Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Österreich (Seite 14 von 22)

Natur.Küche im Kufsteinerland: Secret-Dinner mit Produkten regionaler Produzenten von Mai bis Dezember 2017

Blick auf Kufstein mit Pendling. Bild  (c) TVB Kufsteinerland

Blick auf Kufstein mit Pendling. Bild (c) TVB Kufsteinerland

Von Mai bis Dezember 2017 geht das Kufsteiner Kulinarik-Projekt Natur.Küche in die zweite Runde. Nach den restlos ausverkauften Terminen im vergangenen Jahr stehen 2017 noch mehr Termine zur Auswahl. I nsgesamt achtmal bittet ein Gastronomiebetrieb aus dem Kufsteinerland zu Tisch. Der Clou: Sowohl die Gerichte als auch der Veranstaltungsort bleiben bis zur letzten Sekunde geheim! Lediglich die Titel wie Garten.Küche, Wald.Küche oder Kaiser.Küche geben kleine Hinweise, was die Gäste erwartet.

Als Kulisse dienen handverlesene Orte in und um die Festungsstadt Kufstein; ungewöhnliche Plätze und Räume, die den einzigartigen Charme der Region repräsentieren. So viel sei gesagt: „Normale Restaurants“ stehen nicht auf der Liste. Den besonderen Charme der Natur.Küche machen auch die kleinen Gruppen aus, denn maximal 20 Personen können pro Dinner teilnehmen.

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den regionalen Produkten und heimischen Produzenten: So werden ausschließlich traditionelle Speisen mit modernem Twist und Getränke aus der Region serviert und in gesellig-gemütlicher Atmosphäre genossen. Gezielt wird so die wundervolle Naturlandschaft des Kufsteinerlandes mit den regionalen Gaumenfreuden verbunden.

Termine 2017

5. Mai: Mai.Küche (Ebbs)

9. Juni: See.Küche (Thiersee)

7. Juli: Garten.Küche (Kufstein)

4. August: Kaiser.Küche (Niederndorf)

14. August: Felsen.Küche (Kufstein)

1. September: Wald.Küche (Erl)

6. Oktober: Xund.Küche (Bad Häring)

Dezember: Advent.Küche (Kufstein)
Die Teilnehmer erwartet ein köstliches 4-Gang-Menü inklusive Weinbegleitung für 65 Euro pro Person. Der genaue Treffpunkt wird bei der Reservierung bekannt gegeben.

Reservierungen werden direkt von der Gästeinformation des TVB Kufsteinerland entgegengenommen: Tel. 0043/5372/62207, E-Mail info@kufstein.com.

Quelle: Kufsteinerland

Werbung

[amazon_link asins=’3829729146,3954518341,3897943433,3829726317,3702231307,3706624184,376334084X‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’52a722e9-e307-11e6-b3fe-ddb7cc77b6ed‘]

Neu im Sommer 2017: Frühstück am Berg – Kulinarisch erwachen in der Bergwelt des Kufsteinerlandes

Aschinger Alm - Bild (c) TVB Kufsteinerland

Aschinger Alm – Bild (c) TVB Kufsteinerland

Den Sonnenaufgang in der Tiroler Bergwelt mit einem Kaffee in der Hand genießen und die Natur beim Erwachen beobachten – Frühstück am Berg lädt im Sommer 2017 zu diesem spektakulären Schauspiel ein. Insgesamt 15 Hütten im Kufsteinerland haben sich für das neue kulinarische Naturerlebnis zusammengeschlossen: Bereits in den frühen Morgenstunden servieren sie ihren Gästen heimische Produkte und Tiroler Spezialitäten wie selbstgebackenes Brot, deftige Aufstriche, Wurst, Speck und Bergkäse. Wer es eher süß mag, kostet von selbstgemachten Marmeladen und Müslis mit frischen Früchten. Milch und Eier stammen aus dem Stall nebenan. Ganz nach dem Motto: Tirol auf dem Teller, die Bergwelt im Blick.

Die teilnehmenden Hütten verteilen sich in der ganzen Region Kufsteinerland und liegen zwischen 709 und 1.580 Höhenmetern. Ob die Gäste den Aufstieg zur Alm noch vor dem Frühstück bewältigen oder bereits dort übernachten, ist ganz ihnen überlassen.

Geschenktipp: Das Frühstück am Berg ist auch als Gutschein bei der Gästeinformation des TVB Kufsteinerland erhältlich (Tel. 0043/5372/62207, E-Mail info@kufstein.com).

Teilnehmende Hütten

  • Alpengasthaus Stallhäusl, Söll (1.021m)
  • Alpengasthof Aschinger-Alm, Ebbs (1.000m)
  • Alpengasthof Pfandlhof, Ebbs (784m)
  • Alpengasthof Walleralm, Scheffau am Wilden Kaiser (1.170m)
  • Berggasthof Hinterdux, Kufstein (760m)
  • Berggasthof Veitenhof, Ebbs (709m)
  • Hinterbärenbad, Ebbs (829m)
  • Kala Alm, Thiersee (1.430m)
  • Kranzhornalm, Erl (1.230m)
  • Kufsteinerhaus Pendling, Thiersee (1.565m)
  • Ritzau Alm, Ebbs (1.161m)
  • Spitzsteinhaus, Erl (1.252m)
  • Stöfflhütte auf der Walleralm, Schwoich (1.170m)
  • Stripsenjochhaus, Kirchdorf in Tirol (1.580m)
  • Vorderkaiserfeldenhütte, Ebbs (1.384m)

Weitere Informationen zu Frühstück am Berg und allen teilnehmenden Hütten unter: https://www.kufstein.com/de/ausflugsziele-sehenswuerdigkeiten-tirol/kulinarik/fruehstueck-am-berg.html

Quelle: Kufsteinerland

Werbung

[amazon_link asins=’3829729146,3954518341,3897943433,3829726317,3702231307,3706624184,376334084X‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’daabf43b-e306-11e6-9420-252f9c9f3950′]

Winterurlauber müssen sich auf Grenzkontrollen einstellen

ADAC empfiehlt, sich rechtzeitig über Alternativrouten zu informieren



Urlaubsrückkehrer müssen bei der Einreise von Österreich nach Deutschland weiterhin Staus und Wartezeiten aufgrund von Grenzkontrollen einplanen. Wer im Ausland unterwegs ist, kann sich kurzfristig über die ADAC-Telefonnummer +49 89 7676 1444 über die Wartezeiten an den Grenzen informieren.

Mit der ADAC StauInfo für das Ausland erhalten Autofahrer neben den Stauinformationen für Österreich, die Schweiz und Norditalien (Südtirol) auch aktuelle Verkehrsinformationen zu den Hauptreiserouten in den Süden. Über den aktuellen Verkehrsfluss informiert auch die App ADAC Maps.

Längere Autoschlangen bilden sich derzeit immer wieder vor allem an den Autobahnübergängen Suben (A 3 Linz – Passau), Walserberg (A 8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A 93 Kufstein – Rosenheim). Am stärksten angespannt ist die Situation an den Wochenenden. Entspannter fährt, wer auf kleinere Grenzübergänge ausweicht. Das sind:

  • Griesen (B 23/B 187) auf der Route Fernpass – Lermoos – Garmisch-Partenkirchen
  • Mittenwald/Scharnitz (B 2/B 177) auf der Route Zirler Berg – Seefeld – Mittenwald
  • Wildbichl (S 2093) auf der Route Kufstein – Aschau – Prien
  • Achenpass (B 307/B 181) auf der Route Jenbach – Lenggries – Bad Tölz
  • Kössen (B 176) auf der Route Kitzbühel – St. Johann i.T. – Marquartstein – Bernau (A 8)
  • Melleck/Steinpass (B 21/B 178) auf der Route Lofer – Unken – Bad Reichenhall
  • Simbach am Inn (B 12) auf der Route Braunau – Mühldorf (A 94)
  • Obernberg/Bad Füssing (S 2117, südwestlich von Suben)

Für Italien-Urlauber interessant: Österreich verzichtet momentan auf die zeitweise geplanten, stationären Kontrollen am Brenner, an den benachbarten Grenzübergängen Reschenpass und Pustertal (Innichen-Sillian) sowie am Übergang Tarvisio – Arnoldstein (A 23/A 2).

Auch am schweizerisch-italienischen Grenzübergang Chiasso (Gotthard- und San Bernardino-Route) gibt es bei der Einreise in die Schweiz vorerst keine systematischen Kontrollen.

Unabhängig davon wurde sowohl zwischen Italien und Österreich, als auch zwischen Italien und der Schweiz die Schleierfahndung im grenznahen Bereich verstärkt. Autofahrer müssen deswegen mit Polizeikontrollen rechnen.

Reisende – auch Kinder – müssen bei der Einreise von Österreich nach Deutschland gültige Ausweispapiere mit sich führen. Der ADAC empfiehlt, im Falle einer Kontrolle den Anweisungen der Beamten Folge zu leisten und keine Anhalter über die Grenze mitzunehmen.

Quelle: ADAC

Aktuelle L’TUR Reiseschnäppchen



Banner Aktion 300x250

Zum guten Abend noch ein paar Reiseschnäppchen von L’TUR:

1. Spanien – Costa de la Luz
Flug & 7 Tage im 4*Playaballena Spa im Doppelzimmer mit Frühstück und
inkl. Mietwagen ab 299€ (Reisezeitraum Februar bis März)

*Mietwagen für die gesamte Dauer des Aufenthalts
*ruhig gelegen
*nur 50m vom Strand entfernt
*familienfreundliches Hotel

->Hier klicken zum Buchen!¹

 

2. Antalya
Flug & 7 Tage im Luxushotel Fame Residence Lara & Spa im Doppelzimmer
mit All Inclusive ab 283€ (Reisezeitraum bis 30.04.2017)

*ruhig gelegen
*direkt am Strand
*familienfreundliches Hotel
*Wasserrutsche in der Hotelanlage

->Hier klicken zum Buchen!¹

 

3. Lanzarote
Flug & 7 Tage im Be Live Experience Lanzarote Beach im Doppelzimmer mit
All Inclusive ab 564€ (Reisezeitraum Februar)

*direkter Zugang zum berühmten Strand Las Cucharas
*ruhig und dennoch zentral gelegen
*zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
*gepflegte Atmosphäre und sehr guter Service

->Hier klicken zum Buchen!¹

 

4. Wien
Flug & 3 Tage im 4*Ibis Wien City im Doppelzimmer mit Frühstück ab 177€
(Reisezeitraum bis 31.03.2017)

*zentral gelegen
*direkt im Stadtzentrum
*Einkaufsmöglichkeiten befinden sich vor Ort
*das Hotel liegt perfekt erreichbar zwischen 2 U-Bahn-Stationen, daher
sind beliebte Sehenswürdigkeiten wie z.B. Schloss Schönbrunn und
Theater an der Wien schnell zu erreichen

->Hier klicken zum Buchen!¹

 

Quelle: L’TUR – Angebote ohne Gewähr wegen Schreib- oder Übermittlungsfehlern!

¹ Sponsored Links

 

Wildschönau: Auf Schlitten in die schönste Sackgasse der Welt

Vom Schatzberg nach Thierbach: Die Rodelstrecke für Romantiker

Rodel-Spaß in der Wildschönau. Bild: Wildschönau Tourismus / © 2015 Thomas Trinkl

Rodel-Spaß in der Wildschönau. Bild: Wildschönau Tourismus / © 2015 Thomas Trinkl

Ein Paar zusammen? „Das sind immer zwei Haxen zu viel“, sagt Rainer Silberberger und empfiehlt das Singlemodell – für deutlich mehr Spaß und Sicherheit. Schon beim Ausleihen des Geräts gibt der routinierte Rodler wertvolle Tipps. Dann Schlitten schultern, hoch mit der Schatzbergbahn auf 1850 Meter zur Bergstation im Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau – und los geht’s. Über eine gut fünf Kilometer lange Traumroute hinunter nach Thierbach, ein kleines Dörfchen, auf 1200 Metern, das für viele die schönste Sackgasse der Welt ist. „Meine absolute Lieblingsstrecke“, schwärmt Rainer Silberberger, der sich hier in jede Kurve legt. Sechs Jahre lang war er Bürgermeister der Wildschönau – jetzt hat er endlich wieder mehr Zeit, mit seinen Gästen zum „günstigsten Wintervergnügen neben der Schneeballschlacht“ aufzubrechen. In seinem Landhaus Marchfeld, dem kleinesten 4 Sterne-Hotel Tirols, gibt’s nur 20 Betten – und äußerst individuelle Betreuung.

Den Bürgermeister merkt man ihm natürlich noch immer an. Er weiß einfach alles über seine Wildschönau und erzählt begeistert: 4200 Einwohner in vier Kirchdörfern, 7000 Gästebetten, 260 bewirtschaftete Bauernhöfe. Wobei im Örtchen Thierbach 160 Menschen leben – und etwa doppelt so viele Kühe. „Das sieht hier doch echt aus wie in einem Luis Trenker-Film“, hilft Rainer Silberberger der Assoziation auf die Sprünge – und packt an einem besonders schönen Aussichtspunkt den Schnaps aus.

Der Blick fällt auf Kirche, Schulhaus, ein paar Gehöfte rundum. Zentrum ist der Sollererwirt mit der historischen Speckbacherstube, in der Andreas Hofer im Tiroler Freiheitskampf vor gut 200 Jahren das letzte Aufgebot gegen Napoleon und die Bayern zusammentrommeln ließ. Noch mehr Geschichten gefällig? Dann vielleicht die vom „Kirchweg auftun“. Das ist eine Wanderung alljährlich im Frühjahr – auf dem Weg, den einst die Särge nahmen. Weil es in Thierbach nie einen Friedhof gab, man im Winter aber nicht rauskam, mussten auch die Beerdigungen auf die Zeit nach der Schneeschmelze verschoben werden.

„In der Wildschönau gibt’s jede Menge gelebtes Brauchtum“, sagt Rainer Silberberger, steckt den Obstler wieder weg – und lobt erst einmal die Rodel-Truppe. Inzwischen bremsen die meisten mit den Fußsohlen und nicht nur mit den Fersen, was viel effektiver ist. Und nach dem einen oder anderen Sprint dem Schlitten hinterher denkt jetzt auch jeder dran, die Schnur immer hübsch in der Hand zu behalten, damit sich das Gefährt beim Sturz nicht wieder selbständig machen kann. So elegant wie der Bürgermeister, der inzwischen mehr auf Kufen als auf Skiern unterwegs ist, sieht allerdings niemand aus: Aber er hat ja auch einen Profi-Schlitten mit flexiblen Gelenken, auf dem er sich richtig in die Kurven legen und zwischendurch in kleinen Bögen wedeln kann. „Nichts für Ungeübte“, kommentiert er und genießt seinen Abfahrtsrausch.

Im Alpengasthof Gratlspitz gibt’s noch einen Krautinger. Das ist der Schnaps, der seit Kaiserin Maria Theresias Zeiten in der Wildschönau – und nur in der Wildschönau – aus der weißen Stoppelrübe gebrannt werden darf. Wieder sind wir bei der Geschichte, die in dem Hochtal, das nur 20 Kilometer Luftlinie von Kitzbühel entfernt liegt, allgegenwärtig ist. Wer Lust hat, macht einen Ausflug ins Bergbauernmuseum – oder schaut sich einfach um und lauscht dem Bürgermeister, der von der behutsamen touristischen Entwicklung seit den 1950er Jahren erzählt und auf das gesunde Mischungsverhältnis von Gästen und Einheimischen verweist. „Wer zweimal kommt, den kennt man bei uns schon“, sagt er und freut sich über die vielen Wiederholungstäter.

Draußen wird’s allmählich dämmrig. Die Bummelbahn wartet. Ein nostalgisches Transportmittel, das – wie sollte es auch anders sein – an längst vergangene Zeiten erinnert und mit dem es gemächlich wieder zum Ausgangspunkt in Auffach an der Talstation der Schatzbergbahn geht.

Die besten Rodelbahnen der Wildschönau:
Für Romantiker: Über die Skiroute vom Schatzberg (Bergstation) hinunter nach Thierbach (gut 5 km).
Für Familien: Die mit dem „Tiroler Rodelbahn-Gütesiegel“ ausgezeichnete Rodelbahn „Auffach-Koglmoos“ (5 km) von der Schatzberg-Mittelstation ins Tal. Dienstags und donnerstags Nachtrodeln mit Bummelzug-Transfer zum Ausgangspunkt. Ebenso ein Highlight: Der Skihang Roggenboden in Oberau. Mit speziellen Schlitten, die auf kurzen Skiern laufen, klingt man sich ins Hakensystem des Lifts ein und lässt sich nach oben ziehen. Mittwochs und donnerstags mit Flutlicht am Abend.
Für Sportliche: Lanerköpfl in Niederau (6 km) – mit 14 Prozent Gefälle streckenweise anspruchsvoll. Wer mag, nimmt den Sessellift zum Startpunkt in 1560 m Höhe.

Tipp:
Eine Übernachtung in einer Wildschönauer Frühstückspension gibt es ab 30 Euro im Doppelzimmer. Übernachtungsgäste bekommen die WildschönauCard kostenlos. Mit ihr erhalten Urlauber eine Vielzahl an Inklusivleistungen, wie z.B. Fahrten mit dem Skibus, Nightlinerbus, Eintritte in Museen und die Teilnahme am geführten Winter-Wanderprogramm sowie weitere Vergünstigungen in der Wildschönau sowie im Umland.

Weitere Informationen: Wildschönau Tourismus, Hauserweg, Oberau 337,
A-6311 Wildschönau, Tel. 0043/(0)5339 8255-0, Fax 0043/(0)5339 8255 50,
info@wildschoenau.com, www.wildschoenau.com

Quelle: Tourismusverband Wildschönau / lifePR

Werbung

[amazon_link asins=’3829729146,3954518341,3829726317,3702231307,3770194462,3829714351,3897943433′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’1b9beb1b-d72a-11e6-994c-cbf01a339d81′]

Slow Travel und Sehnsuchtsmarkt Natur beflügeln das Wandern in Österreich

Tempo drosseln, teilnehmen statt zuschauen, selbstbestimmt Urlaub machen, auf Komfort Wert legen, Interesse am kulinarischen Slow Food-Genuss und Kennenlernen von lokalen Besonderheiten, …

Die österreichischen Alpen. Bild: Thorsten Reimnitz

Die österreichischen Alpen. Bild: Thorsten Reimnitz

… das sind einige Eigenschaften der Slow Traveller, die den touristischen Markt neu beleben. Für den Wandertourismus in Österreich und deren Anbieter stehen 2017 gute Zeiten bevor, liegt die Bewegung zu Fuß doch auch ganz im Trend des neuen Zeitgeistes von Slow Travel.

Auch wenn die Zahl der Wanderurlauber stagniert, wandern ist so beliebt wie nie zuvor. Allerdings steigen auch die Ansprüche an die Qualität der Wanderinfrastruktur und an die Wanderurlaubsanbieter. Wandern beflügelt Tourismusdestinationen und Beherbergungsbetriebe, wenn die Qualität der Wanderwege und die Dienstleistungen der Hotels passen und die Bedürfnisse der Slow Traveller erfüllt werden. Dazu zählen gut gemachte Wanderwege mit Mehrwert-Erlebnissen, perfekte Beratung in den Hotels und qualitätsgeprüfte Naturerlebnisangebote. Das „langsame Reisen“, zu Fuß durch Österreichs Berglandschaften wandern, steht heute für eine Neubewertung von Erlebnissen. Es geht nicht um noch höher oder noch größer und spektakulärer – es geht um Ruhe, Zeitwohlstand und Langsamkeit. Tempo drosseln, das Gewöhnliche wertschätzen, Fuß fassen, selbstbestimmt Urlaub machen, auf Komfort Wert legen, Interesse am kulinarischen Slow Food-Genuss und Kennenlernen von lokalen Besonderheiten, das sind Merkmale des Slow Travellers.

Die internationale Hotelkooperation der Wanderhotels – best alpine, gegründet 1995 und bislang bestes Beispiel für Slow Travel, setzt mit seinen Programmen BERGLUST PUR ganz auf die Leichtigkeit des Unterwegsseins draußen in der Natur. Gemütlicher Komfort, hohe gastliche Kompetenz, außergewöhnliche Naturerlebnisprogramme und individuelle Urlaubsberatung sorgen für mehr als 1,2 Mio Übernachtungen in den 72 Wanderhotels in Österreich, Italien und Deutschland. (www.wanderhotels.com)
Dabei setzen die Wanderhotels auch auf Qualitätssicherung und laufende Weiterbildung. Ein gutes Instrument, um die neu definierte Urlaubsqualität für „Langsamreisende“ in den unterschiedlichen Wanderangebotsbereichen zu testen, ist das seit 2004 vorhandene Österreichische Wandergütesiegel.

Auch dieses Jahr werden auf der Ferienmesse in Wien wieder die besten Wanderdörfer und Wanderhotels für ihren Qualitätsprozess belohnt.
Damit Österreichs Wandertourismus auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt und dem Bedürfnis von Slow Travel entsprechen kann, haben die österreichischen Wandertourismusexperten Eckart Mandler (Gründer der besten Wanderhotels in Europa), Ing. Andreas Kranzmayr (Geschäftsführer von Alpines Wandermanagement GmbH) und Sieghard Preis (Gründer von Österreichs Wanderdörfern) die neue Europäische Wandertourismus-Akademie gegründet. Eine stimmige Erlebnisvermittlung, Differenzierung in der Angebotsgestaltung und ein gekonntes visuelles Storytelling sind die Erfolgsfaktoren für ein unverwechselbares Wanderprodukt auf dem großen Sehnsuchtsmarkt Natur. Das neue Ausbildungsprogramm unterstützt die Wanderregionen und Beherbergungsbetriebe bei der Stärkung der eigenen Kompetenzen und der Schaffung von neuen Naturerlebnisprogrammen. (www.alpines-wandermanagement.at)

Quelle: Tourismusverein – Wanderhotels in Europa e.V.

WERBUNG

[amazon_link asins=’3956899989,3829725647,3834221929,3829714351,3734200210,3869036028,3957332567′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’4311f0b0-d1df-11e6-8a0a-4d439ef4e5c8′]

Skispaß in der Frühlingssonne: Ladis in Tirol lockt mit Wohlfühlstationen auf und neben der Piste

Das Bergdorf Ladis liegt auf einem sonnigen Plateau im oberen Inntal und bietet Schneesicherheit bis ins Frühjahr hinein. Foto: djd/www.hotel-puint.at/Foto Atelier Wolkersdorfer

Das Bergdorf Ladis liegt auf einem sonnigen Plateau im oberen Inntal und bietet Schneesicherheit bis ins Frühjahr hinein.
Foto: djd/www.hotel-puint.at/Foto Atelier Wolkersdorfer

Schneesportler lieben die Frühlingssonne, die ihnen morgens und abends eine Extraportion Licht sowie viele wärmende Strahlen liefert. In Wintersportorten wie etwa dem urigen Bergdorf Ladis, das auf einem sonnigen Plateau im oberen Inntal liegt, kommen Skifahrer, Langläufer, Rodler oder Winterwanderer bis in den April hinein auf ihre Kosten. Schließlich erstreckt sich das Tiroler Großraumskigebiet Serfaus-Fiss-Ladis mit seinen insgesamt 204 Pistenkilometern und einem 120 Kilometer umfassenden Loipen-Netz auf eine schneesichere Höhe bis 2.820 Meter. Sonnenbaden und Kraft tanken, das kann man nicht nur auf den Terrassen der vielen Berghütten, sondern auch in den sogenannten Wohlfühlstationen im Skigebiet – auf ergonomischen Genussliegen über bequeme Hängematten bis hin zu chilligen Loungemöbeln.

Vom Skigebiet in die Kräutersauna

Wer einen gemütlich-stilvollen Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Aktivitäten an der frischen Luft sucht, kann im 540-Einwohner-Ort Ladis aus einem breiten Spektrum an Unterkünften wählen. Das familiengeführte Hotel Puint etwa liegt nahe dem Einstieg ins Skigebiet und bietet seinen Gästen einen wohltuenden Ausgleich zur sportlichen Betätigung. Denn auch hinter der Hoteltür gibt es eine große Auswahl an Wohlfühlstationen – von Dampfduschen und Infrarotkabinen auf den Zimmern bis zur Kräutersauna im Wellnessbereich. Vom Ruheraum aus lässt sich der Blick auf die mittelalterliche Burg genießen. Unter www.hotel-puint.at gibt es ausführliche Informationen zum Haus und zur Region.

Viel Holz und warme Farben

Die Hoteliersfamilie Kirschner legt großen Wert auf den persönlichen Kontakt mit ihren Gästen und gibt gerne Tipps für die Freizeitgestaltung. Vor allem sollen sich die Urlauber im Hotel wohlfühlen und erholen können. Viel Holz und warme Farben bestimmen das Ambiente des Vier-Sterne-Hauses. Kulinarisch beginnt der Tag mit einem abwechslungsreichen Frühstücksbuffet mit Produkten aus der Region und endet mit internationalen oder traditionellen Tiroler Schmankerln.

Alles günstiger

Während der „Genusswochen“ vom 18. März bis 7. April 2017 kosten Skipässe im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis für Erwachsene nur 30 Euro, für Kinder 17 Euro, vom 8. bis 23. April 2017 entsprechend 32 und 20 Euro. Die Skischulen bieten Sechs-Tage-Kurse zum Preis von drei oder vier Tagen an. Die Sportgeschäfte schließlich locken mit Sonderpreisen beim Skiverleih, zudem gibt es 50 Prozent Rabatt auf Events wie die „Adventure Night“ in Serfaus sowie auf Attraktionen wie den Familien-Coaster „Schneisenfeger“. Unter www.serfaus-fiss-ladis.at steht ein Flyer zum Download bereit.

Werbung

[amazon_link asins=’3829729146,3770194462,3829726317,3934739512,3702231307,3897943433,3954518341′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e66e23a9-d12d-11e6-84ba-c7b0f3b4f0b6′]

Quelle: djd/www.hotel-puint.at/Serfaus-Fiss-Ladis/Tirol

Heiße Action in coolen Nächten – Serfaus-Fiss-Ladis lockt im Winter mit einem wahren Feuerwerk an Abendshows

Adventure Night Serfaus - Bild (c) www.foto-mueller.com

Adventure Night Serfaus – Bild (c) www.foto-mueller.com

Es gibt Dinge, die lassen kaum jemanden kalt. Ein romantisches Weihnachtsfest zum Beispiel oder waghalsige Akrobatik, bei der der Atem stockt. Ja sogar die 80er Jahre haben uns nicht nur Schulterpolster und Stirnbänder, sondern auch unvergessliche musikalische Gänsehautmomente beschert. Und genau deshalb dürfen sich Winterurlauber in Serfaus-Fiss-Ladis auf eine „heiße“ kalte Jahreszeit freuen: Denn die drei Bergdörfer über dem oberen Tiroler Inntal inszenieren auf 1.200 bis 1.800 Metern Höhe während der gesamten Wintersaison fulminante Abendshows rund um Musik, Romantik und Action im Schnee.

Ein alpines Hochplateau mit Gipfeln bis an die 3.000er Grenze und 214 Pistenkilometern aller Schwierigkeitsgrade – für manch einen kann der Tag im Schnee da nicht lang genug sein. Tirols Ski-Dimension Serfaus-Fiss-Ladis bietet Urlaubern deshalb nicht nur Nachtskilauf und Rodeln im Sternenlicht, sondern auch wöchentlich aufregende Abendveranstaltungen – mal abenteuerlich und glamourös, actionreich und fantastisch oder auch besinnlich und romantisch.

80er Jahre-Fieber in Serfaus

Die ADVENTURE NIGHT SERFAUS erweckt in der Wintersaison 2016/17 die unvergesslichen Kulthits und den Glamour der 80er Jahre zu neuem Leben. Unter dem Motto „Glory Days – Zurück in die 80er“ begeben sich die Besucher des größten Freiluftspektakels in Tirol auf eine Abenteuerreise in eine Ära, die es wahrhaft in sich hatte: Michael Jackson, Madonna und Nena sind nur einige der Stars, die diese Epoche bis heute zur unerschöpflichen Evergreen-Fundgrube gemacht haben. Farbenprächtige Musikszenen, hochkarätige Showeinlagen und spektakuläre Stunts heben die Welt am Hochplateau wie damals aus den Angeln und vermitteln ein Lebensgefühl, das bei den Zuschauern ein wahres Prickeln auf der Haut erzeugt – eine Abendveranstaltung, die die ganze Familie begeistert. Kulinarisch werden die Gäste bei der „Romantischen Nacht am Berg“ im Restaurant Lassida, in der Sportalm bei Fonduekreationen oder im Panoramarestaurant Komperdell beim „Essen mit den Sternen“ exzellent verwöhnt. Ein spezielles VIP-Package mit feinsten Speisen und dem besten Blick auf die Show gibt es in der Ski Lounge. Außerdem laden an den Adventure Night-Abenden beleuchtete Pisten zum Nachtskilauf und Nachtrodeln ein. Die Komperdellbahn ist dafür von 18:00 bis 23:30 Uhr in Betrieb, wobei die Gäste um 23:00 Uhr die letzte Bergfahrt nutzen können. Immer mittwochs um 21:00 Uhr lockt die Show vom 21. Dezember 2016 bis zum 12. April 2017 zur atemberaubenden Zeitreise. Die Charity Adventure Night startet zum Abschluss am 19. April erst um 21.30 Uhr.

Broadway in Fiss

Coole Tänzer, waghalsige Akrobaten und die Profis der Skischule Fiss-Ladis bringen beim NIGHTFLOW FISS die Highlights vom Broadway direkt auf die Piste der Möseralm. Premiere des „Broadway on Snow“ wird am 22. Dezember 2016 gefeiert. Danach machen Skitechnik vom Feinsten, mitreißende Musik sowie actionreiche und fantastische Showeffekte jeden Dienstagabend vom 27. Dezember 2016 bis zum 18. April 2017 unvergesslich. Ein besonderer Höhepunkt der Show, die immer um 21:00 Uhr beginnt, ist eine fulminante Schanze für coole Jumps und abenteuerliche Bilder. Für kulinarische Höhenflüge sorgen das Genussbuffet im Bergrestaurant Möseralm, exquisite Schmankerln in der Nightflow-VIP-Lounge und die Leckereien im Familienrestaurant Sonnenburg. Im wahrsten Sinne des Wortes hoch hinaus geht es mit den Attraktionen Fisser Flieger und Skyswing von 18:00 bis 20.30 Uhr. Für den Nachtskilauf sind die Möseralm- und Sonnenbahn von 18:00 bis 23:00 Uhr in Betrieb, von 17.45 bis 21:00 Uhr toben die kleinen Urlauber bei der Kids Night im Berta’s Kinderland.

Romantisches Ladis

In Ladis dreht sich in diesem Winter alles um die Magie: Den Auftakt zur Reihe MAGIC LADIS macht am 18. Dezember 2016 ein Musikabend, der unter dem Motto „2 Chöre – 1 Abend“ steht. Im Vorfeld sorgt ein kleiner Weihnachtsmarkt im Dorfzentrum für besinnliche Vorweihnachtsstimmung und als Geschichtenerzähler fungiert dabei kein Geringerer als der bekannte österreichische Schauspieler Gregor Bloeb. Wenn es dann „Fire and Ice“ heißt, wird das neue Jahr von allen Jungen und Junggebliebenen am 26. Januar 2017 standesgemäß begrüßt – mit heißen DJ-Klängen an der coolen Eisbar am Schlossweiher. Turbulent geht es beim „Karneval in Ladis“ am 26. Februar 2017 zu: Um 14:00 Uhr starten Einheimische und Gäste von der Seilbahn-Talstation Ladis zum Jux-Skirennen, bei dem es nicht nur um Schnelligkeit, sondern vor allem um die besten Masken geht, die in den Kategorien Einzel und Gruppen von einer Jury prämiert werden. Für die richtige Stimmung sorgen die „Pfunds Kerle“ mit Live-Musik. Zum Abschluss wird es in Ladis am 23. März 2017 aber wieder gemütlich – bei der Abendveranstaltung „Vom Schnee zum See“ am Lader Weiher mit einem Klavierspieler und romantischen Lichtern am Schlossweiher.

Mitten in der verschneiten Winterlandschaft von Serfaus-Fiss-Ladis, umringt von den Ötztaler Alpen und der Samnaungruppe können sich Besucher also nicht nur auf Skiabenteuer freuen. Dank der Abendshows gilt auch in der ganzen Saison: Der Winter wird heiß!

Quelle: Serfaus-Fiss-Ladis Information

Romantischer Advent in der Olympiaregion Seefeld

Bild: Tourismusverband der Olympiaregion Seefeld

Bild: Tourismusverband der Olympiaregion Seefeld

In Seefeld lädt der traditionelle „Chrstkindlmarkt“ mit liebevoll dekorierten Häuschen im Tiroler Blockhausstil zum Bummeln ein. Von schmackhaften Köstlichkeiten bis zu regionalem Kunsthandwerk begleitet z.b. von Klängen der Seefelder Weisenbläser, oder von weihnachtlicher Musik erfreut man sich an authentischem der Tirole Weihnachtskultur. Kinder lieben die angebotenen Kinderkutschenfahrt oder schreiben im „Engerlpostamt“ an das Christkind.

Die Geschäfte der Seefelder Kaufmannschaft sind üppig weihnachtlich geschmückt und laden auch an den Adventwochenenden zum Weihnachtsshopping ein. Seefeld bietet mit seinen gut 40 Geschäften einen wunderbaren Mix an Branchen, vom Luxus Modelabel bis hin zu handgefertigten Dekors. Die großteils familiengeführten Geschäft vermitteln Qualität, persönliches Service und eine große Auswahl an internationalen Marken sowie traditioneller Handwerkskunst und so lässt sich Einkaufen und ein Besuch am Christkindlmarkt gut miteinander verbinden. Genießen Sie das romantische Weihnachtsflair in der Seefelder Fußgängerzone abseits der Hektik in den Städten oder Einkaufszentren.

Die Öffnungszeiten in Seefeld sind noch bis 23.12.2016 vom 14.00 – 21.00 Uhr und vom 25.12. – 8.1.2017 von 14.00 – 21.00 Uhr

Kapellenwanderungen und mehr in Leutasch

Begleitet von Bantl Hans und Monika, mit Fackeln, Laternen und adventlicher Musik, erfährt man allerlei Wissenswertes über die 20 Kapellen im Leutaschtal. Hier werden Erinnerungen an Weihnachten wie anno dazumal wach. Die Kapellenwanderungen finden noch bis zum 17.12.2016 jeweils Fr & Sa  ab 17.00 Uhr statt. Der Leutascher Adventmarkt hat folgende Öffnungszeiten: Sonntag: 11.& 18.12.2016 von 16.00 – 19.00 Uhr

Einstimmung auf das Weihnachtsfest in Mösern, Reith und Scharnitz

Die kleinen Orte der Olympiaregion Seefeld bezaubern mit ganz individuellen Adventprogrammen, die man sonst nirgendwo findet. So genießt man in Mösern das „Tiroler Adventsingen“ im idyllischen Kirchlein oder lauscht Weihnachtsgeschichten auf der Ofenbank. Dörfliche Gemeinschaft und Tiroler Brauchtum wird bei den Adventveranstaltungen in Reith und Scharnitz groß geschrieben.

Quelle: Tourismusverband der Olympiaregion Seefeld

20. Ebbser Blumenkorso: Der größte Blumenteppich Österreichs & Open-Air-Konzert mit Hansi Hinterseer

Blumenkorso Ebbs - Bild (c) VANMEY Photography

Blumenkorso Ebbs – Bild (c) VANMEY Photography

Herrlichste Blütenpracht auf Rädern kann man von 24. bis 27. August 2017 in Ebbs bestaunen, wenn der größte Blumenkorso Österreichs bereits zum 20. Mal durch die Tiroler Gemeinde zieht: Nach dem das Konzert beim Korso 2016 restlos ausverkauft war, bildet auch 2017 der bekannte Schlagerstar Hansi Hinterseer wieder den musikalischen Höhepunkt. Gemeinsam mit dem Original Tiroler Echo tritt er am Freitag, den 25. August vor dem Panorama des Kaisergebirges auf.

Rund 500.000 Blütenköpfe verwandeln bei der legendären Steckparty am Samstag, den 26. August die kunstvoll geschnitzten Styroporfiguren in blumige Kunstwerke: Auf ebenso blütenreich verzierten Wagen ziehen sie am Sonntag, den 27. August mit traditionellen Reiter- und Musikgruppen durch Ebbs. Im Anschluss kürt eine prominente Jury die schönsten sowie die innovativsten Wagen. Eine Haflinger-Show am Fohlenhof in Ebbs, das Gartenfest beim Sattlerwirt und der Radio U1 Musikantennachmittag im Hödnerhof runden den Tag ab.

Hansi Hinterseer - Bild (c) Edit Stuefer

Hansi Hinterseer – Bild (c) Edit Stuefer

Ein weiteres Highlight des mehrtägigen Events ist das Open-Air-Konzert von Hansi Hinterseer mit dem Tiroler Echo am Freitag, den 25. August: Auf der Bühne der Blumenwelt Hödnerhof heizt der charismatische Volksmusiksänger die Besucher mit seinen besonderen Gute-Laune-Liedern ein. Am Donnerstag, den 24. August entführt ein Almtag inklusive Kräuterwanderung und Einführung in die Bienenkunde die ganze Familie in die Kufsteiner Bergwelt.

Österreichs größter Blumenteppich
Neben dem vielfältigen Rahmenprogramm lockt zudem Österreichs größter Blumenteppich: Auf beeindruckenden 30×20 Metern entsteht aus rund 20.000 Blumenstöcken ein farbenfrohes Blumengemälde. Das florale Kunstwerk kann in der Blumenwelt Hödnerhof bestaunt werden.

Tipp für alle, die noch schnell ein Weihnachtsgeschenk suchen:
Karten für das Hansi Hinterseer Konzert gibt es ab 47 Euro zum Beispiel bei Öticket – 2016 waren die Konzertkarten innerhalb kürzester Zeit vergriffen!

Kufsteinerland
Das Kufsteinerland ist das „Tor der Tiroler Alpen“: Als zugänglichster alpiner Lebensraum bietet die Region eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne, Natur und Wellness, Kultur und Events sowie Sport und Kulinarik. Eingebettet in intakte Natur steht das Kufsteinerland für aktiven Urlaub, in dem trotzdem Raum für Erholung und Stille ist. Jung und Alt, Klein und Groß können gleichermaßen aus Urlaubsaktivitäten wählen, die noch lange in Erinnerung bleiben.

Weitere Informationen auf www.kufstein.com.

Quelle: Kufsteinerland / ziererCOMMUNICATIONS

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑