Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Österreich (Seite 15 von 22)

ADAC Touring GmbH: Maut in Österreich wird teurer

Jahresvignetten 2017 für Österreich, Slowenien und die Schweiz gelten ab 1. Dezember 2016 – und sind beim ADAC erhältlich

Die Jahresvignette für Österreich. Quelle: ADAC

Die Jahresvignette für Österreich. Quelle: ADAC

Autofahrer, die regelmäßig ins benachbarte Ausland fahren, können ab 1. Dezember 2016 die Jahresvignetten 2017 für Österreich, Slowenien und die Schweiz nutzen. Wie die ADAC Touring GmbH mitteilt, haben sich die österreichischen Mautgebühren für 2017 leicht erhöht. Der neue Preis für die Pkw-Jahresvignette beträgt 86,40 Euro (plus 70 Cent), für zwei Monate 25,90 Euro (plus 20 Cent) und das Zehn-Tages-Pickerl kostet jetzt 8,90 Euro (plus 10 Cent).

Auch Motorradfahrer müssen in Österreich 2017 tiefer in die Tasche greifen: Die Jahresvignette kostet nun 34,40 Euro (plus 30 Cent), die Zwei-Monats-Vignette 13 Euro (plus 10 Cent) und die Zehn-Tages-Vignette nach wie vor 5,10 Euro.

Die Autobahnvignette für die Schweiz. Quelle: ADAC

Die Autobahnvignette für die Schweiz. Quelle: ADAC

In der Schweiz und in Slowenien bleiben die Preise stabil. Die Pkw-Jahresvignette der Eidgenossen kostet weiterhin 38,50 Euro. In Slowenien werden für ein Jahr Pkw-Maut 110 Euro fällig, für einen Monat 30 Euro und für sieben Tage 15 Euro.

Wichtig: Alle Jahresvignetten 2016 sind noch bis einschließlich 31. Januar 2017 gültig.

Die neuen Vignetten für Österreich, Slowenien und die Schweiz sind unter anderem in den ADAC-Geschäftsstellen erhältlich oder können unter www.adac-shop.de sowie telefonisch unter 0800/5101112 bestellt werden.



Quelle: ADAC

 

Von der Piste in die Kräutersauna – Ladis in Tirol: Uriges Ortsbild, gemütliche Hotels und ein großes Skigebiet

Inmitten der Tiroler Bergwelt liegt der Ort Ladis mit der Burg Laudeck. Foto: djd/www.hotel-puint.at/Foto Atelier Wolkersdorfer

Inmitten der Tiroler Bergwelt liegt der Ort Ladis mit der Burg Laudeck.
Foto: djd/www.hotel-puint.at/Foto Atelier Wolkersdorfer

Wintersport, Wellness und ein warmes Wohnambiente – diesen Dreiklang des Wohlfühlens schätzen aktive und erholungssuchende Schneeurlauber. Fündig werden sie beispielsweise im Tiroler Ort Ladis im oberen Inntal. Das 540-Einwohner-Dorf mit seinen freskengeschmückten Bauernhäusern und seiner mittelalterlichen Burg strahlt im Gegensatz zu anderen Wintersportorten in den Alpen noch eine beschauliche Ursprünglichkeit aus. Es liegt auf 1.180 Metern Höhe auf einem sonnigen Hochplateau und bietet im Winter einen Einstieg in das Großraumskigebiet Serfaus – Fiss – Ladis mit 204 Pistenkilometern, 70 Liften und einem rund 120 Kilometer umfassenden Loipen-Netz.

Ski und Skifahrer gut gebettet

Als Ausgangspunkt für einen ereignisreichen Wintersporttag stehen in Ladis Unterkünfte verschiedener Kategorien zur Wahl, darunter beispielsweise das familiengeführte Hotel Puint. Das Vier-Sterne-Haus liegt nur zehn Gehminuten von der Seilbahn entfernt. Gäste können den Shuttlebus, der direkt vorm Hotel hält, gratis benutzen und ihre Bretter entweder im Skikeller oder kostenlos an der Talstation deponieren. Nach einem aktiven Tag auf den bis ins Frühjahr schneesicheren Pisten, den täglich frisch präparierten Loipen oder auf den aussichtsreichen Spazier- und Wanderwegen kann man sich auf das gemütliche Ambiente des Hotels freuen. Die mit viel Holz und warmen Farben gestalteten Zimmer sind teilweise mit Dampfdusche und Infrarotkabine ausgestattet. Unter www.hotel-puint.at gibt es Informationen zur Philosophie des Hauses und Inspirationen zu den Aktivitäten in der Region.

Wohlfühlblick auf Berg und Burg

Nach der Bewegung in der frischen Bergluft freut sich der Körper auf Wärme und Entspannung. Der Wellnessbereich des Hotels bietet ein Rundum-Wohlfühlprogramm von Sauna und Dampfbad mit Sole über Massagen bis zum Ruheraum mit Panoramablick auf Berge und Burg. Ein Geheimtipp ist die Kräutersauna, in der man im Duft von Eukalyptus, Melisse oder Lavendel durchatmen und abschalten kann. Und dann nichts wie ins Hotelrestaurant, wo schon die kulinarische Belohnung wartet. Gut zu wissen: Auf die Verwendung regionaler Produkte in der Küche legt die Hoteliersfamilie Kirschner großen Wert.

Serfaus – Fiss – Ladis

Das Tiroler Großraumskigebiet Serfaus – Fiss – Ladis liegt auf einer schneesicheren Höhe von 1.200 bis 2.820 Metern. Mit 204 Pistenkilometern in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ist nicht nur für Pistenprofis auf Ski oder Snowboard, sondern auch für Anfänger und Familien einiges geboten. Auf Kinder warten zahlreiche Attraktionen wie etwa Bertas Kinderland Fiss-Ladis, die Kinderschneealm und der Family Park Serfaus. Freerider und Snowboarder kommen im Funpark auf ihre Kosten. Lange Warteschlangen gibt es hier dagegen nicht, denn die 70 Bahnen können rund 90.000 Personen pro Stunde befördern. Unter www.serfaus-fiss-ladis.at gibt es ausführliche Informationen zur Region.

Quelle: djd/www.hotel-puint.at


 

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Wer klopfet an? – Tiroler Brauchtum hautnah erleben

Romantisch und unverfälscht stimmt man sich in der Wildschönau beim Bergadvent an den ersten beiden Adventwochenenden auf Weihnachten ein

Das Anklöpfeln ist ein zentraler Bestandteil der Kultur im Tiroler Unterland und wurde 2011 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe gewürdigt. Bild: Tourismusverband Wildschönau

Das Anklöpfeln ist ein zentraler Bestandteil der Kultur im Tiroler Unterland und wurde 2011 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe gewürdigt. Bild: Tourismusverband Wildschönau

Das Anklöpfeln ist ein im Tiroler Unterinntal gepflegter Brauch. Dabei verkleidet sich eine Gruppe zumeist männlicher Sänger als Hirten und stattet danach an den drei Donnerstagen vor Weihnachten (Klöpflnächte) den Häusern der Nachbarschaft einen Besuch ab. Die Sänger werden in das Haus gebeten und stimmen dort einige Lieder an, die die Weihnachtsbotschaft von der Geburt Jesu verkünden

Häufig werden die Sänger auch von Instrumentalisten begleitet. Zum Dank für ihre Darbietungen erhalten die Anklöpfler zumeist ein Getränk, Weihnachtsbäckerei oder eine kleine Jause. Vereinzelt wird auch Geld gegeben. Dieses wird zumeist in der Vereinskasse gesammelt und kommt dann einem karitativen Zweck zugute. Das Anklöpfeln wird als immanenter Bestandteil des Unterinntaler Kulturerbes von Generation zu Generation weitergegeben.

Im Laufe der Zeit hat sich die Ausübung des Anklöpfelns in vielfacher Hinsicht gewandelt. Zum einen findet das Anklöpfeln heute aufgrund der geänderten Erwerbssituation der Bevölkerung nicht mehr ausschließlich an den drei Donnerstagen vor Weihnachten statt, sondern auch an anderen Abenden. Zusätzlich zu altem Liedgut werden auch neuere Schöpfungen ins Repertoire aufgenommen. Zu den klassischen Hausbesuchen der Anklöpfel-Gruppen sind auch Auftritte im Rahmen von Feiern und anderen Veranstaltungen hinzugekommen.

Das Anklöpfeln ist ein zentraler Bestandteil der Ortkultur im Tiroler Unterland und bildet für die dort ansässige Bevölkerung einen wichtigen Bestandteil der Adventszeit. Eine Bedrohung durch Kommerzialisierung im Rahmen von Tourismus und Fremdenverkehr ist nicht festzustellen (Quelle Österr. Unesco Kommission – verfasst von Joch Weissbacher)

Tiroler Bergadvent Wildschönau am 25./26. November und 03./04. Dezember

Gerade in der Vorweihnachtszeit tut es gut, die übervollen Geschäfte und verstopften Einkaufsstraßen hinter sich zu lassen – und sich in der Wildschönau auf die stille Zeit einzustimmen.
Romantisch und unverfälscht zeigt sich der Wildschönauer Bergadvent im Hochtal. Bei Adventmusik, Krippenausstellung und Bauern- und Handwerksmarkt mit Spezialitäten der Region ist Besinnung und nicht „Dauer-Berieselung“ angesagt. Und wie könnte man besser in sich gehen und reine Lebensfreude spüren als beim Adventsingen oder Weisenblasen im urigen Ambiente? Besinnliches, Regionales und Traditionelles aus der Region bietet der Tiroler Bergadvent in der Wildschönau. Köstliches wie Schmalznudeln und allerlei andere Spezialitäten zählen zum Angebot der Wildschönauer Bäuerinnen. Auf traditionelle Weise zubereitet, am alten Ofen oder am offenen Feuer gibt das Einblicke in das frühere Leben der Bergbauern. Der Ort der Begegnung ist das Bergbauernmuseum z`Bach mit dem umliegenden Gelände, ein ehemaliger Bauernhof – eine einzigartige Kulisse für den Advent in Wildschönau-Oberau.

Tiroler Bergadvent Wildschönau am 25./26. November und 03./04. Dezember von 13.00 bis 18.00 Uhr
Das Programm bietet „Anklöpfler“, Bläsergruppen, Musik von Musikschülern, Kulinarisches und Geschenksideen & Produkte von lokalen Bauern und Vereinen. In der Stube wird fleissig gebastelt und das Christkindlpostamt der Landjugend Oberau ist geöffnet.

Information: Wildschönau Tourismus. Hauserweg, Oberau 337. A- 6311 Wildschönau
Tel: 0043 5339/8255-0, www.wildschoenau.com

Quelle: Wildschönau Tourismus

Natur, Kultur und Kulinarik: Der Winter im Kufsteinerland

Fest der 1000 Lichter. Bild (c) TVB Kufsteinerland

Fest der 1000 Lichter. Bild (c) TVB Kufsteinerland

In den Wintermonaten präsentiert das Kufsteinerland sich mit Kultur-Highlights wie den Tiroler Festspielen Erl, Wellness gegen kalte Knochen und einem umfangreichen, kostenlosen Wintererlebnisprogramm. Verschiedene (Schneeschuh-)Wanderungen führen beispielweise nach Ebbs oder Bad Häring, rund um den Thiersee und in das Kaisertal – laut Zuschauer-Voting bei „9 Plätze, 9 Schätze“ der schönste Platz Österreichs. Der Fohlenhof Ebbs lädt mit seinen weltprämierten Haflingern zu gemütlichen Kutschfahrten ein, während sich die Festungsstadt Kufstein bei den Nachtwächterführungen von ihrer dunklen Seite zeigt. Zum Skifahren, Snowboarden und Rodeln bietet sich neben der Skiwelt „Wilder Kaiser“ auch das für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignete Skigebiet „Tirolina“ in Thiersee an.

Insgesamt sieben große Weihnachtsmärkte laden in der Adventszeit zu Glühwein, Tiroler Spezialitäten und Weihnachtsstimmung ein: Darunter der bekannte Weihnachtszauber auf der Festung Kufstein mit Weißenbläsern und Anklöplern sowie der Weihnachtsmarkt im Stadtpark. Neu in diesem Jahr ist der Haflinger-Advent am Fohlenhof Ebbs mit Reitprogrammen und Shows rund um die Pferde.

Schon vor dem offiziellen Beginn der Tiroler Festspiele Erl Winter erklingt am 18. Dezember 2016 das Weihnachtsoratorium I-VI von Johann Sebastian Bach im imposanten Festspielhaus. Unter der Leitung von Maestro Gustav Kuhn läuten die Sänger der Academia di Montegral die weit über die Grenzen Tirols bekannten Festspiele ein. Diese locken von 26. Dezember 2016 bis 8. Januar 2017 mit Opern, Konzerten, Kammermusik und neuen Specials in das Festspielhaus in Erl. Im Zentrum stehen dieses Jahr die Opern „L’italiana in Algeri“ und „La Traviata“. Das neue Jahr wird mit dem Silvesterkonzert am 31. Dezember 2016 unter der musikalischen Leitung von Andreas Leisner und dem Neujahrskonzert am 1. Januar eingeläutet: Beide Termine bilden schon im fünften Jahr Fixsterne der Festspielkunst. Beim Fest der 1.000 Lichter am 7. Januar 2017 weicht das elektrische Licht der Festungsstadt Kufstein wieder hunderten Kerzen und Fackeln, die die Innenstadt in ein weiches Licht tauchen. Magische Lichtgestalten ziehen durch die Stadt und die Besucher lauschen den feinen Saxophon- und Piano-Tönen von „Planet Music“.

Winterliche Entspannung bieten 4*s Spa Hotels wie das Wellnessschloss Panorama Royal, Mitglied der „Healing Hotels of The World“, oder DAS SIEBEN mit seinem eigenen Gesundheitskonzept SiebenMed ®. Auf Basis von sieben Gesundheitsbausteinen wird die Balance zwischen Körper, Geist und Seele wiederhergestellt und langfristig erhalten. Neu sind das Kunst-Hotel arte Kufstein mit einmaligem Blick auf die Festung Kufstein sowie das Boutique-Hotel Träumerei#8 in der Kufsteiner Altstadt. DieTräumerei#8 gehört zum Gebäudekomplex Auracher Löchl, welcher auch die Gin-Bar STOLLEN 1930 (mit über 880 Sorten die größte Gin-Sammlung weltweit – Weltrekord!) und das Restaurant Auracher Löchl umfasst. Alle Zimmer bestechen durch eine edle, komfortable Grundausstattung mit viel Tiroler Altholz, unterscheiden sich jedoch in ihrer individuellen Einrichtung: Mit Souvenirs, Antiquitäten und speziell angefertigten Möbelstücken ausgestattet, repräsentiert jeder Raum eine andere Stadt oder ein anderes Land.

Kufsteinerland

Das Kufsteinerland ist das „Tor der Tiroler Alpen“: Als zugänglichster alpiner Lebensraum bietet die Region eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne, Natur und Wellness, Kultur und Events sowie Sport und Kulinarik. Eingebettet in intakte Natur steht das Kufsteinerland für aktiven Urlaub, in dem trotzdem Raum für Erholung und Stille ist. Jung und Alt, Klein und Groß können gleichermaßen aus Urlaubsaktivitäten wählen, die noch lange in Erinnerung bleiben.

Weitere Informationen auf www.kufstein.com.

Quelle: TVB Kufsteiner Land

Hotel Post als Wintersporteldorado – ein Urlaub, drei prämierte Skigebiete

Das Hotel Post - Bildnachweis Hotel Post

Das Hotel Post – Bildnachweis Hotel Post

Zu Beginn der kalten Jahreszeit steht auch die Skisaison wieder vor der Tür. Jetzt ist der richtige Zweitpunkt für Wintersportler, um sich Gedanken über die Wahl ihrer Destination zu machen. Zu den österreichischen „Geheimtipps“ zählt dabei St. Johann in Tirol, welches über ein umfangreiches und außergewöhnliches Freizeitangebot verfügt. Dank zentraler Lage, zwischen dem Wilden Kaiser und dem Kitzbüheler Horn, ist die Region von München aus schnell und leicht erreichbar. Drei Skigebiete in unmittelbarer Umgebung bieten schneesichere Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade. Das Hotel & Wirtshaus Post, ein historisches Vier-Sterne-Hotel im Zentrum von St. Johann, empfiehlt sich als Ausgangspunkt für einen Urlaub in der Region.

St. Johann, nur rund zwölf Kilometer von Kitzbühel entfernt, stand bis dato im Winter im Schatten der weltberühmten Gamsstadt. Doch dies zu Unrecht, bietet die barocke Stadt am Kitzbüheler Horn vor allem Wintersport-Fans ein umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten. Aufgrund der leichten Erreichbarkeit kann man auch den An- und Abreisetag noch auf der Piste verbringen. Durch seine Lage in der Fußgängerzone im Herzen von St. Johann können Gäste des Hotel & Wirtshaus Post gleichermaßen Outdoorsport betreiben sowie durch den barocken Ort spazieren. Aufgrund der Nähe zum Bahnhof ist auch die problemlose Anreise mit dem Zug möglich. Das historische Haus, dessen Geschichte bereits vor über 700 Jahre begann, wurde 2014 einer aufwendigen Renovierung und Modernisierung unterzogen. „Wir kombinieren traditionelles Tiroler Ambiente mit modernster Einrichtung und Ausstattung“, erklärt Postwirtin Sigrid Blumschein. Dementsprechend verfügen alle Zimmer, Appartements und die Junior Suite über alle nur erdenklichen Annehmlichkeiten. Nach einem sportlichen Tag im Freien können Gäste den Tag im Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Saunarium und Dampfbad entspannt ausklingen lassen. „Im Winter haben wir spezielle Pakete, mit welchen Outdoorsportler voll auf ihre Kosten kommen“, so Blumschein.

Abwechslungsreiche Möglichkeiten für Skifahrer und Snowboarder

Während die meisten anderen Wintersportorte Zugang zu einem Skigebiet bieten, haben Gäste in St. Johann die sprichwörtliche Qual der Wahl. „Von unserem Haus aus ist man in maximal zehn Autominuten in drei verschiedenen Skigebieten. Dort finden Skifahrer und Snowboarder zahlreiche Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade“, so Blumschein. Die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental verfügt über 261 Kilometer Pisten, von welchen 229 Kilometer beschneibar sind. Drei Funparks, eine Funslope Area sowie das landesgrößte Nachtskigebiet mit elf Kilometern Flutlichtpisten und drei beleuchteten Rodelbahnen runden das Angebot ab. Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ist mit 270 Pistenkilometern seit dem Zusammenschluss mit Fieberbrunn das größte zusammenhängende Skigebiet des Landes, welches zudem als erstes in Österreich mit dem Qualitätssiegel „Geprüfte Pistenlänge“ zertifiziert wurde. Kitzbühel zählt mit der weltberühmten Streif schon lange zu den bekanntesten Skidestinationen des Planeten. Das Gebiet beheimatet 54 Seilbahnen und Life, 68 präparierte Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade und außergewöhnliche Freeridemöglichkeiten. In Kitzbühel kann zudem durchschnittlich an 180 Tagen pro Jahr Ski und Snowboard gefahren werden. „Diese drei Gebiete bieten unseren Gästen ein äußerst umfangreiches Angebot an verschiedensten Abfahrten, wie man es sonst kaum woanders finden kann“, fasst Blumschein zusammen.

Weitere Aktivitäten runden das Angebot von St. Johann ab

Auch abseits der Pisten kommt in der Region keine Langeweile auf. Das facettenreiche Angebot inkludiert unter anderem Rodeln, Eislaufen, Tandem Paragleiten, Tandem Fallschirmspringen und Ballonfahren. Außergewöhnlich ist der Flying Fox Winterparcours im Hornpark, der über 531 Meter Fluglänge und sieben Stationen verfügt und von dem aus das verschneite Winterpanorama aus luftiger Höhe genossen werden kann. Für Langläufer stehen über 250 Kilometer Langlaufloipen, die mit dem Tiroler Loipengütesiegel prämiert wurden, zur Verfügung. Wer sich lieber indoor sportlich betätigen möchte, der kann dies in der Koasa Boulder tun. Mit rund 800 Quadratmetern ist dies die größte Kletterhalle Westösterreichs, die zudem über einen 400 Quadratmeter großen Boulderbereich verfügt. Bei einer romantischen Kutschenfahrt oder Segway-Tour kann man die Gegend erkunden. Dafür leiht man sich einen der neuen X2-Segways von Mountain High aus, die ebenso für die Straße wie für Offroad-Fahrten geeignet sind. In St. Johann finden außerdem regelmäßig Veranstaltungen statt, darunter der beliebte Weihnachtsmarkt, der von 22. November bis zum Heiligen Abend geöffnet ist. Zu den sportlichen Höhepunkten 2017 zählen neben dem legendären Hahnenkammwochenende in Kitzbühel (20. bis 22. Januar) auch die Biathlon WM in Hochfilzen (8. bis 19. Februar).

Weitere Informationen unter www.dashotelpost.at

Über das Hotel Post:

Das historische Hotel & Wirtshaus Post liegt im Zentrum von St. Johann und somit im Herzen Tirols. Das traditionell gehaltene, aber moderne Haus verfügt über eine Jahrhunderte alte Geschichte und wurde jetzt von Familie Blumschein neu übernommen. Nach dem Motto „Wir schenken Menschen gerne und immer wieder Freude“ kümmert sich das komplette Post Team liebevoll um alle Gäste. Das Hotel ist gleichermaßen auf Geschäftsreisende und Firmen als auch auf Aktivurlauber ausgelegt. Die Region in den Tiroler Alpen bietet das ganze Jahr über ein vielfältiges Freizeit- und Aktivprogramm. Im Sommer können Gäste Radfahren, Mountainbiken, Wandern und im Raum Kitzbüheler Alpen auf 13 verschiedenen Plätzen Golf spielen. Im Winter stehen über 100 Kilometer Pisten sowie über 250 Kilometer Langlaufloipen zur Verfügung. Der Wohlfühlbereich umfasst unter anderem Fitness- und Erholungsraum, Dampfbad und Sauna. Das kulinarische Angebot umfasst Tiroler sowie internationale Gerichte, die mit frischen und natürlich regionalen Zutaten zubereitet werden.

Quelle: Hotel Post

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Ski & Spa: Die schönsten Hotels in den Alpen

Schnee-Impression / Bild von Thorsten Reimnitz

Schnee-Impression / Bild von Thorsten Reimnitz

Schnee, Ski und Spa – es ist die Trias, die die Herzen der Wintersportler höherschlagen lässt. Dabei findet man gerade in den österreichischen Alpen luxuriöse und gleichzeitig herrlich unaufgeregte Hotels in bester Lage, mitten im Skigebiet. So unterschiedlich dieses Häuser auch sein mögen, so haben sie doch eines gemeinsam: Sie alle haben eine wunderschönes Spa, in dem man nach einem sportlichen Tag am Berg wunderbar ausspannen kann. Das sind die schönsten Hotels in den Alpen…

Schloss Mittersill – Kitzbüheler Alpen

Wer sich schon immer wie ein Schlossherr oder eine Schlossdame vorkommen wollte, der wird dieses Luxushotel lieben: Hoch oben auf einem Berg liegt das zauberhafte Schloss Mittersill. Dank der wahrlich prädestinierten Lage hat man von hieraus einen sagenhaften Ausblick. Behutsam wurden die eleganten, sehr individuellen Zimmer und Suiten einst renoviert. Die uralte Architektur mit ihrem Deckengebälk und ihren dicken Wänden blieb dabei erhalten. Die legendären Kitzbüheler Alpen sind nur wenige Minuten vom Hotel entfernt – mitsamt der legendären Rodelbahn, der Steif. Kontemplation und Ruhe finden die sportlichen Gäste im Anschluss im kleinen, aber feinen Spa, der sich aufs Schönste in den Garten und die historische Architektur einfügt. Selbstverständlich werden feine Behandlungen durchgeführt und auch verschiedene Saunen gehören zu dem Angebot auf Schloss Mittersill. Doch manchmal genügt es schon nach ein paar Bahnen im beheizten Außenpool in den lichtdurchfluteten Ruheräumen den Blick auf die umliegenden Alpen zu dösen, um erneut Kraft für den nächsten sportlichen Tag zu tanken. Weitere Informationen.

Hotel Vierjahreszeiten – neu renoviert im Pitztal

40 Kilometer schneesicheres Fahren auf dem Gletscher: Das bietet das zauberhafte Pitztal. Kein Wunder, dass eingefleischte Wintersportler hier immer wieder hinkehren. Eines der besten Hotels vor Ort ist das Hotel Vierjahreszeiten, das direkt am Fuße des Pitztaler Gletschers liegt und erst im Frühjahr 2016 neu ausgebaut wurde. Seitdem vereinen die Zimmer und Suiten gekonnt modernes Design, offene Architektur und einen Hauch Tiroler Charme. Besonders eindrucksvoll sind die Sky Suiten in dem zweiten Gebäude, der Residenz, bei denen das Bergpanorama inklusive ist. Modern und hell sind auch die zwei Wellness-Bereiche im Hotel Vierjahreszeiten: Während der eine Bereich für Kinder und Familien gedacht ist, können Paare im anderen Bereich die Ruhe genießen. Hier sind nur Kinder über 16 Jahren erlaubt. Weitere Informationen.

Hotel Post Lermoos – Entspannung mit Zugspitzblick

Es ist eine Hotel-Institution im Skigebiet Zugspitz Arena: Die Rede ist vom Hotel Post Lermoos. Das elegante Hotel liegt zauberhaft, umgeben von der wunderschönen alpinen Landschaft. Jedes Zimmer und jede Suite bietet einen Balkon, von wo aus man den Bergblick genießen kann – ungestört, denn nichts ist in den Weg gebaut. Legerer Luxus ist die Devise im Hotel Post Lermoos und so kann man sich von steifer Etikette freimachen und in diesem Vier-Sterne-Superior-Haus aufs Schönste durchatmen. Nach einem Tag in den Bergen können die Gäste in der Bibliothek, der Bar und der Zigarren-Lounge entspannen. Oder eben im 2.000 Quadratmeter großen Spa mit Innen- und Außenpools. Neben verschiedenen Saunen- und Dampfbädern, einer Eisgrotte und einem Kaltwasser-Becken, bietet das Hotel Post Lermoos zahlreiche Treatments, Wellness-Anwendungen und Beauty-Behandlungen mit unterschiedlichstem Fokus an: Darunter Anti-Aging, Entschlackung oder Ayurveda. Weitere Informationen.

Sonne Lifestyle Resort Bregenzerwald

Weltberühmt ist der Bregenzerwald für seine sagenhaften Wander- und Mountainbike-Routen. Kenner aber kehren auch im Winter in die Region ein, denn das Skigebiet des Bregenzerwalds ist mindestens genauso eindrucksvoll, wie die sich windenden Wanderwege. Das vielleicht schönste Hotel am Platz ist das moderne Sonne Lifestyle Resort: Hier trifft bodenständiger Luxus auf alpine Lebensart. Lichtdurchflutet und modern mutet das gesamte Interieur an – Trockenblumengestecke oder Muster-Mix sucht man hier, glücklicherweise, vergeblich. Das gilt auch für den modernen 1.500 Quadratmeter großen Spa im Sonne Lifestyle Resort mit herrlichem Außenpool, Saunen, Dampfbäder und Ruheraum. Bei den Anwendungen stellt man stets einen regionalen, aber nicht minder luxuriösen Bezug her: Und so ist vor allem ein Heubad oder ein ausgiebiges Peeling mit heimischen Kräutern besonders empfehlenswert. Mehr Informationen.

Hotel Panorama im Kaiserwinkl – Genuss, relax, no kids

Im Sommer wie im Winter ist das Hotel Panorama im Kaiserwinkl ein traumhafter Ort. Denn: Das Vier-Sterne-Haus liegt hoch oben über dem Walchsee und bietet entsprechend ein idyllisches Panorama. Die Region Kaiserwinkl ist aber mit ihre 37 Kilometer langen Pistenvielfalt auch wunderbar für ambitionierte wie entspannte Wintersportler – ob Langläufer oder alpiner Skifahrer. Stilvolles Après Ski verbringt man besonders schön im Hotel Panorama am Kaminfeuer oder im eleganten, aufregend beleuchteten 2.000 Quadratmeter großen Spa-Bereich, mit Pool, Saunen und Dampfbädern. Die üppige Auswahl an Treatments reicht von Ziegenbuttercremepackung bis hin zu klassischen Sport-Massage, für alljene, die sich am Berg verausgabt haben. Nichts stört hier die Ruhe der Entspannungssuchenden, denn das Hotel Panorama im Kaiserwinkl ist ein kinderfreies Haus. Mehr Informationen.

Weitere Wellness- und Spahotels finden Sie auf Spaworld.de.

Quelle: SPAworld / SPApress

Für unvergessliche Urlaubsglücksgefühle: Tiroler Bergwinter

Foto: Hall-Wattens Tourismus/akz-o

Foto: Hall-Wattens Tourismus/akz-o

(akz-o) Im Winterurlaub aktiv sein oder lieber charmante Städtchen erkunden – die Region Hall-Wattens bietet für Groß und Klein einen unvergesslichen Urlaub. Von Ende November bis Heiligabend verzaubert der Adventmarkt in Hall in Tirol inmitten einer prachtvollen Altstadtkulisse. Hier bieten die Standbetreiber traditionelles Handwerk und kulinarische Köstlichkeiten an. Das Besondere: Das Angebot des Adventmarkts ändert sich beinahe täglich, da einzelne Stände von mehreren Betreibern abwechselnd geführt werden.

Mittelaltercharme in den Bergen

Freuen kann man sich auch auf die Entdeckung der größten Altstadt im Westen von Österreich. Früher wurde hier Salz gesiedet, Silber geschmiedet und Welthandel betrieben. Heute ist Hall in Tiroler eines der charmantesten Städtchen am Inn. Es hat sich viel getan seit den Tagen des Haller Weltruhms: Auch wenn heute nicht mehr über Gedeih und Verderb von ganzen Nationen entschieden wird – den historischen Nachklang spürt man in allen Ecken und Gassen, Enden und Straßen, mal kopfsteinbepflastert, mal asphaltiert. Ein echter Geheimtipp unter Tirolern sind Halls einzigartige Lädchen und Geschäfte. Hierher kommt, wer das Besondere sucht und KünstlerInnen und HandwerkerInnen bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen will.

Österreichs größter Naturpark

Wer genug von Weihnachtskeksen, Glühweintrinken und Faulenzen in warmen Stuben hat, der kann sich in der prachtvollen Tiroler Bergnatur herrlich aktiv entspannen. Wandern mit Schneeschuhen und gleichzeitig die alpine Natur erkunden, dies erlebt man mit einer geführten Nature Watch-Tour. Ausgestattet mit einem Swarovski Optik- Fernglas, und begleitet von einem zertifizierten Nature Watch-Guide, begibt man sich auf die Spurensuche von Tieren und Pflanzen im Naturpark Karwendel. Wer dann umgeben von schneeweißen Feldern und lautloser Stille einen Blick auf ein Reh erhascht, weiß: Solche Urlaubs-Momente sind unvergesslich. Ebenso in Erinnerung bleiben Fahrten auf einer der fünf Rodelbahnen der Region. Es gibt sowohl familienfreundliche, leicht begehbare Strecken als auch etwas rasantere Strecken für sportliche Schlittenfahrer. Kurvig und abwechslungsreich schlängeln sich zum Beispiel die Naturrodelbahnen durch das verschneite Halltal. Auf Langlauffreunde warten über 45 Kilometer Loipe – Loipenbenützung ist in der gesamten Region kostenlos. Angenehm gelegene Parkmöglichkeiten garantieren, dass man ohne weite „Fußmärsche“ schnell auf zwei Skiern steht.

Quelle: Hall-Wattens Tourismus/akz-o

Romantik-Hotel Im Weissen Rössl am Wolfgangsee

Das Viersterne-Superior Romantikhotel Im Weissen Rössl liegt direkt am Ufer des malerischen Wolfgangsees und bietet traumhafte Panoramablicke auf den See und die Berge. In den 94 stilvoll, modern und traditionell eingerichteten Suiten und Zimmer, 2 Restaurants, Bibliothek, Aufenthaltsbereich mit offenem Kamin und Teebar sowie dem einzigartigen Wellnessbereich mit beheiztem Pool am See werden Sie sich vom ersten Augenblick an wohlfühlen.

Diese Wintersaison gibt es im Hotel verschiedene spezielle Angebote:

Zeit zu zweit

  • 2 Übernachtungen im Doppelzimmer
  • Begrüßungsgeschenk bei Anreise auf Ihrem Zimmer
  • Rössl-Frühstückserlebnis
  • Fondue-Erlebnis inkl. Sorbetvariation
  • 4-Gang-Romantik-Dinner im Romantik Restaurant Kaiserterrasse
  • 1 Double Massageritual: Balance & Harmony gemeinsam genießen (40 Min.)
  • 1 Bürstenmassage: wohltuend für den ganzen Körper (20 Min.)
  • Täglich Entspannung im SPA im See mit schwimmendem Seebad und Whirlpool, Saunalandschaft, Dampfbädern, Panoramaruheraum sowie atemberaubendem Seeblick

Rösslzuckerl:

Bei einem Aufenthalt zwischen Sonntag und Freitag sparen Sie Euro 30,- pro Person. (Gilt nicht für die Hochsaison!) ab € 319.– / Person  gültig bis 21.12.2016

Rössl Wellness zum Kennenlernen

  • 2 Übernachtungen im Doppelzimmer
  • Begrüßungsgeschenk bei Anreise auf Ihrem Zimmer
  • Rössl-Frühstückserlebnis
  • Täglich Rössl-Pension – 4-Gang-Wahlmenü
  • „Zeit für sie“: Gesichtspflege (60 Min.) oder
  • „Zeit für ihn“: Men‘s Fresh Up und Relax-Rückenmassage (60 Min.)
  • Täglich Entspannung im SPA im See mit schwimmendem Seebad und Whirlpool

Ab € 313 p.P. gültig bis 21.12.2016

Alpine Wellness

  • 3 Übernachtungen im Doppelzimmer
  • Begrüßungsgeschenk bei Anreise auf Ihrem Zimmer
  • Rössl-Frühstückserlebnis
  • Täglich Rössl-Pension – 4-Gang-Wahlmenü
  • Alpines Salz: Salzkristall-Fußbad, Salz-Öl-Peeling, Vitalmassage mit Kräuterstempeln (45 Min.)
  • Täglich Entspannung im SPA im See mit schwimmendem Seebad und Whirlpool

Ab € 468.—p.P.  gültig bis 21.12.2016  Alle Pakete sind wieder ab 4.1. 2017  bis 5. 3.2017 gültig auf Anfrage und Verfügbarkeit!

Quelle: SPAworld / SPApress


Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

In Serfaus-Fiss-Ladis geht es auch ohne Ski in die Berge – mit Pistenbullys und dem Masner Express

Mit dem Pistenbully auf fast 3.000 Meter Höhe in Serfaus-Fiss-Ladis - Bild (c) www.foto-mueller.com

Mit dem Pistenbully auf fast 3.000 Meter Höhe in Serfaus-Fiss-Ladis – Bild (c) www.foto-mueller.com

Knallrot und 490 PS unter der Haube – die „Schnee-Ferraris“ in Serfaus-Fiss-Ladis bieten Fahrspaß pur und brauchen dafür nicht einmal eine Rennstrecke. Kein Abhang ist den Pistenbullys zu steil, kein Untergrund zu rutschig, wenn es hinauf geht in die beeindruckende Bergwelt der Tiroler Ski-Dimension.

In Serfaus-Fiss-Ladis werden die Träume von kleinen und großen Jungs wahr: Täglich können sie neben dem „Bully-Rider“ Platz nehmen und dessen Arbeit auf der Piste hautnah miterleben. Der Anblick allein flößt schon Respekt ein, die neun Tonnen schweren Präpariermaschinen bewegen sich kraftvoll und doch virtuos über die Schneehänge. Und die Fahrt eröffnet mitunter ganz neue Perspektiven.
Mit dem Masner Express, sozusagen dem Monster-Truck unter den Ferraris, geht es ohne Ski oder Snowboard hinauf auf 2.430 Meter Höhe. Hier gibt es ringsum nur Berge, Schnee und die Skihütte Masner – ein Traum-Ort für den Wintergenuss.

Bei der „Pistenbully Tour“ können in den Pistenbullys nach vorheriger Reservierung bei den Bergbahnen Serfaus und den Bergbahnen Fiss-Ladis jeweils maximal ein Erwachsener und ein Kind bis zehn Jahre oder mit einer Körpergröße von 1,30 Meter Platz nehmen, ab elf Jahren dürfen die Kids in einen separaten Bully einsteigen. Aus Sicherheitsgründen ist eine Mitfahrt erst ab dem sechsten Lebensjahr möglich. Die Fahrt dauert je nach Route etwa eineinhalb Stunden und der Treffpunkt ist täglich um 16:15 Uhr bei der Tagesbar Panoramarestaurant an der Mittelstation Komperdell in Serfaus, um 16:30 Uhr am Pistenbully-Treff-Würfel bei der Schönjochbahn Talstation in Fiss. Kinder bis Jahrgang 2002 zahlen für das Schnee-Abenteuer 30 Euro, Erwachsene 49 Euro.

So beeindruckend die Pistenbullys auch sind – neben dem Masner Express wirken sie geradezu zierlich. Die umgebaute Pistenraupe bietet Platz für bis zu 17 Personen und klettert hinauf in die spektakuläre Kulisse des Masner Skigebiets, den hintersten, sehr schneesicheren Teil der Ski-Dimension. Da alle Personen in Fahrtrichtung sitzen, können sie ganz bequem in den Genuss der herrlichen Winterlandschaft kommen. Die Fahrt führt immer montags, mittwochs und donnerstags um 10:00 Uhr und 11:30 Uhr von der Bergstation Lazid zur Skihütte Masner. Anmeldungen werden an den Kassen der Seilbahn Komperdell entgegengenommen, Erwachsene zahlen 59 Euro, Kinder 46 Euro.

Auch wenn für die Fahrt mit dem Masner Express sicher gilt „Der Weg ist das Ziel“, lässt sich einmal oben angekommen das grandiose Bergpanorama von der Sonnenterrasse der Skihütte Masner aus genießen. Die passenden kulinarischen Schmankerln werden auch im Restaurant Monte Mare serviert, frei nach dem Motto „Berg trifft Meer“.

Quelle: Serfaus-Fiss-Ladis Information

Skigebiete verlegen Saisonstart vor

Kitzsteinhorn in Zell am See / Kaprun. Bild: Snowplaza

Kitzsteinhorn in Zell am See / Kaprun. Bild: Snowplaza

In vielen Skigebieten startet am kommenden Wochenende der Skibetrieb früher als geplant. Das meldet das Ski-Portal Snowplaza.de, das in engen Kontakt mit den Bergbahnen steht. Grund ist die gute Schneelage mit bis zu 60 cm Neuschnee in den vergangenen Tagen.

Ausreichend Schnee zum Skifahren ist damit vorhanden. So verlegen die Turracher Höhe in Kärnten, die Planai in der Steiermark und die Silvretta Montafon in Vorarlberg ihren Saisonstart vor und starten an diesem Wochenende den Skibetrieb. Selbiges gilt für Arosa-Lenzerheide und Flims-Laax in der Schweiz. Am Pass Thurn im Skigebiet Kitzbühel wird sogar die erste Talabfahrt aufgesperrt. In Sölden startet der Skibetrieb am Gaislachkogel, so dass rund 45 km Pisten zur Verfügung stehen werden. Auch die bereits geöffneten Gletscher-Skigebiete können dank der guten Schneelage weitere Pisten präparieren und Lifte in Betrieb nehmen.

Das Skigebiet Courchevel beginnt an diesem Freitag sogar fast einen Monat früher als geplant die neue Skisaison. Außerdem ist am ersten Skiopening-Tag der Skipass gratis in dem französischen Skigebiet. Auch in Grasgehren im Allgäu und am Feldberg im Schwarzwald könnte das Skifahren abhängig von weiteren Schneefällen bereits ab 12. November 2016 möglich sein. Ob die Lifte geöffnete werden, entscheiden die Bergbahnen am Donnerstag. Allerdings werden erst einmal nur ein paar wenige Abfahrten präpariert.

Weitere Skiopenings in den Alpen finden in der Folgewoche statt. In Obertauern im Salzburger Land startet der Teilbetrieb mit 12 Skiliften am 16. November 2016. In Obergurgl-Hochgurgl in Tirol geht es am 17. November 2016 los. In Hochzillertal-Hochfügen in Tirol und auf der Zugspitze in Deutschland beginnt die Skisaison am 18. November 2016. Auch weitere Skigebiete wie SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental diskutieren bereits eine Vorverlegung des Saisonstarts.

Zum Saisonstart veranstalten die Bergbahnen und Tourismusverbände in den Alpen wie jedes Jahr wieder spektakuläre Events, Hüttengaudis und Après-Ski-Partys. Eines der Top-Events zur Saisoneröffnung findet in diesem Jahr in Ischgl in Österreich statt. Beim „Top of the Mountain“-Konzert am 26. November 2016 stehen PUR auf der Bühne im Ort.

Weitere Details zu den Skiopening-Events 2016 ist unter http://www.snowplaza.de/weblog/6580-skiopening/ einsehbar. Eine laufend aktualisierte Übersicht zu den jetzt geöffneten Skigebieten Finden Sie unter http://www.snowplaza.de/weblog/7726-skigebiete-starten-skisaison/.

Quelle: Snowplaza

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑