotel Giessbach, für Mutige eine Fahrt mit der Dampfzahnradbahn hinauf auf das Brienzer Rothorn. Am Thunersee lohnt sich ein Abstecher zu den Beatushöhlen mit ihren beeindruckenden Tropfsteinformationen und unterirdischen Wasserfällen. Die Schiffe verkehren von März bis Dezember. Auf den Dampfschiffen befinden sich großzügig eingerichtete Spielkajüten für Kinder. Die Routen sind im Swiss Travel Pass integriert. Tageskarten kosten 35 Schweizer Franken (rund 31 Euro). www.bls.ch/schiff

Dampfschiffe im Herzen der Schweiz (Luzern – Vierwaldstättersee)

Fünf nostalgische Raddampfer und 15 elegante Salon-Motorschiffe präsentieren auf 38 Kilometer Seeweg alles, was die urgewaltige Natur der Zentralschweiz zu bieten hat. Die Schiffe verkehren täglich und ganzjährig. Sie erschließen berühmte Ferienorte wie den Bürgenstock oder Weggis, das Rütli, Wanderwege und zahlreiche Bergbahnstationen am See. Lohnende Ausflüge sind eine Fahrt mit der steilsten Zahnradbahn der Welt auf den Pilatus oder die Rigi-Rundfahrt. Neben den Kursfahrten von ein bis fünf Stunden bietet die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees auch kulinarische und musikalische Themenfahrten an, etwa das beliebte Tortenschiff, die romantischen Sonnenuntergangsfahrten, das Fondue-Schiff sowie abendliche Jazzfahrten auf dem Dampfschiff. www.lakelucerne.ch

Fondue, Langschläfer-Frühstück und Nikolaus auf dem Zürichsee (Zürich Region)

Die Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft bietet täglich Rundfahrten von anderthalb bis vier Stunden in allen Seeteilen sowie auf dem Fluss Limmat an. Die regulären Kursfahrten sind im Swiss Travel Pass enthalten (Zuschlag von 5 Schweizer Franken / rund 4,40 Euro). Für das ganz besondere Erlebnis gibt es das Fondue-Schiff (jeden Dienstag vom 3. Oktober bis 19. Dezember für 55 Schweizer Franken / rund 48 Euro pro Person) oder der Langschläfer-Zmorge (sonntags von 1. Oktober bis 19. Dezember für 77 Schweizer Franken / rund 68 Euro pro Person). Fahrten für Kinder finden zur Räbechilbi (Rübenkirmes) und am Nikolaustag statt. www.zsg.ch

Die größte Schaufelraddampfer-Flotte Europas auf dem Genfersee (Genferseegebiet, Genf)

Die Belle-Époque-Schiffe verkehren seit 140 Jahren auf dem größten Binnensee Mitteleuropas und bieten traumhafte Kreuzfahrten entlang der Rebberge, Schlösser (Chillon, Morges, Rolle und Yvoire) und verschneiten Gipfel der Waadtländer Alpen. Die Anlegestellen der Schiffe sind Ausgangspunkt für entdeckungsreiche Stadtbesichtigungen (Genf, Lausanne, Montreux, Vevey). Unter den lebendigen Denkmälern der Compagnie Générale de Navigation sur le Lac Léman (CGN) befinden sich auch acht Schaufelraddampfer. Sie gehören zum Kulturerbe des Genfer Sees und vermitteln ein zeitloses Bild von Lebensart, das Besucher am besten auf einer der Belle-Époque-„Gourmet“-Rundfahrten erleben. Die Kursfahrten werden von April bis Oktober angeboten und sind im SwissTravelPass enthalten. Informationen zu den Kreuzfahrten und Rundtouren unter: www.cgn.ch

Schweizerische Schifffahrt auf dem Rhein (Ostschweiz/Liechtenstein, Basel Region)

Der Rhein lässt sich nicht nur von Rorschach am Bodensee bis Rheineck (Rundfahrt „Alter Rhein“ für 34 Schweizer Franken / rund 30 Euro), sondern auch bestens von Basel aus erkunden. Die einstündigen Stadt- und Hafenrundfahrten führen an den reizvollen Fassaden der Basler Altstadt vorbei, am Basler Münster, an den Stadtmauern beim St. Alban-Tal, dem Kleinbasler Rheinufer bis zum Dreiländereck und zum Rheinhafen (Rundfahrten 19 Schweizer Franken / rund 17 Euro). Eine zweieinhalbstündige Schleusenfahrt führt von Basel nach Rheinfelden. Die Schleusenfahrt kostet 43 Schweizer Franken (rund 38 Euro). Die Fahrten finden zwischen März und Ende Oktober statt. Vom 5. Februar bis 9. April 2018 werden sonntags zusätzliche Schleusenfahrten angeboten. www.bpg.ch

Drei-Seen-Kreuzfahrt über die Jurarandseen (Jura & Drei-Seen-Land)
Schifffahrtsfreunde erleben auf einer ausgedehnten Fahrt von vier Stunden den Murten-, den Neuenburger- und den Bielersee sowie die romantische St. Petersinsel. Abfahrt ist im historischen Zähringerstädtchen Murten. Von dort geht es durch den Broye-Kanal zum Neuenburgersee. Die Fahrt entlang der Neuenburger Reblandschaften in die traditionsreiche Bäder- und Wellness-Stadt Yverdon-les-Bains dauert zweieinhalb Stunden. Entlang des Südost-Ufers des Neuenburgersees erstreckt sich „La Grande Cariçaie“, Sumpfgebiet und Vogelparadies. Auch lohnt das mittelalterliche Städtchen Estavayer einen Zwischenhalt. Über die St. Petersinsel, wo Jean-Jacques Rousseau im Herbst 1765 weilte, führt die Strecke durch den malerischen Bielersee bis in die Uhrenmetropole Biel. Fahrten finden bis zum 15. Oktober statt und kosten pro Person 59 Schweizer Franken (rund 52 Euro). www.navig.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑