Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Österreich (Seite 12 von 22)

Unterwegs mit LECHI: Urlaub für die ganze Familie

Naturparkregion LECHTAL REUTTE - Foto: Irene Ascher/akz-o

Naturparkregion LECHTAL REUTTE – Foto: Irene Ascher/akz-o

(akz-o) Urlaub im Lechtal ist Urlaub für die ganze Familie. Mama, Papa und die Kids kommen dabei voll auf ihre Kosten und erleben ein buntes Urlaubsangebot mit zahlreichen Freizeitaktivitäten. Mit LECHI, dem kleinen Lechtal-Botschafter geht es auf große Entdeckungstour durch das Tal des „letzten Wilden“.

Tief drinnen im Dickicht

Auf uralten Almböden und hoch oben auf den Berggipfeln treibt so manches uralte Sagenwesen seinen Unfug. Geisterwesen und verwunschene Seelen haben noch so manchen Wanderer erschreckt und armen Viehhirten geärgert. Dort oben leisten sie heute noch Abbitte für ihre unlauteren Tage zu Lebzeiten. Anders ist das bei dem sympathischen Naturgeist LECHI. Er begleitet die kleinsten Gäste auf ihren Erkundungstouren im Lechtal, gibt wertvolle Tipps bei der Wahl der Freizeitgestaltung, hilft dabei, sich in der Region zurecht zu finden und klärt über die korrekten Verhaltensweisen in der Natur und speziell im Naturpark auf. Mit dem kostenlosen Wanderbus geht es kreuz & quer durch die ganze Naturparkregion und mit 5 Sommerbergbahnen geht es zudem hoch hinaus in die wunderbare Bergwelt der Lechtaler- und Allgäuer Alpen.

Bunt, vielfältig und cool

Wer sich zwischendurch mal abkühlen möchte, kann das in einem der Freibäder tun und bei schlechtem Wetter in einem der zahlreichen Hallenbäder. Wem das noch nicht genug ist, der fährt volles Karacho mit dem „Wally Blitz“ runter ins Tal oder geht bei einer Raftingfahrt am Lech auf Abenteuertour. Ganz egal für was man sich entscheidet – Urlaub im Lechtal ist bunt, vielfältig und einfach nur cool!

Die Lechtaler Familienwochen finden vom 25.05. – 15.10.2017 statt. Im Preis enthalten sind: 5 Übernachtungen inkl. Lechtal Aktiv Card für die ganze Familie sowie ein Willkommensgruß für Kids.

Mehr Infos unter www.lechtal.at.

Werbung

[amazon_link asins=’3934739431,3850269183,3763344810,3897943387′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’9586cb89-5b36-11e7-aa75-8f1a62f78721′]

Sterne-Wellness in der Natur – Sommer in Tirol: In den pollenarmen Höhenlagen ist die Luft besonders rein

Tirol: Wellness in klarer Luft mit Blick vom Hotel Puint auf die Berge und die Burg Laudegg. Foto: djd/www.hotel-puint.at/TVB Fiss - Ladis/Wolkersdorfer

Tirol: Wellness in klarer Luft mit Blick vom Hotel Puint auf die Berge und die Burg Laudegg.
Foto: djd/www.hotel-puint.at/TVB Fiss – Ladis/Wolkersdorfer

Wenn in Ferienprospekten davon die Rede ist, dass alles blüht und grünt, weckt dies bei vielen Menschen keine Reiselust. Denn nicht nur Allergiker werden durch die Pollenflut erheblich belastet – der aggressive Blütenstaub kann auch gesunden Menschen zusetzen. Sie suchen stattdessen nach Reisezielen, in denen sie durchatmen und die Pollenzeit umgehen können. Erholung versprechen beispielsweise die Inseln der Nord- und Ostsee – aber vor allem auch die Höhenlagen der Alpen. Denn je höher eine Ferienregion liegt, desto weniger Reiz auslösende Pflanzen können dort wachsen. Zudem ist die Blütezeit in diesen Höhenlagen sehr kurz. Die Tiroler Ferienregion Serfaus-Fiss-Ladis etwa befindet sich inmitten einer alten Kulturlandschaft in 1.200 bis 1.400 Metern Höhe auf einem Hochplateau über dem Inntal und gilt als außergewöhnlich pollenarm. Selbst während der Hauptblütemonate für Gräser ist die Luft sehr rein. Nicht nur Allergiker können hier beschwerdefreie Wellness der besonderen Art in freier Natur genießen.

Hotel Puint in Ladis: Wellness beginnt direkt vor der Haustür

Wellness in der Natur und in pollenfreier, allergenarmer Höhenluft beginnt im Tiroler 4-Sterne-Hotel Puint in Ladis beispielsweise direkt vor der Haustür. Hier kann man mit Blick auf eine unberührte Landschaft und auf majestätische Berge tief durchatmen, sich entspannen und wohlfühlen. Ein erlebnisreicher Tag etwa lässt sich im neuen Wellnessbereich im Kinderhotel in Ladis mit Sauna, Kräutersauna, Dampfbad und Infrarotkabine beschließen. Bei den zahlreichen Massageanwendungen haben Gäste die Qual der Wahl – oder können im Panoramaruheraum den atemberaubenden Blick auf die Berge und die Burg Laudegg genießen. Informationen, Preise und Buchungsmöglichkeiten gibt es auf der Webseite des Hotels (siehe unten).

Tiroler Sauerbrunn: Das Heilwasser an der Quelle genießen

Ganz in der Nähe, nämlich im Tiroler Obladis, entspringt auf einer Seehöhe von knapp 1.400 Metern eine Quelle mit besonders wohltuender Wirkung. Der „Tiroler Sauerbrunn“ ist das Heilwasser der Region, das bereits seit dem Jahr 1212 bekannt ist. Laut Legende bemerkte damals ein Hirte, dass seine Ziegen besonders gerne von dieser Quelle tranken. Er kostete vom Wasser und erkannte die anregende Wirkung, die seitdem legendär ist. Bis heute kann man direkt am Brunnen das Heilwasser verkosten und sich selbst von der belebenden Wirkung überzeugen.

Familien profitieren von Sommercard

Mit der „Super.Sommer.Card.“ können Gäste der Ferienregion Serfaus-Fiss-Ladis viele Freizeit- und Sommeraktivitäten kostenlos genießen. Beim Hotel Puint etwa ist die vor allem für Familien mit Kindern attraktive Karte in den Zimmerpreisen enthalten. Mit ihr kann man folgende Leistungen in Anspruch nehmen:

  • Benutzung der Bergbahnen in Serfaus-Fiss-Ladis
  • Besuch der Erlebniswelt Serfaus
  • Besuch des Erlebnisparks Hög
  • Besuch des Sommer-Funparks Fiss
  • Benutzung des Wanderbusses täglich zwischen den Dörfern Serfaus-Fiss-Ladis
  • Kinderanimation sechs Tage pro Woche in den zwei Kinder-Clubs
  • „Abenteuerberg“, „Sturzflug“ in Serfaus, „Hexenweg“ in Fiss, „Forscherpfad“ in Ladis, geführte Wanderungen

Mehr Infos gibt es auf www.hotel-puint.at.

Quelle: djd/www.hotel-puint.at

Werbung

[amazon_link asins=’3954518341,3897943433,3702231307,3770194462,376334084X,3706624184,3829729146′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’2dfea4a8-4709-11e7-8f28-47b5e55c78f1′]

 

Erlebnisreicher Sommer im Stubaital

Eisgrotte Stubaier Gletscher  - Bild: Tourismusverband Stubai Tirol / Andre Schönherr

Eisgrotte Stubaier Gletscher – Bild: Tourismusverband Stubai Tirol / Andre Schönherr

Ein Sommer reicht fast nicht aus, um die vielzähligen Angebote im Stubaital ausgiebig erkunden und genießen zu können. Der Stubaier Gletscher sorgt für kühle Sommerfrische und gewährt Einblicke ins ewige Eis. In der Schlick 2000 gilt es Wander- sowie Themenwege und sogar Baumhäuser verschiedenster Art zu entdecken, die Elferbahnen in Neustift bieten actiongeladene Erlebnisse und beim Serlespark der Serlesbahnen in Mieders wird’s nass. Ruhigere Momente können bei den Naturschauplätzen oder an den Ruheoasen am WildeWasserWeg genossen werden.

Den Gletscher von innen und außen erleben
Am Stubaier Gletscher locken strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen zu aufregenden Ausflugs- und Wandererlebnissen. Für coolen Spaß im Hochsommer sorgt ein Besuch der Eisgrotte. Und bei strahlend blauem Himmel reicht der Blick von der Gipfelplattform TOP OF TYROL bis weit an den Horizont.

Mit der neuen 3S Eisgratbahn geht es direkt vom Parkplatz komfortabel in luftige Höhen. Echtledersitze, Panoramaverglasung und gratis WLAN machen bereits die Fahrt auf den Gletscher zum Erlebnis. Oben angekommen heißt es erst einmal durchatmen, die frische Luft und den Blick auf das Gletschereis genießen. Nahe der Bergstation Eisgrat gelegen, bietet die Eisgrotte faszinierende Einblicke in das jahrtausendealte Gletschereis. Bei einem 200 Meter langen Rundgang durch bläulich schimmerndes Gletschereis erfahren die Besucher alles über Gletscherphänomene – und das 30 Meter unter der Skipiste auf knapp 3.000 Metern Höhe!

Zurück an der Gletscheroberfläche schweift der Blick unweigerlich Richtung Gipfel. Neun Meter weit ragt die Gipfelplattform TOP OF TYROL auf 3.210 Metern Höhe über den Fels hinaus. Ein Besuch lohnt sich. Nicht von ungefähr wählte die Zeitschrift GEO die Aussichtsplattform unter die zehn Schönsten weltweit. Der Panoramablick schweift über 109 Dreitausender und gewährt faszinierende Ausblicke auf die umgebende Bergwelt der Stubaier Alpen bis hin zu den Dolomiten. Beim Blick durch das Viscope-Fernrohr erhalten Interessierte zudem Erklärungen zu den unzähligen Gipfeln der Region. Die Kapelle Schaufeljoch am Fuße der Schaufelspitze lädt zum Innehalten inmitten der Gletscherwelt ein. Für kulinarische Verpflegung kombiniert mit atemberaubendem Panorama sorgt die Jochdohle, das höchstgelegene Bergrestaurant Österreichs.

Vom Gipfel in die Wipfel in der Schlick 2000
Im Wanderzentrum Schlick 2000 ist der Name Programm. Über facettenreiche und meist kinderwagentaugliche Themenwege kann das gesamte Gebiet im Reich der Kalkkögel – den Dolomiten Nordtirols – auf Schusters Rappen erkundet werden. Hinauf geht’s mit der Gondelbahn Kreuzjoch auf 2.136 Meter, von dort aus erreicht man über den kunstvoll angelegten Panoramaweg die Aussichtsplattform „StubaiBlick“, die einen traumhaften Fernblick auf die umliegende Bergwelt bietet. Anschließend leiten der Alpenpflanzenlehrpfad, der Naturlehrweg, der Erlebnisweg sowie der rasante Scheibenweg Wanderer bis hin zur Mittelstation Froneben. Der Scheibenweg ist eines der Highlights für Kids. Dort sollen sie mit einer Holzscheibe, die vorher bei den Kassen an der Talstation geliehen werden kann, um die Wette laufen sowie sie über eigens konstruierte Bahnen und knifflige Hindernisstationen hinweg ins Tal rollen.

Zudem hat die neueste Attraktion, der Baumhausweg, in Form von zwei kreativ und lustig gestalteten Baumhäusern im letzten Sommer bereits Gestalt angenommen. Ausgehend von der Mittelstation Froneben können Familien mit Kindern die raffiniert errichteten Häuser besuchen. Das Äußere der Bauten lädt zum Spielen, Kraxeln, Rutschen und Schaukeln ein und im Inneren werden interessante Informationen zum Wald, den Tieren und dem Bergbau im Stubai spielerisch vermittelt. Die nächsten drei Häuser sind bereits geplant und werden am bestens ausgebauten Wanderweg, der hin zur Almeinkehr Vergör führt, aufgebaut. Kinder mit Familien können sich auf neue Abenteuer und Entdeckungstouren also bereits jetzt freuen.

Wassererlebniswelt Serlespark
An der Bergstation der Serlesbahnen Mieders, dem sogenannten Koppeneck, ist ein wahres Kinderparadies mit Wasserbecken zum Plantschen und Spielen entstanden. So findet sich dort beim Speicherteich mit seinen insgesamt vier Becken der Serlespark und seine Wasserwelt.

Neben dem smaragdgrün schimmernden Hauptbecken bilden weitere drei Wasserbecken eine Erlebnis- und Erholungswelt für die ganze Familie. Kinder vergnügen sich in einer flachen Senke des Serleswassers, einem Wasserspielareal mit Zapfen-Schwemmanlage und Wildwasserlauf zum Spielen und Kneippen. In Blickweite entspannen unterdessen die Eltern bei den Ruheoasen der Serlesseen, wo sie die Sicht auf das ringsum liegende Bergpanorama der Serles, der Kalkkögel sowie der Nordkette genießen. Ein riesiger neuer Sandspielplatz und ein Floß mit Ein- und Ausstiegsstelle erweitern das nasse Vergnügen ab diesem Sommer schließlich noch.

Gleich neben dem Serlespark befindet sich die Haltestelle des Serleszuges, der mehrmals täglich von der Bergstation hin zum Kloster Maria Waldrast und wieder zurück fährt. So lassen sich auch die drei Aussichtsstationen namens Koppeneck, Karwendelblick und Serlesblick gut erkunden.

Actionberg Elfer
Der Elfer in Neustift ist der Actionberg des Stubaitals. Schon seit Jahrzehnten pilgern Paragleiter und Drachenflieger auf seinen Rücken und erheben sich von dort aus in schier endlose Höhen. Seit letztem Sommer zieht er zusätzlich noch weitere Adrenalinjunkies an: Downhillbiker, die sich auf dem ersten offiziellen Stubaier Singletrail ins Tal hinunterschlängeln. Dank der Elferbahnen, deren Gondeln Bikes transportieren, ist der Trail einfach und unkompliziert erreichbar. Auch mehrere Abfahrten sind damit kein Problem.

Nichtsdestotrotz fühlen sich Wanderer und Familien mit Kindern ebenfalls wohl am Elfer. Sie können sich beim Spielplatz am Bergrestaurant Elfer austoben und sich bei der Paraglider-Schaukel wie im Himmel fühlen oder auf den Geh-Zeiten-Wegen, die bei der großen Sonnenuhr starten, wunderbare Touren rund um den Neustifter Hausberg vornehmen.

Naturschauplätze und -schauspiele
Zur Ruhe und inneren Einkehr mit traumhaften Ausblicken auf die Stubaier Naturlandschaft hingegen sind die Naturschauplätze des Stubaitals angelegt worden. Sie sind gut verteilt an besonderen Orten des Tales zu finden und laden zum Träumen sowie Verweilen ein. Jeder einzelne Naturschauplatz ist kunstvoll und an die Landschaft angepasst angelegt worden. Acht dieser wertvollen Orte kann man bereits besuchen, 2017 gesellt sich dann der neunte Platz dazu. Er befindet sich nahe der Pfarrachalm, oberhalb von Telfes im Stubaital.

Ein wahres Naturschauspiel eröffnet sich Besuchern wiederum am WildeWasserWeg, der die Urgewalten von strömenden Wassermassen auf jeder einzelnen der drei Etappen eindrucksvoll unter Beweis stellt. Zusätzlich zu den markanten Stellen wie dem Ruetz Katarakt, dem Grawa Wasserfall oder dem Sulzenau Ferner wird diesen Sommer ein Nebenarm des Weges ins „Langetal“ und weiter hin zur Talstation Mutterberg am Stubaier Gletscher ausgebaut.

Quelle: Tourismusverband Stubai Tirol

Werbung

[amazon_link asins=’3829729146,3954518341,3897943433,376334084X,B00QKWF2LE‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’18171bf1-4613-11e7-968c-0f88140195f9′]

 

Kurz mal weg und dabei viel erleben: Tipps für Kurzreisen von sportlich bis kulinarisch, von kulturell bis romantisch

Kurzurlaub mal anders: Für jeden Reisetyp gibt es passende Angebote von Kultur bis Kulinarik, von Action und Sport bis zum Sightseeing. Foto: djd/Jochen Schweizer

Kurzurlaub mal anders: Für jeden Reisetyp gibt es passende Angebote von Kultur bis Kulinarik, von Action und Sport bis zum Sightseeing.
Foto: djd/Jochen Schweizer

Bis zum nächsten längeren Urlaub vergehen noch Monate und der persönliche Akku steht schon längst auf Reserve? In diesem Fall ist eine Kurzreise genau das Richtige. Ein Tapetenwechsel für nur wenige Tage wirkt bereits Wunder. Neue Eindrücke und Erlebnisse lassen einen den stressigen Alltag ganz schnell vergessen, man kann Erholung und neue Kräfte tanken. Und da jeder auf ganz individuelle Weise entspannen möchte, gibt es auch die verschiedensten Möglichkeiten: Ob romantisch zu zweit, ob mit Ruhe und Wellness, ob kulinarisch oder auch sportlich-aktiv mit einem Adrenalin-Kick, für jeden Typ gibt es heute ein großes Angebot an Erlebnisreisen.

Städtereisen mal anders

Der Klassiker unter den Kurzreisen ist natürlich der Städtetrip: Für einige Tage in eine Metropole reisen, die von Kultur bis Genuss, von Shopping bis Nightlife alle Möglichkeiten bereithält, dieses Erholungsprogramm steht bei vielen hoch im Kurs. Dabei müssen es nicht immer nur Paris, London oder Rom sein. In Europa gibt es noch viele weitere Großstädte zu entdecken. Ein Geheimtipp ist etwa die finnische Hauptstadt Helsinki. Sie verzaubert mit einem Mix aus Design, Architektur und Kultur, rings herum warten Waldgebiete, Seen und über 300 Inseln auf Naturliebhaber. Die passende 3-Tages-Reise mit viel Abwechslung gibt es etwa unter www.jochen-schweizer.de zu buchen. Aber auch Städte-Highlights wie Berlin oder München lassen sich mit mehrtägigen Programmen ganz neu entdecken. Die Reise „Adrenalin Berlin“ etwa enthält neben der Übernachtung im Viersternehotel noch eines von drei sportlichen Erlebnissen. Zur Auswahl gehört zum Beispiel das sogenannte Base Flying, der rasante Flug aus 125 Metern von einem Hochhausdach mit einer der schnellsten Personenabseilwinden weltweit.

Adrenalinkick oder entspannende Wellness

Zum Adrenalinkick verlocken auch viele reizvolle Naturregionen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem spritzigen Wochenende im Ötztal? Beim zweitägigen Kurzurlaub lernt man beim Rafting und Canyoning den tosenden Inn zu bezwingen. Beim Canyoning fordern spannende Abseilstellen und erfrischende Gumpensprünge die Gruppe heraus. Wer dagegen lieber die Seele baumeln lassen möchte, hat die Auswahl aus zahlreichen Thermen- und Wellnessreisen. Mit dem Gutschein „Relax-Urlaub für Zwei“ von Jochen Schweizer beispielsweise kann man sich auf idyllische Landstriche, romantische Orte und malerische Urlaubsregionen freuen. Dabei haben Erholungsuchenende die Auswahl aus über 150 Hotels, um ihre Zeit entspannt genießen zu können.

Für Traubenleser und Naturliebhaber

Wein und Genuss, das gehört einfach zusammen. Wer dem Ursprung der edlen Tropfen folgen will, kann beispielsweise ein verlängertes Wochenende in den deutschen Weinregionen verbringen. Ob ein Weingutbesuch, eine Wanderung in der Pfalz oder ein Weinseminar, für jeden Genießer gibt es passende Angebote. Mit dazu gehört in jedem Fall auch das Naturerlebnis. Ein paar besonders romantische Stunden unter freiem Himmel kann man beispielsweise bei einer Übernachtung im Baumzelt erleben. Diese und weitere Reisetipps gibt es unter www.jochen-schweizer.de.

Quelle: djd/Jochen Schweizer

 

Sommer im Bregenzerwald: Tipps vom Sonne Lifestyle Resort Mellau

Sonne Lifestyle Resort Bregenzerwald - Bild: SPApress

Sonne Lifestyle Resort Bregenzerwald – Bild: SPApress

Dass der Bregenzerwald auch als „Genussregion“ bezeichnet wird hat seinen Grund. Gerade im Sommer blüht die Region in Vorarlberg in Österreich im wahrsten Sinne des Wortes auf: Sattes Grün ergießt sich über die Berge, die Luft ist klar und mild und die Sonne wärmt das Gemüt, anstatt es zu erhitzen. Doch vor allem die große Auswahl an Aktivitäten macht den Sommer im Bregenzerwald so besonders und unvergleichlich: Das 4 Sterne Superior Sonne Lifestyle Resort in Mellau hat die besten Insider-Tipps für einen herrlichen Sommerurlaub in der Region zusammengestellt…

Die Wanderlust in sich wecken
Das Wandern erlebt derzeit eine Renaissance. Auch Großstädter entdecken die Wanderlust neu, denn bei kaum etwas Anderem fühlt man sich der Natur näher. Das gilt vor allem für die rund 2.000 Kilometer langen Wanderwege im Bregenzerwald. Vorbei an plätschernden Bächen und entlang an verborgenen Bergseen. Vorbei an gemächlich weidenden Kuhherden und hinauf auf sattgrüne Hügel und imposante Gipfel: Von den grandiosen Aussichtspunkten überblickt man schattige Wälder und romantische Flusstäler und kann sich an dem Panorama kaum satt sehen. Egal ob entspannte Talwanderung, Hochgebirge mit Gipfelbesteigungen oder gut ausgebaute Höhenwanderwege – in der Ferienregion Bregenzerwald ist alles möglich. Und geht einem doch mal die Puste aus: Dank der Bregenzer Gäste Card kann man gratis die verschiedenen Bergbahnen für den Abstieg nutzen. Wer noch mehr Wander-Inspiration benötigt: Unter diesem Link finden Sie ausgesuchte Wanderrouten im Bregenzerwald.

Extra-Tipp vom Sonne Lifesyle Resort: Barfußweg durch das Bizauer Moos
Verknüpft man die Schnürsenkel seiner Wanderschuhe und hängt diese dann locker über die Schultern, scheint die Zeit im Bizauer Obermoos stehen geblieben. Mit bloßen Füßen begegnet man dem jahrtausendealten Hochmoor.

Aktiv in den Bergen
Doch nicht nur Wanderer, auch Aktivsportler finden herrliche Voraussetzungen im Bregenzerwald, um ihrer sportlichen Leidenschaft nachzugehen. Mountainbiker können bei geführten Halb- und Tagestouren die herrliche Landschaft sportlich erkunden – sei es bei Sightseeing-Touren oder bei anspruchsvollen Downhill-Touren. Wer noch zu den Anfängern gehört, kann über das Sonne Lifestyle Resort angebotene Fahrtechnikseminare und umfassende technische Beratungen nutzen, um sicher über Stock und Stein zu radeln. Fortgeschrittene bekommen wiederum bei Freeride-Touren auf 200 bis 600 Höhenmetern die Möglichkeit, ihre körperlichen Grenzen auszutesten.

Wer lieber eine „ruhige Kugel“ schiebt, bekommt dazu in den drei naturbelassenen und gepflegten Golfclubs in der Nähe des Vier-Sterne-Superior-Resorts gleich drei Mal die Chance – im Golfpark Bregenzerwald, im Golf Club Oberstaufen und im Golf Club Mellau. Nur hat man die Qual der Wahl, denn alle Courses sind herrlich gelegen. Mehr noch: Als Gast im Sonne Lifestyle Resort genießen die Gäste eine generelle Greenfee Ermäßigung von 20 Prozent bei der 18-Loch Runde.

Extra-Tipp vom Sonne Lifestyle Resort: Adrenalin-Kick im Bregenzerwald
Wer noch etwas mehr Nervenkitzel sucht: Ob Fun-Kajak, Wildwassertouren oder Hochseilgarten. Der sonst so gemächliche Bregenzerwald kann ganz schön aufregend sein. Alle Informationen zu den Outdoor-Aktivitäten für Mutige finden Interessierte hier.

Das Sonne Lifestyle Resort im Bregenzerwald. Bild: SPApress

Das Sonne Lifestyle Resort im Bregenzerwald. Bild: SPApress

Mit dem Cabrio durch die alpine Traumlandschaft
Ganz entspannt über die Alpenstraßen kurven, die Sonne wärmt das Gesicht, der Fahrtwind zerzaust das Haar – das ist ein Gefühl von Freiheit. Das Sonne Lifestyle Resort in Mellau in Vorarlberg ist der ideale Ausgangspunkt für Motorrad-, Oldtimer-und Cabriotouren durch die schöne Natur des Bregenzerwalds. Von hier aus kann man wunderbar auf rund 50 Touren starten, die allesamt sehr unterschiedlich sind und doch eines gemeinsam haben: Ein herrliches Panorama. Ob Hochtannbergpass, Flexenpass, Arlbergpass, Kleinwalsertal oder Stilfserjoch – die passenden Routenvorschläge gibt es hier. Und ein paar Insider- und Geheimtipps, die nicht in den gängigen Touristenführern zu finden sind, haben die Profis des Vier-Sterne-Superior Resorts für motorbegeisterte Gäste noch obendrein.

Geheimtipps erleben
Apropos Geheimtipps: Davon bietet der Bregenzerwald jede Menge. Und das Sonne Lifestyle Resort Mellau kennt sie alle. Im „Rhythmus der alten Zeit“ fahren Nostalgiker mit dem Wälderbähnle, vorbei an marken Bergformationen und über die eindrucksvolle große Kastenbrücke über der Bregenzerache. Die ganze Vielfalt der Bregenzer Käse-Köstlichkeiten lernen Gourmets im traditionellen Käsehaus in Andelsbuch kennen. Oder die Kunstinteressierten unter den Gästen widmen sich einmal einem Kontrastprogramm und besuchen das von dem berühmten Architekten Peter Zumthor geschaffene Kunsthaus Bregenz. Wonach den Gästen auch der Sinn im Sommer steht – das Sonne Lifestyle Resort kennt die passende Empfehlung.

Quelle: SPApress / Sonne Lifestyle Resort Mellau

 

Der Alpbacherhof****s – Wandern mit allen Sinnen

Panorama Wellnessgarten im Alpbacherhof - Bild  (c) Natur & Spa Resort Der Alpbacherhof

Panorama Wellnessgarten im Alpbacherhof – Bild (c) Natur & Spa Resort Der Alpbacherhof

Die Frühlingssonne hat in den letzten Wochen die ersten zarten Knospen zu farbenfrohen Blüten erstrahlen lassen und Gänseblümchen durchbrechen das satte Grün der Wiesen. Sie lassen sich auch von dem kurzen Kälteeinbruch nicht vertreiben. Der Frühling setzt sich durch. Nun beginnt die Zeit, die erwachende Natur zu erkunden und neue Kraft zu tanken. Das 4*s Natur & Spa Resort Der Alpbacherhof ist der perfekte Ausgangspunkt für Naturliebhaber, Wanderfreunde und Outdoorbegeisterte.

Der Alpbacherhof****s liegt im Herzen von Alpbach in Tirol, dem schönsten „Blumendorf Österreichs“. Die Region rund um das Hotel zeichnet sich durch ihre unverfälschte Natur und ein märchenhaftes Panorama aus. Bergliebhaber haben bei über 900km markierter Wander- und Spazierwege die Qual der Wahl: einmal um die Gratlspitz, den Panorama-Rundwanderweg am Wiedersbergerhorn, den Almrosenweg Richtung Schatzberg oder den Besinnungsweg erkunden? Allen Unentschlossenen steht Tom, seit dieser Saison neuer Wanderführer im Alpbacherhof, mit Rat und Tat zur Seite. Als Einheimischer kennt er das Alpbachtal wie seine Westentasche und empfiehlt jedem Gast die richtige Route zu imposanten Bergrücken, sanften Hängen oder stillen Wegen. Auf Wunsch erhält jeder Gast das kostenfreie Alpbacherhof-Wanderservice-Paket mit Rucksack, Teleskopstöcken, Wanderkarte und Regenschirm. Zudem besteht die Möglichkeit, alle Touren gemeinsam mit Wanderführer Tom zu erkunden.

Einige Wanderungen starten gleich vom Hotel, wie zum Beispiel die Runde um die Gratlspitz. Der Hausberg der Alpbacher ist ein wunderschöner Aussichtsberg, dessen Felsenkamm die herrlichen Bauernwiesen am Ortsrand überragt und die Kulisse für die Alpbacher Idylle bildet. Besonders schön ist die Wanderung im Frühjahr, wenn die Bauernwiesen einer berauschenden Blumenpracht gleichen. Auf der Gratlspitz kommt der Wanderer dann in den Genuss eines grandiosen Panoramablicks: auf die Reichenspitzgruppe, das Rofan, Karwendel und Inntal. Genießen mit allen Sinnen – das liegt Maria und Lois Margreiter, Gastgeber aus Leidenschaft, besonders am Herzen. Sei es beim Betrachten der Bergwelt oder in kulinarischer Hinsicht. Regionalität wird im Alpbacherhof großgeschrieben und es versteht sich von selbst, dass Almbutter und Bergkäse aus der Alpbachtaler Heumilchkäserei und Milch und Joghurt aus der Erlebnis-Sennerei-Zillertal stammen. Dass die Hausherren neben regionalen Anbietern auch Wild aus der eigenen Jagd beziehen, lässt jedes Gourmetherz höherschlagen.

Der Alpbacherhof****s begeistert aber nicht nur durch Tradition und Herzlichkeit, sondern bietet nach einem aktiven Tag wohlverdiente Erholung im großzügigen Wellnessbereich. Ein Saunagang in der Zirben-Bio-Sauna oder im Kräuterdampfbad wirkt zum Beispiel aufkommendem Muskelkater entgegen. Gäste des Alpbacherhofs kommen seit dieser Saison auch in den Genuss von professionellen Sauna-Aufgüssen. Dreimal in der Woche wird ein ausgebildeter Saunameister die verschiedenen Saunen und Dampfbäder des Hauses einheizen. Daneben sorgen die großzügigen Bade- und Relaxzonen im Wellnessbereich für weitere Entspannung, so dass der Wanderung am nächsten Morgen nichts im Wege steht!

Mit dem Paket Wohlfühltage mit Klasse bietet Der Alpbacherhof****s nicht nur einen erholsamen und mit allen Sinnen genießenden Wellness- und Wanderurlaub im Frühling, er verschenkt zudem eine Nacht. Bei Buchung von 5, 6 oder 7 Nächten wir immer eine Nacht weniger berechnet. Im Aufenthalt inbegriffen sind zudem die ¾-Verwöhnpension – bestehend aus Schlemmerfrühstück, Nachmittagsjause und 6-Gang-Gourmetmenü – sowie ein Begrüßungsdrink, ein Wellnessgutschein im Wert von 50 Euro, die kostenlose Alpbachtal Seenland Card mit zahlreichen Inklusivleistungen (kostenlose Nutzung der Bergbahnen und Busse, Eintritt in Museen, Schwimmbäder, Seen etc.) sowie die Ortstaxe. Das Angebot ist gültig von 27.5. bis 1.7.2017, kostet bei Buchung von 5 Nächten ab 440 Euro pro Person im Doppelzimmer und ist buchbar unter: https://www.alpbacherhof.at/de/r5e/pauschalen/wohlfuehltage-mit-klasse.html

Quelle: Natur & Spa Resort Der Alpbacherhof / Münchner Marketing Manufaktur

Werbung

[amazon_link asins=’3829729146,3954518341,3829726317,3897943433,3706624184,3770194462,3702231307,382971467X,3956893077′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’a28220ee-2cb1-11e7-a81d-71a55da0c7f0′]

 

Auszeit im Hotel & Wellnessrefugium PANORAMA****s – Neu ab 1. Juni 2017

Das Hotel & Wellnessrefugium PANORAMA****s - Bild (c) Familie Münsterer - Die Verwöhnhotels

Das Hotel & Wellnessrefugium PANORAMA****s – Bild (c) Familie Münsterer – Die Verwöhnhotels

Freuen Sie sich auf das neue Angebotskonzept im Wellnessrefugium der Familie Münsterer im idyllischen Tiroler Kaiserwinkl. Es erwartet Sie Wellnessgenuss auf 2.000 m² mit Bade- und Saunalandschaft, ein breites Behandlungsangebot mit Spezialbehandlungen und Detox-Treatments sowie gesunde Gourmetküche.

Adults only ab 16 Jahren! Gönnen Sie sich IHRE persönliche Pause in absoluter Ruhelage, um Ihrem Körper jene Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient und kehren Sie anschließend wieder voller Energie in den Alltag zurück!

ERÖFFNUNGSANGEBOT 4=3

01.06. – 30.06.2017
Das Hotel feiert Wiedereröffnung und der Gast profitiert!

  • 4 Übernachtungen mit Panorama-Halbpension genießen
  • Nur 3 Übernachtungen bezahlen!
  • Wöchentliches Aktivprogramm

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten auf der Webseite des Hotels: http://www.hotelpanorama-walchsee.com

Quelle: SPAPress / Familie Münsterer – Die Verwöhnhotels

Werbung

[amazon_link asins=’3850267342,B00FPN3040,B00H7UEIJU,B0037XQL1Y,B017T7TO76,B015IQBZHC‘ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f3667bcc-28de-11e7-b662-a569755cb337′]

Mit Schwung über alle Berge: Im Salzburger Lungau kommen E-Biker hoch hinauf

Schwung für die ganze Familie: Der Salzburger Lungau ist Österreichs höchstgelegene E-Bike-Region. Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf/Oliver Zwanzger

Schwung für die ganze Familie: Der Salzburger Lungau ist Österreichs höchstgelegene E-Bike-Region.
Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf/Oliver Zwanzger

Zwischen Radstädter Tauern und Kärntner Nockbergen liegt der Salzburger Lungau. Der gleichnamige Unesco Biosphärenpark lockt Naturfreunde und Bewegungshungrige zu Entdeckungstouren zwischen hohen Gipfeln, artenreiche Almwiesen, 60 Bergseen und fast ebenso vielen bewirtschafteten Almen. Diese ursprüngliche Bergwelt lässt sich etwa vom 1.000 Meter hoch gelegenen Mauterndorf aus erkunden – und zwar nicht nur in Bergschuhen oder auf dem Mountainbike, sondern auch ganz genussvoll auf zwei Reifen mit eingebautem Rückenwind. Als höchstgelegene E-Bike-Region Österreichs bietet der Salzburger Lungau 150 Pedelecs zum Ausleihen, 100 Akku-Ladestationen, zertifizierte E-Bike-Partnerhotels und spezielles Kartenmaterial. Dank dieser gut ausgebauten Infrastruktur kommen auch ungeübte Radler weit herum und hoch hinauf.

Mühelos aktiv mit dem E-Bike

Ohne große Anstrengung erreicht man mit einem E-Mountainbike auch Almhütten wie etwa die auf 2.066 Meter gelegene Speiereckhütte am Grosseck. Das einheitlich beschilderte Mountainbike-Wegenetz führt die Genussradler auf dem insgesamt 500 Kilometer umfassenden Bergradelnetz mit Touren in allen Schwierigkeitsgraden von Hütte zu Hütte und von Tal zu Tal. Auf dem bequemen Sattel eines E-Citybikes bewältigen Gelegenheitsradler beispielsweise auch die rund 25 Kilometer lange Mitterbergrunde mühelos. Sie startet am Fuße der mittelalterlichen Burg Mauterndorf und führt entlang der Flüsse Taurach und Mur, vorbei an weiteren Burgen und Schlössern unter anderem nach Tamsweg mit seinem historischen Ortskern. Unter www.mauterndorf.at gibt es mehr Informationen dazu und Inspirationen zu weiteren aktiv-genussvollen Entdeckungstouren.

Tiefenentspannt mit Volldampf

Mauterndorf, das mitten in der sonnenreichsten Region Österreichs liegt, bietet aktiv-genussvolle Entdeckungstouren für jede Altersgruppe. Für Genießer gibt es E-Bikes an zwei Verleihstationen, geführte Wanderungen oder Tiefenentspannung beim Almyoga. Wer die Berglandschaft einmal ganz entspannt an sich vorbeiziehen lassen möchte, begibt sich zum historischen Fahrkartenschalter am Bahnhof, steigt in die höchste Schmalspurbahn Österreichs und unternimmt eine Dampflokfahrt nach St. Andrä.

E-Biken leicht gemacht

In der höchsten E-Bike Region Österreichs können Pedelecs in Form von E-Mountainbikes und E-Citybikes ausgeliehen werden. Ganz ohne Muskelkraft geht es allerdings nicht, denn der „eingebaute Rückenwind“ wird durch die Tretbewegung aktiviert und schaltet sich bei einer Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern ab. Praktisch: Mit den E-Mountainbikes können Radfahrer mit unterschiedlicher Kondition gemeinsam das rund 500 Kilometer umfassende Mountainbikenetz gemeinsam entdecken – die einen mit, die anderen ohne Unterstützung. Der Bionx Motor kann in vier Stufen dazugeschaltet werden – der Lithium Mangan Akku lädt sich beim Bergabfahren automatisch wieder auf. Im Leihpaket enthalten sind außerdem ein kostenloser Leih-Radhelm und eine detaillierte Radkarte.

Quelle: djd / Tourismusverband Mauterndorf

Werbung

[amazon_link asins=’3702506551,3902692499,3829728832,3768895343,3940141356,3770192427,B01MFC3SXT‘ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’54d3b33c-2687-11e7-b697-7f899eb25428′]

[amazon_link asins=’B01N7C5UBA,B01NB9WKX8,B000WC01MI‘ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’34bf1e04-2687-11e7-967f-7d6d93374cba‘]

Schule der Alm im Bergsteigerdorf Valsertal

Regionale Jause auf Helgas Alm. Bild: Tourismusverband Wipptal

Regionale Jause auf Helgas Alm. Bild: Tourismusverband Wipptal

Naturschutzgebiet Valsertal im Bergsteigerdorf St. Jodok-Schmirn-Vals

Das Innere Valsertal hat eine jahrtausendealte Geschichte. Es dürfte bereits in der Eisenzeit von rätischen Bauern als Almgebiet genützt worden sein. Seit 1942 wurden weite Teile des Tales unter Naturschutz gestellt, der Grauerlenwald am Talende wurde 2001 als Natura2000-Gebiet ausgewiesen. Hier befinden sich die Nockeralmen, die höchstgelegene davon ist Helgas Alm.

Geführte Almwanderung

Jeden Donnerstag bietet Helga Hager einen „Schnupper-Almtag“ an, der eine kurze geführte Wanderung mit ihrer Ziegenherde und eine Verkostung von Almprodukten beinhaltet.

Schule der Alm

Für alle, die gerne einen tieferen Einblick in das Almleben haben möchten, bietet die „Schule der Alm im Valsertal“ den Gästen die Möglichkeit, ein Wochenende lang hautnah dabei zu sein.

Bei den Grundkursen erlernen die TeilnehmerInnen das Sensenmähen im Bergmahd. Weitere Tätigkeiten, die unter der fachkundigen Führung der Almlehrer ausgeführt werden sind z.B. die Heuernte, das Errichten von Holzzäunen, Wasserwaalen und Trockensteinmauern. Auch Tierpflege und Kräuterkunde gehören zum Programm.

Im Pauschalpreis inbegriffen ist eine Unterkunft mit Frühstück im Tal sowie Vollpension auf der Alm, die aus regionalen, selbst zubereiteten Speisen besteht.

Auf dem Speiseplan steht natürlich auch Helgas Ziegenfrischkäse, der direkt auf der Alm zubereitet wird. Nach Absolvieren eines Grundkurses können die Teilnehmer einen Volontäraufenthalt auf der Alm beantragen.

Termine Grundkurse:

06.-08.07.2017

20.-22.07.2017

01.-05.08.2017

10.-12.08.2017

Paketpreis inkl. 2 Übernachtungen: ab € 187,– pro Pers.

Für Gäste, die gerne einen Kurzurlaub mit Einblick in die Tätigkeiten auf der Alm buchen möchten, werden Schnuppertage angeboten. Neben einer geführten Wanderung, begleitet von Helgas Ziegenherde, wird den Gästen die Bedeutung der Bewirtschaftung von Almen und Bergmähdern erklärt.

Termine Schnuppertage:

24.08. – 27.08.2017

31.08. – 03.09.2017

17.09. – 10.09.2017

14.09. – 17.09.2017

21.09. – 24.09.2017

Paketpreis inkl. 3 Übernachtungen: ab € 193,– pro Pers.

 

Weitere Informationen und Buchungen auf www.wipptal.at/schulederalm

Quelle: Tourismusverband Wipptal

Werbung

[amazon_link asins=’3763340351′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’38c4326c-2684-11e7-8cb5-2945a3070a0c‘]

Frühling am See: Das SPA-Angebot im Weissen Rössl bringt Körper und Seele ins Gleichgewicht

Raus aus der Stadt, an den See. Abschalten, die Seele baumeln lassen, ganz im Hier und Jetzt sein. Das SPA-Angebot im Rössl bringt Körper und Seele wieder sanft ins Gleichgewicht. Bild: Romantik Hotel Im Weissen Rössl

Raus aus der Stadt, an den See. Abschalten, die Seele baumeln lassen, ganz im Hier und Jetzt sein. Das SPA-Angebot im Rössl bringt Körper und Seele wieder sanft ins Gleichgewicht. Bild: Romantik Hotel Im Weissen Rössl

Wir leben in bewegten Zeiten: Meetings, Abgabefristen, Konferenzschaltungen. Die Kinder vom Sport abholen, zum Einkaufen hetzen und ja nicht den Geburtstag der Schwiegermutter vergessen. Ein dicht gedrängter Terminkalender ist für viele von uns Alltag – und der ist mitunter recht hektisch. Manchmal vergisst man dabei ein wenig sich selbst. Da ist es gut, einen Platz zu haben, an dem man auftanken und neue Kraft schöpfen kann. Ein Ort, der Seele und Körper wieder in Einklang bringt und neue Energie spendet.

Das SPA im See ist so ein spezieller Ort. Direkt am Ufer des Wolfgangsees, umgeben von einer herrlichen Bergkulisse, relaxen die Gäste im ersten schwimmenden Whirlpool der Welt oder ziehen ein paar Bahnen im beheizten Seebad. Nach dem Aufguss in der Panoramasauna schweift der Blick vom Ruheraum hinaus über den glitzernden See. Das Schönheitskonzept des Hauses verbindet viel Gutes aus der Natur mit exklusiven Pflegeprodukten: Kräuter, Zirbe, Honig und Salze sind die Basis dieser alpinen Wellness. Sool, das reine Salzquellwasser, das ganz in der Nähe von Bad Ischl schon seit Jahrhunderten aus dem Boden sprudelt, kommt im Sole-Dampfbad zur Anwendung. Reines Salz wird auch für die Peelings und Körperbehandlungen verwendet. Revitalisierende Behandlungen und kostbare Pflegeprodukte sorgen für neue Energie und wirken auf das Äußere ebenso, wie auf die Sinne. Im Spa & Beauty Bereich genießen Rössl-Gäste „Wellness à la Carte“. Die Anwendungen wählt man bereits bequem von zu Hause aus oder gleich nach der Anreise. Das Spa & Beauty Team sind Spezialisten, wenn es um Entspannung und Schönheit geht und berät fachkundig bei der Auswahl. Je nach Anzahl der gebuchten Übernachtungen sind ein, zwei oder drei Treatments bereits im Preis inbegriffen.

Seit mehr als hundert Jahren finden Gäste im Weissen Rössl am Wolfgangsee Entspannung, Genuss und Romantik. Rösslwirtin Gudrun Peter schließt an diese lange Tradition der Gastlichkeit an: qualitätsbewusst, herzlich und mit dem Blick in die Zukunft. → www.weissesroessl.at

Wellness Tipp: Rössl Wellness

2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Rössl-Frühstückserlebnis
Begrüßungsgeschenk am Zimmer
Rössl-Pension – 4 Gang Rössl Wahlmenü
Zeit für Sie – Gesichtspflege – ausgleichende und aufbauende Basispflege 60 min
Zeit für Ihn – Men’s fresh up und eine Relax Rückenmassage 60 min
Täglich Entspannung im SPA mit schwimmendem Seebad und Whirlpool und atemberaubendem Seeblick

Preise und Termine erfahren Sie auf der Webseite des Hotels.

Quelle: SPAPress / Romantik Hotel Im Weißen Rössl

Werbung

[amazon_link asins=’B00HQSBSTQ,B00028F74O,B007O3QCM6,B003UFV5RE,B00YZGXH82,B00G0D88BY,B01MUH89RQ‘ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ce621d00-28d9-11e7-aea1-17aa2b4f7bb2′]

[amazon_link asins=’3829728832,3829714505,3702227334,3866159617,3829718543,3763330550,3834219940,390246948X,3898594467′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f04b4ba6-28d9-11e7-99a0-6f0d6dd9d061′]

[amazon_link asins=’385026873X,B0009KMHEI,3897413906,3901988319,B01M8LNHE9′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0448f0ad-28da-11e7-9fc5-339e4ede72ca‘]

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑