Landal eröffnet in der wunderschönen niederländischen Region Twente einen neuen Ferienpark. Die 66 nachhaltig gebauten Ferienhäuser sind ab sofort für Aufenthalte ab dem 21. März buchbar.
Landal Olde Kottink liegt in einer wunderschönen, hügeligen Landschaft in der niederländischen Region Twente. Geschwungene Wege führen durch Wiesen und Wälder, und von den 66 nachhaltigen und luxuriösen Ferienhäusern bietet sich ein freier Blick auf die Natur. Die Unterkünfte für zwei, vier und sechs Personen fügen sich harmonisch in die umliegende Natur und Umgebung ein. Die Häuser bieten moderne Technik, viel Luxus und Komfort sowie großzügige Grundstücke.
Die ersten 42 Häuser können bereits gebucht werden, die zweite Bauphase mit 26 weiteren Häusern folgt später. Die Ferienhäuser wurden in Zusammenarbeit mit dem renommierten Projektentwickler Van Wijnen gebaut.
Die zentralen Einrichtungen wie die Rezeption, ein kleiner Indoor-Spielbereich und ein Wellnessbereich befinden sich direkt am Eingang des Parks. Hier können frische Brötchen und regionale Produkte gekauft werden. Der Wellnessbereich ist ein Highlight und mit allen modernen Annehmlichkeiten ausgestattet. Nach einem langen Spaziergang können Gäste in der Sauna, im türkischen Dampfbad oder im Tauchbecken entspannen. Hunde sind in speziell für Haustiere geeigneten Häusern herzlich willkommen.
Mitten in der Natur
Landal Olde Kottink grenzt an ein Natura 2000-Gebiet* an dem Fluss Dinkel. Hier schlägt das Herz für Wanderer:innen und Radfahrer:innen höher: Wälder, Heideflächen, Sandverwehungen, Flüsse, Bäche, Wallhecken, Getreidefelder, elegante Landgüter und malerische Dörfer laden zu Erkundungstouren ein. Landal Olde Kottink liegt zudem nahe der deutschen Grenze.
Unterkünfte können bei Landal für Anreisen ab dem 21. März 2025 gebucht werden.
*Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netzwerk von Schutzgebieten in der Europäischen Union, das darauf abzielt, die biologische Vielfalt zu bewahren.
Landal GreenParks hat sein Portfolio um ein exklusives, kleines Ferienparkangebot erweitert: Landal Duynvallei, ein großzügig angelegter Ferienpark bei Schoorl in Nordholland. Die Ferienhäuser für vier bis sechs sowie sechs bis acht Personen können ab sofort für Aufenthalte seit dem 3. Januar 2025 gebucht werden.
Landal Duynvallei grenzt direkt an die Schoorler Dünen und liegt nur 15 Gehminuten vom neuen Strand von Camperduin entfernt – einem weitläufigen Küsten- und Naturschutzgebiet. Die wunderschön gelegenen Ferienhäuser verfügen über ein geräumiges, helles Souterrain, von denen einige mit eigener Sauna und Wellnessbereich ausgestattet sind. Jedes Ferienhaus ist individuell eingerichtet – es gibt keine standardisierte Ausstattung. Die Häuser besitzen Dächer aus Reet oder Zinn und bieten durch eine offene Galerie Platz für vier bis sechs sowie sechs bis acht Personen.
Landal Duynvallei verfügt über keine eigenen Einrichtungen; die Gäste können jedoch die Rezeption des Roompot Callantsoog nutzen.
Natur und Umgebung Schoorl ist eine vielseitige Urlaubsdestination, die Ruhe, Weite und beeindruckende, unberührte Natur bietet. Gleichzeitig sind Städte wie Alkmaar und Haarlem leicht erreichbar.
Die Schoorler Dünen sind ein Paradies für Naturliebhaber. Offene Dünenlandschaften wechseln sich mit dichten Wäldern und feuchten Ebenen ab. Einzigartig sind die Heideflächen, die im August und September in voller Blüte stehen. Vom Besucherzentrum „Buitencentrum Schoorlse Duinen“ aus starten zahlreiche wunderschöne Wander- und Fahrradrouten durch die Dünenlandschaft.
Roompot und Landal GreenParks haben die Ambition, unter einer neuen starken Marke der Marktführer in Europa für Urlaube in der Natur zu werden. Die über 300 Urlaubsziele in 13 Ländern werden unter dem international bekannten Namen, Landal, zusammengeführt. Die neue Leitidee „We give everyone the freedom to find their happy place“ steht im Mittelpunkt der neuen Marke. Das neue Logo mit einem deutlichen Bezug zum Thema „Pause machen“ symbolisiert, wofür das neue Unternehmen steht: Pause vom Alltag, Stress und Routine. Die visuelle Identität wird weiterentwickelt und Ende des Jahres erstmals verwendet. Gäste können die neue Marke und das Logo ab nächstem Jahr in den Ferienunterkünften sehen. Die Maskottchen von Roompot und Landal – Koos und Bollo – werden Freunde, wobei Koos die prominentere Rolle einnimmt.
Roompot und Landal GreenParks bilden seit der Fusion im Jahr 2023 eine Organisation mit einer neuen Vision und neuen Werten. Eine Organisation braucht eine starke Marke, um international wachsen zu können: Eine neue Marke mit einem modernen, einladenden und zukunftsfähigen Angebot. Der Name Landal wird auf drei Ebenen verwendet: für die Organisation, für die Ansprache der Gäste und für die Namen der Parks.
Landal bietet ‘Happy Place‘ Getrieben von der Vision ‚ We give everyone the freedom to find their happy place‘, strebt Landal nach weiterem internationalem Wachstum mit dem Angebot eines wunderbaren Urlaubs für jede Gruppe zu jeder Zeit. Die 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an allen Standorten der Ferienparks und in den Büros stellen sicher, dass jeder Gast seinen oder ihren ‘Happy Place’ bei Landal findet.
Bei Landal handelt man gemäß vier Kernwerten: ‚Feel at home‘, ‚Together as one’, ‚Discover your nature’ und ‚Focus on what matters’. Diese Werte prägen sowohl die Kultur als auch die Marke und sorgen dafür, dass Gäste, Mitarbeiter und Geschäftspartner sich immer willkommen und zu Hause fühlen.
Logo (c) Landal
Das Pausensymbol als Icon für das Landal-Logo Für die neue Marke wird ein Logo entworfen, das aus einem Symbol und einem Wortbild besteht. Das neue Symbol steht für eine Pause. Hinter diesem Pausensymbol steckt eine Welt – die Welt von Landal. Das Pausensymbol vermittelt die Idee, eine Pause einzulegen und dem Alltagsleben zu entfliehen, dem Stress, den Herausforderungen und den täglichen Routinen zu entkommen. Die Farbe wurde vom bestehenden Roompot-Logo entlehnt.
Die Gäste sind eingeladen, die endlosen Möglichkeiten innerhalb ihrer eigenen Grenzen von Zeit, Bedürfnissen, Budget und Begleitung zu entdecken. Die Pause vom Alltag kann so weit gehen, wie man möchte, vom Aktivsein in der Natur bis zum Ausruhen in einem Zuhause fernab von daheim.
Das Pausensymbol besteht aus den ersten und letzten Buchstaben des Namens Landal: den 2 L’s. Auch der Ring um das Pausensymbol ‚The Reel‘ besteht aus L’s.
Der Beschreibungstext „Holiday breaks in nature“ verknüpft die Pause, die Landal jedem schenkt, und die wunderschöne Natur, in der sich die mehr als 300 Ferienziele von Landal befinden.
Neue Identität Aus umfassenden internationalen qualitativen und quantitativen Untersuchungen und dem Feedback von Mitarbeitern, Gästen und Eigentümern geht hervor, dass Roompot und Landal GreenParks starke Marken sind, sich aber nicht deutlich genug voneinander unterscheiden und einer klaren Identität in Europa im Wege stehen. Daher werden die mehr als 300 Ferienziele in der Natur langfristig unter einer neuen Marke zusammengefasst, mit neuen Werten, einem neuen Kundenangebot und einer neuen visuellen Identität.
Neue Marke, bekannter Name Die neue Marke und der Namen Landal (ohne GreenParks) sollen zu einem moderneren Image führen, neue Zielgruppen ansprechen und das breite Angebot besser repräsentieren. Das Ziel ist, dass sich bestehende Gäste in der neuen Marke wiedererkennen und neue Gäste erreicht werden. Der Name Landal wird bereits in neun Ländern verwendet und eignet sich hervorragend im internationalen Kontext. Die neue Marke wird seit Herbst 2024 schrittweise eingeführt. Die vollständige Neupositionierung wird mindestens zwei Jahre dauern.
Maskottchen Koos und Bollo werden Freunde Maskottchen sind für viele Gäste schöne Erinnerungen an Urlaube bei Roompot und Landal GreenParks. Mit dem Ziel, der führende Anbieter von Natururlauben in Europa zu werden, wird Landal sich langfristig auf ein Maskottchen konzentrieren. Koos, ein Kaninchen, wird die prominente Rolle einnehmen. Das bisherige Maskottchen von Roompot passt gut zu den verschiedenen Destinationen, denn Kaninchen sind überall in unserer Natur zu finden. Bollo, das bisherige Maskottchen von Landal, bleibt bestehen, wird aber nicht mehr so in Erscheinung treten wie bisher.
Änderungen beim Quadruvium Club Mit diesen Neuerungen führen wir auch hier eine Änderung ein. Dieser Beitrag ist der letzte, der mit dem Begriff „Roompot“ verschlagwortet ist, damit man sich jederzeit über die Neuerungen informieren kann. Gleichzeitig haben wir in der Kategorie den Namen „Landal GreenParks“ ebenfalls in „Landal“ geändert. Und damit sind wir gespannt, was die Zukunft noch bringen wird.
Das neue Efteling Wonder Hotel - ab 2025. Bild: Efteling
Für viele Efteling-Gäste beginnt der Besuch im größten Freizeitpark der Niederlande mit dem Blick auf das 1992 eröffnete, ikonische Hotel mit den vier Türmen. Das Hotel, das seinen Gästen das Gefühl vermittelt, in einem „Wolkenschloss“ zu sein, erhält ab April 2025 einen neuen Namen: Efteling Wonder Hotel.
Vom 6. Januar bis Mitte April 2025 wird das an den Freizeitpark angrenzende Hotel wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten geschlossen sein. Nach der Renovierung der Hotelzimmer im Jahr 2021 und der Neugestaltung der Außenanlagen im Jahr 2023 wird nun Anfang 2025 das gesamte Erdgeschoss erneuert. Passend zum neuen Look und der Positionierung erhält das Hotel einen neuen Namen. Im Efteling Wonder Hotel schlafen die Gäste in verträumten Zimmern oder märchenhaften Suiten. Hier werden die Geschichten von Efteling weiter erzählt …
Das neue Efteling Wonder Hotel – ab 2025. Bild: Efteling
Nicole Scheffers, Direktorin Park & Resorts: „Mit der bevorstehenden Eröffnung des Efteling Grand Hotels im Jahr 2025 wollten wir unser erstes Hotel noch deutlicher vermarkten. Das Efteling Wonder Hotel unterscheidet sich von unseren anderen Unterkünften durch eine starke Thematisierung. Es ist ein Wolkenschloss voller Geschichten aus der Wunderwelt, die Efteling heißt.“
Maastricht. Vreugde bij het capitlueerde der Deutschers, Jules Sondeijker, 1945, Foto: Collectie Limburgs Museum
Bis 25. Mai 2025 zeigt das Limburgs Museum in Venlo die vielbesuchte Wanderausstellung ‚Heiße Feuer – Schätze aus dem Rijksmuseum‘. Über dreißig Meisterwerke aus dem Rijksmuseum in Amsterdam, unter anderem von Jan Steen und Gerard Dou, zeigen die schöpferische und zerstörerische Kraft des Feuers im Laufe der Zeit.
Mit Gemälden berühmter Maler wie Jan Steen, Gerard Dou und Jozef Israëls bietet die Ausstellung ‘Hete vuren’ (Heiße Feuer) eine einzigartige Gelegenheit, Prunkstücke aus dem Rijksmuseum in Amsterdam ganz aus der Nähe zu betrachten. ‚Hete Vuren’ war vorher bereits im Stedelijk Museum Zutphen, im Markiezenhof, im Hannemahuis und im Museum Gouda ein besonderer Publikumsmagnet. Um die Ausstellung mit der Perspektive der niederländischen Provinz Limburg zu ergänzen, wurde die Auswahl aus dem Rijksmuseum mit Kunstwerken aus der Kollektion des Limburgs Museum ergänzt.
„Fantastisch, dass Kunstwerke aus dem Rijksmuseum auf diese Weise überall in den Niederlanden zu sehen sind. Das Schöne an dieser Reihe ist, dass jedes Museum daraus eine eigene Ausstellung macht. Ich freue mich auf die Ausstellung in Limburg”, sagt Taco Dibbits, Direktor des Rijksmuseums.
Meisterwerke nach Limburg Konservator Remco Beckers ordnet ein: „Dreißig Meisterwerke aus dem Rijksmuseum beleuchten die Rolle des Feuers in der Geschichte, aber in Limburg hatte das Feuer eine noch wichtigere Rolle. Von den ersten Feuerstein-Stollen und den Belagerungen, die unsere Provinz prägten, bis hin zum Beisammensein am heimischen Herd — Feuer ist tief mit der Identität Limburgs verwoben. Drei historische Themen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung: die Limburger Keramik reflektiert das ‚häusliche Feuer‘, die vielen Stadtbelagerungen das ‚vernichtende Feuer‘ und die Bergbauindustrie das ‚handwerkliche Feuer‘.
Meisje met olielamp voor een venster Gerard Dou 1645 – 1675, Foto: Collectie Rijksmuseum
Die Maasbrachter Singer-Songwriterin Ylka Kolken ließ sich von zwei Gemälden der Ausstellung inspirieren und schrieb für jedes Gemälde ein Lied im limburgischen Dialekt, das man beim Betrachten der Werke hören kann. So erhält die Beziehung zwischen Mensch und Feuer sowie die Geschichten, die diese Ausstellung erzählt, einen ganz eigenen limburgischen Klang.
Vierluik ‚Hete Vuren – Schätze aus dem Reichsmuseum‘ ist bis zum 25. Mai 2025 im Limburgs Museum in Venlo zu bewundern. Die großangelegte Ausstellung formt den Abschluss eines vierteiligen Zyklus über die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer. ‚Hete Vuren‘ ist eine Initiative von M6, einem Zusammenschluss des Gemeentemuseum het Hannemahuis, der Musea Zutphen, des Westfries Museums, des Museum Gouda, des Markiezenhofs und des Limburgs Museums.
Das Niederländische Büro für Tourismus und Convention (NBTC) setzt sich u.a. dafür ein, das Augenmerk auch auf kulturelle Schätze und Einrichtungen außerhalb großer Städte und sehr bekannter Attraktionen zu richten.
Die einzigartige märchenhafte Winteratmosphäre mit dem besonderen Zauber liegt über dem größten niederländischen Freizeitpark. Während Groß und Klein Abenteuer erleben und die bezaubernde Märchenwelt entdecken, lassen unzählige Lichter den wundervoll geschmückten Park in einem funkelnden Glanz erstrahlen. Der Duft frisch gebackener Leckereien liegt in der Luft, knisternde Freudenfeuer schenken wohlige Wärme, der beeindruckende Winter Wunderbaum ragt empor. Eine Runde auf der Open Air-Eislaufbahn lässt nicht nur Kinderaugen leuchten. Das ist der Winter in Efteling. Vom 11. November bis zum 2. Februar 2025 erleben die Gäste die Welt voller Winterwunder.
Inmitten der Winterlandschaft entdecken die Gäste die vielen beliebten Attraktionen des Freizeitparks. Darunter auch die neue, weltweit einzigartige Attraktion Danse Macabre, ein schauriges Spektakel voller düsterer Wendungen, das unlängst seine Pforten für alle mutigen Gäste geöffnet hat. Ein weiteres Highlight in diesem Winter ist die neue Wassershow Aquanura, die spektakuläre Show zum Tagesabschluss, die Wasser und Licht beeindruckend zusammenbringt, untermalt von bekannten Efteling-Melodien.
Wundervolle Winterangebote
Von verschneiten Dächern und Tannen über dämmrige Laternen und knisternde Freudenfeuer bis hin zu einer großen Eisbahn – Winter Efteling garantiert ein märchenhaftes Wintererlebnis. Efteling-Gäste können auch den neuen 9 Meter hohen interaktiven Wunder Winterbaum voller funkelnder Lichter bestaunen. Auf dem Ton van de Ven-Plein und in Ruigrijk können Groß und Klein sogar selbst in lebensgroße Schneekugeln eintreten. Auch die Elfen von Droomvlucht sind auf dem Platz lebendig und besuchen die Gäste mit ihrem märchenhaften Zauber.
Die Warme Winter Weide bietet neben der Eislaufbahn und winterlichen Leckereien ein besonderes Entertainmentprogramm: So verzaubern die Efteling-Gastgeber Pardoes und Pardijn nicht nur die jungen Gäste. Herr und Frau Zeit stimmen an den Wochenenden und Feiertagen mit Winterliedern im Karussell Palast ein und im Efteling Theater erleben Jung und Alt in der Ferienzeit die Efteling-Theatershow CARO, ein Feuerwerk aus Humor, Musik, Tanz und Akrobatik.
Alle Attraktionen sind in der Winterzeit je nach Wetterlage geöffnet.
Neue Attraktion Danse Macabre
Danse Macabre ist ein schauriges Spektakel voller düsterer Wendungen. An der Stelle, an der einst das Spukschloss Spookslot stand, steht jetzt eine geheimnisvolle Abtei mit einer schaurigen Geschichte. Das spektakuläre Fahrsystem von Danse Macabre ist weltweit einzigartig.
Seit einigen Tagen lässt Efteling die Gäste von Danse Macabre auf einer großen Drehscheibe mit einem Durchmesser von 18 Metern tanzen. Die Gäste nehmen auf Chorbänken Platz, während sich die große Drehscheibe hebt, kippt und fällt, und sich wie eine Münze dreht. Das 20 Meter hohe Attraktionsgebäude befindet sich in einem völlig neuen 17.000 m² großen Themenbereich mit Gastronomie, Einzelhandel und passender Unterhaltung – Huyverwoud.
Neue Aquanura-Show
Die Neuauflage der spektakulären Wassershow Aquanura ist ein Highlight in diesem Winter. Die Musikuntermalung sowie die Licht- und Showeffekte werden noch bezaubernder als je zuvor sein. Vier Wunderleuchten werden rund um den Teich platziert. Diese imposanten, 8 Meter hohen Laternen illuminieren eine musikalische Zeitreise. Auch die Frösche auf dem Aquanura-Teich haben eine Metamorphose erlebt. Bei der Entwicklung der neuen Show wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Auf Feuereffekte und den Einsatz von Propan wurde verzichtet, die gesamte Beleuchtung und Lichtshow werden durch energieeffiziente LED-Technik ersetzt. Die neue Show ist ab diesem Winter täglich zu sehen.
Winterliche Übernachtungsangebote in den Ferienparks & im Hotel
Die gemeinsame Zeit voller Wärme und Gemütlichkeit lässt sich in Efteling wunderbar mit einer Übernachtung oder einer Kurzreise in der Winterzeit verbinden.
In verschiedenen Hotelzimmern oder Ferienhäusern in den Ferienparks Efteling Bosrijk und Efteling Loonsche Land und im Efteling Hotel tauchen die Gäste in die Efteling-Welt ein, jeder ganz nach seinem Geschmack und seinen Wünschen.
Egal, für welche Unterkunft man sich entscheidet, jeder Übernachtungsgast bekommt während des gesamten Aufenthalts den kostenlosen Eintritt in den Freizeitpark und eine halbe Stunde früheren Zugang zum Freizeitpark (Kinder bis einschließlich 3 Jahren reisen kostenlos mit).
Alle Informationen und einen Überblick über Winter Efteling finden Sie auf www.efteling.com.
Der niederländische Staatssekretär für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur (LVVN), Jean Rummenie, hat dem Van-Gogh-Nationalpark den offiziellen Status eines Nationalparks verliehen. Dieser Status rückt das Gebiet noch mehr in den Fokus und wird eine treibende Kraft sein für die weitere Gebietsentwicklung sowie eine gute Lebensumgebung für Mensch, Pflanze und Tier. Der Van Gogh NP ist der erste Nationalpark mit einem neuen Ansatz. Ein Nationalpark, der nicht nur aus vielen schönen Naturschutzgebieten und Landschaften besteht, sondern in dem Regierungen, Organisationen, Landwirte und Unternehmen zusammenarbeiten, um die Landschaft und die Biodiversität zu stärken.
Der Van Gogh Nationalpark. Bild: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention (NBTC)
Aushängeschild für die Niederlande Der Van-Gogh-Nationalpark ist ein internationales Aushängeschild dessen, was die Niederlande an Natur und Kultur zu bieten haben. Martijn van Dam, Vorsitzender des Van Gogh NP: „Wir sind unglaublich stolz darauf, dass wir in Brabant als erste einen Nationalpark im neuen Stil bekommen! Das Gebiet, in dem Vincent van Gogh aufwuchs und sein erstes Meisterwerk, Die Kartoffelesser, wird ein offizieller Nationalpark, der seinen Namen trägt. Das ist wirklich eine tolle Nachricht! Hier können Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland dieselbe Natur und dieselbe wunderschöne Landschaft genießen, die Van Gogh so inspirierte.“
Der Van-Gogh-Nationalpark ist ein Gebiet, in dem Landwirte und Unternehmer zusammen mit Unternehmen, Regierungen und Naturschutzorganisationen intensiv daran arbeiten, wirtschaftliche Entwicklung, Wohnungsbau und eine vitale Landwirtschaft mit der Stärkung von Natur, Wasser, Biodiversität und Klima zu verbinden. Mit diesem neuen Ansatz möchte das Ministerium für LVVN die Nationalparks stärker mit Wirtschaft und Gesellschaft verknüpfen.
Landschaft der Zukunft Der Van-Gogh-Nationalpark ist ein wunderschönes Gebiet, in dem Menschen Natur und Landschaft genießen können. Gleichzeitig ist es ein Gebiet, in dem Partner gemeinsam an der Landschaft der Zukunft bis in die Städte und Dörfer arbeiten, mit Mehrwert für Natur, die regionale Wirtschaft, Menschen und Gesundheit. Wilma Dirken, Abgeordnete der Provinz Noord-Brabant, erklärt: „Die Kombination aus führenden Naturschutzgebieten in einer attraktiven Agrarlandschaft, einer Spitzenwirtschaft mit 1,5 Millionen Menschen, intelligenten multifunktionalen Raumlösungen und dem greifbaren Erbe von Van Gogh macht den Van Gogh Nationalpark einzigartig.“
Van Gogh Nationalpark Der Van-Gogh-Nationalpark liegt zwischen den Städten Den Bosch, Helmond, Eindhoven, Tilburg und Breda in Brabant. Rund achtzig niederländische Partnerverbände und Institutionen arbeiten bereits zusammen und erkunden Möglichkeiten, das Gebiet bis in die Herzen der Städte und Dörfer zunehmend zu begrünen. Im Gebiet gibt es nicht weniger als 46 Van-Gogh-Denkmäler. Mit Vincent van Gogh als gemeinsame Identifikationsfigur dieser Region kombinieren die Organisationen das Erbe und Lebenswerk von Vincent van Gogh mit der Liebe zur Natur, zur Landschaft und zum Landleben.
Übersichtskarte des Van Gogh Nationalpark. Bild: Van Gogh Nationaal Park i.o.
Grüner Faden durch den Van Gogh Nationalpark Der Van-Gogh-Nationalpark arbeitet an fünf miteinander verbundenen Programmen. Mit Brabant Behaagt streben die Partner die Entwicklung von 1.000 Kilometern an Hecken, Teichen und Bäumen auf dem Ackerland an, teilweise kombiniert mit Wanderwegen. Dieses Programm ist buchstäblich der grüne Faden durch alle Aktivitäten im Gebiet und wird als Verbindung zwischen Naturschutzgebieten und städtischer Entwicklung angesehen. Im Rahmen von Brabants Bodem entwickeln die beteiligten Organisationen neue Einnahmequellen (Ökosystemdienstleistungen) für landwirtschaftliche Unternehmer im Außenbereich. Bei Brabants Versailles arbeitet der Baumschulsektor mit Partnern an einem Plan für eine nachhaltige Betriebsführung, mit Stärkung der Landschaft, Lösungen für Wasser und Möglichkeiten zur Erholung.
Brabant Beleeft ist das Programm, in dem an nachhaltigem Tourismus sowie an der räumlichen Erschließung und Zonierung für Erholung (wie Wanderwege über Bauernland) gearbeitet wird. Mit Brabant Groeit arbeiten die Städte zusammen mit der Immobilienbranche an einer naturintegrierten und grünen Entwicklung des Wohnungsbaus sowie an der Nachhaltigkeit und Begrünung von Gewerbegebieten.
Neue Efteling-Attraktion Danse Macabre öffnet ihre Pforten. Bild: Freizeitpark Efteling
Die ersten Gäste erleben das neue Spukspektakel im niederländischen Freizeitpark
Genau an der Stelle, wo zuvor das kultige Spookslot in Efteling stand, öffnet nun die weltweit einzigartige Attraktion Danse Macabre für die Gäste. Das Fahrsystem von Danse Macabre wurde bisher nirgendwo auf der Welt gebaut und feiert in Efteling seine Premiere. Das spektakuläre Fahrgeschäft von Danse Macabre ist ein weltweit einzigartiges Thrill Ride-Erlebnis mit immersiver Showtechnik. Danse Macabre ist seit heute, dem 31.10.2024, für alle Efteling-Gäste geöffnet.
Danse Macabre bei Nacht. Bild: Freizeitpark Efteling
Hintergrund
Das Spukschloss Spookslot nahm in der Welt von Efteling eine einmalige Stellung ein. Es war der einzige Ort, an dem man sich auf Efteling-Art „gruseln“ konnte. Zuletzt befand sich das Spukschloss allerdings sowohl innen als auch außen in einem abgenutzten Zustand. Um den Fortbestand des Freizeitparks weiterhin zu gewährleisten, wurde in einem sorgfältigen Prozess die Entscheidung getroffen, den Parkbereich an diesem Standort völlig neu zu gestalten. Inspiriert von dem ikonischen Gebäude aus dem Jahr 1978 entstand das Themengebiet Huyverwoud1, der gruseligste Teil von Efteling, mit der Attraktion Danse Macabre.
Efteling – Spookslot – Entwurf Eingang Spukschloss -Ton van de Ven. Bild: Freizeitpark Efteling
Danse Macabre: ein schauriges Spektakel voller düsterer Wendungen In Danse Macabre werden die Gäste zur Musik des gleichnamigen Musikstücks von Camille Saint-Saëns tanzen. Auf einer großen Drehscheibe mit einem Durchmesser von 18 Metern, die von sechs kleineren Drehscheiben gekrönt wird, befinden sich sechs Chorgestühle mit jeweils drei Bankreihen, auf denen insgesamt 108 Gäste Platz nehmen können. Die große Drehscheibe hebt sich, kippt und fällt, dreht sich wie eine Münze und senkt sich wieder.
Danse Macabre: Weltweit einzigartige, spektakuläre Neuheit Dieser spektakuläre Attraktionstyp ist eine einmalige Kombination aus einem sogenannten Thrill Ride und immersiver Showtechnik. In enger Zusammenarbeit mit Efteling entwickelte der Fahrgeschäftedesigner Intamin diese Attraktion.
Die Geschichte der Familie Charlatan Der Überlieferung nach bereiste Joseph Charlatan als Dirigent mit seinem Orchester die Welt. Nach der Teilnahme an einem berühmten Musikwettbewerb am Freitag, den 13. Oktober 1876, war er, zusammen mit seinem Orchester, spurlos verschwunden. Dieses mysteriöse Verschwinden hält die Familie Charlatan seit Generationen in ihrem Bann. Der große Verlust dieses geliebten Mannes hat die Familie argwöhnisch und ängstlich gemacht. Seitdem tut sie alles, um das Unglück abzuwenden.
In all der Zeit hat die Familie nicht aufgehört, nach einer Erklärung dafür zu suchen, was mit ihrem fernen Vorfahren geschehen ist. Die Drehorgel Esmeralda führte sie durch alle Städte, in denen Joseph Charlatan jemals aufgetreten war. Bis sie die Orgel jetzt in den schaurigen Huyverwoud geführt hat, wo Esmeralda sie einfach nicht gehen lassen will. Wenn Virginie und Otto Charlatan sich der Kapelle nähern, erklingt die Orgel, als wäre sie besessen… Ist es ihr ferner Vorfahre, der sie hierhergelockt hat? Und was hat das mit dem Totentanz zu tun, der überall widerhallt?
Das Erlebnis Hier, zwischen den unheilvoll raschelnden Blättern uralter Bäume, liegt ein gespenstischer Ort verborgen. Es handelt sich um eine von der Natur überwucherte Ruine, die einst eine imposante mittelalterliche Abtei gewesen sein muss. Zwischen ihren Überresten und den Klostergärten irren wir umher, gespannt darauf, was uns erwartet. Eine niedliche schwarze Katze liegt zufrieden schnurrend auf den Überresten eines Steintors. Eine seltsame Händlerfamilie hat sich hier niedergelassen und bietet die unterschiedlichsten Waren feil, die uns vor drohendem Unheil schützen sollen. Über dem Abteiplatz liegt eine geheimnisvolle Atmosphäre. Überall hören wir die Klänge der düsteren Musik, die die Bewohner scheinbar vor Angst erstarren lässt. Woher kommt diese Angst? Bevor wir den Eingang von Danse Macabre erreichen, kaufen wir zu unserem Schutz Glücksbringer bei Familie Charlatan …
Koen Sanders, Director of Product, Marketing & Image: „Danse Macabre ist einzigartig in der Branche. Nirgendwo sonst auf der Welt kann man dieses Fahrsystem erleben. Durch die Kombination mit einem schaurigen Showerlebnis können sich die Efteling-Gäste bei uns gruseln wie nie zuvor. Natürlich auf Efteling-Art, die die Geschichte des gesamten Themenbereichs in den Mittelpunkt stellt. Rund 500 Kolleginnen und Kollegen haben monatelang hart gearbeitet, um diese außergewöhnliche Attraktion zu bauen, und ich bin sehr stolz auf das Endergebnis.“
Jeroen Verheij, Chief Designer: „Es ist das erste Mal, dass wir in Efteling einen komplett neuen Themenbereich in einem Zug realisieren, der neben einer Hauptattraktion auch Gastronomie und ein Geschäft umfasst. Der gesamte Themenbereich wurde mit großem Respekt vor dem ikonischen Gebäude des Spookslot entworfen und von diesem inspiriert. Ich bin stolz darauf, dass meine Zeichnungen von all den Fachleuten, die daran beteiligt waren, so schön zum Leben erweckt wurden. Die Efteling-Gäste, natürlich die, die sich trauen – werden bei Danse Macabre vollkommen eintauchen in diese gruselige Welt.“
Zugänglichkeit / Barrierefreiheit
Auf Grundlage der Nachhaltigkeitsphilosophie der Stiftung Naturpark Efteling aus dem Jahr 1952 wurden für Danse Macabre eine Reihe von Prinzipien formuliert. Eine Herausforderung bestand darin, die Attraktion für die verschiedenen Zielgruppen optimal zu gestalten. Auf der Grundlage unserer eigenen Erfahrungen sowie neu erworbener Kenntnisse und in Zusammenarbeit mit Partnern und Erlebnisexperten haben wir überlegt, wie wir zu einem bestmöglichen Ergebnis für alle Gäste kommen können. In Bezug auf die Zugänglichkeit des Themengebiets Huyverwoud und die Attraktion Danse Macabre möchte Efteling, dass alle Gruppen den Nervenkitzel so weit wie möglich gemeinsam erleben können. Deshalb wurde die „Wartereise“ physisch so zugänglich wie möglich erschaffen.
Gäste mit Behinderung Gäste mit Behinderung erleben die gesamte „Wartereise“ mit, werden erst kurz vor dem Eingang zur Kapelle von den übrigen Gästen getrennt
Die Attraktion ist zugänglich für Rollstuhlfahrer mit Transfer:
Gäste mit Behinderung müssen in der Lage sein, mindestens 13 Meter zu gehen und sich im Falle einer Evakuierung eigenständig in Sicherheit zu bringen
Gäste mit Behinderung sehen bei der Beantragung der Karte für behindertengerechte Einrichtungen in der Efteling-App im Voraus, ob die Teilnahme an der Attraktion oder das einzigartige alternative Erlebnis für sie in Frage kommt
das alternative Erlebnis: in einem speziellen Raum werden die Gäste durch das Erlebnis der Attraktion geführt mit Bildern, Ton und verschiedenen Showeffekten
das Attraktionserlebnis und die Show finden gleichzeitig statt, so dass alle gemeinsam ihre Erfahrungen anschließend teilen können
Kooperationspartner Um Danse Macabre und den Themenbereich so barrierefrei wie möglich zu gestalten, holte sich Efteling Rat bei regelmäßigen Kooperationspartnern wie der Stiftung de Zonnebloem (Gäste im Rollstuhl), der Stiftung Bartiméus und GGMD (Seh- und Hörbehinderung) und der niederländischen Autismusgesellschaft. Auch auf dem Gebiet der kulturellen und philosophischen Hintergründe und des Ausmaßes der Grusel-Erfahrung für Kinder sind Experten beteiligt.
Kabinett der Vermissten Im Kabinett der Vermissten erfahren die Besucher mehr über das Orchester, das am Freitag, dem 13. Oktober 1876, während eines Musikwettbewerbs, der hier alle zwei Jahre stattgefunden hat, spurlos verschwand. Vor allem Gäste mit Behinderung können hier vertiefende, maßgeschneiderte Informationen mit Hilfe von (niederländischer) Gebärdensprache, Blindenschrift und Toneffekten finden.
Der Themenbereich Huyverwoud in Efteling. Bild: Freizeitpark Efteling
Themengebiet und DANSE MACABRE
Der Abteiplatz bietet Aussicht auf die Kapelle aus dem Jahr 1379, Gastronomie mit Terrassen, ein Geschäft und ein Toilettengebäude. Durch ein altes Tor betreten die Gäste den teilweise überdachten Kreuzgang, wo ihre „Wartereise“ beginnt. Der Kräutergarten, wo die Mönche früher ihre Kräuter anbauten, führt zum Friedhof. Hier finden mutige Sterbliche besondere Gräber zum Gedenken an die Musiker, die 1876 zusammen mit ihrem Dirigenten Joseph Charlatan verschwanden. Entlang des Waldweges, der hier und da von alten Grabsteinen gesäumt ist, gelangen die Gäste in Gruppen von etwa 100 Personen zur Eingangsbrücke, die zum Eingang der Kapelle führt, die die Attraktion Danse Macabre beheimatet. Sie werden von den Mitarbeitern in die Katakomben geleitet. Gäste mit Behinderung nehmen in der Kapelle Platz oder begeben sich für ein alternatives Erlebnis in einen separaten Raum.Im Inneren der Kapelle befindet sich der Showbereich der Attraktion Danse Macabre, wo die Gäste auf einer Chorbank Platz nehmen. Dann folgt ein unnachahmlicher Tanz zu Camille Saint-Saëns‘ ikonischem Musikstück „Danse Macabre“ …
Geschäft:
Geschäft Dr. Charlatans Kwalycke Zaken2 Hier verkauft die Familie Charlatan allerlei unheimliche, gruselige Souvenirs zur Attraktion
Gastrobetriebe:
In den Swarte Kat3 Direkt vor den Abteimauern liegen die Überreste der Taverne In den Swarte Kat, die von der Familie Charlatan als Krämerladen in Gebrauch genommen wurde – allerlei Erfrischungen und Stärkungen für vorbeiziehende Reisende und Abenteurer – neue Verkaufsform in der Welt von Efteling, mit Selbstscanner-Kassen – Themenprodukte wie Kesselkuchen (Rührkuchen), Abteibrot und Blutsaft
‚t Koetshuys4 Das alte Kutschenhaus ist ein ehemaliger Schuppen für landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge, der heute als Küche und Verkaufsstelle für Souvenirs, Popcorn, Eiscreme und Herzverstärker für zusätzlichen Mut dient
Toilettengebäude De Laetste Hoop5 mit Familien-Toilettenräumen Für Familien auch mit Kinder-Toilette sowie einem Wickeltisch (der Wickeltisch ist auch für Erwachsene / Gäste mit Behinderung geeignet)
Efteling – Danse Macabre – In den Swarte Kat. Bild: Freizeitpark Efteling
Mitarbeiterkleidung aus recycelten Materialien Die Kleidung aller Mitarbeiter des Themenbereichs und der Attraktion Danse Macabre ist auf das Grusel-Thema abgestimmt. Daher wurde die Kleidung teilweise aus alten Efteling-Uniformen hergestellt, die überarbeitet und wiederverwendet wurden. So entstand ein buntes, abgenutztes Aussehen, das mit gruseligen Details verziert ist und der neugierigen Unternehmerfamilie Charlatan auf den Leib geschneidert ist. Die Idee, Kleidung auf nachhaltige Weise thematisch zu verwenden, stammt von der Efteling-Kleiderwerkstatt.
Anschluss an WKO Die Attraktion Danse Macabre wurde an das Projekt „Nachhaltiges Energiesystem Anderrijk“ und somit den Thermischen Energiespeicher (TES) angeschlossen. Dadurch wird die Attraktion mit einer gasfreien Heizung versorgt. Eine Besonderheit ist, dass die beim Betrieb von Danse Macabre freiwerdende Wärme in die TES zurückgeführt und z.B. genutzt wird, um das Einfrieren des Aquanura-Teichs im Winter zu verhindern.
Danse Macabre auf Video
Um einen Eindruck vom Themenbereich Huyverwoud und dem Fahrgeschäft Danse Macabre zu bekommen, hier ein Video von Parkfan95, der der Pressevorführung beiwohnen durfte:
Attraktion: einzigartig in der Welt der Attraktionen, noch nirgendwo auf der Welt gebaut
Form Attraktion: große Drehscheibe mit 18 Metern Durchmesser
6 kleine Drehscheiben
auf jeder Scheibe 1 Chorgestühl mit 3 Bankreihen für 18 Personen = 108 Personen insgesamt
Betrieb der Attraktion: die große Drehscheibe hebt und senkt sich horizontal oder diagonal, manchmal mit einer Auf- und Ab-Bewegung – ca. 3,5 Meter Höhenunterschied = wie eine Münze, die sich auf der Kante dreht, bevor sie umfällt
Gewicht des Attraktionssystems: 65.000 Kilo (ohne Gäste)
Single-Rider-Eingang: ja
Dauer Show-Erlebnis: 3,5 Minuten, ohne Zu – und Abgang
Beleuchtungskörper: mehr als 600 (Show-, Außen- und Bühnenbeleuchtung)
Surround-Sound-System: 64 Lautsprecher, 53 Top-Lautsprecher, 10 Subwoofer und 1 Ultra-Subwoofer
Theoretische Kapazität: 1.253 Personen pro Stunde
zugänglich für: alle mutige Sterbliche ab 1,20 Meter (empfohlenes Alter ab 8 Jahre)
Gäste mit Behinderung: zugänglich für Rollstuhlfahrer und -fahrerinnen, die mit einem sogenannten Transfer ein Stück selbständig gehen können (mind. 13 Meter)
alternatives Erlebnis für Gäste, die nicht zu einem Transfer in der Lage sind
Höhe Kapelle Danse Macabre: ca. 20 Meter
Größe Themenbereich: ca. 17.000m²
Gesamtbauzeit: zwei Jahre
Anzahl der am Bau beteiligten Mitarbeiter: ca. 500
Investition für das gesamte Gebiet: rund 35 Millionen Euro
Fahrgeschäft-Technologie: in enger Zusammenarbeit mit Efteling vom Schweizer Attraktionsanbieter Intamin entworfen und produziert
Inspiration neben dem alten Spukschloss Spookslot: mehrere belgische Abteien: Villers-la-Ville, Aulne und Orval
Materialien aus dem Spukschloss Spookslot: Das Team Kulturelles Erbe Management hat einige Elemente des Spukschlosses renovieren und für die Wiederverwendung in Danse Macabre anpassen lassen
Mauerausgang Spukschloss steht als Mauerruine im Huyverwoud Themengebiet
Die gruseligen Kerzenhalter aus dem Turm haben nun einen Platz in der Kapelle
Der großer Kronleuchter am Riesenarm hängt im Laden Dr. Charlatans Kwalycke Zaken
Die großen Kronleuchter aus den Gängen des Spukschlosses hängen im Gasthaus In den Swarte Kat
Die tanzenden Balustraden aus dem Spukschloss kehren in die Kapelle zurück
Die Grabsteine, die vor dem Spukschloss standen, stehen jetzt im Wald
Die Gartenvasen aus der alten Hauptshow stehen im Kräutergarten
Die hängenden Feuerschalen aus der alten Hauptshow hängen im Kreuzgang
Verschiedene Figuren aus Danse Macabre verweisen auf subtile Weise auf das sagenumwobene Spukschloss
Efteling – Danse Macabre – die Musik, inspiriert von Camille Saint-Saëns. Bild: Freizeitpark Efteling
Musik: Der Komponist René Merkelbach hat eine völlig neue Version von Camille Saint-Saëns‚ berühmtem Stück Danse Macabre von 1875 produziert. Speziell für das Showerlebnis in der Attraktion, aber auch als Untermalung im gesamten Themenbereich Huyverwoud. Es wurde mit dem größten Orchester der Efteling-Geschichte aufgenommen, mit 75 Musikern.
Das Original von Camille Saint-Saëns kann man hier nachhören:
Im Sommerurlaub wird besonders viel Zeit an den europäischen Küsten verbracht. Rund 45,1 Millionen Deutsche favorisieren den Badeurlaub und verbringen somit die Urlaubszeit am liebsten am Strand. Doch wo befinden sich die beliebtesten Strände Europas?
BeyondSurfing hat über 1.216 Strände in ganz Europa anhand der Anzahl an Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis?
Entdecken Sie die Top 11 der beliebtesten Strände Europas.
Die beliebtesten Strände. Grafik: Beyond Surfing
Die Top 5 Strände Europas in Kürze:
Platz: Timmendorfer Strand! Der 6,5 Kilometer lange Sandstrand an der Ostsee sichert sich mit 165.000 monatlichen Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Strände Europas.
Platz: Cala Millor! Für diesen beliebten Urlaubsort auf der spanischen Insel Mallorca interessieren sich monatlich 60.500 Google-Nutzer.
Platz: Cala d’Or! Der traumhafte Strand von Cala d’Or kommt mit seiner charmanten Architektur und ruhigen, wunderschönen Bucht auf 33.100 Google-Suchanfragen im Monat.
Platz:Costa Brava! Die atemberaubende Region an der spanischen Küste kommt mit seinen goldenen Sandstränden auf 33.100 Google-Suchanfragen im Monat.
Platz: Costa del Sol! Für die beliebte, spanische Küstenregion mit seinen weiten Sandstränden und vielfältiger Landschaft interessieren sich monatlich 18.100 Strand- und Naturliebhaber.
Unsere Reise-Expertin Beatrice verrät: „38 % der beliebtesten Strände Europas liegen in Spanien und davon befinden sich über die Hälfte auf der spanischen Insel Mallorca.“
Die Top 11 der beliebtesten Strände Europas im Überblick!
1. Platz: Timmendorfer Strand (Deutschland)
Beschreibung: Der Timmendorfer Strand ist ein beliebter Urlaubsort an der Ostsee in Schleswig-Holstein. Der Strand erstreckt sich über mehrere Kilometer und bietet eine Vielzahl an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Der feinsandige Strand lädt zum Sonnenbaden, Schwimmen und Spazierengehen ein. Die lange Strandpromenade ist gesäumt von Cafés, Restaurants und Geschäften, die zum Bummeln und Verweilen einladen.
Der Timmendorfer Strand ist ein vielseitiges Urlaubsziel, das mit seinem feinen Sandstrand, zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und einer ausgezeichneten Infrastruktur überzeugt. Egal ob ein entspannter Strandurlaub, aktiver Wassersport oder kulturelle Entdeckungen, der Strand bietet für jeden Besucher das passende Erlebnis. Vielleicht gerade deshalb kommt der Strand auf 165.000 Google-Suchanfragen im Monat.
Liegen und Schirme: Strandkorb ab 15 €, Liegestuhl ab 2,50 €, Schirm + 2 Liegen ab 10 €
2. Platz: Cala Millor (Mallorca, Spanien)
Beschreibung: Cala Millor ist ein beliebter Urlaubsort an der Ostküste der spanischen Insel Mallorca. Der feinsandige Strand erstreckt sich über fast zwei Kilometer und ist bekannt für sein klares, türkisfarbenes Wasser. Da das Wasser flach abfällt, ist der Strand besonders familienfreundlich und bestens für Kinder geeignet.
Die lange Strandpromenade ist gesäumt von Palmen und bietet zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Zudem bietet Cala Millor zahlreiche Freizeitaktivitäten sowohl an Land als auch im Wasser. Der wunderschöne Sandstrand kommt somit auf 60.500 Google-Suchanfragen im Monat.
Liegen und Schirme: Liegestuhl ab 4,25, Schirm + 2 Liegen ab 16 €, Safe ab 1,25 €
3. Platz: Cala d’Or (Mallorca, Spanien)
Beschreibung: Cala d’Or ist ein malerischer Ferienort an der Südostküste der spanischen Insel Mallorca. Der Ort ist bekannt für seine charmante Architektur, wunderschönen Buchten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Der Strand ist ideal zum Schwimmen, Schnorcheln und Sonnenbaden und bietet eine entspannte Atmosphäre für Familien und Paare.
Cala d’Or bietet zahlreiche Freizeitaktivitäten sowohl an Land als auch im Wasser. Wassersportarten wie Schnorcheln, Tauchen, Segeln und Kajakfahren sind sehr beleibt. Zudem ist die Gegend ideal für Fahrradtouren und Wanderungen durch die malerische Küstenlandschaft und das Hinterland. Eine große Auswahl an Restaurants, die mallorquinische Küche, aber auch internationale Gerichte bieten, runden das Angebot ab. Der traumhafte Strand kommt monatlich auf 33.100 Google-Suchanfragen.
Beschreibung: Costa Brava ist bekannt als die „Wilde Küste“ und ist eine atemberaubende Region an der nordöstlichen Küste Spaniens. Die Küstenlinie erstreckt sich über etwa 200 Kilometer von Blanes, nördlich von Barcelona, bis zur französischen Grenze und ist bekannt für ihre zerklüfteten Felsen, malerischen Buchten und idyllischen Strände.
Die Costa Brava bietet nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften, die von steilen Klippen und felsigen Buchten bis hin zu goldenen Sandstränden und grünen Hügeln reicht, sondern ist auch bekannt für ihre wunderschönen Strände und abgeschiedenen Buchten. Für die traumhafte Küstenregion interessieren sich monatlich 33.100 Google-Nutzer.
Liegen und Schirme: Liegen und Schirme ab 6 € am Tag
5. Platz: Costa del Sol (Spanien)
Beschreibung: Die Costa del Sol ist eine der beliebtesten Küstenregionen Spaniens. Sie erstreckt sich entlang der Mittelmeerküste und umfasst etwa 150 Kilometer atemberaubende Strände, lebhafte Städte und charmante Dörfer. Die Region ist durch sein sonniges Klima ein Paradies für Sonnenanbeter und Strandurlauber.
Costa del Sol ist zudem gesegnet mit einer vielfältigen Landschaft, die von weiten Sandstränden und versteckten Buchten bis hin zu üppigen Hügeln und Bergketten reicht. Die Küstenlinie bietet kristallklares Wasser, ideal für Wassersportarten, während das Hinterland mit malerischen Naturparks wie dem Sierra de las Nieves und dem Montes de Malaga Naturschutzgebiet zum Wandern und Erkunden einlädt. Vielleicht gerade deshalb interessieren sich monatlich 18.100 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.
Beschreibung: Henne Strand ist ein beliebter Ferienort an der dänischen Westküste in der Region Syddanmark. Er ist bekannt für seine atemberaubende Natur, weitläufigen Strände und entspannte Atmosphäre. Dieser charmante Küstenort bietet eine perfekte Mischung aus Erholung und Aktivitäten für Besucher jeden Alters.
Endlose Sandstrände, sauberes Wasser und eine unverfälschte Natur machen Henne Strand zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Die Dünen bieten nicht nur Schutz vor Wind, sondern auch zahlreiche Wanderwege und Aussichtspunkte, von denen ein traumhafter Blick über das Meer genossen werden kann. Der kilometerlange, feine Sandstrand eignet sich perfekt zum Sonnenbaden, Schwimmen und Spazierengehen. Der Strand kommt daher auf 18.100 Google-Suchanfragen im Monat.
Beschreibung: Scheveningen Strand ist einer der bekanntesten und beliebtesten Strände in den Niederlanden und liegt nur wenige Kilometer vom Zentrum Den Haags entfernt. der kilometerlange Sandstrand von Scheveningen ist breit und gepflegt und somit ideal für Sonnenanbeter, Schwimmer und Familien.
Der feine, goldene Sand lädt zum Entspannen ein, während das klare Wasser der Nordsee sich perfekt für verschiedene Wassersportarten eignet. Besonders beliebt sind Surfen, Kitesurfen, und Windsurfen, da die konstanten Winde und Wellen hervorragende Bedingungen bieten. Für den traumhaften Strand interessieren sich monatlich 16.800 Google-Nutzer.
Liegen und Schirme: Sonnenliegen, Windschutz und Sonnenschirme können bei verschiedenen Anbietern geliehen werden
8. Platz: Cala Agulla (Mallorca, Spanien)
Beschreibung: Cala Agulla ist ein malerischer Strand im Nordosten der spanischen Insel Mallorca. Der Strand ist bekannt für seine natürliche Schönheit und kristallklaren Gewässer und somit ein beliebtes Ziel für Strandliebhaber und Naturliebhaber. Er liegt in der Nähe des Ortes Cala Ratjada und ist mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Ausreichend Parkmöglichkeiten befinden sich in der Nähe, sodass Besucher bequem anreisen können.
Der Strand von Cala Agulla ist etwa 500 Meter lang und bis zu 50 Meter breit, umgeben von üppigen Pinienwäldern und sanften Hügeln. Der feine, goldene Sand und das türkisfarbene Wasser machen diesen Strand zu einem idyllischen Ort zum Entspannen. Das klare Wasser lädt zum Schwimmen und Schnorcheln ein, da hier eine beeindruckende Unterwasserwelt entdeckt werden kann. Für den Strand interessieren sich monatlich 14.800 Google-Nutzer.
Liegen und Schirme: Set mit 2 Liegen und Schirm ab 17 € am Tag
9. Platz: Cala Mesquida (Mallorca, Spanien)
Beschreibung: Cala Mesquida ist eine wunderschöne Bucht an der Nordostküste der spanischen Insel Mallorca. Sie ist bekannt für ihren weiten Sandstrand, türkisblaues Wasser und die beeindruckende Dünenlandschaft. Diese idyllische Bucht ist ein perfektes Reiseziel für Naturliebhaber, Familien und Wassersportler.
Einen weiten, feinen Sandstrand, der etwa 300 Meter lang und 130 Meter breit ist, bietet die Cala Mesquida. Der Strand ist von Dünen und Pinienwäldern umgeben, was ihm eine natürliche und unberührte Atmosphäre verleiht. Das kristallklare, türkislaue Wasser ist ideal zum Schwimmen und Schnorcheln. Durch die sanften Wellen und den seichten Einstieg ins Wasser ist der Strand auch für Familien mit Kindern perfekt geeignet. Vielleicht gerade deshalb interessieren sich monatlich 14.800 Google-Nutzer für diesen Strand.
Liegen und Schirme: Set mit 2 Liegen und Schirm ab 16,50 € am Tag
10. Platz: Costa Blanca (Spanien)
Beschreibung: Die Costa Blanca liegt an der südöstlichen Küste Spaniens und erstreckt sich über 200 Kilometer entlang des Mittelmeers. Sie ist bekannt für ihre malerischen Strände, charmante Städte und abwechslungsreiche Landschaft. Dieser Küstenabschnitt in der Provinz Alicante bietet eine ideale Kombination aus Kultur, Natur und Erholung.
Die Costa Blanca ist berühmt für ihre weißen Sandstrände und kristallklares Wasser. Sie ist ein Paradies für Wassersportler. Segeln, Tauchen, Schnorcheln, Windsurfen und Jetski fahren sind nur einige der vielen Aktivitäten, die hier genossen werden können. Zudem bietet die vielfältige Landschaft der Costa Blanca, mit ihren Bergen und Küstenwegen, ideale Bedingungen für Wanderungen und Radtouren. Die traumhafte Küstenregion kommt auf 14.800 Google-Suchanfragen im Monat.
Liegen und Schirme: Liegestuhl ab 3 €, Schirm ab 5 €
11. Platz: Costa de la Luz (Spanien)
Beschreibung: Die Costa de la Luz erstreckt sich entlang der südwestlichen Küste Spaniens und ist bekannt für ihre unberührten Strände, das kristallklare Wasser und das ganzjährig milde Klima. Die Küste bietet zudem einige der schönsten und weitläufigsten Strände Spaniens, darunter Playa de la Barossa, Playa de Bolonia und Playa de Matalascañas. Diese Strände sind bekannt für ihren feinen, goldenen Sand und die unberührte Natur.
Die Costa de la Luz ist somit ein Paradies für Wassersportler. Kitesurfen, Windsurfen und Wellenreiten sind besonders beliebt, vor allem in Gebieten wie Tarifa, das als Mekka für Windsurfer und Kitesurfer gilt. Die Kombination aus traumhaften Stränden, beeindruckender Natur und kulturellen Schätzen macht die Costa de la Luz zu einem unvergesslichen Urlaubsziel. Deshalb interessieren sich monatlich 14.800 Google-Nutzer für diese Region.
Efteling zählt als größter Freizeitpark der Niederlande auch zu den beliebtesten und größten in Europa. Auf 72 Hektar erstreckt sich für die Besucher eine Welt voller Wunder. Groß und Klein erleben Fantasie und Faszination, ebenso wie Action und Nervenkitzel. Die verschiedene Parkareale bieten mit abwechslungsreichen Attraktionen und Shows ein spannendes, bezauberndes und vielfältiges Angebot für jede Altersgruppe. Seit seiner Eröffnung 1952 prägen der Märchenwald und die weitläufigen Spazierwege, Wald- und Wasserflächen den unverkennbaren Charme von Efteling. Der Freizeitpark ist ganzjährig, an 365 Tagen geöffnet – zu jeder Jahreszeit übt er einen besonderen Reiz auf seine Gäste aus.
Seit einigen Jahren empfiehlt sich der Park als internationale Ausflugs- und Reisedestination. Aktuell gehören zwei Hotels und zwei Ferienparks zum Efteling Theme Park Resort. Die Eröffnung des Efteling Grand Hotels, das Luxus und modernen Komfort vereinen wird, ist für 2025 geplant. Aber schon in diesem Jahr eröffnet eine Weltneuheit. Derzeit laufen die Arbeiten auf Hochtouren, Anfang Februar wurde der neuen Efteling-Attraktion Danse Macabre die Spitze aufgesetzt. Ein weiterer Meilenstein beim Bau der spektakulären Neuheit, die das Highlight des neuen Themenbereichs werden wird – ein schauriges Spektakel voller düsterer Wendungen. Efteling plant die Eröffnung der einzigartigen Attraktion für Herbst 2024.
Der neue Themenbereich von Efteling, der „gruseligste Teil des Freizeitparks”, nimmt mehr und mehr Gestalt an. Inspiriert vom kultigen Spukschloss Spookslot erhält Efteling eine einzigartige Attraktion, deren innovatives Fahrsystem speziell für Danse Macabre entwickelt wurde und bislang einzigartig in der Welt ist. In Danse Macabre, benannt nach dem berühmten Musikstück von Saint-Saëns, werden Besucher in eine schaurige Geschichte hineingezogen und lauschen der bekannten Komposition aus Eftelings Spookslot. Die Spitze des 20 Meter hohen Attraktionsgebäudes ist bereits aufgesetzt.
Koen Sanders, Direktor Produkt, Markt & Image: „Wir investieren wirklich in die Zukunft, das symbolisiert der höchste Punkt von Danse Macabre sehr schön. Rund um die Attraktion bauen wir eine völlig neue Themenwelt auf. Ich bin sehr stolz auf das ganze Projekt und freue mich auf die Eröffnung im Herbst 2024.“
In Danse Macabre werden die Besucher zur Musik des gleichnamigen Musikstücks tanzen. Auf einer großen Drehscheibe mit einem Durchmesser von 18 Metern, die von sechs kleineren Drehscheiben gekrönt wird, befinden sich sechs Chorbänke, auf denen insgesamt 108 Gäste Platz nehmen können. Die große Drehscheibe hebt sich, kippt und fällt, dreht sich wie eine Münze und senkt sich wieder. Das spektakuläre Fahrgeschäft von Danse Macabre ist ein weltweit einzigartiges Thrill Ride-Erlebnis mit immersiver Showtechnik.
Neben Danse Macabre schaffen Gastronomie, Krämerladen und Entertainment eine Vertiefung des thematischen Erlebnisses, wie es sie in dieser Form erstmalig gibt. Das Attraktionsgebäude befindet sich in einem komplett neuen 17.000 m² großen schaurigen Themenbereich. Die Gastronomie „In den Swarte Kat“ ist bereits geöffnet, die Besucher haben schon jetzt die Gelegenheit, die seltsame Händlerfamilie Charlatan kennenzulernen.
Jeroen Verheij, Designer: „Es ist toll zu sehen, wie meine Entwürfe zum Leben erweckt werden. Mit viel Liebe zum Detail arbeiten inspirierte Kollegen jeden Tag daran, diese besondere Attraktion und den dazugehörigen Themenbereich zu realisieren. Der Herbst 2024 rückt langsam näher und ich kann es kaum erwarten, den gruseligsten Bereich in Efteling zu erleben.“
Efteling Grand Hotel
Auch der Bau des Efteling Grand Hotels schreitet voran. Die ersten Konturen des bisher größten Hotels in der „Welt von Efteling“ sind erkennbar. Mehr als 350 Fertigteile, die zwischen 3.000 und 30.000 Kilogramm wiegen, werden nun in den kommenden Monaten auf der Baustelle montiert. Vom Erdgeschoss bis zum Dach werden insgesamt 5.400 m² vorgefertigte Fassadenelemente montiert. Das Efteling Grand Hotel wird wie ein Puzzle vom Erdgeschoss bis zum Dach Stockwerk für Stockwerk zusammengesetzt. Das Hotel, das modernen Luxus und Komfort verbinden wird, soll 2025 eröffnet werden.