Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Österreich (Seite 10 von 22)

Therme Amadé Altenmarkt im Pongau – Black Hole / blaue Röhrenrutsche „Black Mamba“ Onride

Onride-Video der blauen Röhrenrutsche mit Daylight-Lichteinlässen im Freizeit- und Erlebnisbad Therme Amadé Altenmarkt im Pongau (Salzburger Land, Österreich)

Die gelb-rote Trichter-Rutsche von Aquarena wurde 2015 eröffnet und bietet reifenlosen Rutschenspaß für Rutschenfans. Die Rutsche startet mit einer Röhre (1200mm), welche dann in den Trichter mündet. Dort dreht man 3-4 Runden und wird vom mittig angebrachten Trichter-Loch angesaugt. Im Anschluss folgt ein weiterer Röhrenabschnitt, ehe man ins Auslauf-Becken befördert wird.

Mehr Infos und Bilder zur Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau gibt es unter http://www.rutscherlebnis.de/schwimmbad/therme-amad-altenmarkt-im-pongau

Hotel Alpenrose Kufstein – Modernität trifft Ursprünglichkeit

Das Hotel Alpenrose. Bild © Vanmey Photography

Das Hotel Alpenrose. Bild © Vanmey Photography

Das Hotel Alpenrose Kufstein eröffnete mit neuem Look und Konzept unter der Leitung des neuen Inhabers Stephan Mauracher. Neben dem vielfältigen kulinarischen Angebot in den Restaurants Alpenrose und Gemeinsam. Keit, punktet das Hotel mit Räumen für nachhaltige Events und Seminare. Regionale, nachhaltige Produkte, familiäre Gastfreundschaft mit professionellem Service, chices Ambiente und Naturverbundenheit gehen eine gekonnte Symbiose ein. Woher die Produkte kommen und das Berücksichtigen von Umweltaspekten stehen dabei im Zentrum der Vision und der Werte der Alpenrose Kufstein.

Beim Design trifft Modernität auf Ursprünglichkeit in der neu konzipierten Alpenrose Kufstein. Die mit edlen Metallverstrebungen neu verkleidete Außenfassade gibt dem Hotelgebäude eine puristische Formensprache und lässt das Gebäude fast mit der Umgebung verschmelzen. In der Hotelhalle mit Bar und Lounge sind zeitgenössische Stilelemente wie gemütliche Samtcouchen in Blau, Braun und Goldtönen und moderne Lichtobjekte im Kontrast zu den alpinen Holzelementen der Stuben gesetzt worden. In der Hotelhalle besticht ein speziell für das Hotel geschaffenes Kunstwerk in sanften Blau-, Rot-, Beige- und Grau-Tönen. Hingucker im gemütlichen holzgetäfelten Restaurant Alpenrose sind die farbintensiven abstrakt-expressiven Werke des Künstlers Christopher Eymann, die dem Ambiente einen modernen Touch verleihen. Durch die Kombination von verschiedenen Materialen wie Holz, Samt, Glas und Metall entstand in den öffentlichen Räumen eine einzigartige Wohnstimmung mit einem Kontrast von modernen, urbanen Lebensraum und traditioneller Tiroler Gemütlichkeit.

In Kufstein, direkt gegenüber von Riedel Glas, nahe der Festung, sowie umgeben von herrlichen Bergen und Seen, spricht das Hotel Alpenrose Kufstein Geschäftsreisende, aber auch Aktiv-, Kultur- und Kulinarik-Urlauber gleichermaßen an. Das Hotel verfügt über 27 Zimmer (bis 36,5 m²), eine Bar mit angrenzendem Lounge-Bereich, Seminar- und Eventräume sowie die zwei Restaurants Alpenrose und Gemeinsam. Keit, eine gemütliche Stube und eine herrliche Sommerterrasse. Im Untergeschoss befindet sich ein Wellness-Bereich mit Sauna, Infrarotkabine und Fitnessgeräten.

 Kulinarische Highlights direkt vom Bauernhof – Traditionelle Küche neu interpretiert

Regionalität und Nachhaltigkeit stehen im F&B Bereich des Hotels im Vordergrund. Ganz nach dem Selbstversorger-Prinzip bezieht das Hotel Produkte direkt vom nahe gelegenen Familienbetrieb Lindhof. Ein Bauernhof auf dem traditionell, nachhaltig und mit ayurvedischen Einflüssen angebaut und produziert wird: Die Eier aus Freilandhaltung, der Honig von eigenen Bienenstöcken, die Marmelade selbst produziert. Die Kräuter und das saisonale Obst und Gemüse kommen auf direktem Wege aus dem Kräuter- und Gemüsegarten – hyper local, from farm to table – auf den Teller oder ins Glas. Puten, Rinder und Lämmer werden in artgerechter Haltung gezüchtet.

Im Restaurant Alpenrose begeistert Küchenchef Markus Heimann, der bereits in Gourmetrestaurants wie dem Tantris, dem Aquarello und bei Alfons Schuhbeck gearbeitet hat, seine Gäste mit einer gehobenen Küche, die trotzdem bodenständig und nahe der Natur und den Menschen ist. Gemäß seiner Philosophie „Der Gast erkennt, was er isst!“ zaubert er köstliche Gerichte – saisonal und regional. Chef-Sommelier Christian Prack berät bei der Auswahl passender Weine aus dem gut sortierten Weinkeller.

„Grüne Seminare“ – Tagen im Hotel Alpenrose Kufstein & auf dem Lindhof

Verkehrsgünstig, direkt an der Inntalautobahn A8 gelegen und gut erreichbar von drei Flughäfen (Innsbruck, Salzburg, München) hat sich Kufstein als führender MICE-Standort entwickelt.

Erfolgreich tagen, dabei die Natur spüren und mithilfe von Power Food neue Energie schöpfen – das geht im Hotel Alpenrose Kufstein und auf dem Lindhof besonders einfach. Im Hotel bieten ein rund 80 m² großer, variabler Seminarraum, ein 30 m² großer Seminarraum und eine Stube Platz für Meetings und Events jeder Art. Ausgefallene Tagungsmöglichkeiten mitten im Grünen und fernab vom Alltagstrubel ermöglicht der Lindhof: Unter freiem Himmel, auf dem Gemüsefeld, beim Meeting im Stall oder in der 150 Jahre alten Stube entspringen die kreativen Ideen fast von alleine.

Vor, nach und während der Meetings werden gesunde Snacks und Menüs von vegetarisch bis hin zu traditioneller, leicht interpretierter regionaler Küche angeboten. Dazu gibt es als gesunde Alternative Detox-Drinks, spezielle Kräutertees oder Slow Juices. Als perfektes Rahmenprogramm empfiehlt sich ein Besuch auf dem Lindhof, in der Schauwerkstatt von Riedel Glas, Kräuterwanderungen oder Kochworkshops.

Die Geschichte

Der älteste Gebäudeteil des Hotel Alpenrose entstand bereits 1904. Von 1959 bis 2017 war das Stadthotel über drei Generationen im Besitz der Familie Telser, die das Hotel kontinuierlich, doch behutsam ausgebaut und neugestaltet hat. Jetzt beginnt am 17. November unter der Ägide der Familie Mauracher eine neue Ära.

Stephan Mauracher & Familie Mauracher

Aufgewachsen ist Johann Mauracher, Obmann des Tourismusverbands Kufsteinerland auf einem Tiroler Bauernhof in der Nähe von Breitenbach. Neben seiner Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich hat er die Leidenschaft für Tourismus schon früh entdeckt. Mit seinen beiden Töchtern Elisabeth und Christina führt die Familie seit 1988 erfolgreich den Ayurveda Sonnhof und den angrenzenden Lindhof. Stephan Mauracher ist leidenschaftlicher Landwirt und betreut die operativen Geschäfte des Bauernhofs. Der zweite Sohn von Johann Mauracher, Johannes, unterstützt die Familie in steuerlichen Belangen. Mit seinem neuen Projekt „Hotel Alpenrose Kufstein“ tritt Stephan Mauracher, als jüngster Sohn der Familie, nun in die Fußstapfen des Vaters und erweitert das Portfolio der Familie um eine weitere Institution im Kufsteinerland.

Stephan Mauracher absolvierte die Tourismusschule in St. Johann in Tirol und machte eine Weiterbildung als Abteilungsleiter bei der österreichischen Hotelvereinigung in Wien. Erfahrungen sammelte er in der 5-Sterne-Hotellerie, u.a. im Palace Gstaad. In der Schweiz eröffnete er als Geschäftsführer zwei „Healthy Fast Food“-Restaurants.

Quelle: ziererCOMMUNICATIONS

 

 

25 Jahre Musica Viva Musikferien – Urlaub für Hobbymusiker

Nischenanbieter aus Schlangenbad kann Programm weiter ausbauen

Musica Viva verknüpft den musikalischen Unterricht gekonnt mit einem erholsamen Urlaub. Bild: Musica Viva

Musica Viva verknüpft den musikalischen Unterricht gekonnt mit einem erholsamen Urlaub. Bild: Musica Viva

Musica Viva – Deutschlands größter Anbieter von Musikferien für erwachsene Hobbymusiker – feiert 2018 sein 25-jähriges Jubiläum. Der Spezialanbieter aus Schlangenbad hat auf eine ungewöhnliche Nische gesetzt und konnte seit 1993 sein Programm ständig ausbauen. Der neue Katalog ist soeben erschienen.

2018 stehen 153 Workshopreisen auf dem Programm, rund 1700 Kunden werden erwartet, die von 85 Dozenten in den Ländern Deutschland, Österreich und Italien musikalischen Input erhalten.

Die Workshops von Musica Viva verbinden Musik und Urlaub und wenden sich an Anfänger ebenso wie an fortgeschrittene Spieler/innen. Unter Anleitung von Profi-Musikern können sich Musikbegeisterte für die Dauer eines Wochenendes oder einer Woche voll und ganz ihrer Musik widmen und dabei Lernen und Entspannung ­miteinander verknüpfen. Das stilistische Spektrum der Kurse reicht von Klassik bis Pop und Jazz.

Großen Wert legt Musica Viva auf die Auswahl seiner Kurshäuser: idyllisch gelegene Landhäuser in der Toskana, außergewöhnliche Seminarhäuser in Deutschland, ein Schloss in Südtirol, eine Jugendstilvilla und ein ehemaliges Kloster in Österreich.

Vom Kammermusikkurs bis zum Bigbandworkshop, vom Stimmbildungskurs bis zum Lampenfiebercoaching, vom Ukulelenkurs bis zur Orchesterwoche – Hobbymusiker finden bei Musica Viva eine bunte Palette von inspirierenden Musikferienkursen. Auch absolute Neueinsteiger können in Schnupperkursen ein Instrument – oder ihre Stimme – ganz neu für sich entdecken.

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage www.musica-viva.de, wo auch der aktuelle Katalog ­angefordert werden kann.

Quelle: bfs

 

Alle Ferienparks von Landal GreenParks jetzt mit Green-Key-Zertifizierung

Green Key Landal West Terschelling. Bild: Landal GreenParks GmbH

Green Key Landal West Terschelling. Bild: Landal GreenParks GmbH

Mit der Green-Key-Zertifizierung des Parks Landal West Terschelling sind nun alle Ferienparks von Landal GreenParks mit dem internationalen Gütesiegel für nachhaltig arbeitende Unternehmen in der Tourismusbranche ausgezeichnet worden. Es ist eine besondere Leistung, dass alle Standorte eines Anbieters zertifiziert sind.

Der niederländische Ferienparkbetreiber Landal GreenParks setzte sich 2013 zum Ziel, sämtliche Parks zu zertifizieren. Alle Ferienparks in den Niederlanden (54), Deutschland (10), Österreich (6), Belgien (4), der Schweiz (2), Ungarn (1) und Tschechien (1) verfügen jetzt über das Green-Key-Zertifikat. Von den fünf dänischen Parks von Dayz by Landal GreenParks, die letztes Jahr übernommen wurden, ist Dayz Rønbjerg ebenfalls bereits mit einem Green Key zertifiziert. Die anderen vier dänischen Ferienparks sowie die drei Parks in Großbritannien, die seit diesem Jahr zu Landal GreenParks gehören, erhalten das Zertifikat 2018.

„Die Tatsache, dass wir innerhalb von vier Jahren 79 Parks zertifiziert haben, zeigt deutlich, was für einen Rückhalt der Gedanke der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen hat. Unsere Organisation und alle Mitarbeiter legen großen Wert auf den Aspekt der Nach­haltig­keit, zu dem viele von uns voller Stolz einen Beitrag leisten“, erklärt Thomas Heerkens, allge­meiner Geschäftsführer von Landal GreenParks.

Nachhaltigkeit

Die Green-Key-Zertifizierung passt zur Firmenpolitik der nachhaltigen und engagierten unter­neh­me­rischen Tätigkeit von Landal GreenParks und dem Firmenziel, bis zum Jahr 2030 vollständig klimaneutral zu arbeiten. Neben den bestehenden Parks werden mehrere neu entstehende Parks bei der Eröffnung mit einem Green Key zertifiziert, zum Beispiel Landal De Waufsberg, Vlieduyn, Beach Villa’s Hoek van Holland und De Reeuwijkse Plassen, der nachhaltigste Ferienpark der Niederlande. Ein weiteres Beispiel ist Landal Mont Royal, ein Park, in dem derzeit 74 energieneutrale Ferienhäuser entstehen.

Alle Ferienparks in Deutschland und den Niederlanden verwenden jetzt grünen Strom, der lokal durch Wind und Wasserkraft erzeugt wird. Der gesamte CO2-Ausstoß durch den Gasverbrauch in diesen Ländern wird durch das Pflanzen von Bäumen kompensiert.

Urlaub im grünen Bereich

Weitere Informationen über die Leistungen von Landal GreenParks im Bereich der Nachhaltigkeit finden sich hier: www.landal.de/thema/nachhaltigkeit.

Quelle: Landal GreenParks

 

Landal Katschberg | Winter

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Spektakuläre Ausblicke, die Piste nebenan und Schnee garantiert mit einer Lage auf 1.650 Metern. Der Landal Katschberg ist ein gemütlicher Park in traditionell österreichischer Atmosphäre.

 

Hotel & Wirtshaus Post in St. Johann in Tirol macht jedes Alpen-Wintermärchen wahr

Das Hotel Post im Winter - Bild (c) Hotel Post

Das Hotel Post im Winter – Bild (c) Hotel Post

Einen traumhaft schönen Winterurlaub mit zahlreichen persönlichen Glücksmomenten sehnen viele Menschen herbei. Wer nicht will, dass es beim Traum bleibt, packt seine sieben Sachen und fährt ins nur zehn Autominuten von Kitzbühel entfernte Hotel und Wirtshaus Post in St. Johann in Tirol. Das traditionsreiche Haus ist mit der Zeit gegangen und erfüllt den sehnlichen Wunsch vieler vom Alltagsstress Geplagten nach einem individuellen Winterurlaubserlebnis. Das traditionelle, aber dennoch moderne Vier-Sterne-Haus abseits des Massentourismus ist dank Wellnessbereich, raffinierter kulinarischer Spezialitäten und der zu einer der besten Bars Österreichs gewählten Post Bar die perfekte Ergänzung zum vielseitigen Sport- und Freizeitprogramm rund um St. Johann. Den Gastgebern ist es ein großes Anliegen, dass der Besuch in St. Johann jeden Gast glücklich macht und diesem ein lautes „Yapadu“1 entlockt.

Tirol ist zweifelsohne eine der beliebtesten Wintersportregionen Österreichs. Wer einen Bogen um die Society-Hochburg Kitzbühel machen will und trotzdem nicht auf einen unvergesslichen Winterurlaub im „Heiligen Land“ verzichten will, ist im Hotel & Wirtshaus Post in der schmucken Barockstadt St. Johann am Kitzbüheler Horn an der richtigen Adresse. Das Haus kann auf 700 Jahre Tiroler Gastfreundschaft zurückblicken, hat diese aber immer wieder neu interpretiert. So geht etwa typisches Tiroler Ambiente Hand in Hand mit moderner Zimmerausstattung.

Leidenschaftliche Skifahrer müssen auf nichts verzichten. Direkt vor der Haustür wartet das schneesichere Skigebiet SkiStar St. Johann mit 43 Pistenkilometern. Mit der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental, dem Skicircus Saalbach Hinterglemm/Leogang/Fieberbrunn und Kitzbühel befinden sich weitere Wintersporthochburgen in der Nähe. „Wir bieten unseren Gästen ein äußert umfangreiches Angebot an verschiedensten Abfahrten, wie man es sonst kaum woanders finden kann“, erklärt Postwirtin Sigrid Blumschein. In der Region locken aber auch zahlreiche andere Sportmöglichkeiten wie der Flying Fox Winterparcours im Hornpark, die Kletterhalle Koasa Boulder oder eine Segway-Tour. Mit dem Biathlon-Weltcup in Hochfilzen vom 6. bis 10. Dezember 2017 und den Hahnenkamm-Rennen vom 19. bis 21. Jänner 2018 können Gäste außerdem zwei sportliche Top-Ereignisse hautnah miterleben.

Neben sportlichen auch kulinarische Höhenflüge

Highlights gibt es während des Winterurlaubs im Hotel Post zu Genüge. Hat man sich tagsüber ausgepowert, stellen sich die wohlverdiente Entspannung und die innerliche Ruhe im Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Saunarium und Dampfbad ein. Wer sich erholt und geerdet fühlt, kann zu kulinarischen Höhenflügen ansetzen. Denn für Hungrige ist das Wirtshaus Post die Zieleinfahrt. Die Küchencrew spielt alle Stückeln und weiß sowohl bei traditionellen Gerichten wie Schweinsbraten oder Tiroler Schlutzkrapfen, als auch beim hippen Hochrippenstück – natürlich dry-aged – zu begeistern.

Im  Dezember wird es so richtig gemütlich und gesellig. Dann steht das Fondue Chinoise im Starthäuschen. Rind- & Kalbsfleisch und Bauernhendl werden in einer würzigen und kräftigen Rindsbouillon zart gegart und vier hausgemachte Saucen dazu gereicht. Das verwendete Fleisch stammt vom legendären Brunnhof, dem Bauernhof des Vertrauens in St. Johann und gelangt somit auf kürzestem Weg in das Wirtshaus Post. Die hochwertigen heimischen Produkte – etwa vom Brunnhof – können im Postmarkt erstanden werden. Dieser ist nicht nur Feinkostladen, die Spezialitäten werden auch vor Ort verspeist.

Falstaff kürte Post Bar zu einer der besten Bars Österreichs

Da beim Après-Ski gute Drinks gefragt sind, erstrahlt die Post Bar heuer in neuem Glanz. Mit 92 Punkten wurde sie im Falstaff Bar & Spirits Guide 2018 zu einer der besten Bars Österreichs gekürt. Die durch marokkanische Einflüsse geprägte Inneneinrichtung ist ein weiteres Indiz für den Slalom zwischen Tradition und Moderne. Barchef Gerhard Renner liest den Gästen jeden Wunsch von den Lippen ab.
In der Vorweihnachtszeit lädt zudem der St. Johanner Weihnachtsmarkt im charmanten Ortskern an allen vier Adventwochenenden (jeweils Freitag bis Sonntag) zum Bummeln ein. Weihnachtsgebäck, Traditionshandwerk und Konzerte machen St. Johann zum perfekten Ort, sich auf Weihnachten einzustimmen. Yapadu!

1 Slogan der Region St. Johann in Tirol

Quelle: Yield PR / Hotel Post

 

Landal Bad Kleinkirchheim | Video Bungalowpark / Landal Skilife

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auf der Südseite der Alpen, auf einer Höhe von 1045 Metern, verläuft die Skipiste direkt am Ferienpark vorbei und ermöglicht komfortables Skifahren. Abwechslungsreiche Wintersportmöglichkeiten und ein wunderschöner Wellness-Komplex in nur 200 m Entfernung garantieren einen erholsamen Urlaub für die ganze Familie.

 

Winterurlaub im Alpbacherhof****s – ohne Kompromisse inklusive

Der Alpbacherhof im Winter -  Bild (c) Alpbachtal Seenland Tourismus

Der Alpbacherhof im Winter –
Bild (c) Alpbachtal Seenland Tourismus

Blauer Himmel, klare Bergluft und den samtweichen Schnee unter den Füßen spüren – das langersehnte Saisonopening im Skijuwel Alpbachtal Seenland steht vor der Tür und einem Aufenthalt im Natur und SPA Resort Der Alpbacherhof****s nichts mehr im Wege. Ein Winterurlaub in dem Vier-Sterne-Superior Haus verspricht, auf Nichts verzichten zu müssen. Alpbach ist ein Geheimtipp für Genusswanderer und Erlebnishungrige. Aktivwintersportler finden dabei im umliegenden Skigebiet, Skijuwel Alpbachtal Wildschönau, ihr ganz persönliches Winter-Glück.

Saisonopening 2017/18 – Winterarrangement Alpbacherhof****s

Am Wochenende vom 15. – 17.12.2017 darf sich beim Ski Juwel Opening Alpbachtal Seenland ganz offiziell auf den Winter eingestimmt werden. Live-Musik, eine Lichtershow, heiße Getränke und jede Menge Party zaubern den Gästen einen Wintereinstieg vom Feinsten. Außer Frage steht natürlich, wo man am besten zu diesem Event nächtigt: das Natur und SPA Resort Der Alpbacherhof****s verwöhnt seine Gäste mit dem Saison-Eröffnungs-Package: Neben zwei oder drei Nächten inkl. ¾ Verwöhnpension und allen Alpbacherhof Inklusivleistungen umfasst das Arrangement einen Wellnessgutschein im Wert von 20,00 Euro pro Person, die kostenlose Nutzung der 1000 m² großen Wellnessoase sowie das komplette Winteropening Programm „Alpbach on Air“ –  Night of Sound and Light mit toller Lichtershow und Live-Musik (Freitag und Samstag), Ski-Opening Party mit Chillout-Area und DJ Amato, Ski Testcenter und Jib Park für Freerider. Es kostet ab 208,00 Euro pro Person im Doppelzimmer für zwei Nächte, drei Nächte sind ab 294,00 Euro pro Person buchbar unter: www.alpbacherhof.at.

Auf Wintertour mit Wanderführer Tom

Winterbegeisterten, die sich gerne jenseits der Skipisten aufhalten, sei eine Tour mit Wanderführer Tom empfohlen. Gäste des Alpbacherhofs****s kommen kostenlos in den Genuss dieser bezaubernden Wintertour: Eine Schneeschuhwanderung oder Skitour entlang der Thaleralmen Richtung Schatzberg führt durch samtweichen Pulverschnee, dessen Oberfläche unter dem Antlitz der Sonne wie eine funkelnde Glitzerdecke das Bergmassiv umhüllt. Bei einer Wanderung durch die verschneite Winterlandschaft hört man der Natur beim Atmen zu und genießt die sanfte Ruhe der Berge. Nachdem sich auf einer urigen Hütte gestärkt wurde, folgt der gemeinsame Abstieg zurück ins Tal. Weitere geführte Touren mit Wanderführer Tom sind wöchentlich stattfindende Fackelwanderungen zum Besinnungsweg mit anschließendem Glühwein im Alpbacherhof****s, gemütliche Rodeltouren zur Faulbaumgartenalm oder kleinere Skitouren durch die einladende Winterlandschaft sowie Pferdeschlittenfahrten mit anschließender Einkehr beim Berggasthof Roßmoos.

Das Skijuwel Alpbachtal Wildschönau

Actionreicher geht es auf dem neuen Alpine Coaster „Lauser Sauser“, der sich direkt an der Bergstation der Wiederbergershornbahn in Alpbach befindet, zu. Der moderne Alpine Coaster ist seit dieser Saison den gesamten Winter geöffnet und saust mit bis zu 40 Stundenkilometer auf Zweisitzer-Schlitten über zwei Jumps und durch zwei 360-Grad-Kreisel durch den Lauserwald. Das verspricht Winterspaß für die gesamte Familie. Dieses Vergnügen finden Schneebegeisterte im gesamten Skijuwel Alpbachtal Wildschönau. Einmal dort, hat man die Qual der Wahl: Auf insgesamt 109 Pistenkilometern erstreckt sich ein Wintersport-Paradies zum Skifahren, Winterwandern, Langlaufen, Rodeln und Skitourengehen. Die Pisten umfassen die Schwierigkeitsgrade leicht, mittel und schwer. Zu den topmodernen Liftanlagen zählen Gondel- und Sesselbahnen sowie Schlepplifte und ein Förderband. Neben den bestens präparierten Pisten finden Wintersportler auch ihren Hochgenuss, geht es um das kulinarische Wohl. In den zahlreichen Hütten und Restaurants im gesamten Skigebiet kommt sowohl Deftiges als auch Feines auf den Tisch und sorgt für die nötige Stärkung.

Und was gibt es Schöneres, als sich nach einem ausgiebigen Wintersporttag in die Obhut des professionellen Wellness-Teams des Alpbacherhofs****s zu begeben und sich im beheizten Pool unter freiem Himmel treiben zu lassen? Nach einem revitalisierenden Besuch im Kräuterdampfbad Natur den Tag Revue passieren und den Abend mit traditioneller Kulinarik ausklingen zu lassen. Ein Winterurlaub im Alpbacherhof****s lässt keine Wünsche offen.

Allgemeine Informationen zum Natur & Spa Resort – Der Alpbacherhof****s

Das Natur und Spa Hotel Der Alpbacherhof****s ist ein 4-Sterne-Superior Haus im Herzen von Alpbach, im malerischen Alpbachtal und vereint Herzlichkeit mit moderner Tradition. Seit der Übernahme im Jahre 2008 setzt die Inhaberfamilie Margreiter auf Qualität, Bodenständigkeit und Tiroler Gemütlichkeit. Das familiengeführte Hotel zeichnet sich ebenfalls durch Leidenschaft und Klasse aus. Mit dem Umbau im Sommer 2016 hat das Hotel sein Angebot um traumhaft neue Zimmer und Suiten erweitert. Die neuartigen Wohnräume begeistern durch moderne Wohnatmosphäre. Alle Zimmer verfügen über Zirbenholz-Elemente, angenehme Stoffe und edle Accessoires.  Darüber hinaus begeistert das Haus durch seinen großzügigen Natur-Spa und vereint auf 1.000 m² Fläche elf Bade-, Relax-, und Sauna-Attraktionen, darunter eine Zirben-Bio-Sauna, ein Kräuterdampfbad und ein großzügiges Panoramahallenbad mit Schwimmschleuse zu dem ganzjährig beheizten Außenpool. In der Beauty- & Relaxlounge des Alpbacherhofs vereinen sich edles Design und die liebevolle Ausstattung des Hotels mit erlesenen Wellnessanwendungen. Das fachlich hochqualifizierte Team verwöhnt die Gäste mit einem vielfältigen Angebot von Behandlungen, Massagen, Kosmetikanwendungen und Wohlfühlpaketen, die auf die Elemente der Natur: Erde, Wasser, Luft und Feuer – abgestimmt sind. Getreu dem Motto von Familie Margreiter „Wer sein Zuhause liebt, teilt es gerne“ findet sich Lebenslust und Charme in allen Elementen des Alpbacherhofs wieder. Die Umgebung des Hotels lädt auch im Winter zum Aktivsein ein. Das „Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau“ gehört zu den Top-10-Skigebieten in Tirol und bietet mit seinen variationsreichen Skipisten und Winterwanderwegen alles, was das Schneeliebhaber-Herz begehrt. 145 Pistenkilometer für Anfänger und Profis bis hin zum Freerider, 16km Skirouten, über 100km topgespurte Langlaufloipen, acht Rodelbahnen, die für Winterromantiker Nachtrodeln auf zwei Bahnen anbieten. Der Familypark sowie zwei weitere Snowparks sorgen für Abwechslung bei Jung und Alt. 47 Liftanlagen bringen Ski- und Schneebegeisterte zu 25 urigen Hütten, die mit regionalen Köstlichkeiten aufwarten. Abseits der Pisten warten 70km geräumte Winterwanderwege, auf denen geführte Fackelwanderungen oder Pferdekutschenfahrten angeboten werden. Wer den Urlaub weniger aktiv verbringen möchte, kann sich dem Natur-Spa widmen und sich von der im Zimmerpreis inkludierten ¾ -Verwöhnpension beeindrucken lassen. Kulinarisch setzt die Küchenbrigade des Hauses auf heimische Produkte und verzaubert seine Gäste mit einem schmackhaften Frühstücksbuffet, Leckereien für zwischendurch und einem 6-Gang-Gourmetmenü.

Und das Urlaubs-PLUS: Mit der Alpbachtal Seenland Card können alle Gäste des Hotels Alpbacherhof an Schneeschuhwanderungen, geführten Touren u.v.m. mehr kostenlos teilnehmen.

Weitere Informationen unter www.alpbacherhof.at.

Quelle: Alpbacherhof / Münchner Marketing Manufaktur

 

Stilles Schnee-Erlebnis statt laute Pistengaudi – Alpine Perlen: Winterurlaub auf die sanfte Art

Abschalten und entspannen gelingt auch bei einer Pferdekutschfahrt durch die verschneite Landschaft rund um Arosa. Foto: djd/Alpine Pearls/Arosa Tourismus

Abschalten und entspannen gelingt auch bei einer Pferdekutschfahrt durch die verschneite Landschaft rund um Arosa.
Foto: djd/Alpine Pearls/Arosa Tourismus

(djd). Gerade der Winter ist für viele Menschen die ideale Jahreszeit, um dem Lärm des Alltags zu entfliehen. Die Stille tiefverschneiter Landschaften lädt zu sportlichen und zugleich meditativen Aktivitäten wie Langlaufen, Schneeschuhwandern oder Lama-Trekking ein. Wer Wintersport auf naturnahe und umweltfreundliche Art genießen möchte, findet etwa im österreichischen Werfenweng, im slowenischen Bohinj, im Südtiroler Ratschings oder in Arosa in der Schweiz ein abwechslungs- und erlebnisreiches Alternativprogramm zur lauten Pistengaudi. Alle Orte sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und garantieren mit zuverlässigen Shuttle-Taxis, emmissionsfreien Elektroautos und traditionellen Pferdekutschen umfassende Mobilität vor Ort – und damit eine Extraportion Erholung.

E-Auto oder Lama – beides kostenlos

Als Mitgliedsorte des Zusammenschlusses Alpine Pearls haben sich diese Wintersportdestinationen dem sanft-mobilen und klimaschonenden Tourismus verschrieben. So können Urlauber in Werfenweng im Salzburger Pongau mit der sogenannten SAMO-Card kostenlos E-Autos benutzen, mit Lamas durch die tiefverschneite Natur stapfen und sich Rodelschlitten oder Langlaufausrüstungen gratis ausleihen. Wer das sanfte, aber dennoch sportliche Gleiten über weiße Flächen liebt, findet auch auf der Alpensüdseite „Perlen“ mit Langlaufkompetenz. Das rund 50 Kilometer umfassende Loipennetz rund um Ratschings erstreckt sich auf bis zu 1.350 – meist schneesichere – Höhenmeter. Nicht verpassen: einen Biathlon-Schnupperkurs in Ridnaun, einem Austragungsort der Biathlon-EM 2018. Unter www.alpine-pearls.com finden Interessierte weitere Informationen und Inspirationen zu allen Orten, zu Freizeitmöglichkeiten sowie zu handverlesenen Übernachtungs-Partnerbetrieben.

Eisiges Wintervergnügen aus der Vogelperspektive

Höhenflüge unterschiedlicher Couleur verspricht auch das jüngste Mitglied der Alpine Pearls: Bohinj im Nordwesten Sloweniens liegt im Herzen des Triglav Nationalparks und bietet Langläufern beste Aussichten auf den Wocheiner See und Naturschnee-Freunden abwechslungsreiche Abfahrten im Skigebiet „Vogel“. Der Name ist auch Programm beim Tandem Paragliding, das ganz neue Perspektive auf die verschneiten Berggipfel ermöglicht. Arosa im Schweizer Kanton Graubünden setzt dagegen auf eisiges Vergnügen beim eleganten Schlittschuhlaufen, beim geselligen Eisstockschießen oder Curling. Sanft-mobil gestaltet sich auch hier die An- und Abreise. Denn die Benutzung von Zug und Postauto zwischen Arosa und Lenzerheide ist im Ski- und Wanderpass inbegriffen.

Perlen mit Mobilitätsgarantie

Der Zusammenschluss Alpine Pearls mit 25 Orten in sechs Ländern hat sich den sanft-mobilen Tourismus auf die Fahnen geschrieben. Damit Urlauber ihr Auto gleich ganz zu Hause lassen, sind alle Orte bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und garantieren auch nach der Ankunft Mobilität rund um die Uhr:
– Transfer-Services vom Zug oder Bus in die Unterkunft und wieder zurück
– teilweise kostenlose Shuttledienste, Wander- und Skibusse, Taxis, E-Autos, E-Bikes und Fahrräder
– Gäste- & Mobilitäts-Cards für die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs und eine Extraportion an naturnahen Erlebnissen
Weitere Informationen gibt es unter www.alpine-pearls.com/mobilitaetsgarantie.

 

Entspannte Vorweihnachtszeit

Unterirdischer Weihnachtsmarkt Valkenburg. Bild: Landal GreenParks

Unterirdischer Weihnachtsmarkt Valkenburg. Bild: Landal GreenParks

Wenn Kollegen und Freunde in Einkaufsstress verfallen und von Weihnachtsfeier zu Weihnachtsfeier hetzen, ist es eine gute Zeit, um sich noch einmal ein paar Tage Auszeit vom Trubel zu nehmen. Stimmungsvolle Musik, erlesene Präsentideen und der Duft nach Glühwein, Punsch und Kerzenlicht: Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland und dem benachbarten Ausland sorgen garantiert schon im Advent für weihnachtliche Vorfreude. Landal GreenParks stellt die schönsten Ideen für eine entspannte Vorweihnachtszeit vor.

Ob ursprüngliche Hütten fernab von Kitsch und Kommerz auf 1.750 Metern Höhe, ein unterirdischer Weihnachtsmarkt in einer Grotte oder relaxtes Geschenke-Shopping in Maastricht: Die Möglichkeiten, eine ganz besondere Vorweihnachtszeit zu erleben, sind breit gestreut (s. detaillierte Aufstellung am Ende dieser Mitteilung).

Wer seine Adventsauszeit in einem Ferienpark verbringt, hat gleich bei der Buchung die Weichen auf Entspannung gestellt. Einige der Ferienparks liegen ganz in der Nähe der schönsten Weihnachtsmärkte im Inland und bei unseren europäischen Nachbarn. So müssen die Weihnachtsmarktbesucher nach ihrem gemütlichen Spaziergang über den Markt nicht noch weite Wege nach Hause zurücklegen.

Ein Aufenthalt im Ferienpark ist aber auch deshalb so entspannend, weil hier jeder Gast seinen Urlaub jeden Tag ganz nach Wunsch gestalten kann. Ob man sich gerne im Restaurant verwöhnen lässt oder lieber selbst in der komplett eingerichteten Ferienhausküche den Kochlöffel schwingt; ob man sich den Tag über im Park beschäftigt oder einen weiteren Ausflug in die Region unternimmt: Jeden Urlaubstag können die Gäste neu entscheiden, wie ihr Urlaub genau aussehen soll. Und frisch erholt ist Weihnachten dann einfach am schönsten!

Die schönsten vorweihnachtlichen Attraktionen

Attraktion Ferienpark(s) in der Nähe
Winterberger Winterdorf mit Ständen und einer Schlittschuhbahn, 16. Dezember bis 7. Januar Winterberg, Nordrhein-Westfalen (D)
Mosel-Wein-Nachts-Markt in der Traben-Trarbacher Unterwelt, 24. November bis 1. Januar Mont Royal, Rheinland-Pfalz (D); Sonnenberg, Rheinland-Pfalz (D)
Traditioneller Weihnachtsmarkt Lübeck in historischem Ambiente, 27. November bis 30. Dezember Travemünde, Schleswig-Holstein (D)
Bludenzer Christkindlemarkt mit Unikaten von 17 regionalen Künstlern, 30. November bis 24. Dezember Brandnertal, Vorarlberg (A)
Katschberger Adventsweg: 6.8 km Rundweg auf 1.750 Höhenmetern im verschneiten Gontal mit liebevoll restaurierten Heustadeln, 3. bis 25. Dezember Katschberg, Kärnten (A)
Bergadvent Bad Kleinkirchheim mit Kunsthandwerk, Hausgemachtem, Kinderbackstube, Pferdekutschfahrten und Eislaufen im Kurpark, ab 2. Dezember Bad Kleinkirchheim, Kärnten (A)
Lenzerheidner Zauberwald mit Lichtinstallationen und Open-Air-Konzerten Alpine Lodge Lenzerheide, Graubünden (CH)
Weihnachtsstadt Valkenburg mit unterirdischem Weihnachtsmarkt in der Gemeentegrot. Zweimal wöchentlich Weihnachtsparade, 17. November bis 7. Januar

Ganz in der Nähe: Magisches Maastricht – magische Illuminationen in der Innenstadt ab dem 1. Dezember

Kasteeldomein De Cauberg, Limburg (NL); Hoog Vaals, Limburg (NL); De Waufsberg , Limburg (NL); Reevallis, Limburg (NL); Mooi Zutendaal, Limburg (B)

Noch mehr Informationen zu den schönsten Weihnachtsmärkten Europas auf der Webseite von www.landal.de¹.

Rabatte

Im November und Dezember bietet Landal GreenParks Kurzaufenthalte bereits ab 129 € an. (Alle Mietpreise zzgl. obligatorischer Bettwäsche € 7,95 p.P. (Landal Alpine Lodge Lenzerheide und Resort Hof van Saksen inklusive Bettwäsche), Kurtaxe/Fremdenverkehrs- und/oder sonstigen Gebühren. Dayz-Resorts außerdem zzgl. nutzungsabhängiger Verbrauchskosten. Preisänderungen vorbehalten.) Vom 22. Dezember bis zum 13. Januar sind Ermäßigungen bis zu 25 % möglich.

Quelle: Landal GreenParks


¹ = Sponsored Link

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑