Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Niederlande (Seite 9 von 20)

Kinderrutsche :: Kinder-Röhrenrutsche | Center Parcs De Kempervennen Westerhoven

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Kinder-Röhrenrutsche im AquaMundo des Center Parcs De Kempervennen im niederländischen Westerhoven.

Mega-Rutsche „Bombo“ :: Größte Indoor-Rutsche der Welt | Hof van Saksen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Riesenrutsche „Bombo“ ist mit 19 Metern Durchmesser die größte Indoor-Rutsche der Welt und ein absolutes Highlight im Erlebnisbad des Ferienresorts Hof van Saksen. Die Rutsche, die an einen ProSlide Tornado erinnert, jedoch vom niederländischen Hersteller Van Egdom stammt, startet aus 18 Metern Höhe. Gerutscht werden kann zu zweit oder zu viert in quadratischen Vierer-Booten.

Reifenrutsche „Intenso“ :: Multimedia-Rutsche | Hof van Saksen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Reifenrutsche „Intenso“ im Ferienpark Hof van Saksen ist mit 164,50 Metern Länge die längste Rutsche in den Niederlanden. Die 2017 von Van Egdom gebaute Riesenrutsche startet aus dem brandneuen Rutschenturm aus 18 Metern Höhe. Eine Multimedia-Effektauswahl von iSlide ergänzt die Rutsche und bringt Abwechslung ins Spiel. Daylight-Effekte ergänzen den Rutschenspaß.

Wildwasser-Rutsche :: Wildbach | Resort Hof van Saksen Nooitgedacht

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Wildwasser-Rutsche im Erlebnisbad des Ferienparks und Resorts Hof van Saksen, Niederlande. Die Wildwasser-Rutsche verläuft komplett im Außenbereich des Erlebnisbades und zeichnet sich durch starke Stromschnellen und ruhige Abschnitte aus. Am Ende wartet ein Landebecken im Innenbereich.

Outdoor-Röhrenrutsche :: Riesenrutsche | Center Parcs Het Meerdal America

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Outdoor-Röhrenrutsche im Center Parcs Het Meerdal America, Niederlande. Die Rutsche ist ausschließlich über die Wildwasser-Rutsche zu erreichen und „verkürzt“ den Weg nach unten auf spaßige Art und Weise. Die letzten Meter vom Plumpsauslauf zum Beckenausstieg legt man dann wieder im Wildbach zurück.

Themenjahr 2019 „Goldenes Zeitalter“: Vom jungen Rembrandt bis zur virtuellen Schiffsreise

Die "Nachtwache" von Rembrandt im Rijksmuseum. Quelle: NBTC
Die „Nachtwache“ von Rembrandt im Rijksmuseum. Quelle: NBTC

Prinzessin Beatrix der Niederlande wird am 30. Januar 2019 im Mauritshuis in Den Haag das Themenjahr „Rembrandt und das Goldene Zeitalter der Niederlande“ eröffnen. Die frühere Königin startet damit offiziell den Veranstaltungsreigen, mit dem das ganze Jahr lang des Todes von Rembrandt van Rijn vor 350 Jahren gedacht wird.

Kooperation verschiedener Museen und Städte
Das Themenjahr ist eine Kooperation des Niederländischen Büros für Tourismus & Convention (NBTC) mit zahlreichen Museen und Städten. Auf Seiten der Ausstellungshäuser sind unter anderem das Fries Museum in Leeuwarden, das   Mauritshuis, die Amsterdamer Museen Het Rembrandthuis, Rijksmuseum und Scheepvaartmuseum, das Museum de Lakenhal in Leiden und das Museum Prinsenhof in Delft beteiligt. Sie alle zeigen 2019 Ausstellungen zum Thema „Rembrandt und das Goldene Zeitalter“, als die Niederlande wirtschaftlich und kulturell in voller Blüte standen. Die Zeit des 17. Jahrhunderts können Touristen aber auch in verschiedenen niederländischen Städten noch heute erleben. Neben den Metropolen Amsterdam und Den Haag beteiligen sich daher zudem kleinere Städte wie Delft, Dordrecht, das als Wiege des Goldenen Zeitalters gilt, Haarlem, Hoorn, Rembrandts Geburtsstadt Leiden oder das zeeländische Middelburg an dem Themenjahr.  

Hochkarätige Ausstellungen im ganzen Land
Nach der feierlichen Eröffnung am 30. Januar besichtigt Prinzessin Beatrix die neue Ausstellung „Rembrandt und das Mauritshuis“, die dann ab 31. Januar bis 15. September für die Öffentlichkeit geöffnet ist. Das Museum zeigt hier zum ersten Mal seine gesamte Rembrandt-Sammlung in einer Schau.

Weitere Ausstellungshöhepunkte im Themenjahr sind „Rembrandts soziales Netzwerk“ (1. Februar bis 19. Mai im Rembrandthaus in Amsterdam), „Alle Rembrandts“ (15. Februar bis 10. Juni im Rijksmuseum Amsterdam), „Pieter de Hooch – Delfter Maler des Goldenen Zeitalters“ (11. Oktober bis 16. Februar im Museum Prinsenhof Delft), „Der junge Rembrandt“ (3. November bis 8. Februar 2020 im neu eröffneten Museum De Lakenhal in Leiden). Das Schifffahrtsmuseum in Amsterdam lädt das ganze Jahr über zu einer Virtual-Reality-Zeitreise ins Goldene Zeitalter ein.  

(NTBC)

Neo Rauch, Van Goghs Japan und die High Society: Top-Ausstellungen 2018 in den Niederlanden

Rembrandts Doppelporträt, bekannt als "Marten und Oopjen", erstrahlt ab 8. März 2018 in neuem Glanz im Rijksmuseum. Bild: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

Rembrandts Doppelporträt, bekannt als „Marten und Oopjen“, erstrahlt ab 8. März 2018 in neuem Glanz im Rijksmuseum. Bild: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

Die niederländischen Museen haben das Jahr 2017 feierlich ausklingen lassen können. Besucherrekorde, Bestenlisten-Plätze und ein fulminantes Themenjahr rund um Mondrian & De Stijl ließen von der Metropole Amsterdam bis ins friesische Drachten die Sektkorken knallen. Nun geht es mit dem gleichen Elan an die Vorbereitung der großen Ausstellungen 2018. Gelegenheit für eine Übersicht der Highlights.

Januar: Neo Rauch vor historischem Dekor
Den Auftakt bildet eine Übersichtsausstellung des gefeierten Leipziger Künstlers Neo Rauch. Mit „Neo Rauch – Dromos. Malerei 1993-2017“ zeigt das Museum De Fundatie im historischen Hansestädtchen Zwolle die Entwicklung Rauchs von seiner ersten Einzelausstellung 1993 bis zum heutigen Tag. Eines seiner frühesten Gemälde leiht der Ausstellung seinen Namen: Das Wort Dromos bezeichnete im alten Ägypten die von Sphinxen umsäumte Straße, die zum Tempel führte. In der Ausstellung, die insgesamt 60 Werke umfasst, werden auch Bilder aus Rauchs Privatsammlung zu sehen sein, was der Ausstellungen einen sehr persönlichen Anstrich verleiht.
Zu sehen ist „Dromos“ vom 21. Januar bis 3. Juni 2018.
Weitere Infos: www.museumdefundatie.nl

Februar: Neue Seiten von Jan Steen & Vermeer
Das Mauritshuis in Den Haag, bekannt für seine Meisterwerke aus dem 17. Jahrhundert, trumpft im Februar mit zwei ungewohnten Einblicken in bekannt geglaubte Terrains auf. Zum einen wird der populäre Künstler Jan Steen, bekannt für fröhliche und etwas chaotische Alltagsszenen, von einer neuen Seite gezeigt: Eine Reihe seiner Werke zeigt historische Darstellungen und Szenen aus der Bibel oder der klassischen Mythologie. Ein gutes Beispiel ist „Moses und die Krone des Pharaos“. Es sind Geschichten voller Spannung, Drama und Leidenschaft. Mit einer Auswahl von rund zwanzig Bildern zeigt die Ausstellung, dass Steen ein vielseitiger und ambitionierter Künstler mit bedeutendem literarischem Wissen und einem guten Auge für die komischen Aspekte der einzelnen Geschichten war. Parallel wird eine andere Ikone der niederländischen Kunst unter die Lupe genommen: „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer. 2018 startet das Mauritshuis ein Untersuchungsprojekt zum berühmtesten Gemälde des Museums. Das Besondere: die technische Forschung findet vor den Augen der Besucher im Goldenen Saal statt.
„Jan Steen erzählt“ ist vom 15. Februar bis 13. Mai 2018 zu sehen, das Forschungsprojekt „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ läuft vom 26. Februar bis 11. März 2018.
Weitere Infos: www.mauritshuis.nl

März: Van Goghs Japan und die High Society
Die Amsterdamer Größen der Kunstwelt, das Rijksmuseum und das Van Gogh Museum, stellen im März zwei absolute Höhepunkte auf die Beine. Es ist bei einem weltweit so bekannten Maler wie Van Gogh schwer vorstellbar, doch das Van Gogh Museum zeigt seinen Besuchern immer wieder neue Aspekte des Künstlers. So war Van Gogh ein Bewunderer und begeisterter Sammler der japanischen Druckkunst. Die Ausstellung „Van Gogh & Japan“ zeigt Schritt für Schritt, wie Van Gogh das japanische Beispiel auf sein eigenes Werk anwendete, Kompositionen und Farbgebung übernahm – und sogar selbst nach japanischem Vorbild leben wollte. Es wird deutlich, wie der japanische Einfluss ihm half, sich als moderner Künstler zu positionieren.
Glamourös geht es im benachbarten Rijksmuseum zu. Mit „High Society“ halten vier Jahrhunderte Porträtkunst Einzug ins Museum. Strahlender Mittelpunkt der Ausstellung sind die aufwändig renovierten Porträts Rembrandts von Marten Soolmans und Oopjen Coppit, darum gesellen sich 35 Meisterwerke von Cranach, Velázquez, Gainsborough oder Manet.
„Van Gogh & Japan“ läuft vom 23. März bis 24. Juni 2018 im Van Gogh Museum.
Weitere Infos: www.vangoghmuseum.nl
„High Society” zeigt das Rijksmuseum vom 8. März bis 3. Juni 2018.
Weitere Infos: www.rijksmuseum.nl

April: Eschers Reise
Der Illusionsgrafiker M.C. Escher gilt als einer der bekanntesten Künstler der Niederlande, dennoch wissen auch viele Einheimische nicht, dass Escher im friesischen Leeuwarden, Europas Kulturhauptstadt 2018, geboren wurde. Das örtliche Fries Museum zeigt anlässlich des Festjahres die große Übersichtsausstellung „Escher auf Reisen“ mit mehr als 80 Originaldrucken. Das Besondere: die Ausstellung ist als eine dreidimensionale Biografie zu verstehen. Man reist auf Eschers Spuren von den weitläufigen Landschaften der Niederlande an die sonnige Felsküste Italiens und verfolgt seine Entwicklung bis zu den mathematisch anspruchsvollen Illusionen, mit denen er die Welt eroberte.
„Escher auf Reisen“ läuft vom 28. April bis 28. Oktober 2018. Weitere Infos: www.friesmuseum.nl

Mai: Elf Städte – elf Brunnen
Im Mai legt die Kulturhauptstadt Europas Leeuwarden-Friesland mit „11 Fountains“ das nächste Highlight nach. In den elf friesischen Städten, die in besonders kalten Wintern durch das Eislaufrennen „Elfstädtetour“ verbunden werden, entstehen besondere Brunnenkunstwerke. Elf innovative Künstler aus aller Welt haben die Skulpturen entworfen, immer mit Blick auf die Geschichte der jeweiligen Stadt. So konzipierte der deutsche Künstler Stephan Balkenhol den Brunnen für das Städtchen Sneek. Am 18. Mai 2018 werden die elf Springbrunnen offiziell präsentiert. Die teilnehmenden Städte und Künstler findet man auf www.2018.nl/de.

Juni: Odilon Redons Wunderwelt
Im Sommer 2018 widmet das Kröller Müller Museum dem französischen Ausnahmekünstler Odilon Redon (1840-1916) eine Sonderausstellung. Das Museum beleuchtet auf der Grundlage von rund 100 Werken, wie der Symbolist seine Liebe zu Literatur und Musik in seine Gemälde und Zeichnungen einfließen ließ. Schon zu Lebzeiten war sein Werk gefragt. Besonders die Verschmelzung verschiedener Disziplinen, wie Zeichnungen, Lithografie und Pastellkunst, fand – auch in Künstlerkreisen – viele Bewunderer. Seine wunderlichen Figuren und nahezu surrealistischen Werke wirken auch heute noch ihrer Zeit voraus.
„Odilon Redon“ ist vom 2. Juni bis 9. September 2018 zu sehen.
Weitere Infos: www.krollermuller.nl

September: Giacometti in Zwolle
Im Spätsommer 2018 zeigt das Museum De Fundatie in Zwolle mit „Giacometti-Chadwick, Facing Fear“ Highlights der modernen Bildhauerei. Beleuchtet wird das Oeuvre von Alberto Giacometti (1901-1966) und Lynn Chadwick (1914-2003). Es ist das erste Mal, dass ihre Werke so ausführlich kombiniert werden, obwohl sie in der Mitte des 20. Jahrhunderts gemeinsam das Gesicht der modernen Bildhauerei prägten. Maßgeblich beeinflusst wurden sowohl der ältere, erfahrenere Giacometti als der jüngere Chadwick von den Eindrücken des Kalten Krieges und der drohenden Eskalation desselben. Themen und Ängste, die auch das heutige Publikum im aktuellen Weltgeschehen wiedererkennt. Dennoch überzeugt die Ausstellung auch ohne Beachtung des politischen Bezugs, allein durch die pure Schönheit der über 120 Werke, Skulpturen und Zeichnungen.
„Giacometti-Chadwick, Facing Fear” läuft vom 22. September 2018 bis 6. Januar 2019.
Weitere Infos: www.museumdefundatie.nl

Aktuelle Ausstellungen und Hintergrundinfos zu den niederländischen Museen: www.holland.com/kunst

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

 

Center Parcs Europe erhält doppelte ISO-Zertifizierung im Bereich Umwelt und Energie

Der Center Parcs Bispinger Heide. Bild © Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

Der Center Parcs Bispinger Heide. Bild © Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

Als erstes und bisher einziges internationales Tourismusunternehmen hat Center Parcs Europe die Doppel-Zertifizierung ISO 14001 für Umweltmanagement und ISO 50001 für Energiemanagement erhalten. Die Auszeichnung gilt für drei Jahre für alle 21 Parks in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Belgien sowie den Firmensitz in Capelle aan den IJssel in den Niederlanden. Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO – vergibt nach der Prüfung durch unabhängige Zertifizierungsstellen zeitlich befristete Zertifikate, die Aufschluss über das Erbringen bestimmter Qualitätsmanagementnormen geben.

„Wer sich wie wir den Themen Natur und Nachhaltigkeit verschrieben hat, für den darf die Zertifizierung nach ISO 14001 nicht fehlen – schon seit 2002 haben wir unsere Parks durchgehend erfolgreich bewerten lassen. Nun konnten wir unsere Zertifizierungen um die ISO 50001 erweitern“, sagt Frank Daemen, Deutschlandgeschäftsführer von Center Parcs. „Das war ein logischer und konsequenter Schritt, da wir für beide Systeme seit vielen Jahren entsprechende Managementsysteme pflegen.“

ISO 50001 ist eine Referenznorm auf internationaler Ebene, die Anforderungen in Bezug auf Energiesparen und die Eindämmung des Klimawandels umfasst. ISO 14001 steht für die Einführung und Optimierung eines umweltbewussten und verantwortungsvollen Managementsystems. Bei der Bewertung durch die unabhängige Zertifizierungsstelle Swiss TS wurden vor allem die motivierten und geschulten Center Parcs Mitarbeiter hervorgehoben sowie Umwelt- und Energiemanagementsysteme, die sich auf dem neuesten Stand befinden. Auch die Durchführung und Einhaltung der Ziele des unternehmenseigenen Naturall-Programms wurden positiv hervorgehoben. Seit jeher eng mit der Natur verbunden, liegt die Philosophie von Center Parcs darin, mit Pflanzen und Tieren sorgsam umzugehen, den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen und den Menschen um uns herum mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Der Naturall Plan hat das Ziel, für alle gleichermaßen zu sorgen und mit einem guten Vorbild voranzugehen.

Quelle: GCE / Center Parcs

 

„Sag ja zu dem, was wirklich zählt“: Center Parcs legt 2018 Fokus auf starke Familienbande und präsentiert Werbespots sowie neuen Katalog

© Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

© Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

31 Prozent der Kinder in Deutschland fühlen sich von ihren Eltern im Alltag nicht oder wenig beachtet – und das unabhängig vom sozialen Status oder der ökonomischen Situation der Familie. Zu diesem Ergebnis kam in diesem Jahr eine repräsentative Studie der Universität Bielefeld im Auftrag der Bepanthen-Kinderförderung*, die 1.000 Kinder zwischen sechs und 16 Jahren befragte. Hier setzt die aktuelle 360 Grad Kampagne von Center Parcs an, die heute unter anderem mit TV-Spots und Online-Bannern startet. Unter dem Motto „Sag ja zu dem, was wirklich zählt“ zeigen die TV-Spots in zwei Versionen wie hektisch Familienalltag heute ist und wie wenig Zeit fürs Spielen und Spaß bleibt. Center Parcs wird als Ort präsentiert, an dem Eltern und Kinder endlich Zeit für Gemeinsamkeit haben.

Die Mutter sagt zwar ja, wenn es darum geht auf Nachbars Hund aufzupassen, sagt aber nein zum Piratenspiel mit ihrem Sohn. Der Papa ist vorn dabei, wenn es um Wein und Shoppen geht, hat aber keine Zeit für ein Fußballmatch mit seiner Tochter. Die Eltern werden mit einem Augenzwinkern auf das eigene Verhalten hingewiesen, es folgt der Aufruf „Sag ja zu dem, was wirklich zählt“ – mehr spielen, weniger managen. Die Spots enden in einem Familienurlaub bei Center Parcs.

„Emails bis spät in die Nacht, Wäsche, Einkauf, Elternabende und der Hund will auch noch Gassi gehen – jede Familie kennt die Herausforderungen eines hektischen Alltags. Das alles gehörtzum Leben dazu und trotzdem kommen manche Dinge leider oft zu kurz. Mit unserer Kampagne wollen wir zum Nachdenken anregen und die Familienbande stärken“, sagt Center Parcs Deutschlandgeschäftsführer Frank Daemen, selbst Vater von zwei Kindern. „Wir wollen, dass das JA in das Familienvokabular zurückkehrt.“

Zeitgleich zum Start der Werbekampagne ist der druckfrische Katalog 2018 verfügbar. Europas Marktführer im Bereich Nahtourismus setzt auch im kommenden Jahr wieder neue Standards im Familienurlaub und bietet zudem ganzjährig buchbare Rabatte. Center Parcs gewährt bis zu 20 Prozent Frühbucher-Rabatt bei Buchung mindestens zwei Monate vor Anreise, außerhalb der Schulferien locken zusätzlich 20 Prozent Familien- oder 55Plus-Ermäßigung. Frühbucher erhalten zudem einen Aktivitäten-Gutschein im Wert von 30 Euro, mit dem sie gratis bis zu drei Aktivitäten nutzen können. Und wer früh bucht, kann die Lage seines Ferienhauses selbst wählen und spart so 33 Euro.

Frisch erneuert und in neuem Glanz erstrahlen zahlreiche Ferienhäusern im Park Nordseeküste in Deutschland und Port Zélande in den Niederlanden. In Port Zélande wurden alle Ferienhäuser in allen Wohlfühl-Niveaus vollständig erneuert, die Apartments folgen Anfang 2018. Das tropische Badeparadies Aqua Mundo wurde durch ein Water Playhouse für kleine Wasserratten ergänzt und auch der Market Dome erhielt eine Verjüngungskur. Im Park Nordseeküste werden bis April 2018 alle Ferienhäuser, Apartments und Zimmer im 4-Sterne-Hotel vollständig erneuert und auch das Aqua Mundo und der Market Dome erhalten ein neues Gesicht.

Mehr Luxus, mehr Entspannung: Les Trois Forêts, der 5-Birdie-Park von Center Parcs in Moselle-Lothringen in Frankreich, hat sich neu erfunden und begeistert mit nagelneuen Ferienhauskonzepten. 37 neue Themen-Ferienhäuser bieten den Gästen während ihres Aufenthalts ein einmaliges Erlebnis. Sie tauchen ein in die Welt der „Waldtiere“, „Prinzessin und Ritter“ sowie „Abenteuer“. Luxuriös präsentieren sich die 94 Häuser der neu eingeführten Wohn-Kategorie Exclusive. Sie ergänzen die bekannten Ferienhaustypen Comfort, Premium und VIP um ein viertes Wohlfühl-Niveau, das ganz auf Wellness und Entspannung ausgerichtet ist. Die großzügig angelegten Hideaways bieten auf 55 bis 172 Quadratmetern Platz für zwei bis zwölf Personen und bestechen mit ausgewählter Inneneinrichtung, raffinierter Beleuchtung und hochwertigen Materialien. Exclusive-Gäste profitieren zusätzlich von einem erweiterten VIP-Angebot: Die 1.200 Quadratmeter große Forest Lodge steht speziell ihnen zur Verfügung. Hier lädt eine Lounge mit großem Kamin zum Entspannen oder zum Plausch mit Freunden ein. In einem angeschlossenen Restaurant können kleine Mahlzeiten eingenommen werden. Ein Indoor-Spielplatz lockt wiederum die kleinen Gäste zum ausgiebigen Toben. Exclusive-Gäste genießen personalisierten Service an der Lodge-Rezeption, ein kostenfreier Shuttle bringt sie von hier zum Park und auf Wunsch wird das gebuchte E-Car vor die Haustür geliefert.

Nur sechs Kilometer von Disneyland Paris entfernt, hat die Groupe Pierre & Vacances Center Parcs gemeinsam mit Euro Disney ein einzigartiges Urlaubsziel mit nachhaltigem Anspruch geschaffen: Villages Nature Paris. In fünf Erholungswelten finden Urlauber Entspannung mitten in der Natur – sie wohnen in individuell gestalteten Unterkünften und wählen aus einem umfangreichen Aktivitätenangebot.

Am 22. Dezember 2017 gesellte sich ein weiterer Park zur Center Parcs Familie – der ehemalige Sunparks Ardennen in der belgischen Provinz Luxemburg wurde nach einer 35 Millionen Euro-Modernisierung als Center Parcs Les Ardennes wiedereröffnet – inklusive Market Dome und Aqua Mundo. Die prachtvollen Ardennen haben so einiges zu bieten: hügelige Landschaften, Sport an der frischen Luft, kulinarische Überraschungen und malerische Ortschaften. Das ideale Ziel, um ungestört Zeit zusammen zu verbringen und die märchenhafte Region mit dem Quad, E-Bike oder Mountainbike zu entdecken.

Im Herbst 2018 eröffnet mit dem Park Allgäu der sechste und größte Park von Center Parcs in Deutschland, der das Beste aus allen Parks kombiniert und zahlreiche Neuerungen bietet. Die Anlage am Fuße der Alpen ist ein neuartiges Urlaubsparadies für Familien mit Kindern jeden Alters sowie Aktivurlauber inmitten der herrlichen Natur des Allgäus. Erstmals wird hier die erst kürzlich bei Center Parcs eingeführte Wohnkategorie Exclusive auch in Deutschland für Furore sorgen.

Katalogbestellungen telefonisch unter 0221 – 97 30 30 30 oder online unter www.centerparcs.de/katalog.¹

*„Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz?“, Universität Bielefeld im Auftrag der Bepanthen-Kinderförderung, Juni 2017

Quelle: GCE / Center Parcs


¹ Sponsored Link

 

Alle Ferienparks von Landal GreenParks jetzt mit Green-Key-Zertifizierung

Green Key Landal West Terschelling. Bild: Landal GreenParks GmbH

Green Key Landal West Terschelling. Bild: Landal GreenParks GmbH

Mit der Green-Key-Zertifizierung des Parks Landal West Terschelling sind nun alle Ferienparks von Landal GreenParks mit dem internationalen Gütesiegel für nachhaltig arbeitende Unternehmen in der Tourismusbranche ausgezeichnet worden. Es ist eine besondere Leistung, dass alle Standorte eines Anbieters zertifiziert sind.

Der niederländische Ferienparkbetreiber Landal GreenParks setzte sich 2013 zum Ziel, sämtliche Parks zu zertifizieren. Alle Ferienparks in den Niederlanden (54), Deutschland (10), Österreich (6), Belgien (4), der Schweiz (2), Ungarn (1) und Tschechien (1) verfügen jetzt über das Green-Key-Zertifikat. Von den fünf dänischen Parks von Dayz by Landal GreenParks, die letztes Jahr übernommen wurden, ist Dayz Rønbjerg ebenfalls bereits mit einem Green Key zertifiziert. Die anderen vier dänischen Ferienparks sowie die drei Parks in Großbritannien, die seit diesem Jahr zu Landal GreenParks gehören, erhalten das Zertifikat 2018.

„Die Tatsache, dass wir innerhalb von vier Jahren 79 Parks zertifiziert haben, zeigt deutlich, was für einen Rückhalt der Gedanke der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen hat. Unsere Organisation und alle Mitarbeiter legen großen Wert auf den Aspekt der Nach­haltig­keit, zu dem viele von uns voller Stolz einen Beitrag leisten“, erklärt Thomas Heerkens, allge­meiner Geschäftsführer von Landal GreenParks.

Nachhaltigkeit

Die Green-Key-Zertifizierung passt zur Firmenpolitik der nachhaltigen und engagierten unter­neh­me­rischen Tätigkeit von Landal GreenParks und dem Firmenziel, bis zum Jahr 2030 vollständig klimaneutral zu arbeiten. Neben den bestehenden Parks werden mehrere neu entstehende Parks bei der Eröffnung mit einem Green Key zertifiziert, zum Beispiel Landal De Waufsberg, Vlieduyn, Beach Villa’s Hoek van Holland und De Reeuwijkse Plassen, der nachhaltigste Ferienpark der Niederlande. Ein weiteres Beispiel ist Landal Mont Royal, ein Park, in dem derzeit 74 energieneutrale Ferienhäuser entstehen.

Alle Ferienparks in Deutschland und den Niederlanden verwenden jetzt grünen Strom, der lokal durch Wind und Wasserkraft erzeugt wird. Der gesamte CO2-Ausstoß durch den Gasverbrauch in diesen Ländern wird durch das Pflanzen von Bäumen kompensiert.

Urlaub im grünen Bereich

Weitere Informationen über die Leistungen von Landal GreenParks im Bereich der Nachhaltigkeit finden sich hier: www.landal.de/thema/nachhaltigkeit.

Quelle: Landal GreenParks

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑