Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Schweiz (Seite 15 von 40)

Winter-News aus dem Genferseegebiet

Das Ballonfestival von Chateau-D'Oex, Genferseegebiet. Bild: Schweiz Tourismus

Das Ballonfestival von Chateau-D’Oex, Genferseegebiet. Bild: Schweiz Tourismus

40. Internationales Ballonfestival in Château-d’Oex

Die 40. Ausgabe des Internationalen Ballonfestivals in Château-d’Oex, bei dem Ballonfahrer aus rund 20 Ländern zusammenkommen, findet vom 27. Januar bis 4. Februar 2018 statt. Zu den Highlights des Ballonfestivals gehört die „Night Glow“, eine eindrucksvolle Ton- und Licht-Show: Heißluftballons, Gleitschirmflieger, Mitglieder der Schweizer Skischule und Pyroprofis verzaubern das nächtliche Château-d’Oex. Das im Jahr 1979 ins Leben gerufene Festival zieht zwei Wochenenden lang die Gäste an. Der Mittwochnachmittag ist wie jedes Jahr den Kindern gewidmet: Bei Fesselballonfahrten und beim Ballonfliegenlassen kann man Hunderte von glücklichen Gesichtern strahlen sehen. Die Verbindung zwischen Château-d’Oex und Heißluftballons ist geschichtsträchtig. Denn hier startete der „Breitling Orbiter“, mit dem Bertrand Piccard und Brian Jones 1999 die erste Weltumrundung in einem Heißluftballon unternahmen. Die Geschichte dieses verrückten Abenteuers kann man im Ballonmuseum Espace Ballon erleben. www.chateau-doex.ch

Das Winterangebot des Glacier 3000 wird erweitert

Glacier 3000 bietet Schneevergnügen für alle – das ganze Jahr über. Das Skigebiet wird diesen Winter mit der Einweihung einer neuen roten Skipiste erweitert. Die Eröffnung ist für den 20. Dezember 2017 geplant. Die neue „Red Run“-Piste verbindet die Bergstation Scex Rouge mit Reusch und bietet eine durchgängige Abfahrt von 3000 auf 1300 Meter. Mit acht Kilometern ist sie die längste Piste des Glacier und übertrifft damit die Piste von Combe d’Audon, die sieben Kilometer lang ist. Neben dem Skigebiet bietet die Gletscherwelt zahlreiche andere Winteraktivitäten. Die Besucher können zu Fuß den Peak Walk – eine einzigartige Hängebrücke, die zwei Gipfel verbindet – überqueren, mit dem Snow Bus fahren oder auch eine Wanderung oder Hundeschlittenfahrt machen. www.glacier3000.ch, winter.genferseegebiet.ch

Lichtvolles Jahresende in Lausanne

Vom 23. November bis 31. Dezember 2017 zeigt der Weihnachtsmarkt „Bô Noël“ die Produktionsvielfalt lokaler Designer, Winzer und Händler. Die auf drei Standorte (einer davon überdacht) verteilte Veranstaltung ist ideal, um sich zu treffen oder originelle Geschenke zu kaufen. Ebenfalls im Zentrum der Stadt findet von Mitte November bis Ende Dezember 2017 die sechste Auflage von „Lausanne Lumières“ statt. Das Lichtfest verwandelt die Straßen in ein Lichtermeer. Projektionen, Skulpturen, originelle Inszenierungen: Die ausgewählten Künstler überbieten sich mit ihren Kreationen und werfen ein ganz neues Licht auf die Stadt. www.lausanne-tourisme.ch, https://bo-noel.ch/2017, www.festivallausannelumieres.ch

Schwimmen und Relaxen mit Blick auf Villars

Der Ferienort in den Waadtländer Alpen hat sein Sportzentrum um einen Panorama-Wellness-Bereich und ein neues Schwimmbad erweitert. Das 36 Grad warme Außenbecken mit Massagebänken, Sprudelsitzen und Massagedüsen lädt zum Entspannen mit Blick auf die Dents-du-Midi ein. Im Innenbereich wartet neben dem 27 Grad warmen Wasser im 25-Meter-Becken ein breites Relax-Angebot: die erste Bio-Sauna mit Panoramasicht der Westschweiz, eine heißere (80–100 Grad) finnische Sauna, ein Brunnen mit Eiswasser, ein Dampfbad und ein orientalischer Hammam (45 Grad) sowie ein Ruheraum. Das schlichte und rustikale Ambiente aus Stein und Rohholz steht in reizvollem Kontrast zur modernen verglasten Gebäudefassade. www.villars-diablerets.ch

GoldenPass (MOB) – der Käsezug

Der Käsezug bringt Gäste von Montreux nach Château-d’Oex. Dort erfahren die Reisenden zunächst, wie aus 200 Litern Milch der Biokäse „Le Chalet“ entsteht. Anschließend wird im Restaurant ein schmackhaftes Bio-Fondue aufgetischt. Zum Abschluss lockt ein Besuch im Museum du Pays-d’Enhaut mit seiner einzigartigen Scherenschnittsammlung. Der Käsezug verkehrt von Januar bis April 2018 jeweils Freitag, Samstag und Sonntag. www.goldenpass.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Gartenbad St. Jakob Basel – Edelstahlrutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Edelstahl-Riesenrutsche (kleine Familienrutsche auf der untersten Ebene des Rutschenturms) im Freibad Gartenbad St. Jakob Basel (Schweiz).

Mehr Infos und Bilder zum Gartenbad Sankt Jakob in Basel gibt es unter http://www.rutscherlebnis.de/schwimmbadverzeichnis/show/gartenbad-st-jakob-basel/

 

Gartenbad St. Jakob Basel – Freefall Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Edelstahl-Freefall-Rutsche (Kamikaze-Rutsche / Speedrutsche) im Freibad Gartenbad St. Jakob Basel (Schweiz).

Mehr Infos und Bilder zum Gartenbad Sankt Jakob in Basel gibt es unter http://www.rutscherlebnis.de/schwimmbadverzeichnis/show/gartenbad-st-jakob-basel/

 

Luzern – Vierwaldstättersee: steilste Standseilbahn der Welt und neue Anlagen in der SkiArena Andermatt-Sedrun

Skigebiet Andermatt. Bild: Christian Perret / Schweiz Tourismus

Skigebiet Andermatt. Bild: Christian Perret / Schweiz Tourismus

110 % obersteil – die neue Stoosbahn

Die Bauarbeiten rund um die neue Stoosbahn gehen in den Endspurt. Die mit bis zu 110 % Steigung steilste Standseilbahn der Welt wird am 17. Dezember um 12.17 Uhr den Betrieb aufnehmen. Die 1,7 Kilometer lange Bahn führt durch drei Tunnel und über zwei Brücken und verbindet das Tal mit dem autofreien Bergdorf Stoos. Im Winter lockt das Skigebiet mit drei Sesselbahnanlagen, drei Schleppliften, 35 Kilometer Skipisten und einem Kinderskiland. Franz Heinzer, Abfahrtsweltmeister von 1991 und einer der erfolgreichsten Schweizer Skirennfahrer, ist Namensgeber der attraktiven Rennstrecke am Klingenstock. www.stoos-muotatal.ch

SkiArena Andermatt-Sedrun: neue Anlagen und flexibles Skipasssystem

Der Ausbau der SkiArena schreitet weiter voran. Zum Start der Wintersaison entstehen in der SkiArena drei neue Anlagen. Der prominenteste Neubau ist der „Gütsch-Express“. Die Gondelbahn führt vom Bahnhof Andermatt via Nätschen bis nach Gütsch auf 2344 Meter über Meer. Bei der neuen Mittelstation Nätschen entsteht zudem ein Schneeparadies für Familien, Kinder und Winterwanderer.

Ebenfalls ab diesem Winter ist Schluss mit fixen Tageskartenpreisen: Ticketcorner und die SkiArena Andermatt-Sedrun lancieren gemeinsam eine Buchungsplattform mit flexiblen Preisen. Je früher man bucht, desto günstiger die Tarife: Tageskarten gibt es in Andermatt-Sedrun bereits ab 37 Franken (rund 32 Euro) für Erwachsene und 13 Franken (rund 11 Euro) für Kinder. Die Preise variieren abhängig von Saison, Wochentag, Wetter oder Buchungsdatum. An zehn Wochentagen im Januar kostet die Tageskarte zudem nur 10 Franken (rund 9 Euro). www.skiarena.ch

Snow & Safety Days Engelberg

Sicheres Schneevergnügen im Pulverschnee! An den Snow & Safety Days führen Bergführer Freerider in die Geheimnisse des Fahrens abseits der Piste ein und zeigen auf verschiedene Arten die wichtigsten Regeln im Tiefschnee auf. Lawinenkurs mit Schaufel und Sonde, Powdern und Skitouren in Begleitung von Bergführern sowie ein Postenlauf im Skigebiet sind nur einige Perlen aus dem abwechslungsreichen 3-Tages-Programm. Für Übernachtungsgäste ist der Kurs kostenlos. Die Kurse finden an folgenden Daten statt: 22.–24. und 29.–31. Januar, 12.–14. und 26.–28. Februar 2018. www.engelberg.ch/packages-deals/snow-safety-days/

Weihnachten in Luzern

Luzern leuchtet – und dies ganz besonders attraktiv im Winterhalbjahr. Ein Besuch im winterlichen Luzern begeistert: Lichterglanz, verschiedene Weihnachtsmärkte, Lichtkunst, die Eisbahn vor dem KKL (Live on Ice) und besinnliche Stadtführungen im Advent sorgen für eine unvergessliche Vorweihnachtsstimmung am Vierwaldstättersee. www.luzern.com/weihnachten

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Alle Ferienparks von Landal GreenParks jetzt mit Green-Key-Zertifizierung

Green Key Landal West Terschelling. Bild: Landal GreenParks GmbH

Green Key Landal West Terschelling. Bild: Landal GreenParks GmbH

Mit der Green-Key-Zertifizierung des Parks Landal West Terschelling sind nun alle Ferienparks von Landal GreenParks mit dem internationalen Gütesiegel für nachhaltig arbeitende Unternehmen in der Tourismusbranche ausgezeichnet worden. Es ist eine besondere Leistung, dass alle Standorte eines Anbieters zertifiziert sind.

Der niederländische Ferienparkbetreiber Landal GreenParks setzte sich 2013 zum Ziel, sämtliche Parks zu zertifizieren. Alle Ferienparks in den Niederlanden (54), Deutschland (10), Österreich (6), Belgien (4), der Schweiz (2), Ungarn (1) und Tschechien (1) verfügen jetzt über das Green-Key-Zertifikat. Von den fünf dänischen Parks von Dayz by Landal GreenParks, die letztes Jahr übernommen wurden, ist Dayz Rønbjerg ebenfalls bereits mit einem Green Key zertifiziert. Die anderen vier dänischen Ferienparks sowie die drei Parks in Großbritannien, die seit diesem Jahr zu Landal GreenParks gehören, erhalten das Zertifikat 2018.

„Die Tatsache, dass wir innerhalb von vier Jahren 79 Parks zertifiziert haben, zeigt deutlich, was für einen Rückhalt der Gedanke der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen hat. Unsere Organisation und alle Mitarbeiter legen großen Wert auf den Aspekt der Nach­haltig­keit, zu dem viele von uns voller Stolz einen Beitrag leisten“, erklärt Thomas Heerkens, allge­meiner Geschäftsführer von Landal GreenParks.

Nachhaltigkeit

Die Green-Key-Zertifizierung passt zur Firmenpolitik der nachhaltigen und engagierten unter­neh­me­rischen Tätigkeit von Landal GreenParks und dem Firmenziel, bis zum Jahr 2030 vollständig klimaneutral zu arbeiten. Neben den bestehenden Parks werden mehrere neu entstehende Parks bei der Eröffnung mit einem Green Key zertifiziert, zum Beispiel Landal De Waufsberg, Vlieduyn, Beach Villa’s Hoek van Holland und De Reeuwijkse Plassen, der nachhaltigste Ferienpark der Niederlande. Ein weiteres Beispiel ist Landal Mont Royal, ein Park, in dem derzeit 74 energieneutrale Ferienhäuser entstehen.

Alle Ferienparks in Deutschland und den Niederlanden verwenden jetzt grünen Strom, der lokal durch Wind und Wasserkraft erzeugt wird. Der gesamte CO2-Ausstoß durch den Gasverbrauch in diesen Ländern wird durch das Pflanzen von Bäumen kompensiert.

Urlaub im grünen Bereich

Weitere Informationen über die Leistungen von Landal GreenParks im Bereich der Nachhaltigkeit finden sich hier: www.landal.de/thema/nachhaltigkeit.

Quelle: Landal GreenParks

 

Gartenbad St. Jakob Basel – Kinderrutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der gelben Kinderrutsche im Familienbecken des Freibades Gartenbad St. Jakob Basel (Schweiz).

Mehr Infos und Bilder zum Gartenbad Sankt Jakob in Basel gibt es unter http://www.rutscherlebnis.de/schwimmbadverzeichnis/show/gartenbad-st-jakob-basel/

 

Schwimmbad Rorbas – Racer Slide Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Racer Slide Wettkampfrutsche im Freibad / TÖSS SIDE Freibad Rorbas Freienstein Teufen in der Schweiz.

Mehr Infos und Bilder zum Schwimmbad Rorbas gibt es unter http://www.rutscherlebnis.de/schwimmbadverzeichnis/show/schwimmbad-rorbas/

 

Die außergewöhnlichsten Fondue-Locations in der Schweiz

Die Gondolezza in Pontresina, Graubünden. Bild: Hotel Walther

Die Gondolezza in Pontresina, Graubünden. Bild: Hotel Walther

Fondükscha, Bern oder Thun (Bern – Berner Oberland)

Wenn Fondue mit Rikscha verschmilzt, dann entsteht „Fondükscha“, der Fondueplausch auf drei Rädern. In den Städten Bern und Thun haben Besucher die Möglichkeit, Fondue auf der Rückbank einer Rikscha zu essen, mit einem Glas Weißwein anzustoßen und gleichzeitig Wissenswertes und unterhaltsame Geschichten über Bern oder Thun zu erfahren. Die Fahrt wird von Rikscha Taxi angeboten und ist inklusive Fahrer ab Anfang November 2017 bis Ende März 2018 für 190 Schweizer Franken (ungefähr 165 Euro) für zwei Personen buchbar. www.myswitzerland.com/de-de/fonduekscha.html, www.rikschataxi.ch/fonduekscha.html, www.bern.com/de/detail/fonduekscha-fondue-plausch-auf-drei-raedern

Fondue in der Zahnradbahn, Rigi (Luzern – Vierwaldstättersee)

Auf der Bahnstrecke von Arth-Goldau auf die Rigi fährt der älteste noch betriebsfähige Elektro-Zahnradtriebwagen der Welt. Im Jahre 1911 wurde er von der Art-Rigi-Bahn in Betrieb genommen und dient heute nicht nur zum Personentransport, sondern auch als außergewöhnliche Fondue-Location. Während der vierstündigen Fahrt im beheizten Nostalgiewagen geht es von Goldau durch die Winterlandschaft auf 1800 Meter über Meer auf die Rigi. Dazu gibt es einen Apéro und ein Rigi-Käsefondue. Der Rigi-Kirsch und die Rückfahrt ins Tal runden den Fondueabend ab. Die Rundfahrt mit Ein- und Ausstieg in Goldau startet ab dem 5. Januar bis 9. März 2018 jeweils freitags um 18.50 und samstags um 17.50 Uhr. Der Preis pro Person beträgt 79 Schweizer Franken (rund 68 Euro). www.rigi.ch

Schifffahrt mit Musik und Fondue, Basel (Basel Region)

Bei einer Schifffahrt auf dem Rhein in Basel begeistert nicht nur das Käsefondue, sondern auch die musikalische Unterhaltung. Im Preis ist die Schifffahrt, Vorspeise, Käsefondue nach Belieben, Dessert und Akkordeon-Musik inklusive. Nebst köstlichem Essen und gekonnter Unterhaltung überzeugt auch die Sicht auf die Basler Altstadt, den Rheinhafen und weitere schmucke Orte am Basler Rheinufer. Zwischen dem 3. November und 16. März legt das Schiff um 18.30 Uhr von Basel Dreiländereck und um 19.15 Uhr von Basel Schifflände ab. Ankunft ist jeweils um 22.15 Uhr beziehungsweise um 22.45 Uhr. Der Preis für die Erlebnisfahrt beträgt 69 Schweizer Franken pro Person (ungefähr 60 Euro). www.bpg.ch/de/Erlebnisfahrten/fondue-musik.php

Fondue am Seil, Zermatt (Wallis)

Zweimal im Jahr, am 6. April und 24. August 2018, findet in Zermatt das „Fondue am Seil“ statt. Dabei schweben die Gäste ausnahmsweise nicht zum Skifahren in der Gondel am Matterhorn vorbei, sondern um ein Fondue im Caquelon (Keramiktopf) zu genießen. Das atemberaubende Bergpanorama, ein erfrischender Tropfen Walliser Wein und das köstliche Fondue machen die Gondelfahrt zu einem besonderen Erlebnis. Das Package umfasst außerdem eine Vorspeisenvariation, spezielle Brote zum Fondue, Wasser, eine Dessertvariation und ein Walliser Digestif sowie die Retourfahrt vom Trockenen Steg nach Zermatt. Der Fonduespaß zwischen Himmel und Erde kostet 94 Schweizer Franken pro Person (rund 81 Euro). www.matterhornparadise.ch/de/winter/angebote-events/fondue+am+seil._event_29354

Restaurant Gondolezza, Pontresina (Graubünden)

Die ehemalige Diavolezza Seilbahn, die zwischen Bernina Diavolezza und Diavolezza verkehrte, dient heute als Pontresiner Schmelztiegel für Käsefans. Zwischen dem Hotel Walther und Hotel Steinbock in Pontresina steht die ausrangierte Seilbahnkabine und ist ab dem 2. Dezember täglich ab 17.30 Uhr unter dem Namen „Restaurant Gondolezza“ geöffnet. In urigem Altholz-Ambiente werden den Gästen verschiedene Fondue- und Raclette-Variationen angeboten, wie beispielsweise das Röstigraben-Fondue serviert mit Steinpilzen und Maroni für 37 Schweizer Franken (rund 32 Euro). www.hotelsteinbock.ch/kulinarik/gondolezza/, www.hotelwalther.ch/kulinarik/gondolezza/

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Schweizer Design & Lifestyle Hotels zu Gast bei stilwerk

Das Nira Alpina in Silvaplana, Graubünden. Bild: Schweiz Tourismus

Das Nira Alpina in Silvaplana, Graubünden. Bild: Schweiz Tourismus

Ob als modern gestaltete Rückzugsoase mitten in der Stadt oder als inspirierendes Juwel in der ursprünglichen Bergwelt: Die Design & Lifestyle Hotels sind an keine Sternekategorie gebunden. Was sie verbindet, sind eine zeitgemäße Atmosphäre und die individuelle Note. Diesen Häusern ist nur das Beste gut genug: Innovative Architektur haucht mit wertvollen Materialien alten Gemäuern neues Leben ein. Verspielte Details sorgen im schlichten Raum für Spannung. Kein Haus ist wie das andere, es verbindet aber das konsequent umgesetzte Designkonzept als Voraussetzung für die Aufnahme in den exklusiven Kreis der Design & Lifestyle Hotels.
www.myswitzerland.com/de-de/empfehlungen/design-und-lifestyle-hotels.html

Hotelleriesuisse als Partner

Als Partner prüft der Verband hotelleriesuisse die Qualitätskriterien und vergibt die Zertifizierung. Dabei steht das Gesamtkonzept des Designhotels im Zentrum. Es soll alle Aspekte der Hotellerie umfassen, von der Übernachtung über den Genuss bis zur Arbeitsatmosphäre, von Architektur über die Funktionalität bis zur Dienstleistungsqualität. www.hotelleriesuisse.ch

Kooperation mit stilwerk

Bereits im dritten Jahr in Folge gehen die Design & Lifestyle Hotels aus der Schweiz eine Marketingkooperation mit dem deutschen Designcenter „stilwerk“ ein. Vom 13. November bis zum 31. Dezember 2017 informieren Broschüren und Screens in den Filialen Berlin, Hamburg und Düsseldorf über die Schweizer Hotels. Diverse Maßnahmen in den Social-Media-Kanälen inklusive eines Gewinnspiels runden die Kooperation ab. www.stilwerk.com

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Schwimmbad Hörnli Kreuzlingen – offene Rutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der offenen Riesenrutsche im Freibad Hörnli Kreuzlingen im Kanton Thurgau / Schweiz am Bodensee.

Mehr Infos und Bilder zum Schwimmbad Hörnli Kreuzlingen gibt es unter http://www.rutscherlebnis.de/schwimmbadverzeichnis/show/schwimmbad-hoernli-kreuzlingen/

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑