Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Schweiz (Seite 13 von 40)

Schweizer Berge zum halben Preis

Schilthornbahn - Bild (c) Jungfrau Region Tourismus, Markus
Schilthornbahn – Bild (c) Jungfrau Region Tourismus, Markus Zimmermann

Die Fahrausweise von Swiss Travel System (STS) sind äußerst vielseitig: Sie bieten freie Fahrt auf dem öffentlichen Verkehrsnetz der Schweiz und freien Eintritt in über 500 Museen im ganzen Land. Auch wer auf die Berge möchte, profitiert. Denn die Tickets von STS bieten meist 50 Prozent Ermäßigung auf Fahrten mit Bergbahnen.

Einmal durchatmen – auf den Berggipfeln der Schweiz.

Berge, soweit das Auge reicht – in der Schweiz ein alltägliches Landschaftsbild. Gut, dass sie alle einfach zu erreichen sind. Bergbahnen bringen Reisende nämlich direkt auf den Gipfel. Dabei ist die Fahrt genauso atemberaubend wie die Aussicht, die einen erwartet. Der Swiss Travel Pass von Swiss Travel System bietet dabei nicht nur freie Fahrt auf dem öffentlichen Verkehrsnetz der Schweiz, sondern auch 50 Prozent Ermäßigung auf die meisten Bergbahnen und 100 Prozent frische, klare Bergluft. Es lohnt sich, die Welt von oben anzuschauen.

Der Anwendungsbereich des Swiss Travel Pass bleibt 2019 gegenüber dem Vorjahr unverändert. Die Bergbahnen Brunni, Rigi, Schilthorn und Stanserhorn sind weiterhin vollumfänglich im Swiss Travel Pass inkludiert. Auf allen anderen Bergbahnen erhalten Reisende wie gewohnt 50 Prozent Ermäßigung (Ausnahme: Jungfraujoch 25 Prozent). mystsnet.com/berge


Schokoladenzug 2019 – Kombination aus Belle Époque und Bus.

Feine, zart schmelzende Kakaomasse: Auf dem Tagesausflug mit dem Schokoladenzug dreht sich alles um dieses Kulturgut. Von Montreux geht es mit dem GoldenPass MOB Belle Époque nach Montbovon, wo die Reise neu im Bus fortgesetzt wird. Neben Kaffee und Schokoladenbrötchen im Zug, dem Eintritt in die Schaukäserei „La Maison du Gruyère“ und Käse-Kostprobe ist auch der Eintritt in die legendäre Schokoladenfabrik „Maison Cailler“ im Preis inbegriffen. Naschen ist hier ausdrücklich erlaubt! www.mob.ch/de/goldenpass/offer/view?id=15

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Vom Bauhaus bis zum Mond: Das Kunstjahr 2019 in der Schweiz

Erstklassige Ausstellungen und Künstler erwarten Kunstliebhaber 2019 in den renommierten Museen der Schweizer Städte. Die Schweizer Kunsthäuser begeistern unter anderem mit einer hochkarätigen Picasso-Ausstellung in Basel und einer Turner-Schau in Luzern, dem Entstehungsort zahlreicher berühmter Aquarelle. Einen Überblick über die wichtigsten Ausstellungen der Schweiz bietet die Seite www.MySwitzerland.com/events.

Fondation Beyeler, Basel: „Der frühe Picasso – Blaue und Rosa Periode“

In ihrer bis dato hochkarätigsten Ausstellung widmet sich die Fondation Beyeler vom 3. Februar bis 26. Mai 2019 den Gemälden und Skulpturen des frühen Pablo Picasso aus der sogenannten Blauen und Rosa Periode von 1901 bis 1906. Die Meisterwerke dieser bedeutenden Phase, allesamt Meilensteine auf Picassos Weg zum berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts, werden in einer ungewöhnlichen Dichte und Qualität gemeinsam präsentiert. Die Bilder dieser Schaffenszeit zählen zu den schönsten und emotionalsten der Moderne und werden voraussichtlich in dieser Fülle nicht mehr gemeinsam zu sehen sein. www.fondationbeyeler.ch/picasso

Fotostiftung Schweiz, Winterthur (Zürich Region): „Salvatore Vitale – How to Secure a Country“

Die Schweiz ist eines der sichersten Länder der Welt. Aber wie gewährleisten staatliche und private Einrichtungen dieses wertvolle Gut, das ebenso ein Grundbedürfnis wie ein Milliardengeschäft ist? Und wieviel Freiheit sind wir als Bürger bereit, für unsere Sicherheit preiszugeben? Salvatore Vitale (geb. 1986 in Palermo, lebt in Lugano und Zürich) untersucht in seinem mehrjährigen visuellen Forschungsprojekt die Mechanismen, die diesem Präventions- und Abwehrschild zugrunde liegen. Die Ausstellung macht die mitunter verborgene und oftmals abstrakte Herstellung von Sicherheit auf sinnliche Weise erfahrbar. Die Fotostiftung Schweiz präsentiert vom 23. Februar bis 26. Mai 2019 die erste umfassende Ausstellung dieser Arbeit des Schweizer Künstlers italienischer Abstammung. www.fotostiftung.ch

Museo d’arte della Svizzera italiana, Lugano (Tessin): „Hodler – Segantini – Giacometti”

Das Kunstmuseum der italienischsprachigen Schweiz steht in diesem Jahr im Zeichen einheimischen Schaffens. Bereits am 10. Februar 2019 öffnet die Ausstellung über die Schweizer Surrealisten mit Werken von Klee, Arp und Giacometti und dauert bis zum 16. Juni. Vom 24. März bis 28. Juli 2019 findet dann die Ausstellung „Hodler – Segantini – Giacometti. Meisterwerke der Gottfried Keller-Stiftung“ statt. Unter anderem werden Werke dieser drei wichtigsten Schweizer Maler gezeigt, die seit 50 Jahren nicht mehr ausgestellt wurden. www.masilugano.ch/en/794/hodler-segantini-giacometti

Kunstmuseum Zürich: „Fly me to the Moon. 50 Jahre Mondlandung”

2019 jährt sich die Mondlandung zum 50. Mal. Dieses historische Ereignis hat unser Verhältnis zur (Um-)Welt so sehr verändert wie kein anderes: Der Blick von außen auf den Erdball hat ein neues Bewusstsein für die Fragilität unserer Existenz geschaffen. Die Ausstellung ist ein Streifzug durch die Geschichte künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Mond – von der Romantik bis in die Gegenwart. Gezeigt werden vom 5. April bis 30. Juni 2019 rund 200 Werke von Darren Almond, René Burri, René Magritte, Hannah Höch, John Russell, Andy Warhol und anderen. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. entstanden und wird anschließend im Museum der Moderne Salzburg gezeigt. Am 11. Mai 2019 findet außerdem ein Mond-Ball statt. www.kunsthaus.ch/de/ausstellungen/vorschau/fly-me-to-the-moon/

Musée d’art et d’histoire, Genf: „Silences“

Die bildenden Künste sind per se lautlos. Aber ist jedes Kunstwerk leise? So gibt es durchaus auch gesprächige Bilder, einige schreien sogar (nahezu). Die Ausstellung im kunsthistorischen Museum Genf fokussiert sich vom 14. Juni bis 27. Oktober 2019 ganz auf die Stille und mischt Genres, Motive und Epochen. Es zeigt sich, dass Stille nicht einfach nur die Abwesenheit von Geräuschen ist, sondern eine Präsenz, die jeden Betrachter in den Bann zu ziehen vermag. www.mah-geneve.ch

Kunstmuseum, Luzern (Luzern-Vierwaldstättersee): „Turner. Das Meer und die Alpen“

William Turner, der bedeutendste Romantik-Maler Englands, war fasziniert von der Schweiz. Auf der Suche nach Motiven reiste er zwischen 1802 und 1844 insgesamt sechsmal durch das Land, und jedes Mal war er auch zu Besuch in Luzern. Dabei entstanden weltberühmte Aquarelle, die bisher jedoch nur in der Tate Gallery in London zu sehen waren. Zum 200-jährigen Jubiläum der Kunstgesellschaft und des Kunstmuseums Luzern sind nun die Meisterwerke vom 6. Juli – 13. Oktober 2019 an ihrem Entstehungsort zu sehen. www.kunstmuseumluzern.ch/ausstellungen/turner-meer-alpen/

Zentrum Paul Klee, Bern: „bauhaus imaginista“

1919 in Weimar begründet, 1925 nach Dessau umgezogen und 1933 in Berlin unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen, bestand das Bauhaus nur 14 Jahre. Und doch wirkt die legendäre Hochschule für Gestaltung bis in die Gegenwart fort. Erstmals wird die Rezeptionsgeschichte des Bauhauses außerhalb Europas untersucht und damit eine neue Sicht auf das Bauhaus vermittelt. Die Ausstellung wird vom 14. September 2019 bis 12. Januar 2020 im Zentrum Paul Klee gezeigt. www.zpk.org

Weitere Informationen zum Urlaub in den Schweizer Städten gibt es im Internet unter MySwitzerland.com/staedte, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Linien fürs Leben. Der Ski-Crack Simon Charrière aus Fribourg über seine Passionen Freeriden und Zeichnen

Freeskier Simon Charriere - Bild © Schweiz Tourismus
Freeskier Simon Charriere – Bild © Schweiz Tourismus

Seine Werkzeuge sind der Stift und die Ski, seine Inspiration die Berge. Simon Charrière zeichnet, seit er ein kleiner Bub war – und ebenso lange fährt er Ski. Heute zieren seine Linien Wände in der ganzen Welt – und die Pulverschneehänge der Freiburger Berge. Foto- und Videostory auf: www.myswitzerland.com/wintergeschichten

Internationale Freeride-Karriere

Schon mit drei Jahren fuhr Simon CharrièreSki, mit 13 ging es mit Skitouren los. Schon bald wurden Sponsoren auf den Freiburger aufmerksam. Freiburg, Wallis, die Alpenländer Europas, Norwegen, Japan: Die Sponsoren luden den jungen Freerider auf Ski-Abenteuer in der ganzen Welt ein. Das Tor zur Welt war offen – doch Simon kehrte gerne auch immer wieder heim. „Die Freeride-Wettkämpfe, das war nicht so meins. Viel lieber reiste ich mit den Kumpels durch die Alpen“, gesteht Simon.

Die Berge und das Skifahren als künstlerische Inspiration

Schon von klein auf zog Simon mit Stift und Papier bewaffnet durch die Gegend, und er bekritzelte jeden freien Fleck. Sein Talent für feine Linien führte Simon zur Architektur. „Aber nach einigen Jahren wollte ich nur noch frei zeichnen – und freeriden. Es war mein Traum, nur vom Skifahren und Zeichnen zu leben. Und jetzt mache ich genau das.“ Simon ist ständig auf der Suche nach der perfekten Linie, zum Beispiel auf dem Moléson: „Der Moléson ist der Wahnsinn. Ein Eldorado zum Freeriden.“ www.simoncharriere.com

Der Moléson – klein, aber oho!

Die Freiburger besingen den Moléson als schönsten Berg der Schweiz. Markant thront er vor den Alpen. Der Moléson ist in nur 30 Minuten von der Stadt Freiburg aus erreichbar und bietet unzählige Möglichkeiten: Schneeschuhtouren, Skitouren oder Freeride-Abenteuer. Das Skigebiet liegt zwischen 1100 und 2002 Metern Höhe und bietet 30 Pistenkilometer. Nicht verpassen: Fondue moitié-moitié im Gipfelrestaurant Le Sommet, Besichtigung des nahen Städtchens Gruyères, Besuch in der Schaukäserei La Maison du Gruyère. www.myswitzerland.com/de-de/greyerzer-schaukaeserei.htmlwww.moleson.chwww.la-gruyere.chwww.lamaisondugruyere.ch

Alle Informationen zum Freeriden in der Schweiz: www.myswitzerland.com/de-de/freeriden.html

Weitere spannende Wintergeschichten und Inspirationen gibt es auf: www.myswitzerland.com/wintergeschichten

Übernachtungstipp: Hôtel de Gruyères

Wunderschön am Fußder Voralpen befindet sich das familiäre Landhotel Hôtel de Gruyèresmit Aussicht auf das mittelalterliche Städtchen Greyerz, das Schloss und den Berg Moléson. Die Zimmer – viele davon mit Balkon – sind rustikal und romantisch eingerichtet. Ganz neu wurde eine Wellness- und Fitnessanlage eröffnet. Zum Hotel gehören drei Restaurants. www.gruyereshotels.ch

Bodenständig oder luxuriös? Mit wenigen Klicks zum richtigen Ferienort mit dem Winterorte-Finderhttp://winterfinder.myswitzerland.com

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

offene Riesenrutsche | Säntispark Abtwil

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr Infos zum Säntispark Abtwil unter http://www.rutscherlebnis.de/schwimmbad/freizeit-saentispark-abtwil
Onride-Video der offenen Riesenrutsche direkt neben dem großen Wellenbecken im Freizeit- und Erlebnisbad im Säntispark Abtwil.

Die besten Schweizer Wintergebiete für große und kleine Skianfänger

Kleine Skifahrer auf den Pisten - Bild © Schweiz Tourismus / Fotograf Silvano Zeitler
Kleine Skifahrer auf den Pisten – Bild © Schweiz Tourismus / Fotograf Silvano Zeitler

Skifahren lernen in den Schweizer Skigebieten ist (kinder)leicht. Die Angebote „Ski-Schnuppertag“ und „Skifahren lernen in drei Tagen“ richten sich an erwachsene Anfänger und Wiedereinsteiger. In den Schweizer Kinderschneeländern lernen die Kleinsten spielerisch die Hänge herunterzusausen.Alle Informationen zum Skifahren lernen in der Schweiz auf MySwitzerland.com/skiexperience.

Ski-Schnuppertag (für Anfänger)

Wer noch nie auf Skiern stand und den Spaß einfach einmal ausprobieren möchte, ist mit dem Angebot „Ski-Schnuppertag“ bestens beraten. 19 Schweizer Winter-Destinationen (darunter Engelberg, Grindelwald, Crans-Montana, Davos, Andermatt) bieten dieses All-in-Ski-Paket für Anfänger an. Darin inbegriffen sind: Skiausstattung, Ausrüstung, Unterricht von einem professionellen Skilehrer und der Skipass. www.myswitzerland.com/de-ch/schneesport-skispass-fuer-1-tag.html

Skifahren lernen in drei Tagen (für Anfänger und Wiedereinsteiger)

Das Gästeversprechen der Schweizer Skischulen hat es in sich: Skifahren lernen in drei Tagen – egal, ob für Beginner oder Wiedereinsteiger! Betreut durch die Schweizer Skilehrer versprechen die Skischulen, dass nach nur drei Tagen eine einfache blaue Piste absolviert werden kann. Außerdem werden wichtige Informationen rund um Ausrüstung und Sicherheit auf der Skipiste vermittelt. Nicht zuletzt erkunden die Neu-Skifahrer in Begleitung der Skilehrer die schönsten Pisten im Skigebiet und machen Einkehrschwünge in urige Berghütten, die zum gemütlichen Beisammensein einladen. Und das Beste: Sollte das Gästeversprechen nicht eingehalten werden können, bieten die Schweizer Skischulen einen kostenlosen Wiederholungskurs an. Das Angebot gilt in allen Schweizer Skischulen und kann während der gesamten Wintersaison direkt bei der gewünschten Schweizer Skischule gebucht werden.www.myswitzerland.com/de-de/partnerangebot-werde-zum-ueberflieger.htmlwww.swiss-ski-school.ch/de/angebote/skifahren-lernen-in-3-tagen.html

Die besten Skigebiete für Kinder

In den Schweizer Winterorten bieten 100 Kinderschneeländer die besten Voraussetzungen für Kinder. Mit Kinderliften und Zauberteppichen erlernen die Kleinsten (ab drei Jahren) auf spielerische Art und Weise das Skifahren. www.myswitzerland.com/kinderlaender, www.myswitzerland.com/de-de/familien.htmlwww.myswitzerland.com/de-ch/winterferien/familien-tageskarten-skipass-angebote.html

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Schweizer Designer auf der Designmesse blickfang

Im Fotomuseum Winterthur - Bild (c) Schweiz Tourismus, Ivo Scholz
Im Fotomuseum Winterthur – Bild (c) Schweiz Tourismus, Ivo Scholz

Die Schweiz ist nicht nur das Land der Berge, der Schokolade und des Käses. Das Alpenland besitzt auch eine vielfältige Kunst-, Kultur- und Designlandschaft, die Besucher der Designmesse blickfang in Köln, Hamburg und Stuttgart zwischen Januar und März 2019 in der „Schwiiz Lounge“ erleben können. Neun Schweizer Designer stellen dort sich und die Städte, in denen sie leben und arbeiten, vor. Gäste können so vor Ort Ideen für ihren nächsten Städtetrip sammeln, denn alle Designer haben nicht nur ihre neuesten Produkte im Gepäck, sondern auch eine Liste ihrer ganz persönlichen Lieblingsplätze.

Schwiiz Lounge auf der Designmesse blickfang in Köln, Hamburg und Stuttgart

Die „Schwiiz Lounge“ auf der blickfang gastiert vom 18. bis 20. Januar in Köln, vom 1. bis 3. Februar in Hamburg und vom 15. bis 17. März in Stuttgart. Sie bietet eine kurze Auszeit im hektischen Alltag – genau dafür stehen auch die Schweizer Städte Bern, Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich mit spektakulären Ausstellungen, gemütlichen Restaurants und versteckten Bars, Szenequartieren, altehrwürdiger und innovativer Architektur und kleinen, aber feinen Design- und Modelabels. www.blickfang.com

Schweizer Boutique Towns: Tipps für Design- und Kunstliebhaber

Eine Reise nach Basel lohnt sich allein schon wegen eines Besuchs der 40 Museen der Stadt am Rhein. Modefreaks werfen einen Blick hinter die Kulissen der Haute Couture im Atelier des Basler Couturier Raphael Blechschmidt und erfahren, wie eine Kollektion entsteht.

In St. Gallen zeigt ein weltweit einzigartiges Textilmuseum in- und ausländische Stickereien aus dem 14. bis 20. Jahrhundert. Bekannt ist die kleine Metropole der Ostschweiz zwischen Bodensee und Appenzellerland auch für ihre reizvolle Altstadt mit den typischen bunt bemalten Erkern.Doch kaum eine andere Stadt hat ihre historischen Züge so bewahrt wie Bern, die Bundeshauptstadt der Schweiz. Abseits des UNESCO Welterbes bietet sich der Flohmarkt bei der Dampfzentrale oder das Szenequartier Marzili zum Flanieren an. Kunstinteressierte tummeln sich im Zentrum Klee, der weltweitbedeutendsten Sammlung der Werke Klees in faszinierender Architektur von Renzo Piano.

Ein Muss für Architekturfans ist auch das MAMCO, das Museum zeitgenössischer Kunst in Genf. Die traditionelle Schweizer Stadt mit humanitärer Tradition und Weltflair lässt sich hervorragend in Begleitung eines Locals kennenlernen. Die Geneva Greeters zeigen kostenlos ihre Stadt.

Am anderen Ende des Genfer Sees liegt Lausanne, bekannt für seine unverwechselbaren Festivals. Im Sommer wird das Festival de la Cité Lausanne gefeiert, auf dem internationale Künstler bei Konzerten, Tanz und Theater unter freiem Himmel auftreten. Durch die Lage in einer bekannten Weinregion ist der Wein untrennbar mit der Geschichte der Stadt verbunden. Verschiedene Rebsorten können in den Kellereien, im Restaurant oder in einer Weinstube probiert werden.

Ebenfalls idyllisch am See gelegen ist Lugano – nicht nur wichtiger Finanzplatz der Schweiz, sondern auch die Stadt der Parks und Blumen, der Villen und Sakralbauten. Wer sich für südländische Kunst interessiert, besucht das MASI, das Museo d’arte della Svizzera italiana, und taucht in die italienische Kultur der Region ein.

Eingebettet in ein eindrückliches Bergpanorama liegt Luzern am Vierwaldstättersee. Designliebhaber merken sich das belebte und bunte Trendquartier Hirschmatt-Neustadt. Hier findet sich eine tolle Mischung aus Boutiquen, Galerien, Restaurants, Bars und Clubs. Genauso bunt geht es im mittelalterlichen Herz der Stadt Winterthur zu – ein guter Ausgleich zu der Fülle an Kunstsammlungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte dank industrieller Mäzene angesiedelt haben. Das Fotomuseum Winterthur ist dabei eine der spannendsten Adressen für Fotografie in der Schweiz.

Last but not least: Zürich. Die kosmopolitische Stadt am Wasser verbindet kreatives Stadtleben mit wunderbarer Natur. Adressen, die bei einem Zürich-Besuch nicht fehlen dürfen, sind das Kunsthaus Zürich und das Museum für Gestaltung. Designinteressierte entdecken das Stadtviertel rund um die Zürcher Langstrasse.

Design & Lifestyle Hotels in der Schweiz

Wer auch bei der Übernachtung nicht auf Design verzichten möchte, ist bei den Design & Lifestyle Hotels in der Schweiz gut gebettet, denn diese stehen für innovative Architektur und stilsicheres Interieur. Ob als modern gestaltete Rückzugsoase mitten in der Stadt oder als inspirierendes Juwel inmitten der ursprünglichen Bergwelt: Die Design & Lifestyle Hotels sind an keine Sterne-Kategorie gebunden. Sie verbindet eine zeitgemäße Atmosphäre und die individuelle Note des Gastgebers. Kein Haus ist wie das andere, jedes lebt von seinem konsequent umgesetzten Designkonzept. Ein gutes Beispiel ist das Hotel Teufelhof in Basel. Das kleine, feine Kunsthotel verfügt über acht Zimmer und eine Suite, die als bewohnbare Kunstwerke eingerichtet sind und alle vier Jahre neu gestaltet werden. Mitten in der Basler Altstadt gelegen, beherbergt der Teufelhof ein Theater, zwei Restaurants, eine Bar und einen Weinladen. www.myswitzerland.com/de-ch/empfehlungen/design-und-lifestyle-hotels.html

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Die Top 10 Skigebiete in Europa

Platz 1: Rosa Khutor. Bild: Travelcircus / pixabay
Platz 1: Rosa Khutor. Bild: Travelcircus / pixabay

Im Artikel von gestern ging es um den Vergleich von 115 Skigebieten in ganz Europa. Heute stellen die Experten von Travelcircus die Top 10 vor.

Bei einer so großen Auswahl an Skigebieten fällt es nicht leicht, das optimale Angebot herauszufiltern. Deshalb haben die Reiseexperten von Travelcircus anhand folgender Faktoren ein Ranking der 10 besten Skigebiete in Europa erstellt:

Unsere Kategorien:

Kostenfaktor: Preis für einen Ski-Tag inkl. Ski-Pass, Ausrüstung und Hotel für eine erwachsene Person.

Pistenlängen-Faktor: Gesamte Pistenlänge des Skigebietes in Kilometer.

Preis-Leistungsverhältnis: Preis eines Ski-Passes für einen Erwachsenen in € pro Pistenkilometer.

Pistenrelation: Bestes Verhältnis in % aus leichten, mittleren und schweren Pisten des jeweiligen Skigebietes.

Lift-Faktor: Anzahl der Skilifte pro Pistenkilometer.

Instagram-Faktor: Anzahl der Beiträge mit dem Hashtag des Skigebiets auf Instagram zum Zeitpunkt des 15.11.2018.    

Platz 1: Rosa Khutor

Unser Ranking der besten Skigebiete Europas führt uns direkt nach Russland, genauer gesagt zum Skigebiet Rosa Khutor im Westkaukasus. Vor allem durch die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi hat sich Rosa Khutor einen Namen gemacht.

Wussten Sie schon? Erstmals befahren wurden die Abfahrtsstrecken von Rosa Khutor im Alpinen Skiweltcup 2012.

Perfekter Winterurlaub gefällig?

Jedes Jahr von Dezember bis April strömen unzählige Schneehasen auf eine Höhe von 940 bis 2.320 Meter, um ihrem Lieblingssport nachzugehen. Ein Tagespreis von 58€ inklusive Ski-Pass, Ausrüstung und Hotel macht Rosa Khutor zu einem beinahe unwiderstehlichen Reiseziel.

Größtes Fahrerlebnis zum kleinen Preis

Ganze 77 Pistenkilometer sorgen für Fahrspaß der Extraklasse. Bei einem Ski-Pass-Preis von 20€ fahren Winterurlauber sogar 2€ günstiger als in der vergangenen Saison. Übrigens: Rosa Khutor eignet sich sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene und Profis. 39% der Strecke fallen dabei den Neulingen zu, 34% sind mit “mittel” ausgeschildert und 27% zählen zu den schwarzen Pisten.

Instagram-Star aus Russland

Neben langen Pisten und günstigen Preisen punktet Rosa Khutor auch im Instagram-Ranking: 263.282 Beiträge sind mit dem Hashtag #rosakhutor versehen und versprechen besonders schöne Aussichten sowie grandioses Schnappschuss-Potenzial!

Platz 2: Dragobrat

Auf geht’s in die Ukraine – denn von Ende November bis Ende April lädt das Skigebiet Dragobrat im Oblast Transkarpatien zu einem kleinen aber feinen Skierlebnis ein. Mit einer Höhe von 1.400 bis 1.703 Metern gilt es als höchstes Skigebiet der Ukraine – dennoch stehen den Ski-Fans nur 10 Pistenkilometer bereit.

Perfekt für Anfänger

Die Hälfte der Strecke eignet sich für Fortgeschrittene, wohingegen 4 km auch für Anfänger Spaß und Abenteuer bieten. Profis kommen jedoch mit 1 km Schwarzer Piste nicht allzu sehr auf ihre Kosten – Dragobrat eignet sich eher als ideales Übungsgebiet für unerfahrene Skiurlauber. Umso besser, dass mit insgesamt 13 Liftanlagen 1,3 Lifte auf einen Pistenkilometer kommen – so können sich auch Anfänger problemlos und stressfrei im Skigebiet fortbewegen.

Günstig ausrüsten

Mit einem Tagespreis von 48€ ist Dragobrat sogar noch günstiger als Platz 1 – Grund dafür ist die geringe Leihgebühr von 5€, für die man täglich eine komplette Skiausrüstung erstehen kann.

Hohe Berge, weite Sicht

Zwar kann Dragobrat fototechnisch nicht mit Rosa Khutor mithalten, dennoch sorgen 45.471 Instagram-Beiträge für einen erwähnenswerten Schnappschuss-Faktor – kein Wunder, hat man von hier doch Blick auf den höchsten Berg der Ukraine, den Hoverla.

Platz 3: Bukovel

Auch die Bronzemedaille sichert sich die Ukraine: Im Herzen der Ostkarpaten befindet sich mit Bukovel das größte Wintersportgebiet des Landes. Auf einer Höhe von 859 bis 1.372 Metern können Skifahrer und Snowboarder von Anfang Dezember bis Ende April ihrer Leidenschaft nachgehen.

Aha! Der Name des Skigebietes Bukovel leitet sich vom gleichnamigen Berg ab.

68 km Fahrspaß

Der Tagespreis von 57€ inklusive Hotel, Ausrüstung und Ski-Pass macht Bukovel zu einem idealen Reiseziel. Ganze 68 Pistenkilometer stehen den Winterurlaubern zur Verfügung – bei einem Ski-Pass-Preis von 31€ zahlen Schneehasen also gerademal 0,46€ pro km. Dabei sind gut 43% der Strecke für Anfänger befahrbar, 41% entsprechen dem Schwierigkeitsgrad “mittel” und immerhin 16% sind für Profis reserviert.

Ukrainische Schönheit

Wer neben den Pisten auch die Schönheit der Umgebung genießen möchte, ist in Bukovel genau richtig: 297.686 Instagram-Beiträge unter dem Hashtag #bukovel machen das Skigebiet in der Ukraine zur zweitfotogensten Destination in den Top 10.

Platz 4: Matterhorn

Als eines der größten Skigebiete weltweit erstreckt sich das Matterhorn gleich über zwei Länder: Das Zermatt-Matterhorn gehört zur Schweiz, während Monte Cervino zu Bella Italia zählt.

Skigebiet der Superlative

Mit einer Höhe von 1.562 bis 3.899 m gilt das Matterhorn als höchstes Skigebiet der Alpen. Das Besondere: Am Matterhorn ist das ganze Jahr lang Skisaison! Die Höhenlage ermöglicht es, Teile des Skigebietes auch im Sommer zu befahren. So verdient sich das Matterhorn glacier paradise am Theodulgletscher zugleich den Titel “höchstes und größtes Sommerskigebiet der Alpen”.

Überteuert? Denkste!

Ein Tagespreis von 150€ macht das Skigebiet Matterhorn zur teuersten Destination in den Top 10. Grund dafür ist vor allem der Ski-Pass-Preis: Mit 80€ müssen Pisten-Liebhaber hier so tief in die Tasche greifen wie in keiner anderen Destination.

Jedoch bekommen Winterurlauber auch sehr viel für ihr Geld – 322 Pistenkilometer erwarten Skifahrer und Snowboarder zu einer Abfahrt der Superlative und sorgen für ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis: Gerade mal 0,25€ zahlen Urlauber durchschnittlich pro Pistenkilometer. Dabei sind 75 der 322 Pistenkilometer für Anfänger befahrbar, ganze 220 km bieten Fahrspaß für Fortgeschrittene. Profis dürfen immerhin 27 km ihr Eigen nennen.

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

53 Liftanlagen befördern die Skiurlauber auf die Hänge des Matterhorns. Oben angekommen, lohnt es sich definitiv auch mal innezuhalten, die Aussicht zu genießen und vielleicht sogar die Kamera griffbereit zu haben – denn mit 506.018 Instagram-Beiträgen unter dem Hashtag #matterhorn hat sich die italienisch-schweizerische Skiregion den Titel als fotogenste Skiregion Europas redlich verdient!

Platz 5: Les 3 Vallées

C’est bon! Unser Platz 5 bringt Skisportler nach Frankreich, genauer nach Tarentaise. Auf einer Höhe von 1.100 bis 3.230 Metern sorgen unfassbare 600 Pistenkilometer für schier endlosen Fahrspaß – damit ist Les 3 Vallées das größte Skigebiet im gesamten Ranking!

Nur 0,10€ pro Pistenkilometer

Mit einem Tagespreis von 121€ zählt Les 3 Vallées zwar nicht zu den günstigsten Destinationen, dafür aber zu denen mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis: Für den Tages-Ski-Pass des 600 Pistenkilometer-großen Gebietes zahlen Urlauber gerade mal 62€, was durchschnittlich 0,10€ pro Pistenkilometer entspricht.

Kleiner Sprachunterricht: Les 3 Vallées bedeutet zu deutsch “die drei Täler”. Grund dafür: Das Skigebiet verbindet die Täler von Courchevel, Méribel und Vallée des Belleville mit Saint-Martin-de-Belleville, Les Menuires und Val Thorens.

Pour tout le monde

Über die Hälfte des Skigebietes ist für Anfänger zugänglich – perfekt, um die ersten Abfahrten zu üben oder das Können aufzufrischen. Wer sich etwas mehr zutraut, kann sich auf den mittleren Pisten austoben – insgesamt 36% sind für Fortgeschrittene reserviert.     12% zählen zu den Schwarzen Pisten und sollten nur von erfahrenen Skifahrern genutzt werden.

Platz 6: Les Portes du Soleil

Platz 6 im europäischen Skigebietsvergleich geht wieder an eine Zwei-Länder-Region: Les Portes du Soleil erstrecken sich über Frankreich und die Schweiz. Auf einer Höhe von 985 bis 2.254 Metern können saisonal von Ende Dezember bis Ende April die Pisten erkundet werden.

Bestes Preis-Leistungsverhältnis!

Der Tagespreis von 118€ inklusive Hotel, Ausrüstung und Tages-Ski-Pass scheint auf den ersten Blick ein tiefes Loch in der Reisekasse zu hinterlassen – immerhin kostet der Ski-Pass mit 53€ fast 20€ mehr als der Durchschnitt.

Doch beachten Schneehasen die Pistenlänge von unglaublichen 580 km, wird schnell klar, dass in Les Portes du Soleil das beste Preis-Leistungsverhältnis zu haben ist: Im Schnitt zahlen Urlauber pro Pistenkilometer lediglich 0,09€.

Lift-Meister

53% der Skipisten sind als “leicht” markiert, 36% sollten eher von Fortgeschrittenen befahren werden und 10% sind ausschließlich den Profis vorbehalten. 172 Liftanlagen sorgen dafür, dass jeder Skiurlauber sicher und stressfrei zu seiner Piste gelangt. Übrigens: mehr Lifte hat keine Skiregion!

Platz 7: Folgarida Marilleva

Willkommen im wunderschönen Trentino-Südtirol in Italien! Auf einer Höhe von 852 bis 2.504 Metern genießen Ski-Liebhaber hier von November bis April den weißen Zauber.

Ausgewogenes Erlebnis

Bei einem Tagespreis von 102€ macht allein der Ski-Pass die Hälfte aus – doch bei einem Skigebiet mit über 150 Pistenkilometern lohnt sich dieser stolze Preis. Außerdem ist die Pistenrelation sehr ausgeglichen: 33% der Strecke fallen den Anfängern zu, 45% eignen sich für Fortgeschrittene und 22% können von Profis befahren werden.

Winterwunderland: In Folgarida Marilleva können Winterurlauber nicht nur Skifahren und Snowboarden, sondern auch andere Sportarten wie Langlauf, Schneeschuhwandern und Eislaufen ausprobieren.

Platz 8: Ruka

Seen und Inseln dominieren die Naturkulisse, Elche wandern durch die Wälder und im Winter gleichen die Wiesen einer Puderzuckerlandschaft – doch Finnland ist noch viel mehr als das. Denn Finnland ist Heimat einer der besten Skiregionen Europas.

Großer Fahrspaß auf geringer Höhe

Ruka befindet sich im Norden Finnlands am Fjell Rukatunturi, der dem Skigebiet seinen Namen gab. Trotz der geringen Höhe von maximal 492 Metern finden sich hier spannende Pisten, die eine Gesamtlänge von 18,9 km verzeichnen. Dabei sind 9,1 km für Anfänger geeignet, 7 km entsprechen dem mittleren Standard und 2,8 km sind als schwarze Pisten gekennzeichnet.

Wow! Die Saison in Ruka startet bereits im Oktober und endet erst Anfang Mai. Damit verzeichnet das nordfinnische Skigebiet die längste Saison in ganz Finnland!

Unbezahlbare Aussicht

Bei einem Tagespreis von 106€ ist der Ski-Pass mit 45€ verhältnismäßig kostspielig – vor allem, wenn die kurze Strecke in Betracht gezogen wird. Dennoch sollten Wintersportler nicht vergessen, dass natürlich für die wunderschöne Naturkulisse mitbezahlt wird. Nicht umsonst kann Ruka 225.210 Instagram-Beiträge verzeichnen. Und wer weiß, vielleicht lässt sich sogar der ein oder andere Elch blicken?

Platz 9: Popova Sapka

In Polog in Mazedonien erwartet Winterurlauber eines der ältesten Skigebiete des Landes: Popova Sapka erfreut seit 1947 zahlreiche Besucher mit steilen Hängen und einer Vielzahl an Sonnentagen. Wintersportler dürfen sich auf 1.708 bis 2.525 Metern Höhe von Dezember bis April auf weiße Pisten freuen.

Günstiger Winterurlaub für die ganze Familie

Mit einem Tagespreis von 39€ überzeugt Popova Sapka als günstigste Destination in den Top 10. Die Piste mit einer Länge von 20 km punktet durch eine sehr gute Verteilung des Schwierigkeitsgrades: So sind 6 km für Neulinge befahrbar und je 7 km für Fortgeschrittene und Profis reserviert. Damit ist Popova Sapka das ideale Urlaubsziel für erfahrene und unerfahrene Skifahrer – und damit natürlich auch für Familien.  

Platz 10: Grandvalira

Last but not least geht es auf Entdeckungstour nach Andorra – und zwar ins größte Skigebiet der Pyrenäen. In einer Höhe von 1.710 bis 2.640 Metern können die 210 Pistenkilometer von Grandvalira erkundet werden, wobei vor allem Anfänger und Fortgeschrittene mit 100 bzw. 77 km Strecke auf ihre Kosten kommen. Für Profis stehen 33 km Fahrspaß bereit. 

Wintersportler aufgepasst! Neben Snowboarden und Skifahren können Urlauber in Grandvalira auch Aktivitäten wie Schneeschuhwandern und Rodeln ausprobieren. Sogar eine Fahrt mit dem Motor- oder Hundeschlitten ist möglich. 

Große Pisten, großer Preis

Bei einem Tagespreis von 93€ inklusive Hotel, Ausrüstung und Ski-Pass macht Letzterer mit 49€ den größten Preisanteil aus. Bei 210 Pistenkilometern überzeugt Grandvalira aber dennoch durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis: Pro Kilometer zahlen Skiurlauber immerhin nur 0,23€.

Quelle: Travelcircus

Hintergrund:

TRAVELCIRCUS ist eine Full-Service-Buchungsplattform für exklusive Kurzreisen. Egal, ob Städtetrip, Musicalreise oder Wellnessurlaub, Travelcircus stellt die Leidenschaften und Hobbys seiner Kunden in den Mittelpunkt und verbindet ausgewählte Premium-Hotels mit einer bunten Mischung aus Hotelservice, Verpflegung oder Freizeitaktivitäten vor Ort. Dabei sind alle Hotels ausschließlich 4*- und 5*-Hotels, die bei HolidayCheck eine Weiterempfehlungsrate von mindestens 80 Prozent oder mehr aufweisen. Unsere Mission? Einzigartige Reiseträume erfüllen!

115 Skigebiete im Vergleich: Hier gibt’s am meisten für Ihr Geld

Platz 1: Rosa Khutor. Bild: Travelcircus / pixabay
Platz 1: Rosa Khutor. Bild: Travelcircus / pixabay

Majestätische Bergpanoramen, zuckerweiße Schneelandschaften und strahlend blauer Himmel: Rund 19% der Deutschen fahren am liebsten in den Skiurlaub. Kein Wunder, denn allein in Europa locken über 3.600 Skigebiete mit mehr als 37.000 Pistenkilometern.

Neben den bekannten Skiregionen Kitzbühel und Ischgl locken auch osteuropäische Perlen wie Mazedonien oder die Ukraine mit steilen Abfahrten und unbezahlbaren Aussichten – und sogar der Norden Europas hält wahre Schätze auf den Skipisten bereit.

Travelcircus hat die größten Skigebiete 30 europäischer Länder genauer unter die Lupe genommen und auf Faktoren wie Tagespreis, Pistenlänge und Fotogenität getestet – die Ergebnisse halten einige Überraschungen parat!

Das Wichtigste in Kürze:

  • In 64 von 115 Skigebieten kostet ein Tag Skiurlaub inkl. Ausrüstung, Ski-Pass und Hotel weniger als 100€
  • Im Kosovo können Skiurlauber 2018/19 durchschnittlich am meisten sparen
  • Die meisten Pisten für Anfänger gibt es prozentual in Białka Tatrzańska (Polen)
  • Ski-Pässe werden immer teurer
  • Die Ski-Pass-Preise pro Pistenkilometer schwanken zwischen 0,09€ und 10,34€
  • Das beste Preis-Leistungsverhältnis gibt es in Frankreich
  • Am Matterhorn können Urlauber das ganze Jahr über Skifahren

Der große Travelcircus Skigebiete-Vergleich 2018/19

Der Winterurlaub steht vor der Tür. Aber wo soll es hingehen? Am besten dorthin, wo die Pisten lang sind, aber die Preise gering – und natürlich nicht zu vergessen, dass ein schönes Bergpanorama in der Insta-Story landen muss.

Aus über 3.600 Skigebieten Europas den Favoriten zu küren, fällt bei der Masse an Angeboten gar nicht so leicht. Deshalb hat Travelcircus insgesamt 115 Skigebiete Europas untersucht und miteinander verglichen.

Das sind die preiswertesten Skigebiete Europas

Wer hätte gedacht, dass Skiurlaub in Kolasportland (Russland) ganze sechs mal günstiger ist als in 4 Vallées (Schweiz)? Mit 32€ pro Tag hat keine Skiregion in Europa bessere Preise als die russische Kola-Halbinsel zu bieten.

Doch auch andere osteuropäische Länder locken mit Sparpreisen: So kann man u.a. in der Ukraine, Polen und Rumänien einen Skitag inkl. Skiausrüstung, Ski-Pass und Hotel für unter 50€ verbringen. Waren es in der Ski-Saison 2017/18 noch sieben Skiregionen, die mit Preisen von unter 50€ punkten konnten, sind es in der Saison 2018/19 ganze 13!

Grafik: Travelcircus
Grafik: Travelcircus

Preissieger: Kosovo

Kurze Pisten, weite Anfahrt, aber absolut preiswert – im direkten Ländervergleich ist ein Skiurlaub im Kosovo finanziell unschlagbar. Hier zahlen Urlauber für einen Tag inklusive Hotel, Ski-Pass und Ausrüstung durchschnittlich 43€. Doch auch in Montenegro, Mazedonien, Ukraine und Russland ist es mit einem Tagespreis von 44€ bis 50€ sehr günstig.  

Die Urlaubskosten im Überblick

Durchschnittlich kostet ein Tag Skiurlaub in Europa rund 91€. Dabei zahlen Urlauber 34€ für Hotel und 35€ für Ski-Pass. Die Skiausrüstung nimmt mit 22€ den kleinsten Anteil des Tagespreises ein.

Ski-Pässe werden immer teurer   

In den letzten drei Jahren sind die Preise für einen Tages-Skipass in Europa stetig gestiegen. Kostete das Fahrvergnügen in der Saison 2016/17 noch 33,33€, liegt der Preis in der kommenden Saison durchschnittlich bereits bei 35,02€. Das entspricht einem Wachstum von 5%. Im Kolasportland und in Falakro (Griechenland) zahlen Winterurlauber mit 5€ am wenigsten für ihren Ski-Pass, am teuersten wird es hingegen am Matterhorn Ski-Fans mit 80€ für einen Tages-Ski-Pass deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Bestes Sparpotenzial in Montenegro

Im direkten Ländervergleich liegt jedoch das größte Sparpotenzial nicht in Russland, sondern in Montenegro: Durchschnittlich kostet ein Tages-Ski-Pass hier 15€, während in Russland 17€ zu zahlen sind.

Teuerste Destination bleibt auch im Ländervergleich die Schweiz – im Schnitt zahlen Skiurlauber dort 62,70€ für einen Tages-Pass. Damit ist der Preis im Vergleich zum letzten Jahr jedoch nur um 0,10€ gestiegen. Dicht gefolgt wird die Schweiz von ihren Nachbarstaaten Italien und Frankreich: Hier kostet ein Ski-Pass pro Tag 56,90€ bzw. 53,56€.

Alles hat seinen Preis

Zwar ist ein Ski-Pass in Spanien, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz mit Tagespreisen von 46,90€ bis 62,70€ recht kostspielig, jedoch bekommen Wintersportler dort auch besonders viel für ihr Geld.

Durchschnittlich 125 Pistenkilometer erwarten Ski-Fans allein in einem einzigen Skigebiet in Spanien – in Italien und Österreich sind es sogar doppelt so viele. In der Schweiz können auf den Skiern durchschnittlich 356 km pro Region erkundet werden. Absoluter Spitzenreiter ist Frankreich: Pro Skiregion sind im Schnitt 438 Pistenkilometer zu befahren.

Bestes Preis-Leistungsverhältnis in Frankreich

Dementsprechend positiv gestaltet sich das Preis-Leistungsverhältnis in diesen Ländern: Pro Pistenkilometer zahlen Schneehasen maximal 0,40€. Das mit Abstand beste Preis-Leistungsverhältnis finden Urlauber in Frankreich vor – hier kostet ein Pistenkilometer durchschnittlich gerade einmal 0,10€. Da zahlt man den Preis von 53,56€ doch gern, oder?

Deutschland, Österreich oder Schweiz?

Zwar bieten vor allem Österreich und Schweiz ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, wer jedoch nicht viel Wert auf lange Pisten legt, sollte den Blick über den Tellerrand wagen. Besonders deutsche Skigebiete sind mit durchschnittlich 36 Pistenkilometern und Preisen von 122€ pro Tag eher kostenintensiv. Skiurlauber, die dennoch nicht weit fahren möchten, sollten mit Reisezielen wie Polen und Tschechien liebäugeln.

Anfänger oder Profi? Für jeden das passende Skigebiet!

Wer regelmäßig in den Skiurlaub fährt, traut sich vermutlich bereits auf die Schwarzen Pisten – die man als Anfänger lieber meiden sollte. Doch welches Land eignet sich besonders für welches Ski-Niveau?

Im polnischen Białka Tatrzańska sind rund 79% der Strecke für Anfänger zugänglich – perfekt, um die ersten Abfahrten zu üben oder das Können wieder etwas aufzufrischen. In Busteni (Rumänien) können 93% der Pisten von Fortgeschrittenen befahren werden, wohingegen Balea Lac zu 100% den Profis überlassen werden sollte.

Mein Niveau – dein Niveau – kein Niveau

Dass das Ski-Niveau innerhalb der Reisegruppe nicht immer dem gleichen Stand entspricht, ist natürlich auch klar. Umso besser, wenn die leichten, mittleren und schweren Pisten im Skigebiet ausgewogen verteilt sind. Das beste Gleichgewicht aus unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen finden Urlauber in Rumänien. Hier sind 21% der Pisten für Anfänger reserviert, während Fortgeschrittene und Profis je 40 bzw. 39% der Strecken für sich haben.

Die Skiregion mit dem besten Gleichgewicht findet sich hingegen in Mazedonien. Obwohl der südosteuropäische Staat im direkten Ländervergleich nur auf Platz 8 landet, ist die Region Popova Sapka so ausgeglichen wie keine andere in Europa: 30% der Pisten sind für Anfänger befahrbar, wohingegen je 35% für Fortgeschrittene und Profis geeignet sind.

Fotoalarm am Matterhorn

Verschneite Pisten, strahlend blauer Himmel und majestätische Bergpanoramen – ein Winterurlaub in Europa bringt unbezahlbare Aussichten mit sich. Klar, dass Skifahrer diese Bilder auf Instagram und Co. gern mit Familie, Freunden und Followern teilen.

Besonders fotogen wird es in Italien und der Schweiz: Schneehasen, die im Urlaub neben den Pisten auch die fantastische Aussicht genießen möchten, sind am Matterhorn bestens bedient. Bereits Mitte November zählte die länderübergreifende Skiregion auf Instagram über 506.000 Beiträge mit dem Hashtag #matterhorn.

Schnappschuss in Schweden

Doch auch weiter nördlich können Urlauber auf die Jagd nach dem perfekten Schnappschuss gehen – denn die schwedische Skiregion Åre landet mit 333.914 Instagram-Beiträgen auf Platz 2. Mit etwas Abstand brachten 297.686 Instagram-Beiträge Bukovel in der Ukraine die Bronzemedaille ein.

In der Schweiz zum Instagram-Star werden!

Auch im direkten Ländervergleich macht sich das Matterhorn bemerkbar: So führen sowohl die Schweiz als auch Italien mit durchschnittlich je 160.351 bzw. 155.489 Instagram-Beiträgen pro Skiregion das Ranking an. Auf Platz 3 macht es sich Portugal gemütlich – mit einem Vorsprung von über 30.000 Beiträgen zu Norwegen und Russland.

Die genaue Auflistung der besten Skigebiete gibt es im nächsten Beitrag, der morgen erscheint!

Quelle: Travelcircus.de

Winterliche Festivals in der Schweiz zum Aufwärmen

Festival Rock The Pistes in Champéry - Bild © JB Bieuville / Zur Verfügung gestellt von Schweiz Tourismus
Festival Rock The Pistes in Champéry – Bild © JB Bieuville / Zur Verfügung gestellt von Schweiz Tourismus

Die Schweiz ist berühmt für ihre sommerlichen Festivals wie das Jazz Festival Montreux oder das Locarno Film Festival. Aber auch im Winter gibt es einige Festivals mit internationaler Ausstrahlung, und das sowohl in den Bergen als auch in den Städten. Von Lichtinstallationen und Kulinarik bis hin zu klassischer Musik, elektronischen Beats und Film – hier unsere Tipps zum Aufwärmen.

1. Lilu Lichtfestival Luzern vom 10. bis 20. Januar 2019 (Luzern–Vierwaldstättersee)

In der kalten Jahreszeit wird Luzern zum leuchtenden Mittelpunkt der Schweiz. Anlässlich des ersten Lichtfestivals Luzern laden verschiedene Künstler mit ihren Lichtinstallationen und -inszenierungen zu einem herzerwärmenden Spaziergang durch Luzern ein: Fassaden werden ins richtige Licht gerückt und Plätze künstlerisch inszeniert. www.lichtfestivalluzern.ch

St. Moritz Gourmet Festival vom 11. bis 19. Januar 2019 (Graubünden)

Seit über einem Vierteljahrhundert vereint das St. Moritz Gourmet Festival jeweils zum Jahresbeginn ausgewählte Stars und Ikonen aus den Küchen dieser Welt im Oberengadin. Neun Tage lang locken kulinarische Meisterleistungen von insgesamt neun Gastköchen aus Europa und Asien. www.myswitzerland.com/de-de/st-moritz-gourmet-festival-2019.html

Auf Augenhöhe mit den Virtuosen bei den Sommets Musicaux in Gstaad vom 25. Januar bis 2. Februar (Bern)

Die Sommets Musicaux de Gstaad sind seit ihrer Gründung im Jahr 2001 für Klassikliebhaber ein musikalischer Höhepunkt der Wintersaison. Jedes Jahr kommen junge Talente, Orchester und international etablierte Künstler über neun Tage hinweg zusammen und lassen die schönsten Werke des klassischen Repertoires in einer verschneiten Traumlandschaft aufleben. Die gemeinsamen Abendessen, die nach den Abendkonzerten im Gstaad Palace oder im Café du Cerf in Rougemont veranstaltet werden, ermöglichen außergewöhnliche Begegnungen zwischen den musikbegeisterten Zuhörern und den Künstlern. www.sommetsmusicaux.ch

One of a Million Musikfestival Baden OOAM vom 1. bis 9. Februar 2019 (Region Zürich)

Was 2011 als Mini-Festival begann, entwickelte sich in den letzten Jahren zum Boutique-Festival, das immer mehr Musikbegeisterte mit Entdeckerlust nach Baden lockt. An acht Tagen können aufstrebende Künstler und neue Musik im intimen Rahmen entdeckt werden. Und das alles im Herzen der Stadt Baden, deren schönste Ecken vom Festival aufgespürt und bespielt werden. https://ooam.ch

Grenzübergreifendes Festival Rock The Pistes in Champéry vom 17. bis 23. März 2019 (Wallis)

Mehr Rock und Pop und Ski in einer Woche geht nicht – knapp 30.000 Festivalbesucher feiern bei mehr als 30 Après-Ski-Konzerten auf Bühnen in der freien Natur in der Schweiz und in Frankreich. Dieses Jahr unter anderem mit Gaëtan Roussel, Feu! Chatterton, Ofenbach DJ Set, Hyphen Hyphen und Charlie Winston. www.rockthepistes.com

Arosa Electronica vom 15. bis 24. März 2019 (Graubünden)

2019 verwandelt sich das Alpendorf Arosa zum sechsten Mal in einen Tempel der elektronischen Musik. Neben Acts aus der Schweizer Elektro-Szene werden wieder spannende internationale DJs erwartet (das Line-up wird im Februar bekanntgegeben). Zum ersten Mal wandert das Festival über den Berg und findet auch im benachbarten Lenzerheide statt – auf 2324 Metern in der stylishen Motta-Hütte und im Revier Club. http://arosaelectronica.com

33. Internationales Filmfestival Fribourg FFIF vom 15. bis 23. März 2019 (Fribourg Region)

In seiner 33. Ausgabe widmet sich das FFIF der romantischen Komödie und präsentiert 15 Filme des Genres von Argentinien bis China – Tränen sind vorprogrammiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Filmschaffen der Karibik. www.fiff.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Wild River :: Wildwasser-Rutsche | Säntispark Abtwil

Mehr Infos zum Säntispark Abtwil unter http://www.rutscherlebnis.de/schwimmbad/freizeit-saentispark-abtwil
Onride-Video der Wildwasser-Rutsche „Wild River“ im Freizeit- und Erlebnisbad im Säntispark Abtwil. Der Wildwasser-Fluss wird mit ordentlich Wasserkraft betrieben und führt mit zahlreichen Kurven und ebenso vielen langen Geraden dem Auslauf entgegen. Dabei kommt man an zwei Zwischenbecken vorbei, welche man aber nur mit viel Mühe erreicht. Die Wildwasser-Rutsche ist erstaunlich flott und das durchgängige Rutschgefühl ist klasse. Unbedingt ausprobieren!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑