Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Österreich (Seite 13 von 22)

Triathlon für den Nachwuchs: Bei der Challenge Walchsee Kaiserwinkl in Tirol sind die Kleinen ganz groß!

Junior Challenge. Bild (c) Challenge Walchsee-Kaiserwinkl

Junior Challenge. Bild (c) Challenge Walchsee-Kaiserwinkl

Am 3. September 2017 heißt es für Triathleten wieder ab ins Wasser, rauf auf die Räder und rein in die Laufschuhe. Die Challenge Walchsee Kaiserwinkl begrüßt zum achten Mal Toptriathleten, Hobbysportler und Familien am Fuße des Kaisergebirges. Getreu dem Motto der Challenge-Rennserie „We are Family“ findet in diesem Jahr wieder am Vortag – Samstag, 2. September 2017 – die Junior Challenge statt. Der Nachwuchs kann mit der Teilnahme an einem ‚Aquathlon‘ sein sportliches Können unter Beweis stellen. Der Wettkampf setzt sich aus 15m Schwimmen und 100m Laufen für die Kleinsten bis zu 400m Schwimmen und 3km Laufen für die Ältesten zusammen. Am Wettbewerb teilnehmen kann jedes Kind bis 19 Jahren. Die Anmeldung kostet 15,- Euro und kann entweder bis zum 31. August online unter: http://www.challenge-walchsee.at/junior-challenge/anmeldung/ oder direkt im Sport- und Veranstaltungszentrum in Walchsee erfolgen. Eins ist sicher, bei dieser Challenge stehen Spiel und Spaß im Vordergrund. Dabei zu sein und Freude am Sport zu haben, ist das Wichtigste.  Weitere Informationen zur Challenge unter: www.challenge-walchsee.at.

Neben traumhaften Kulissen, einem anspruchsvollen Kurs und preisgekröntem Kaiserschmarrn bietet der Kaiserwinkl an seinem alljährigen Triathlon auch Freizeitaktivitäten für die ganze Familie. Adrenalinjunkies kommen beim Rafting auf der Großache, beim Canyoning, Gleitschirmfliegen oder im Hochseilgarten auf ihre Kosten. Familien mit kleineren Kindern erfreuen sich an der Sommerrodelbahn oder Rad- und Wandertouren durch die traumhafte Bergwelt des Kaiserwinkls. Weitere Informationen zu den Sommeraktivitäten im Kaiserwinkl unter: https://www.kaiserwinkl.com/de/familienurlaub-tirol/mit-kindern.html.

Quelle: Münchner Marketing Manufaktur / Challenge Walchsee-Kaiserwinkl

 

Sport aktiv und Entspannung pur im Sonne Lifestyle Resort – Den Bergfrühling im Bregenzerwald genießen

Sonne Lifestyle Resort Bregenzerwald - Bild: SPApress

Sonne Lifestyle Resort Bregenzerwald – Bild: SPApress

Im Sonne Lifestyle Resort können Sie sportlich aktiv werden, im Sommer wie im Winter. Rund 2.000 Kilometer beschilderte Wanderwege führen zu den schönsten Plätzen. An Bächen entlang, zu Bergseen, zu Alpen, wo den ganzen Sommer über Kühe weiden. Auf sanfte, grüne Hügel oder hinauf auf schroffe Gipfel. Das Sonne Lifestyle Resort bietet geführte Wanderungen an und spezielle Wanderangebote an. Eine gute Möglichkeit, die Gegend kennenzulernen und sich aufs Wandern einzustimmen. Zum Relaxen nach den Outdoor-Aktivitäten lädt der 1.500m² große Hotel-SPA-Bereich mit Massageliegen, verschiedenen Saunen, Dampfbädern und einem Gartenpool ein. Die haubengekrönte Küche verspricht kulinarische Hochgenüsse.

Wälder Naturerlebnis

Die Natur und sich selbst in der Natur erleben. Selfness – die Reise zu sich selbst. Beginnen Sie im Bregenzerwald mit dieser Reise. Lassen Sie sich von der unverfälschten Natur inspirieren und entschleunigen Sie den Alltag. Inklusive 5 Übernachtungen mit Gourmet Pension Willkommensdrink, reichhaltigem Frühstücksbuffet, Wälder Late Lunch und 6-Gang Gourmet Dinner, Benützung des 1.500 m² Wellnessbereich – am Abreisetag bis 16.00 Uhr, eine Sonnenaufgangswanderung auf die Kanisfluh (je nach Aktivprogramm), 1x Fußreflexzonenmassage 40 min., 1x Hydrojet Überwassermassage inklusive uvm. ab 787,- Euro pro Person im Doppelzimmer. Weitere Informationen hier!

Girls Day – Relaxen mit Freundinnen

Reden über Gott und die Welt, über alles lachen können, miteinander in Zeitschriften schmökern – das geht am besten mit einer Freundin. Einen Ganz zurück schalten und sich eine eine Auszeit vom Alltag gönnen. Inklusive 2 Übernachtungen mit Gourmet Pension, Benützung des 1.500 m² großen Wellnessbereichs – am Abreisetag bis 16.00 Uhr, Wellnessgutschein im Wert von € 30,00 auf alle Spa Behandlungen und eine Flasche Frizzante ab 355 Euro pro Person. Weitere Informationen hier.

Gourmet Genuss für Feinschmecker – 1 Haube beim Gault Millau

Der Gault Millau zeichnet Küchenchef Jürgen Klocker und sein Team mit einer Haube aus. Die exquisite Küche des Sonne Lifestyle Resort wurde mit 14 Punkten bewertet. Das Team achtet besonders darauf frische regionale und saisonale Produkte zu verwenden. Alle Milchprodukte stammen aus Vorarlberg und Schnittbrote von der Bäckerei in Mellau. Auch Fleisch wird teilweise von heimischen Bauern gekauft. Diese Lebensmittel verarbeitet das Küchenteam zu einem kreativen Speisenangebot. Die Küche geht auch gerne auf Sonderwünsche und Besonderheiten ein. Köche, Köchinnen und auch das Servicepersonal sind auf Allergene geschult. Das Motto der Küche ist: Unverträglichkeiten und Wünsche werden ernst genommen. So ernst, dass sogar spezielle Menüs dahingehend kreiert werden.

Quelle: SPApress / Sonne Lifestyle Resort

 

Tiroler Frühlingserwachen in St. Johann – Erleben und Genießen im Hotel & Wirtshaus Post

Das Hotel Post - Bildnachweis Hotel Post

Das Hotel Post – Bildnachweis Hotel Post

Im Mai 2016 übernahm die Hoteliersfamilie Blumschein das historische Hotel & Wirtshaus Post in St. Johann in Tirol. Mit dem Abschluss einer erfolgreichen Wintersaison durch den Einstieg von SkiStar in die Region St. Johann richtet sich der Blick jetzt auf die Sommersaison. In diesem Jahr bietet die Region zwischen dem Kitzbüheler Horn und dem Wilden Kaiser zahlreiche Sport- und Ausflugsmöglichkeiten. Um einen erlebnisreichen Tag entspannt ausklingen zu lassen, können sich die Gäste des Vier-Sterne-Hauses im hoteleigenen Wellness-Bereich erholen. Die echte Tiroler Küche ist der kulinarische Höhepunkt im Wirtshaus. Im nahegelegenen Postmarkt können weitere regionale Köstlichkeiten probiert und direkt mit nach Hause genommen werden.

Mitten im Zentrum von St. Johann in Tirol liegt das Hotel & Wirtshaus Post. Das traditionsreiche Haus blickt auf eine 700-jährige Geschichte zurück. Vor drei Jahren wurde das Vier-Sterne-Haus auf den neusten Stand gebracht und komplett modernisiert. Den traditionellen Tiroler Charme zu erhalten und mit modernsten Annehmlichkeiten zu ergänzen, war der Anspruch während des Umbaus. Das Ergebnis ist eine einzigartige architektonische Symbiose. Alle Gästezimmer, Appartements und die Junior Suite sind geschmackvoll und großzügig eingerichtet und mit Flatscreen-TV, WLAN, Safe und einer Minibar ausgestattet. Im Mai 2016 übernahm die bekannte Hoteliersfamilie Blumschein das renommierte Hotel. „Wir blicken wir auf ein sehr erfolgreiches erstes Jahr in St. Johann zurück“, sagt Postwirtin Sigrid Blumschein. „Das Hotel hat sich zu einem echten Hotspot für jede Generation entwickelt. Darauf sind wir sehr stolz.“ Durch seine zentrale Lage ist das Hotel sowohl im Sommer als auch Winter Ausgangspunkt für viele Aktivurlauber.

Jeden Ausflügler erwarten unterwegs tolle Hütten

Die nur wenige Hundert Meter vom Hotel entfernt liegende Bergbahn von SkiStar bringt die Gäste entspannt in luftige Höhen. Abseits des Massentourismus kommen Urlauber in direkter Sichtweite zum Kitzbüheler Horn auf ihre Kosten. Im Winter laden breite Pisten bis in den April zu entspannten Abfahrten ein. Als echter Geheimtipp gilt dabei die Einkehr auf der Angerer Alm. Zu einer originalen Tiroler Jause wird eine riesige Auswahl von exzellenten Weinen geboten. „Zusätzlich gelangt man von unserem Haus aus in nur 15 Autominuten in drei weitere Skigebiete“, so die Postwirtin. Zur Auswahl stehen die Skiwelt Wilder Kaiser, der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und Kitzbühel mit seiner berühmten Streif. „Skifahrer und Snowboarder finden dort zahlreiche Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade“, erklärt Blumschein weiter.

St. Johann als Eldorado für Sportbegeisterte und Aktivurlauber

Sobald der Schnee weicht, erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Der Frühling überzieht die Landschaft zwischen dem Wilden Kaiser und dem Kitzbüheler Horn mit malerischen Farben. Diese einzigartige Kulisse zieht im Sommer wieder zahlreiche Aktivurlauber, Wanderfreunde, Mountainbiker, Bergsteiger und Gipfelstürmer in ihren Bann. Sie alle erwartet ein aufregender Urlaub mit steilen Gipfeln, saftigen Wiesen und dichten Wäldern. 13 Golfplätze in der Region, die Koasa Boulder, einer der größten österreichischen Kletterhallen, und Segway Touren, sind bei Urlaubern gleichfalls sehr beliebt. Adrenalin Junkies kommen beim Ballonfahren, Tandem Paragleiten oder Fallschirmspringen auf ihre Kosten. Mit dem diesjährigen Bergsommer Opening vom 25. bis 28. Mai 2017 fällt der Startschuss für all diese Aktivitäten.

Entspannung und Gaumenfreuden

Um nach einem Tag voller Erlebnisse Ruhe und Entspannung zu finden, haben alle Gäste kostenlosen Zugang zum hoteleigenen Wellness-Bereich. Neben einem Erholungs- und Fitnessraum offeriert das Hotel eine finnische Sauna, ein Saunarium und ein Dampfbad. Eine zeitgemäß interpretierte Tiroler Küche, die frische, einheimische Zutaten bevorzugt, sorgt für Gaumenfreuden. Hausgemachte Feinkostprodukte oder Tiroler Fingerfood aus der Region gibt es im liebevoll dekorierten Postmarkt, einem kulinarischen Genussladen mit Bistro. Sämtliche dort angebotene Produkte wählt die Postwirtin sorgfältig nach hohen Qualitätskriterien aus. „Viele unserer Produkte werden im Haus selbst hergestellt und mit großer Sorgfalt zubereitet. An den qualitativ hochwertigen Lebensmitteln schätzen unsere Kunden die regionale Herkunft, die kurzen Transportwege und die Nachhaltigkeit“, verrät Blumschein abschließend.

Das Hotel & Wirtshaus Post

Das historische Hotel & Wirtshaus Post liegt im Zentrum von St. Johann und somit im Herzen Tirols. Das traditionell gehaltene, aber moderne Haus verfügt über eine jahrhundertealte Geschichte und wurde jetzt von Familie Blumschein neu übernommen. Nach dem Motto „Wir schenken Menschen Freude“ kümmert sich das komplette Post Team liebevoll um alle Gäste. Das Hotel ist gleichermaßen auf Geschäftsreisende und Firmen als auch auf Aktivurlauber ausgelegt. Die Region in den Tiroler Alpen bietet das ganze Jahr über ein vielfältiges Freizeit- und Aktivprogramm. Im Sommer können Gäste Radfahren, Mountainbiken, Wandern und im Raum Kitzbüheler Alpen auf 13 verschiedenen Plätzen Golf spielen. Im Winter stehen über 100 Kilometer Pisten sowie über 250 Kilometer Langlaufloipen zur Verfügung. Der Wohlfühlbereich umfasst unter anderem Fitness- und Erholungsraum, Dampfbad und Sauna. Das kulinarische Angebot umfasst Tiroler sowie internationale Gerichte, die mit frischen und natürlich regionalen Zutaten zubereitet werden.

Weitere Informationen unter www.dashotelpost.at

Quelle: Hotel & Wirtshaus Post / Yield PR

Werbung

[amazon_link asins=’3954518341,3897943433,3829729146,3706624184,3770194462′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’3fc759b6-1483-11e7-9bd3-1d74af499622′]

Kärnten / Region Villach – Faaker See – Ossiacher See: Villachs Kulinarik ist Kult

Die Landschaft inspiriert. Heimische Grundprodukte bilden die Grundlage für kulinarische Genüsse. Foto: Kärnten Werbung – Franz Gerdl/akz-o

Die Landschaft inspiriert. Heimische Grundprodukte bilden die Grundlage für kulinarische Genüsse. Foto: Kärnten Werbung – Franz Gerdl/akz-o

(akz-o) Ein landschaftlich besonderer Lebensraum ist der Großraum Villach, der sich auch als außergewöhnlicher Genussraum präsentiert. Die Produktvielfalt der angrenzenden Länder Österreich, Italien und Slowenien trifft hier auf traditionsreiche Gastlichkeit und kreatives Talent. Berge, Seen und die Nähe zum Meer bilden die Basis für eine außerordentliche Küchenkultur.

Während der „Küchenkult“-Genussfestivals präsentieren die kreativsten Köche und Produzenten der Region sich mit ihren unterschiedlichsten kulinarischen Ideen auf Genussbühnen quer durch die Region. Vom Faaker See über die Villacher Altstadt bis hin zum Mittelpunkt Kärntens in Arriach wird aufgetischt, eingeschenkt und rundum verwöhnt (www.kuechenkult.at). Der absolute Höhepunkt der Veranstaltungsserie findet am 4. Mai 2017 statt. Da trifft die geballte Kochkunst zum Gipfeltreffen im ThermenResort Warmbad aufeinander. Dabei werden alle Genusskünstler gemeinsam ihr Können zeigen und im Teamwork mit einem Menü der Extraklasse überzeugen. Die anschließenden beiden Wochenenden stehen dann ganz im Zeichen der einzelnen Betriebe und ermöglichen den Gästen ein abwechslungsreiches kulinarisches Programm von bodenständiger Wirtshausküche bis zum feinen Gourmetdinner.

Quelle: Region Villach Tourismus/akz-o

Werbung

[amazon_link asins=’3956542045,3829725019,3701201390,3829727992,3834217190,3763341870,389953736X,3701201978,3765488240′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0ddd4906-147e-11e7-9c90-01362d9c8792′]

Gute Aussicht garantiert: Auf einem fast gläsernen Katamaran geht es bei einer Kreuzfahrt die Donau hinab

Bei einer Flusskreuzfahrt eröffnen sich immer wieder weite Blicke auf Landschaften und Städte. Foto: djd/Donau Touristik

Bei einer Flusskreuzfahrt eröffnen sich immer wieder weite Blicke auf Landschaften und Städte.
Foto: djd/Donau Touristik

Das Beeindruckendste bei Flusskreuzfahrten ist die Sicht auf Landschaften und Städte, die sich vom Wasser aus in einem ungewohnten Blickwinkel präsentieren. Eine Kreuzfahrt auf der Donau beispielsweise ist reich an entsprechenden Impressionen. Dazu zählen etwa die berühmte Schlögener Schlinge oder die Einfahrt in die ungarische Hauptstadt Budapest – eine der wohl schönsten Fluss-Stadt-Landschaften überhaupt.

Gute Aussicht garantiert

Eine besonders gute Aussicht auf diese Donauperlen genießen Gäste an Bord eines Katamarans wie der MS Primadonna, die unter österreichischer Flagge fährt und sowohl für eine klassische Kreuzfahrt als auch für eine Radkreuzfahrt gebucht werden kann. Der gläserne Luxusliner scheint eigens für „Schaulustige“ entworfen worden zu sein. Wer den Blick aus erster Reihe schweifen lassen will, nützt die sogenannte Donau-Arena am Bug des Schiffes, die mit ihrer elf Meter hohen Glasfront einen unvergesslichen Ausblick auf den größten Strom Mitteleuropas ermöglicht. Nicht weniger durchdacht ist das Panorama-Restaurant und die Hotelhalle mit 60 Metern Länge. Ein Teil des Fußbodens besteht hier aus Glas, der einen Blick in die Unterwasserwelt erlaubt. Und auch vom eigenen Balkon, über den die meisten Kabinen verfügen, können die Gäste mit allem Komfort die Landschaft an sich vorüber ziehen lassen. Informationen zu den verschiedenen Touren gibt es unter auf der Webseite des Veranstalters (siehe unten).

Weniger Kabinen – mehr Platz

Beengt muss sich an Bord niemand fühlen, denn ein Großteil der Kabinen ist mit 16 Quadratmetern besonders geräumig. Das erklärt auch, warum das zweitgrößte Kreuzfahrtschiff auf der Donau nur über 80 Kabinen für rund 160 Gäste verfügt, darunter auch größere Unterkünfte etwa für Rollstuhlfahrer oder Dialysepatienten. Wer Geselligkeit und Unterhaltung sucht, wird ebenfalls fündig – zum Beispiel im Bordtheater, das Platz für 160 Zuschauer bietet. Am Freideck stehen zudem ein kleiner Whirlpool, Sonnenliegen und gemütliche Sitzgruppen zur Verfügung. Im Wellnessbereich werden ein großer Indoor-Whirlpool, ein Kneipptretbecken sowie eine Sauna angeboten. Heil- und Beauty-Massagen gibt es bei Voranmeldung.

Fahrradsattel oder Sonnenliege

Neben klassischen Kreuzfahrten bietet die Donau Touristik beispielsweise auch Radkreuzfahrten zum Beispiel von Passau nach Budapest an. Die Route ist sehr gut ausgebaut, stets eben und zum großen Teil autofrei. So kann man die schönsten Abschnitte der abwechslungsreichen Donauregion mit ihren kulturellen Schätzen per Rad erleben. Das Schiff wartet täglich am Ziel der Radtour. Wahlweise können Gäste die Tagesetappe aber auch an Bord verbringen und die unberührte Naturlandschaft von der Sonnenliege aus genießen. Ab 739 Euro pro Person kosten sieben Übernachtungen mit Vollpension inklusive zwei Getränken, Landausflügen, Leihrad und vielem mehr. Mit Anreise per Deutsche Bahn ab Euro 948,-. Weitere Informationen gibt es unter www.donau-touristik.net.

Quelle: djd/Donau Touristik

Werbung

[amazon_link asins=’3897943735,3834216658,B00ID5MKFC,383421406X,3800342464,B00949G5G6,3892256861,3423344180′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’9a427f5e-025e-11e7-baba-bdf7323c93d5′]

Alpbacherhof: Gesund & Fit im Frühling

Schwebeliegen im Wellnessbereich - Bild  (c) Natur & Spa Resort Der Alpbacherhof

Schwebeliegen im Wellnessbereich – Bild (c) Natur & Spa Resort Der Alpbacherhof

Jeder kennt es, das Thermometer steigt das erste Mal über die magischen 10°C und verführt die Menschen zu einem Ausflug in die Berge. Die Wanderwege locken mit ersten Schneeglöckchen, Vogelgezwitscher und kräftigen Sonnenstrahlen. Geist und Seele erwachen aus dem Winterschlaf und sehnen sich nach Wiederbelebung. Das einzige Problem: die Couch ist in den letzten Wochen zum Dreh- und Angelpunkt des Lebens geworden. Der Alpbacherhof liefert mit seinem Urlaubspaket „Gesund & Fit“ im Frühling die richtige Lösung. Das Natur & Spa Resort liegt im Herzen von Alpbach, Tirol – dem schönsten „Blumendorf Österreichs“ – und begeistert durch Tradition, Herzlichkeit sowie einem vielfältigen Sport- und Wellnessprogramm.

Die ersten kräftigen Sonnenstrahlen des Jahres bahnen sich ihren Weg in die Bergtäler und die noch eben weiß getünchten Hänge weichen farbenfrohen Wanderwegen: die Wandersaison ist eingeläutet. Besonders bezaubernd ist zu dieser Jahreszeit die Region Alpbachtal Seenland. Über 900 km markierte Wander- und Spazierwege laden ein – angefangen bei den grünen Grasbergen vom Alpbachtal bis hin zu den schroffen Gipfeln im Rofangebirge – ausgezeichnet mit dem Österreichischen Wandergütesiegel. Inmitten imposanter Tiroler Berge, malerischer Wiesen und sprudelnder Gewässer, hat Der Alpbacherhof****s einen wahrhaft schönen Fleck auf Erden zum Verweilen auserkoren. Maria und Lois Margreiter sind Gastgeber aus Leidenschaft und haben sich der Liebe zum Genuss verschrieben. In Sachen Kulinarik zählen die Hoteliers auf Partner der Region und bescheren ihren Gästen mit Almbutter und Bergkäse aus der Alpbachtaler Heumilchkäserei und Milch und Joghurt aus der Erlebnis-Sennerei-Mayrhofen eine wahre Gaumenfreude. Dass die Hausherren neben regionalen Anbietern auch Wild aus der eigenen Jagd beziehen, lässt jedes Gourmetherz höherschlagen.

Die Region rund um den Alpbacherhof****s zeichnet sich durch ihre unverfälschte Natur, ein märchenhaftes Panorama und einer Reihe von Wanderrouten ab, die direkt vom Hotel starten. Es besteht die Möglichkeit Rucksäcke, Teleskopstöcke, Wanderkarten und Regenschirme unentgeltlich zu leihen.

Wer kein Wanderer ist und sich trotzdem gerne sportlich betätigt, wird von der Programmvielfalt keinesfalls enttäuscht. Wählen kann der Gast unter anderem zwischen E-Biken oder Mountainbiken, Schwimmen, Golfen und Tennis. Für etwas mutigere Kandidaten gibt es außerdem die Option sich beim Rafting, Wildwasserschwimmen, Paragleiten und Fallschirmspringen auszuprobieren.

Auch für diejenigen, die über Nacht den ersten Muskelkater verspüren oder ihren Urlaub gerne etwas gemütlicher verbringen, hat das Resort die perfekte Lösung zur Hand: der Natur-Spa des Alpbacherhofs****s. Auf einer Fläche von 1000m2 lässt der Natur-Spa des Superior-Hauses – edles Design gepaart mit liebevoller Ausstattung – keine Wünsche offen und bietet traumhafte Erholung für Geist und Seele.

Mit dem Paket „Gesund & Fit“ im Frühling bietet Der Alpbacherhof****s eine abwechslungsreiche Aktiv-Pauschale, um Körper und Geist nach den langen Wintermonaten zu revitalisieren. Neben vier Übernachtungen, inklusive der ¾-Verwöhnpension – bestehend aus Schlemmerfrühstück, Nachmittagsjause und 6-Gang-Gourmetmenü – beinhaltet das Paket auch eine Wellnesstasche samt Kuschelbademantel, Frotteepantoffeln und Badetüchern, die Nutzung des hauseigenen Wellnessbereichs und persönliche „Extras“ wie: Begrüßungsgetränk, tägliche Morgenpost und atemberaubende Aussichten auf malerische Berglandschaften. Das Angebot kostet ab 406,- Euro pro Person im „Doppelzimmer Alpbach“ für vier Tage und ist buchbar unter: http://www.alpbacherhof.at/de/y57/pauschalen/gesund-und-fit-im-fruehling.html

                                                                                          

Informationen zum Paket „Gesund & Fit“ im Frühling

Die Programmplanung sieht wie folgt aus:

Sonntag: Anreise, am Abend Kennenlernen mit Carina, Besprechung für die kommenden Tage bei einem Begrüßungsgetränk

Montag: Rhythmische Bewegungen oder Dynamische Wanderung mit SMOVEY®s

Dienstag: Kraft tanken in unserem Wellnessgarten (dynamische Übungen mit Klangstäben)

Mittwoch: Naturfitness-Parcours

Wellnessbehandlung: 1 Sportmassage

Begleitet werden Sie von Carina Margreiter, ausgebildete Fitnesstrainerin. Das Programm wird je nach Wetter angepasst, bleibt aber im Wesen gleich.

 

Allgemeine Informationen zum Natur & Spa Resort – Der Alpbacherhof****s

Das Natur und Spa Hotel Der Alpbacherhof****s ist ein 4-Sterne-Superior Haus im Herzen von Alpbach, im malerischen Alpbachtal und vereint Herzlichkeit mit moderner Tradition. Seit der Übernahme im Jahre 2008 setzt die Inhaberfamilie Margreiter auf Qualität, Bodenständigkeit und Tiroler Gemütlichkeit. Das familiengeführte Hotel zeichnet sich ebenfalls durch Leidenschaft und Klasse aus. Mit dem Umbau im Sommer 2016 hat das Hotel sein Angebot um traumhaft neue Zimmer und Suiten erweitert. Die neuartigen Wohnräume begeistern durch moderne Wohnatmosphäre. Alle Zimmer verfügen über Zirbenholz-Elemente, angenehme Stoffe und edle Accessoires.  Darüber hinaus begeistert das Haus durch seinen großzügigen Natur-Spa und vereint auf  1.000 m² Fläche 11 Bade-, Relax-, und Sauna-Attraktionen, darunter eine Zirben-Bio-Sauna, ein Kräuterdampfbad und ein großzügiges Panoramahallenbad mit Schwimmschleuse zu dem ganzjährig beheizten Außenpool. In der Beauty- & Relaxlounge des Alpbacherhofs vereinen sich edles Design und die liebevolle Ausstattung des Hotels mit erlesenen Wellnessanwendungen. Das fachlich hochqualifizierte Team verwöhnt die Gäste mit einem vielfältigen Angebot von Behandlungen, Massagen, Kosmetikanwendungen und Wohlfühlpaketen, die auf die Elemente der Natur: Erde, Wasser, Luft und Feuer – abgestimmt sind. Getreu dem Motto von Familie Margreiter „Wer sein Zuhause liebt, teilt es gerne“ findet sich Lebenslust und Charme in allen Elementen des Alpbacherhofs wieder.

Die Umgebung des Hotels lädt zum Aktivsein oder auch zum Verweilen ein. Wander- und Fahrradtouren können in verschiedenen Schwierigkeitsabstufungen gefunden werden und reichen von den grünen Grasbergen im Alpbachtal bis hin zum schroffen Gipfel im Rofan. Auch Schwimmer, Tennisspieler, Reiter, Paragleiter und Golfer werden in der Umgebung fündig. Alpbach – ein in Tradition eingebetteter Ort – wurde aufgrund des einheitlichen Baustils zum „schönsten Dorf Österreichs“ gewählt sowie zum „schönsten Blumendorf Europas“. Wer den Urlaub weniger aktiv verbringen möchte, kann sich dem Natur-Spa widmen und sich von der im Zimmerpreis inkludierten ¾ -Verwöhnpension beeindrucken lassen. Kulinarisch setzt die Küchenbrigade des Hauses auf heimische Produkte und verzaubert seine Gäste mit einem schmackhaften Frühstücksbuffet, Leckereien für zwischendurch und einem 6-Gang-Gourmetmenü.

Und das Urlaubs-PLUS: Mit der Alpbachtal Seenland Card können alle Gäste des Hotels Alpbacherhof Badeseen, Museen, Bergbahnen und vieles mehr kostenlos nutzen.

Weitere Informationen unter www.alpbacherhof.at

Quelle: Natur & Spa Resort Der Alpbacherhof / Münchner Marketing Manufaktur GmbH

Werbung

[amazon_link asins=’3829729146,3897943433,3702231307,3954518341,3706624184,3829726317,382971467X,3829725647′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’10112b11-01d2-11e7-b0d4-617975b68451′]

Ostern im Kufsteinerland mit regionalen Köstlichkeiten, traditionellem Handwerk und Matthäus-Passion im Festspielhaus Erl

Oster-Genussmarkt - Bild (c) TVB Kufsteinerland

Oster-Genussmarkt – Bild (c) TVB Kufsteinerland

Das Kufsteinerland präsentiert sich am Osterwochenende (14. – 17. April 2017) als abwechslungsreiches Ausflugsziel für die ganze Familie: Am Karfreitag und Ostersamstag öffnet im Kufsteiner Stadtpark von 9 bis 17 Uhr der Oster-Genussmarkt wieder seine Pforten: Die Besucher blicken traditionellen Handwerkern aus der Region über die Schulter und können dabei viel Interessantes entdecken. Kulinarisch verwöhnen regionale Schmankerln von Zillertaler Krapfen bis hin zu Kiachln, die wahlweise süß mit Puderzucker oder sauer mit Sauerkraut genossen werden. Kulturell lockt ein Besuch der Matthäus-Passion im Tiroler Festspielhaus Erl am Karfreitag um 15 Uhr unter der musikalischen Leitung von Maestro Gustav Kuhn. Die Chorakademie und das Orchester der Tiroler Festspiele Erl begleiten die Sängerinnen und Sänger der Accademia di Montegral.

Hotel-Arrangements im Kufsteinerland

„Ostern in den Bergen“ bietet das Wellness Schloss Panorama Royal in Bad Häring für drei, vier oder sieben Tage. Im Package enthalten sind neben der royalen Verwöhnpension auch die Nutzung des Spa-Bereichs und die Teilnahme am Aktiv- und Relax-Programm. Am Ostersonntag steht der Osterbrunch mit Live-Musik und Ostereiersuche auf dem Programm. Wer Lust hat, schließt sich zudem einer gemeinsamen Osterwanderung oder dem Besuch der Ostermesse in Bad Häring an.

Das Package ist während der Osterferien für drei Nächste ab 389 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar. www.panorama-royal.at

 

Das Boutique-Hotel Träumerei lädt mit dem Arrangement „Frühlingswandern ins schöne Kaisertal“ zum Wandern ein: Neben zwei Übernachtungen mit Blick auf die Berge oder den grünen Inn inklusive täglichem Genießer-Frühstückbuffet sind auch Welcome-Drinks im STOLLEN 1930 im Angebot enthalten: Diese stylische Bar 90 Meter tief im Festungsstollen beherbergt mit über 900 Sorten die größte Gin-Sammlung der Welt. Ausgestattet mit Wanderkarte und einem extra geschnürten Jausenpaket erkunden Besucher von hier aus das Kaisertal – laut Zuschauer-Voting bei „9 Plätze, 9 Schätze“ der schönste Platz Österreichs.

Das Package ist von 1. März bis 31. Mai 2017 für zwei Übernachtungen ab 398 Euro pro Zimmer buchbar. www.auracher-loechl.at

 

Auch der Unterwirt in Ebbs bietet im Frühjahr das passende Package, um die Berge zu erkunden: Das Arrangement beinhaltet fünf Übernachtungen inklusive haubengekrönter Halbpension und viermal köstlich gepacktem Wanderrucksack für Ausflüge in das Kufsteinerland. Der Unterwirt ist ein kleines Gourmet-Hotel mit persönlicher Note: Bereits seit 25 Jahren ist das Hotel mit einer Haube von Gault Millau ausgezeichnet.

Das Package ist von 31. März bis 17. April 2017 ab 465 Euro pro Person buchbar. www.unterwirt.at

Quelle: TVB Kufsteinerland / ZiererCOM PR

Werbung

[amazon_link asins=’3954518341,3831727368,3829725647,3829726317,3706624184,3702231307,3897943433,3829729146′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’d447acc6-01cd-11e7-9388-9953eb5e2293′]

Hotel Post: Architektonische Symbiose aus Geschichte und Moderne

Das Hotel Post - Bildnachweis Hotel Post

Das Hotel Post – Bildnachweis Hotel Post

Das Hotel & Wirtshaus Post zählt mit seiner über 700 Jahre zurückreichenden Geschichte zu den Institutionen von St. Johann in Tirol. Das historische Gebäude mit seinem traditionellen Tiroler Charme wurde durch eine aufwendige Renovierung und Modernisierung an die heutigen Standards angepasst. Die innovative Innenarchitektin Johanna Egger machte mit ihrem Design einen Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das Resultat ist ein historisches aber gleichermaßen zeitgemäßes Haus, welches mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet ist.

Das Vier-Sterne Hotel & Wirtshaus Post liegt im Herzen von St. Johann in Tirol und wurde letztes Jahr von der Hoteliersfamilie Blumschein neu übernommen. „Uns hat sofort die moderne Architektur in dem historischen Gebäude überzeugt“, erklärt Postwirtin Sigrid Blumschein. Das gesamte Haus war zuvor einer umfangreichen Renovierung und Modernisierung unterzogen worden. Federführend hierfür war die renommierte Innenarchitektin Johanna Egger, die selbst in St. Johann geboren und aufgewachsen ist. „Der Um- und Neubau auf Basis dieser jahrhundertealten Substanz hat mich von Anfang an begeistert“, verrät Egger. „Es war für mich eine fantastische Möglichkeit, den Bogen zwischen Tradition und modernem Design zu spannen.“

Symbiose aus modern und historisch
Egger legte dabei größten Wert darauf, den einzigartigen Charme des Hauses zu bewahren und durch die Veränderungen nichts von dem traditionellen Ambiente zu verändern. Für die Gestaltung griff die Innenarchitektin die Vorzüge der zeitlosen Grundsubstanz auf und entwickelte daraus einen roten Faden. So wurden beispielsweise einzelne Elemente, wie die alte Gewölbedecke aus Holz in der Bar, erhalten. Der verschachtelte Grundriss mit den einzelnen Stuben war ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil für die Gemütlichkeit im Restaurantbereich. „Dennoch brauchte das Ambiente auch Modernität, frische Farben, neue Materialien und zeitgemäße Möbel für ein angenehmes Raumgefühl. Ich finde es spannend, mit meiner Gestaltung in jedem Raum ein anderes Gefühl zu vermitteln. Der Restaurant- und Barbereich bietet somit für die unterschiedlichsten Anlässe den richtigen Rahmen“, erklärt die versierte Innenarchitektin.

Traditioneller Charme und moderne Annehmlichkeiten
Heute verfügt das Haus über 47 Gästezimmer sowie drei Appartements und eine Junior Suite. Alle Räume sind geschmackvoll und großzügig eingerichtet und mit Annehmlichkeiten, wie beispielsweise Flatscreen-TV, WLAN, Safe und Minibar, ausgestattet. „Besonderen Wert legen wir auf das Thema Kulinarik. In unserem Wirtshaus servieren wir zeitgemäß interpretierte Tiroler Küche und kreative internationale Cuisine, die durch frische und regionale Zutaten charakterisiert wird“, so Blumschein. Der Wellnessbereich mit Erholungs- und Fitnessraum, finnischer Sauna, Saunarium und Dampfbad lädt zum Entspannen ein. Außergewöhnlich ist der direkt neben dem Hotel gelegene Postmarkt, ein kulinarischer Genussladen mit Bistro, der hausgemachte Feinkostprodukte aus der Region und Tiroler Fingerfood im Sortiment hat. „Das Hotel ist durch seine unterschiedlichen Räumlichkeiten sehr vielseitig, aufgrund der Größe aber dennoch überschaubar und familiär. Es verbindet traditionelle Gemütlichkeit mit modernem Lifestyle und bietet durch den ruhigen Innenhof eine unvergleichliche Lage direkt im Ortszentrum von St. Johann“, fasst Egger die Vorzüge des Hauses zusammen.

Weitere Informationen unter www.dashotelpost.at

Quelle: Hotel Post / Yield PR

Werbung

[amazon_link asins=’3897943433,3702231307,3829729146,3831727368,3954518341,3706624184,3829726317,3829725647′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’6d54cf2d-01cc-11e7-a5de-8b41c3102036′]

 

Pistenspaß und Golfvergnügen – Im österreichischen Mauterndorf präsentiert sich der Frühling variantenreich

Das Skigebiet Grosseck-Speiereck reicht bis auf schneesichere 2.400 Höhenmeter. Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf

Das Skigebiet Grosseck-Speiereck reicht bis auf schneesichere 2.400 Höhenmeter.
Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf

Wenn die wärmenden Strahlen der Frühlingssonne an Kraft gewinnen, ziehen sich Skifahrer, Snowboarder und Tourenskigeher in höhere Lagen der Alpen zurück. In Wintersportorten wie etwa Mauterndorf im Salzburger Lungau lässt sich das Saisonende besonders vielseitig genießen. Das Skigebiet Grosseck-Speiereck, das zusammen mit seinen Nachbarn Katschberg-Aineck, Fanningberg und Obertauern zur Skiregion Lungo gehört, punktet mit seiner schneesicheren Lage bis auf über 2.400 Metern. Genussfahrer und Familien finden hier blaue, rote und schwarze Pisten sowie urige Berghütten für die kulinarische Stärkung zwischendurch.

Zuerst ins Skigebiet, dann auf den Golfplatz

Von der Bergstation am Grosseck-Speiereck führt unter anderem eine breite, sonnige und neun Kilometer lange Abfahrt ins knapp 1.400 Meter tiefer gelegene St. Michael. Am Nachmittag, wenn der Firnschnee an Perfektion einbüßt, können Brettlfans ihre Skistöcke dort gegen einen Golfschläger tauschen und Abschläge auf frischem Grün üben. Möglich macht es eine „Ski & Golf Kombikarte“, die es von Mitte März bis Anfang April an den Liftkassen gibt. Das weiß-grüne Frühlingserwachen beinhaltet eine Halbtageskarte in einem der Skigebiete der Region mit insgesamt 300 Pistenkilometern, die Nutzung der Skibusse sowie einen Golfgutschein für den Golfclub Lungau. Der 18-Loch-Platz liegt knapp acht Kilometer von Mauterndorf entfernt und bietet Übungsanlagen wie beispielsweise eine 280 Meter lange Driving Range. Im Internet (Webseite siehe unten) gibt es weitere Informationen zu diesem und anderen Angeboten sowie weitere Inspirationen für einen Urlaub im sonnigen Süden des Salzburger Landes.

Mittelalterliche Burg besichtigen

Aber auch jenseits von Pistengaudi und Golfvergnügen bietet Mauterndorf abwechslungsreiche Erlebnisse. Die mittelalterliche Burg, die seit dem 13. Jahrhundert oberhalb des historischen Ortskerns steht, kann man ganzjährig mit einem Audioguide auf eigene Faust entdecken. Angegliedert ist neben dem Burgmuseum auch das Lungauer Landschaftsmuseum. Und vom 44 Meter hohen Wehrturm hat man einen Panoramablick auf die umliegenden Gebirgszüge – die Radstädter Tauern im Norden, die Hohen Tauern im Westen und die Nockberge im Süden.

Frühlingsskifahren in Mauterndorf

Mauterndorf liegt im Lungau, der südlichsten Region des österreichischen Bundeslandes Salzburg. Das Skigebiet Grosseck-Speiereck liegt auf einer Seehöhe zwischen 1.100 und 2.400 Metern und bietet 50 Pistenkilometer verschiedener Schwierigkeitsgrade sowie elf Liftanlagen, drei Ski- und Snowboardschulen, acht gemütliche Hütten und Restaurants.
Anfahrt: Per Auto von München über die Tauernautobahn (A 10) in ca. drei Stunden oder per Flugzeug (Flughafen Salzburg rund 100 Kilometer entfernt).
Beim Tourismusverband Mauterndorf (Telefon: 0043-6472-7949 und www.mauterndorf.at) gibt es weitere Informationen.

Quelle: djd/Tourismusverband Mauterndorf

Werbung

[amazon_link asins=’3829728832,3829714505,3763330550,3702227334,3944501144,3770194659,3898594467,3866159617,3834219940′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’858f9d4d-f463-11e6-a2c1-8f2c8a86cd28′]

Genuss-Woche von 11. bis 14. Mai 2017: KUlinaria im Kufsteinerland

Die KUlinaria - Bild (c) Mamapapamoo

Die KUlinaria – Bild (c) Mamapapamoo

Im Mai 2017 erwartet Genießer, Feinschmecker, Hobby-Köche und Gourmets eine besondere Woche im Kufsteinerland: Unter dem Motto „Genuss verbindet“ präsentiert die Region sich mit KUlinaria von ihrer köstlichsten Seite. Gäste probieren Kreationen aus Küche, Garten und Keller und treten mit Spezialisten aus der Küche in Kontakt. Auf dem Programm stehen Food Art Performances, Food Styling & Fotografie Workshops, der Street Food Market Austria und vieles mehr.

Street Food Market Festival Kufstein

Es ist die Verbindung traditioneller österreichischer Werte mit einem internationalen Flair, die das Street Food Market Festival so einzigartig macht: Verschiedenste Foodartists und Streetkitchens laden zur kulinarischen Weltreise ein. Egal ob Fleischliebhaber oder Veganer, ob asiatisch, mediterran oder österreichisch – die Liebe zum Detail, qualitativ hochwertiges Essen und der Genuss spielen die Hauptrolle. Neben der Qualität wird besonderer Wert auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Kreativität der Gerichte gelegt. Den idealen Ort für den Food-Event bietet die 3.000 qm große Begegnungszone Fischergries am Inn.

Quelle: Kufsteinerland

Werbung

[amazon_link asins=’3829729146,3954518341,3897943433,3829726317,3702231307,3706624184,376334084X‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’5003abae-e308-11e6-bdde-4d59facc59b9′]

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑