Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Österreich (Seite 11 von 22)

Der Bär ist los! Das „Fisser Blochziehen“ findet wieder statt am 28.1.2018

Das „Fisser Blochziehen“ am 28.1.2018 ist seit 2011 immaterielles Kulturerbe der UNESCO in Österreich und findet nur alle vier Jahre statt

Serfaus-Fiss-Ladis: Fisser Blochziehen mit Bär und Miasmann - Bild (c) Andreas Kirschner

Serfaus-Fiss-Ladis: Fisser Blochziehen mit Bär und Miasmann – Bild (c) Andreas Kirschner

Das „Fisser Blochziehen“, einer der berühmtesten Fasnachtsbräuche im Alpenraum, ist ein äußerst rares Volksgut: Es findet nur alle vier Jahre in der Tiroler Ferienregion Serfaus-Fiss-Ladis statt. Am 28.1.2018 ist es im Dorf Fiss wieder soweit. Im Allgemeinen haben Fasnachtsbräuche eine über Jahrhunderte gleichbleibende Dramaturgie. Die in historischen Masken und Kostümen handelnden Akteure, die meist den Widerstreit zwischen Gut und Böse darstellen, sind immer gleich. Das nur alle vier Jahre stattfindende „Blochziehen“ im Tiroler Dorf Fiss weicht von diesem Schema deutlich ab: Die Leitfigur ist jedes Mal eine andere. Stand im Jahr 2010 der „Bajatzl“, eine schelmische Figur, im Zentrum des Geschehens, so übernahm 2014 der „Miasmann“ die führende Rolle. Abgelöst wird er beim nächsten „Blochziehen“ 2018 vom „Bären.“ Die Rolle wird erneut von einem besonders großen und starken Burschen aus Fiss übernommen.

Das „Blochziehen“, das seit 2011 in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Österreich aufgenommen ist, geht auf einen Fisser Brauch zurück, bei dem ein 35 Meter langer und sechs Tonnen schwerer Zirbenstamm – der Bloch – durch das Dorf gezogen wird. Er steht symbolisch für einen Pflug, der die Felder zur Aussaat aufbricht und damit den Frühling einläutet.
Nachdem der Tross die gewaltige Last am zentralen Dorfplatz erstmalig ablegen muss, begeben sich Bärentreiber, Jäger und Mohrelen alsbald auf große Bärenjagd. Nachdem dieser eingefangen ist, beginnt die Rede eines „Schallners“ mit den Worten: „Das ist der große, braune Bär, er kommt tief vom Walde her, seine Augen leuchten feuerrot und das bedeutet sicheren Tod. Wir halten ihn fest in Bann und Eisen, dass er niemand von Euch kann zerreißen, wir halten ihn fest, dass keine Kette bricht, dafür ist Dankbarkeit Eure Pflicht.“ Daraufhin wird der „Bär“ mit einer Kette an die Deichsel gespannt, um gemeinsam mit dem Tross, den Bloch durch das Dorf zu ziehen. Das Ende der Kräfte naht und weitere Verstärkung ist von Nöten. Deshalb muss man sich erneut auf den Weg begeben, um nun den „Miasmann“, den Wilden Mann, einzufangen. Auch er wird schließlich neben dem Bären eingespannt.

Doch der „Bär“ verträgt sich nicht mit dem „Miasmann“. So haben die Bärentreiber und der Fuhrmann, die zur Beaufsichtigung der wilden Gesellen eingeteilt sind, ihre liebe Not, Ruhe und Ordnung zu schaffen, um das Ziehen des Stamms einigermaßen in Gang zu halten. Doch damit nicht genug: Auch andere subversive Gestalten treiben ihr Unwesen, beispielsweise die Hexen, die ständig versuchen, „Bär“ und „Miasmann“ von der Kette zu befreien, um damit den Fortgang des Zugs zu stören. Das alles geschieht zur höchsten Erheiterung des Publikums, das sich auch über die bunten bis schaurigen Masken – zum Beispiel des „Bajatzl“ und „Giggerler“, der „Mohrelen“ und „Schallner“ sowie über die stimmungsvolle Begleitung durch die Musikkapelle Fiss erfreut.

Beim „Fisser Blochziehen“ werden wieder bis zu 10.000 Zuschauer erwartet. Der Zug startet am 28.01.2018 um 12.30 Uhr am Kulturhaus in Fiss und endet am Fonnesplatz, wo der Bloch durch den Bürgermeister versteigert wird.

Quelle: HK.HEINZL.KOHLER / Serfaus-Fiss-Ladis

 

Die kleinsten Restaurants der Welt

Restaurant im Vogelkäfig - Bild © Mandarin Oriental Hotel Group

Restaurant im Vogelkäfig – Bild © Mandarin Oriental Hotel Group

In den weltweit kleinsten Restaurants lässt es sich nicht nur zu zweit romantisch speisen, sondern sie sind auch perfekte Locations für Heiratsanträge oder andere Liebes-Geständnisse. Hier eine „kleine“ Auwahl:

Das kleinste Brückenrestaurant der Welt im Auracher Löchl in Kufstein

Das kleinste Brückenrestaurant der Welt befindet sich genau zwischen dem 600 Jahre alten, und seither täglich geöffneten , Traditions-Wirtshaus Auracher Löchl und dem Boutique-Hotel Träumerei #8. Seit seiner Eröffnung 2006 hat es sich zum absoluten Geheimtipp für Verliebte, Romantiker und Heiratswillige gemausert. Auf knapp 15 m², an einem Tisch für zwei Personen, bei leiser Plattenspieler-Musik und Kerzenschein genießen Paare ein herrliches 5-Gang-Liebesmenü in ungestörter Zweisamkeit, hinter denkmalgeschützten Mauern und schweben dabei nicht nur auf Wolke sieben, sondern direkt über der historischen Kufsteiner Römerhofgasse mit Blick auf die Altstadt. Das perfekte Liebesnest erwartet die Gäste anschließend in der Träumerei #8: Im Brücken-Whirlpool-Zimmern mit der Zimmernummer #69 verbirgt sich unter dem luxuriösen Boxspringbett ein Whirlpool für ein entspanntes Bad zu zweit.

Weitere Informationen sowie das aktuelle Brückenmenü unter www.auracher-loechl.at

Genuss-Gondel im 5-Sterne-SPA-HOTEL Jagdhof: Feine Fondues im kleinsten Gondel-Restaurant Tirols

Die Genuss-Gondel für bis zu fünf Personen auf der Panorama-Terrasse des 5-Sterne-SPA-HOTEL Jagdhof ist das kleinste Gondel-Gourmet-Restaurant Tirols. Mit Blick auf den Stubaier Gletscher werden ausschließlich verschiedene Fondue-Kreationen, begleitet von exquisiten Weinen aus dem mehrfach ausgezeichneten Weinkeller des Hotels, serviert. Die ehemalige Ski-Gondel aus Fichten-Altholz wurde in über 120 Arbeitsstunden zu einer gemütlichen Mini-Tiroler-Stube umgebaut. Alle Produkte für die Käse-, Fleisch- und Schokoladenkreationen stammen aus der eigenen Zucht oder von regionalen Bauern.

Weitere Informationen unter www.hotel-jagdhof.at/fondue-gondel

“Solo per due” in Vacone, Italien:

Der Name ist Programm: „Solo per due“ – nur für zwei – gilt als kleinstes Restaurant der Welt und befindet sich im italienischen Örtchen Vacone, eine knappe Autostunde von Rom entfernt. Angeblich ist das Gebäude, in dem sich das Mini-Restaurant befindet, der Landsitz des lateinischen Dichters Horaz. Das Restaurant ist von einem Palmengarten umgeben und bezaubert mit seiner Aussicht auf ein Tal mit Olivenhainen und Weinbergen. Diskretion ist im „Solo per due“ ebenfalls oberstes Gebot: Der Kellner erscheint nur beim Klingeln mit dem silbernen Glöckchen. Im Gästebuch finden sich Liebesgeschichten vergangener Restaurantbesucher – von romantisch über leidenschaftlich bis hin zu melancholisch.

Weitere Informationen unter www.soloperdue.com

Holzhütten-Flair für zwei in Finnland: das „Kuappi“ in Iisalmi

Auch das Restaurant „Kuappi“ im Osten Finnlands, am Hafen der Stadt Iisalmi, will das kleinste Restaurant der Welt sein. Die 8 m² große Holzhütte im Nirgendwo – zumindest weist sie keine eigene Adresse auf – bietet Platz für zwei Gäste an einem Tisch und ist nur in den Sommermonaten geöffnet. Der persönliche Kellner serviert Seafood, Steaks, Burger und Salate. Gekocht wird allerdings in dem zugehörigen, größeren Restaurant „Olut Mestari“ nebenan. Dafür beherbergt das „Kuappi“ selbst eine Bar mit Mini-Flaschen und bietet bei schönem Wetter Platz für zwei zusätzliche Gäste auf der kleinen Terrasse.

Weitere Informationen unter www.iisalmi.fi

Private Dinner im Pegelhäuschen bei Hamburg

Über der Elbe thront auf einem Holzsteg das Zollenspieker Fährhaus – das „Pegelhäuschen“, das Hamburg-Fans zu Gaumenschmaus in privatem Ambiente verführt. Ob zu zweit oder zu viert – das 4-Gänge-Menü mit dem entspannten Elbe-Plätschern im Hintergrund und unaufdringlichem Spezial-Service ist für jeden Feinschmecker mit Blick für das Besondere die perfekte Kulisse.

Weitere Informationen unter http://www.zollenspieker-faehrhaus.de/hotel-und-special-offers/arrangements/private-dinner-im-pegelhaeuschen/

Mandarin Oriental, Paris: Schlemmen im Vogelkäfig

Im herrlich begrünten Innenhof des Mandarin Oriental, Paris direkt an der Rue Saint-Honoré, quasi zwischen Gucci, Cavalli, Louvre und der Oper, lockt ein ganz besonderer Tisch in einem „Vogelkäfig“ – der La Table du Jardin. Er bietet Platz für maximal 8 Personen und ist ideal für ein romantisches Dinner oder ein Familienessen im kleinen Kreis. Serviert wird die Speisekarte des Restaurant Camélia von Thierry Marx (2 Sterne) mit innovativen Köstlichkeiten, wie Krabbenravioli an grüner Bohnen-Creme und Steinbutt mit Hollandaise Sauce, grünem Spargel und Estragon. Übrigens: In unmittelbarer Nähe zum Table du Jardin züchtet Thierry Marx im Garten seine Küchenkräuter, wie Basilikum, Koriander, Schnittlauch und Pfefferminze.

Weitere Informationen unter www.mandarinoriental.com/paris

Quelle: ziererCOMMUNICATIONS

 

Weg mit dem Winterblues – Entspannen im Mountain Spa

Den Winter im Sonne Lifestyle Resort Bregenzerwald genießen 

Das Sonne Lifestyle Resort im Winter. Bild (c) Sonne Lifestyle Resort

Das Sonne Lifestyle Resort im Winter. Bild (c) Sonne Lifestyle Resort

Im Sonne Lifestyle Resort in Mellau und in der wundervollen Natur des Bregenzerwaldes kommt der Geist zur Ruhe, die Seele wieder in Balance, der Körper entschleunigt und atmet die saubere, gesunde Bergluft. Hier kann der Gast den Winter nach Herzenslust genießen. Das topmoderne Skigebiet Mellau-Damüls, mit 109 Pistenkilometern, 29 Liften und purem Skivergnügen bis auf 2.100 Meter Höhe ist mit der 10er Gondelbahn direkt von Mellau aus zu erreichen. 

Das schneesichere Skigebiet Mellau-Damüls ist der ideale Ausgangspunkt, um den Bergwinter auf zwei Skiern zu erleben. Moderne Liftanlagen führen bis auf 2.000 Meter hinauf. Mit dem 3-Täler Skipass ist der Wintersportler durch und durch mobil und gelangt in jedes Skigebiet. Mit 23 Seilbahnen und Schleppliften, 109 km Abfahrten und Skirouten sowie 14 Restaurants ist Mellau-Damüls das größte Skigebiet zwischen dem Bodensee und dem Arlberg.

Winter-Highlights im Bregenzerwald

Für alle, die lieber Skirouten und Varianten gehen, bietet die Skischule Mellau einige interessante Skitouren. Oder man genießt auf 300 km Loipen die herrliche Bregenzerwälder Landschaft. Diese Schönheit erschließt sich dem Langläufer besonders intensiv. Durch Flußauen und über verschneite Wiesen, durch Birkenhaine und an holzdunklen Bauernhäusern vorbei führen die Loipen. Spuren, um Ruhe zu finden. Natürlich steht auch Schneeschuhwandern und Rodelspass auf dem Aktivitäten-Programm. Der Bregenzerwald ist bei Boardern äußerst beliebt. Daher wundert es niemanden, dass hier auch bekannte Profis wie Gigi Rüf, Hannes Metzler und Lars Oesterle ihr Können zeigen.

SKI MAXIMAL im Sonne Lifestyle Resort

Entspannt wird nach den Outdoor-Aktivitäten im Wälder Spa des Sonne Lifestyle Resorts in einer Packung mit frischem Bergheu oder bei einem Bad in Metzler Molke, die unweit des Sonne Lifestyle Resorts hergestellt wird. Oder man setzt sich ganz einfach auf die herrliche Terrasse des Hotels und genießt die Abendsonne. Das Winter-Arrangement „Ski Maximal“ ist ein perfektes Angebot für alle Skifans, die jede Minute nützen möchten. Das Angebot beinhaltet den 3-Täler Skipass für 4 Tage, gültig für 36 Skigebiete im Bregenzerwald, Lechtal und im Großen Walsertal; 3 Übernachtungen mit Gourmet Pension, Willkommensdrink, reichhaltigem Frühstücksbuffet, Wälder Late Lunch und 5-Gang Gourmet Dinner; einen Wellnessgutschein im Wert von € 30,00 auf alle Spa Behandlungen und die Benutzung des Wellnessbereichs mit 1.500 m². Ab 675 Euro pro Person im Doppelzimmer. Mehr Informationen

Wintergenuss für Feinschmecker – 1 Haube im Gault Millau

Der Gault Millau zeichnet Küchenchef Jürgen Klocker und sein Team mit einer Haube aus. Das Team achtet besonders darauf frische regionale und saisonale Produkte zu verwenden. Alle Milchprodukte stammen aus Vorarlberg und Schnittbrote von der Bäckerei in Mellau. Auch Fleisch wird teilweise von heimischen Bauern gekauft. Diese Lebensmittel verarbeitet das Küchenteam zu einem kreativen Speisenangebot.

Herzlich-österreichische Gastlichkeit
Doch neben alldem, der feinen Küche, der großartigen Lage, dem einzigartigen Interieurkonzept, dem herrlichen Spa, ist es doch vor allem die herzliche, österreichische Gastlichkeit, die im Sonne Lifestyle Resort herrscht und die es so einzigartig macht: Das Wohlbefinden des Gastes liegt Natalie Läßer und allen Mitarbeitern des Vier-Sterne-Superior-Hotels am Herzen. Das spürt man als Gast – von Beginn bis zum Ende des Urlaubs. Hier ist man willkommen. Und deswegen kehrt man auch so gerne zurück: In den Bregenzerwald und in das Sonne Lifestyle Resort in Mellau. Im Sommer wie im Winter.

Weitere Informationen:
Sonne Lifestyle Resort | A-6881 Mellau | Bregenzerwald
T: +43-5518-20100-0 | F: +43-5518-20100-70
info@sonnemellau.com | www.sonnemellau.com

Quelle: SPApress / Sonne Lifestyle Resort

 

Landal Bad Kleinkirchheim | Video Bungalowpark

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das an einem sonnigen Hang gelegene Landal Bad Kleinkirchheim bietet das ganze Jahr über Sport und Entspannung.

Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren und ihren Urlaub bei Landal Bad Kleinkirchheim gleich zu buchen.¹


¹ Sponsored Link

 

Landal Katschberg | Video Bungalowpark

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Erleben Sie die besten Abenteuer mit der ganzen Familie im Landal Katschberg. Hoch in den Bergen, das ganze Jahr über genießen. Erkunden Sie die Umgebung mit dem Fahrrad und gehen Sie nach den Kindern auf den Spielplatz.

Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren und ihren Urlaub bei Landal Katschberg gleich zu buchen.¹


¹ Sponsored Link

 

Schneeketten nicht vergessen – Ratgeber Auto: Das sollte beim Winterurlaub zur Ausrüstung gehören

Vor allem bei Fahrten in schneereiche Gebiete sollten Schneeketten zur griffbereiten Grundausstattung von Autofahrern gehören. Foto: djd/RUD Ketten

Vor allem bei Fahrten in schneereiche Gebiete sollten Schneeketten zur griffbereiten Grundausstattung von Autofahrern gehören.
Foto: djd/RUD Ketten

(djd). Mit der richtigen Winterausrüstung fürs Auto ist man auch bei Fahrten in schneereiche Gebiete für alle Eventualitäten gewappnet. Für freie Sicht sorgen gute Wischerblätter, sie sind in der kalten Jahreszeit besonders gefordert. Gefährlich wird es, wenn sie nicht mehr sauber wischen oder Schlieren ziehen. Frostsicheres Wischwasser für die Scheibenreinigung zählt ebenfalls zur Grundausstattung, auch die Kühlflüssigkeit des Motors muss mit ausreichendem Frostschutz versorgt sein. Mit einem Handbesen lassen sich Motorhaube und Dach vom Schnee befreien – bleibt das Auto im Schnee stecken, kann man es mit einem Klappspaten freischaufeln. Neben einem stabilen Eiskratzer und einem Enteisungsspray sollten auch Decken und warme Getränke mit an Bord sein, falls es doch einmal zu längeren Staus oder einer Panne kommt. Und last but not least sollte man vor der Fahrt in alpine Regionen rechtzeitig an Schneeketten denken.

Montieren der Schneekette in der Garage üben

Denn auf langen und steilen Steigungen mit Neuschnee oder festgefahrener Schneedecke, worunter sich meist blankes Eis befindet, sind selbst die besten Winterreifen überfordert. Auf vielen Alpenstrecken sind Schneeketten bei winterlichen Straßenverhältnissen ohnehin vorgeschrieben. Wer ohne fährt, riskiert nicht nur, unterwegs hängen zu bleiben, sondern strapaziert auch die Urlaubskasse mit einem saftigen Bußgeld. Die Montage moderner Schneeketten geht meistens einfach vonstatten – dennoch sollte man das Aufziehen am Reifen vor der Abfahrt in der warmen Garage mindestens einmal üben. Nach einer kurzen Fahrstrecke von 50 bis 100 Metern sollte man im Übrigen den Sitz der Ketten noch einmal überprüfen.

Weiterentwicklung moderner Schneeketten

Vom Anbieter RUD etwa gibt es die weiterentwickelte Schneekette „innov8 Hybrid“, sie ermöglicht mit ihrem neuen Montagebügel eine noch schnellere und einfachere Montage. Ein weiteres Plus sind die sehr geringe Freigängigkeit im Radhaus von nur sieben Millimetern, die platzsparende Verpackung und der komplette Schutz der Leichtmetallfelgen. Weiterentwickelt hat der Hersteller auch die bewährte Schneekette „compact Grip“. Sie bekam ein neues Laufnetz, es sorgt bei den Ketten für eine verbesserte Freigängigkeit im Radhaus. Der integrierte Felgenschutz, die einfache Standmontage sowie die Demontage bleiben erhalten. Da die Standmontage von Ketten weiterhin eine große Bedeutung hat, wurde auch die „compact easytop“ einem Facelift unterzogen. Die Kette wirkt modern und sportlich zugleich und fällt am Reifen fast nicht mehr auf.

Österreich: Schneeketten benötigen Ö-Norm

Wer im Winterurlaub nach Österreich fährt, muss dort nach Angaben des Auto- und Reiseclubs Deutschland (ARCD) Schneeketten mit der Ö-Norm nutzen. Diese Norm lautet je nach Fahrzeugklasse V5117 oder V5119. Solche Ketten kann man im deutschen Fachhandel erwerben. In Österreich müssen Autofahrer wie auch in Deutschland und in der Schweiz auf bestimmten Strecken Ketten aufziehen. Ein spezielles, oft blaues Verkehrszeichen mit Schneekettensymbol weist diese Routen aus. Wer dagegen verstößt, muss in Österreich 35 Euro Strafe zahlen. In der Schweiz drohen umgerechnet rund 93 Euro Strafe. Dort müssen Allradautos Ketten auf allen Rädern tragen. Mehr Informationen zum Thema Schneeketten gibt es beispielsweise unter www.rud.com.

 

Winterglück im Ferienpark: Ski-Life-Magazin 2017/18

Landal Ski Life stellt sein neues Wintersport-Magazin vor. Bild: Landal GreenParks

Landal Ski Life stellt sein neues Wintersport-Magazin vor. Bild: Landal GreenParks

Landal Ski Life¹ stellt sein neues Wintersport-Magazin vor. Es bündelt die Angebote für die kommende Wintersaison von elf der über 80 Landal-Ferienparks. Sie liegen in den schönsten Skigebieten in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz. Dort lassen sich sportliche Aktivität und Spaß im Schnee mit viel Freiraum in privater Atmosphäre und Freizeit-Einrichtungen wie Schwimmbad, Wellness, Restaurant oder Bollo-Kinderclub verbinden.

Landal Ski Life steht für komfortable Unterkünfte, Skifahren und Snowboarden inmitten einzigartiger Skigebiete und abwechslungsreiche Freizeit-Angebote für die Stunden danach.

Attraktive Skigebiete

Ob Anfänger oder Könner; ob Skifahrer, Snowboarder, Freerider oder Rodler: In den attraktiven Skigebieten um die Ferienparks von Landal Ski Life findet jeder Wintersportfan das Passende. Die Wintersport-Paradiese Österreich und Schweiz warten mit einer großen Auswahl an Pisten, Loipen, Rodelbahnen, Winterwanderwegen und Eislaufmöglichkeiten auf. Aber auch im tschechischen Lipno oder den deutschen Wintersportregionen Sauerland und Harz ist alles möglich, was das Herz von Schneefreunden begehrt.

Unterkunfts-Vielfalt

Die gemütlichen Unterkünfte liegen meist direkt an der Piste und sind größtenteils mit einem Kamin ausgestattet. Ob in den Ferienwohnungen der Kategorie Komfort in ruhiger Lage, wie etwa in Landal Chalet Matin¹, mittendrin im Skigebiet in einer Luxus-Unterkunft z. B. in Landal Brandnertal¹ oder im freistehenden Chalet in Landal Bad Kleinkirchheim¹ – für jeden Winterurlaubswunsch gibt es die passende Unterkunft. Wer gemeinsam mit der Familie oder der gesamten Freundesgruppe in den Skiurlaub fährt, hat bei Landal Ski Life die Möglichkeit, große Unterkünfte für zehn, zwölf oder 16 Personen zu buchen. In der großen Runde lassen sich auch die umfangreichen Après-Ski-Angebote am besten genießen.

Zu einem gelungenen Urlaubstag gehört auch kulinarischer Genuss. Auf Wunsch bringt der Brötchenservice das Frühstück jeden Morgen frisch in die Unterkunft. Am Abend haben die Gäste die Wahl, ob sie sich in einem der Parkrestaurants mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen, in der komplett ausgestatteten Küche selbst den Kochlöffel schwingen oder sich ein Raclette-Gerät samt Zutaten in die Unterkunft liefern lassen.

Aktivitäten für Groß und Klein

Im Kinder-Skiland lernen die Kinder spielerisch auf Skiern zu stehen, während die Eltern beruhigt auf die Piste gehen können. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, kommt dennoch keine Langeweile auf: In fast allen Parks wird während der Saison und in den Schulferien ein Fun- & Entertainment-Programm angeboten, z. B. im Bollo-Club. In allen Ski-Life-Parks können die Gäste ein Schwimmbad nutzen, im Ferienpark Landal Salztal Paradies¹ sogar ein subtropisches Erlebnisbad mit Wellenbad und rasanter Reifenrutsche. Zahlreiche In- und Outdoor-Aktivitäten wie Schneeschuhwanderungen, Eislaufen, eine Husky-Tour oder eine romantische Pferdeschlittenfahrt machen den Winterurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis. In den Wellness-Einrichtungen, etwa im luxuriösen Schweizer Ferienpark Landal Alpine Lodge Lenzerheide¹, lässt es sich hervorragend entspannen.

Angebote

Zur Skisaison-Eröffnung erhalten Frühbucher bis zu 30 % Preisvorteil.

Das neue Landal Ski Life-Magazin enthält auch Informationen zu allen wichtigen Events in den Wintersportregionen. Es kann online unter www.landalskilife.de¹ bestellt werden.

Quelle: Landal GreenParks

 


¹ = Sponsored Links

 

Der Berg ruft: Der Rosnerköpfl im Salzburger Land bietet jede Menge Action für Groß und Klein

Mit der Seilbahn geht es bequem und mit toller Aussicht hinauf auf den Rosnerköpfl. Foto: djd/WRB Hotelbetriebe GmbH & Co. KG

Mit der Seilbahn geht es bequem und mit toller Aussicht hinauf auf den Rosnerköpfl.
Foto: djd/WRB Hotelbetriebe GmbH & Co. KG

(djd). Für alle Wintersportfreunde ist Österreich ein beliebtes Reiseziel. Doch auch jenseits der Piste kommen junge und erwachsene Aktivurlauber im Land der Berge auf ihre Kosten – das gilt ganz besonders für die Region rund um Werfenweng im Salzburger Land.

Luftige Talfahrt

Kinderfreundliche Hotels, wie etwa das Gut Wenghof und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten rund um den Erlebnisberg „Rosnerköpfl“, machen den idyllischen Ort zu einem beliebten Urlaubsziel für Familien. Am Berg ist jede Menge Spaß und Action geboten. Unternehmungslustige können zwischen acht verschiedenen Freizeitvorschlägen auswählen. Einen Adrenalinschub garantiert beispielsweise ein „Flug“ mit dem Speed Liner. Gesichert an einem Stahlseil sausen Wagemutige mit bis zu 80 Kilometer pro Stunde rund 400 Meter weit ins Tal hinab. Wer beim ersten Mal vor lauter Aufregung das tolle Panorama nicht so recht genießen konnte, gönnt sich den rasanten Spaß einfach nochmal – die Seilbahn bringt einen direkt von der Ortsmitte wieder bequem den Berg hinauf.

Das Vergnügen beginnt gleich vor der Haustür

Direkt gegenüber der Gondel befindet sich das Familienresort Gut Wenghof. Hier wird das Ferienglück der jungen Gäste groß geschrieben. Die Kids können nach Herzenslust toben und werden im Club Trolleywood liebevoll betreut. Zum All-inclusive-Angebot gehören unter anderem drei Schwimmbecken, Babyrutschen, Kinderbuffet und Familiensauna. Unter www.werfenweng.at gewinnt man einen ersten Eindruck von den speziellen Suiten für Eltern und Kind. Vom Zimmerfenster aus eröffnet sich der Blick auf das tolle Bergpanorama, sodass man sich abends beim Einschlafen schon auf die Aktivitäten am nächsten Tag freut. Für die kleinen Gäste bietet sich beispielsweise der Erlebniswanderweg an, der von der Talstation bis ganz oben zu der neuen Bahn führt. Während der rund einstündigen Wanderung kommen die Knirpse an verschiedenen Stationen vorbei, an denen spannende Rätsel gelöst werden müssen. Wer alle Fragen richtig beantwortet hat, kann sich am Bergrestaurant auf eine kleine Überraschung freuen. Oder wie wäre es mit einem Kletterkurs im Hochseilgarten oder einer rasanten Mountaincart-Fahrt? Unter www.deinberg.at sind alle Freizeitmöglichkeiten ausführlich dargestellt.

Winterparadies Werfenweng

Aufgrund der Höhenlage von über 900 Meter gibt es in Werfenweng fast schon Schneesicherheit bis Ende März. Es steht eine Vielzahl schöner Pisten, Langlaufloipen und Winter-Wanderwege zur Verfügung. Informationen und Skipässe sind an der Rezeption von Gut Wenghof erhältlich. Rund 500 Meter vom Hotel entfernt gibt es außerdem einen Natureislaufplatz, der zum Schlittschuhlauf, Eiskunstlauf und Eistanz einlädt. Weitere Informationen gibt es unter www.werfenweng.at.

 

Neues Mountainbiker-Paradies in St. Johann in Tirol

Das Hotel Post - Bildnachweis Hotel Post

Das Hotel Post – Bildnachweis Hotel Post

Ob in den großen Ferien oder spontan am Wochenende, Tirol ist immer eine Reise wert. Dank seiner Lage ist St. Johann ein zentraler Ausgangspunkt für vielfältige Freizeitaktivitäten, wie Wandern, Klettern oder Biken. In diesen Sommer erwartet alle Mountainbiker als Highlight zwei neue Trails am Kitzbüheler Horn. Auch abseits dieser Strecken bietet St. Johann den Besuchern viel Abwechslung. Im Zentrum von St. Johann befindet sich mit dem Hotel & Wirtshaus Post ein traditionsreiches Vier-Sterne-Hotel. Inmitten der familiär urbanen Atmosphäre lassen sich ereignisreiche Tage am besten ausklingen.

Inmitten der Urlaubsregion Kitzbüheler Alpen, die von München in nur 90 Minuten mit dem Auto erreichbar ist, liegt Sankt Johann in Tirol. Mehr und mehr Besucher schätzen die Mischung aus besonderem Tiroler Charme, einem großen Freizeitangebot und der idyllischen Lage. Bereits zum neunten Mal in Folge verzeichnet der Urlaubsort einen Anstieg der Übernachtungszahlen in der Sommersaison. Flankiert vom Wilden Kaiser und dem Kitzbüheler Horn hat sich Sankt Johann dem Massentourismus entzogen und eine charmante Mischung aus Traditionsliebe und Modernität bewahrt. Im Zentrum des Ortes steht mit dem Hotel & Wirtshaus Post ein Traditionshaus, das sich dem bodenständigen und gleichzeitig urbanen Flair verschrieben hat, ohne dabei die eigenen Wurzeln zu vergessen. Neben seiner zentralen Lage schätzen immer mehr Gäste das breit gefächerte Freizeitangebot der Umgebung.

Mit dem Bike die Kitzbüheler Alpen entdecken

So schätzen vor allem Mountainbiker die sorgfältig markierten Pfade und Wege sowie die gemütlichen Hütten und Aussichtspunkte für ihre Touren. „Zusätzlich werden in diesem Sommer mit dem Single Trail und dem Skill Park zwei neue Mountainbike-Strecken eröffnet“, verrät Sigrid Blumschein, Wirtin im Hotel & Wirtshaus Post. Auf dem Single Trail fahren ambitionierte Biker eine sieben Kilometer lange Strecke von der Harschbichl Bergstation am Kitzbüheler Horn hinab. Der Höhenunterschied beträgt etwa 900 Meter, bei einem Gefälle von ca. 13 Prozent. Der Skill Park wiederum bietet einen Trail mit einer Länge von ca. 600 Meter und besteht aus einem grünen Aufstiegs-Trail und drei Trail-Abfahrten in der Schwierigkeit grün, blau und rot. Die Skill Park ist ideal, um seine Technik zu verbessern oder die ersten Erfahrungen auf dem Mountainbike zu machen. Das Übungsgelände spricht vor allem Anfänger bis mittlere Fahrer an. „Wer lieber gemütlich die sanften Tallandschaften genießen und erkunden will, leiht sich eines der über 300 Elektrofahrräder“, so Blumschein weiter. „Zahlreiche Verleihstationen halten für Biker das passende Rad bereit und bieten darüber hinaus auch individuelle Beratung.“ Damit sind die Kitzbüheler Alpen die weltweit größte zusammenhängende E-Bike Destination. Neben Radsportlern haben auch viele Kletterfreunde St. Johann für sich entdeckt.

Von der Felswand bis zum Kletterwald

Für Kletterer bietet die schroffe Nordseite des Kitzbüheler Horns einen idealen Klettersteig“, erklärt Blumschein weiter. „Wer Freiheit, griffigen Fels, steile Aufschwünge und luftige Grate genießen will, kommt hier voll auf seine Kosten.“ Bei geführten Touren in kleinen Gruppen erwartet die Teilnehmer ein sicheres Erlebnis. Als Belohnung winkt die atemberaubende Aussicht auf den Wilden Kaiser, die Kitzbüheler Alpen und die Hohen Tauern. Aber auch Einsteiger können sich auf einem Übungsklettersteig an diese Sportart herantasten. Der Kletterwald Hornpark und seine im Wald gelegenen Parcours eignen sich besonders für Familien, um ihr Können zu testen.

Traditioneller Charme und moderne Annehmlichkeiten

Ereignisreiche Tage klingen am besten in einer angenehmen Atmosphäre aus. Das Hotel & Wirtshaus Post verfügt über 47 Gästezimmer sowie drei Appartements und eine Junior Suite. Die großzügig und geschmackvoll eingerichteten Räume sind mit zahlreichen Annehmlichkeiten, wie beispielsweise Flatscreen-TV, WLAN, Safe und Minibar, ausgestattet. „Besonderen Wert legen wir auf das Thema Kulinarik. In unserem Wirtshaus servieren wir eine zeitgemäß interpretierte Tiroler Küche sowie eine kreative internationale Cuisine mit frischen, regionalen Zutaten“, so Blumschein. Der Wellnessbereich mit Erholungs- und Fitnessraum, finnischer Sauna, Saunarium und Dampfbad lädt zum Entspannen ein. „Das Hotel zeichnet sich durch vielseitige und großzügige Räumlichkeiten aus, ist dennoch in seiner Größe überschaubar und familiär. Es verbindet traditionelle Gemütlichkeit mit modernem Lifestyle und bietet durch den ruhigen Innenhof eine unvergleichliche Lage direkt im Ortszentrum von St. Johann“, fasst die Postwirtin die Vorzüge des Hauses zusammen.

Das historische Hotel & Wirtshaus Post liegt im Zentrum von St. Johann und somit im Herzen Tirols. Das traditionell gehaltene, aber moderne Haus verfügt über eine jahrhundertealte Geschichte und wurde jetzt von Familie Blumschein neu übernommen. Nach dem Motto „Wir schenken Menschen Freude“ kümmert sich das komplette Post Team liebevoll um alle Gäste. Das Hotel ist gleichermaßen auf Geschäftsreisende und Firmen als auch auf Aktivurlauber ausgelegt. Die Region in den Tiroler Alpen bietet das ganze Jahr über ein vielfältiges Freizeit- und Aktivprogramm. Im Sommer können Gäste Radfahren, Mountainbiken, Wandern und im Raum Kitzbüheler Alpen auf 13 verschiedenen Plätzen Golf spielen. Im Winter stehen über 100 Kilometer Pisten sowie über 250 Kilometer Langlaufloipen zur Verfügung. Der Wohlfühlbereich umfasst unter anderem Fitness- und Erholungsraum, Dampfbad und Sauna. Das kulinarische Angebot umfasst Tiroler sowie internationale Gerichte, die mit frischen und natürlich regionalen Zutaten zubereitet werden.

Weitere Informationen unter www.dashotelpost.at

Quelle: Yield PR / Hotel Post

Werbung

[amazon_link asins=’3829725647,3829718381,3956899989,3829729146,3829728573,3834221929,3899539656,3734200210′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e9f2ac09-64b6-11e7-b71a-bb38060bf54a‘]

Schlemmen inklusive: Die Genussküche im Alpbacherhof****s

Genussküche - Bild (c) Natur und SPA Resort Alpbacherhof

Genussküche – Bild (c) Natur und SPA Resort Alpbacherhof

Eingebettet in eine imposante Gebirgskette liegt das malerische Alpbachtal, gut erreichbar inmitten unberührter Natur. Charmante Holzfassaden und eine blühende Blumenpracht in den warmen Monaten laden Besucher aus aller Welt ein, im Alpbacherhof****s eine zweite Heimat zu entdecken. Diese gilt es auch kulinarisch zu erforschen. Neben Tiroler Schmankerln und regionalen Gaumenfreuden erwartet die Gäste während der Sommermonate eine besonders leichte Genussküche. Der Alpbacherhof-Geheimtipp: Zanderfilet mit Schwarzwurzeln, Kräuterseitling und Speckschaum!

Wer vom Panoramagarten des Hotels aus in die Ferne Tirols blickt, bekommt ein ganz besonderes Fleckchen Erde zu Gesicht. Hier liegen noch immer unberührte Schätze der Natur im Verborgenen – nicht zuletzt regionale Gaumenfreuden, die ihren Weg auf die Teller der Gäste des Alpbacherhofs finden. Denn eins ist im Alpbacherhof gewiss – Genuss wird hier großgeschrieben.

Ein kulinarischer Hochgenuss von morgens bis abends

Schlemmen ohne Reue – so lautet das Motto. Und das können die Gäste regelrecht von morgens bis abends, denn mit der ¾ Verwöhnpension, die im Zimmerpreis inkludiert ist, setzt das Küchenteam des 4-Sterne Superior Hauses heimische Produkte kreativ in Szene und zaubert exzellente Speisen.
Bereits das gesunde und herzhafte Schlemmerfrühstück, ein reichhaltiges Buffet, lässt neben Obst und Früchten, Alpbachtaler Heumilchkäse sowie frischem Brot, Eierspeisen und Wurstspezialitäten von heimischen Bauern keine Wünsche offen. Wer über den Nachmittag dennoch ein wenig Appetit verspürt, kann sich am Genuss einer wohltuenden Suppe oder einer Portion hausgemachter Mehlspeise erfreuen. Und was wäre eine kulinarische Tagesreise ohne ein fulminantes 6-Gang-Lieblings-Abendmenü? Hier haben die Gäste die Wahl zwischen drei herrlich vitalen Gerichten, die besonders durch ihre Bioqualität überzeugen. Ein echter Gourmet-Geheimtipp des Hotels: Zanderfilet mit Schwarzwurzel, gebratenem Kräuterseitling und Speckschaum.

Zanderfilet mit Schwarzwurzel, gebratenem Kräuterseitling und Speckschaum (für 4 Personen)

Zutaten:

800g Zanderfilet

1kg Schwarzwurzel

250g Kräuterseitling (alternativ Pfifferlinge oder Steinpilze)

350ml Sahne

100ml Weißwein

1 Zwiebel

100ml Fischfond

100gr Speckwürfel

Salz, Pfeffer, Olivenöl, etwas Butter, Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Rosmarin

Zubereitung
Zanderfilet waschen, trocken tupfen und in vier gleich große Stücke schneiden.

Mit Salz würzen und in der Pfanne mit Olivenöl langsam bei mittlerer Hitze auf der Hautseite 8-10 min anbraten. Erst zum Schluss wenden, 2 EL Butter hinzugeben, je 1 Zweig Rosmarin und Thymian und mit dem Löffel die Butter über den Fisch geben. Die Hautseite mit etwas Meersalz würzen und anrichten.

Für die Sauce die Speckwürfel in etwas Öl anbraten, Zwiebel in Würfel schneiden, hinzugeben und etwas andünsten, mit Weißwein ablöschen und reduzieren, mit Fischfond aufgießen und bis zur Hälfte reduzieren. Mit 200 ml Sahne verfeinern und ca. 6 min leicht köcheln lassen. Die Sauce dann durch ein feines Sieb passieren, gegebenenfalls mit Salz abschmecken.

Schwarzwurzeln waschen und schälen und die Enden abschneiden. In 2-3 cm große Stücke schneiden. Die Schwarzwurzelstücke in einer Pfanne mit etwas Olivenöl etwa 6-8 min anbraten. Danach mit 150 ml Schlagobers (Sahne) ablöschen, Hitze reduzieren und leicht einkochen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen, zum Schluss mit etwas Schnittlauch verfeinern.

Die Kräuterseitlinge vierteln, in einer Pfanne mit etwas Butter langsam anbraten, salzen und etwas gehackte Petersilie hinzugeben.

Anrichten und mit frischen Sommersalaten servieren.

Alle Informationen zur Kulinarik unter: https://www.alpbacherhof.at/de/7cg/kulinarium.html

Allgemeine Informationen zum Natur & Spa Resort – Der Alpbacherhof****s

Das Natur und Spa Resort Der Alpbacherhof****s ist ein 4-Sterne-Superior Hotel im Herzen von Alpbach und vereint Herzlichkeit mit moderner Tradition. Seit der Übernahme im Jahre 2008 setzt die Inhaberfamilie Margreiter auf Qualität, Bodenständigkeit und Tiroler Gemütlichkeit. Das familiengeführte Hotel zeichnet sich ebenfalls durch Leidenschaft und Klasse aus. Mit dem Umbau im Sommer 2016 hat das Hotel sein Angebot um traumhaft neue Zimmer und Suiten erweitert. Die neuartigen Wohnräume begeistern durch moderne Wohnatmosphäre und verfügen über Zirbenholz- oder Eichen-Elemente, angenehme Stoffe und edle Accessoires. Darüber hinaus begeistert das Haus durch seinen großzügigen Natur-Spa und vereint auf 1.000 m² Fläche elf Bade-, Relax-, und Sauna-Attraktionen, darunter eine Zirben-Bio-Sauna, ein Kräuterdampfbad und ein großzügiges Panoramahallenbad mit Schwimmschleuse zu dem ganzjährig beheizten Außenpool. In der Beauty- & Relaxlounge des Alpbacherhofs vereinen sich edles Design und die liebevolle Ausstattung des Hotels mit erlesenen Wellnessanwendungen. Das fachlich hochqualifizierte Team verwöhnt die Gäste mit einem vielfältigen Angebot von Behandlungen, Massagen, Kosmetikanwendungen und Wohlfühlpaketen, die auf die Elemente der Natur: Erde, Wasser, Luft und Feuer – abgestimmt sind. Getreu dem Motto von Familie Margreiter „Wer sein Zuhause liebt, teilt es gerne“ findet sich Lebenslust und Charme in allen Elementen des Alpbacherhofs wieder.

Die Umgebung des Hotels lädt zum Aktivsein oder auch zum Verweilen ein. Wander- und Fahrradtouren können in verschiedenen Schwierigkeitsabstufungen gefunden werden und reichen von den grünen Grasbergen im Alpbachtal bis hin zum schroffen Gipfel im Rofan. Auch Schwimmer, Tennisspieler, Reiter, Paragleiter und Golfer werden in der Umgebung fündig. Alpbach – ein in Tradition eingebetteter Ort – wurde aufgrund des einheitlichen Baustils zum „schönsten Dorf Österreichs“ gewählt sowie zum „schönsten Blumendorf Europas“. Wer den Urlaub weniger aktiv verbringen möchte, kann sich dem Natur-Spa widmen und sich von der im Zimmerpreis inkludierten ¾ -Verwöhnpension beeindrucken lassen. Kulinarisch setzt die Küchenbrigade des Hauses auf heimische Produkte und verzaubert seine Gäste mit einem schmackhaften Frühstücksbuffet, Leckereien für zwischendurch und einem 6-Gang-Gourmetmenü.

Und das Urlaubs-PLUS: Mit der Alpbachtal Seenland Card können alle Gäste des Hotels Alpbacherhof Badeseen, Museen, Bergbahnen und vieles mehr kostenlos nutzen.

Weitere Informationen unter www.alpbacherhof.at.

Quelle: m-manufaktur / Natur und SPA Resort Der Alpbacherhof

Werbung

[amazon_link asins=’3702231307,3829729146,3954518341,3706624184,3770194462,3831727368,3934739512′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’1ddef077-64b4-11e7-b922-3bf1127aa2de‘]

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑