Über den Mix von Narzissen, Tulpen und Ranunkeln schweift in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Südtirol der Blick über den botanischen Garten bis zur Bergkulisse der Texelgruppe. Foto: djd/www.trauttmansdorff.it
Neben blühenden Mandelbäumen und exotischen Sträuchern verbreitet in Meran vor allem die überwältigende Blütenfülle der Magnolienbäume die Gewissheit, dass die graue Jahreszeit wieder einmal überstanden ist. Für alle, die sich jetzt nach Licht und Farbe sehnen, ist ein Ausflug in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff bei Meran in Südtirol genau das Richtige. Denn hier wird der Frühling mit einem wahren Farbenrausch begrüßt. Tausende leuchtende Tulpen, Hyazinthen, Kaiserkronen, Magnolien, Vergissmeinnicht und Isländischer Mohn sorgen für den ersten blühenden Höhepunkt des Jahres.
80 bunte Gartenlandschaften
Für die üppige Blütenpracht zu Beginn der Saison wurde durch das Setzen hunderttausender Zwiebeln und Jungpflanzen gesorgt. Neben den „Emporkömmlingen“ aus der Zwiebel kleiden sich jetzt auch Kamelien und Rhododendren in ihr elegantes Gewand. Auf zwölf Hektar erwartet Besucherinnen und Besucher eine botanische Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Zur Einstimmung lohnt sich ein virtueller Rundgang auf der offiziellen Webseite (siehe unten). Er gibt Einblick in die 80 bunten Gartenlandschaften mit ihren Pflanzen aus aller Welt. Die terrassenartig angelegten Gartenbereiche eröffnen immer wieder neue Perspektiven. Und vom sogenannten Matteo Thun’schen Gucker, einer Aussichtsplattform, genießt man den weiten Ausblick auf die beeindruckende Bergkulisse der Texelgruppe.
Gartenhighlights 2017
Ein Highlight im neuen Gartenjahr ist die internationale Gartenfotoausstellung „International Garden Photographer of the Year“ inmitten der Gärten mit Gartenimpressionen aus aller Welt. Eine beliebte Attraktion der Gärten von Schloss Trauttmansdorff ist im Übrigen das erste Tourismus-Museum des Alpenraums, das „Touriseum“ im ehemaligen Feriendomizil von Kaiserin Elisabeth. Unter dem Motto der Ausstellung „Auf die Pässe, fertig, los!“ wird der Parcours zum Schlosshof dabei zur Passstraße umgestaltet – mit Spitzkehren, Steigungen und Aussichtspunkten.
Natur, Kultur und Kunst
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff erstrecken sich auf einer Fläche von zwölf Hektar in Form eines natürlichen Amphitheaters über einen Höhenunterschied von 100 Metern. Vielfältige Themengärten, zahlreiche Erlebnisstationen und Künstlerpavillons sowie Blühhöhepunkte im Wandel der Jahreszeit machen aus den Gärten eine bunte Erlebniswelt zwischen Natur, Kultur und Kunst. 2013 wurde den Gärten die Auszeichnung zum „Internationalen Garten des Jahres“ verliehen. Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen gibt es unter www.trauttmansdorff.it.
ADAC empfiehlt, sich rechtzeitig über Alternativrouten zu informieren
Urlaubsrückkehrer müssen bei der Einreise von Österreich nach Deutschland weiterhin Staus und Wartezeiten aufgrund von Grenzkontrollen einplanen. Wer im Ausland unterwegs ist, kann sich kurzfristig über die ADAC-Telefonnummer +49 89 7676 1444 über die Wartezeiten an den Grenzen informieren.
Mit der ADAC StauInfo für das Ausland erhalten Autofahrer neben den Stauinformationen für Österreich, die Schweiz und Norditalien (Südtirol) auch aktuelle Verkehrsinformationen zu den Hauptreiserouten in den Süden. Über den aktuellen Verkehrsfluss informiert auch die App ADAC Maps.
Längere Autoschlangen bilden sich derzeit immer wieder vor allem an den Autobahnübergängen Suben (A 3 Linz – Passau), Walserberg (A 8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A 93 Kufstein – Rosenheim). Am stärksten angespannt ist die Situation an den Wochenenden. Entspannter fährt, wer auf kleinere Grenzübergänge ausweicht. Das sind:
Griesen (B 23/B 187) auf der Route Fernpass – Lermoos – Garmisch-Partenkirchen
Mittenwald/Scharnitz (B 2/B 177) auf der Route Zirler Berg – Seefeld – Mittenwald
Wildbichl (S 2093) auf der Route Kufstein – Aschau – Prien
Achenpass (B 307/B 181) auf der Route Jenbach – Lenggries – Bad Tölz
Kössen (B 176) auf der Route Kitzbühel – St. Johann i.T. – Marquartstein – Bernau (A 8)
Melleck/Steinpass (B 21/B 178) auf der Route Lofer – Unken – Bad Reichenhall
Simbach am Inn (B 12) auf der Route Braunau – Mühldorf (A 94)
Obernberg/Bad Füssing (S 2117, südwestlich von Suben)
Für Italien-Urlauber interessant: Österreich verzichtet momentan auf die zeitweise geplanten, stationären Kontrollen am Brenner, an den benachbarten Grenzübergängen Reschenpass und Pustertal (Innichen-Sillian) sowie am Übergang Tarvisio – Arnoldstein (A 23/A 2).
Auch am schweizerisch-italienischen Grenzübergang Chiasso (Gotthard- und San Bernardino-Route) gibt es bei der Einreise in die Schweiz vorerst keine systematischen Kontrollen.
Unabhängig davon wurde sowohl zwischen Italien und Österreich, als auch zwischen Italien und der Schweiz die Schleierfahndung im grenznahen Bereich verstärkt. Autofahrer müssen deswegen mit Polizeikontrollen rechnen.
Reisende – auch Kinder – müssen bei der Einreise von Österreich nach Deutschland gültige Ausweispapiere mit sich führen. Der ADAC empfiehlt, im Falle einer Kontrolle den Anweisungen der Beamten Folge zu leisten und keine Anhalter über die Grenze mitzunehmen.
Diese Woche hat TUI CRUISES drei traumhafte Angebote für Kreuzfahrt-Interessenten:
MALLORCA TRIFFT HAMBURG mit der Mein Schiff 1
WESTEUROPA MIT BILBAO mit der Mein Schiff 4
ÖSTLICHES MITTELMEER mit der Mein Schiff 2
MALLORCA TRIFFT HAMBURG – Mein Schiff 1
11 Nächte inkl. Hinflug in einer Innenkabine, ab 1.495 €**
Reisetermin: 17.05. – 28.05.2017
Aufpreis Außenkabine: 200 € p. P.
Diese Kreuzfahrt rund um Westeuropa verbindet auf besondere Weise lebhafte Städte mit traumhafter Natur. Mit der Mein Schiff 1 entdecken Ihre Kunden wunderschöne Städte wie Cádiz, Lissabon, Porto, La Coruña, Le Havre, Zeebrügge und Amsterdam. Hier können sich Ihre Interessenten einfach treiben lassen und die Grachten, Gassen und Kaufmannshäuser genießen, ganz gleich ob Ihre Kunden bummeln, Schiff oder Rad fahren. Und am Ende dieser Reise erwartet Ihre Interessenten die atemberaubende Einfahrt in den Hamburger Hafen. Auf Ihre Kunden wartet eine abwechslungsreiche Vielfalt an Bord und das Premium Alles Inklusive-Konzept*.
WESTEUROPA MIT BILBAO – Mein Schiff 4
12 Nächte in einer Balkonkabine, ab 1.995 €**
Reisetermin: 07.06. – 19.06.2017
Auf dieser Westeuropa-Kreuzfahrt besuchen Ihre Kunden fünf Länder in 12 Tagen und erleben abwechslungsreiche Metropolen, schöne Küstenstädte und vier Seetage zum Wohlfühlen und Entspannen. Die Kreuzfahrt rund um Westeuropa beginnt in Bremerhaven und führt zunächst nach Southampton. Von hier aus haben Ihre Interessenten die Möglichkeit die britischen Metropole London zu besuchen. Weiter geht die Reise über Portland, Bilbao, La Pallice, Le Havre und Zeebrügge nach Amsterdam. Ihre Kunden können sich durch die Straßen treiben lassen, entlang der Grachten bummeln oder eines der vielen spannenden Museen besuchen. Während dieser Reise können Ihre Interessenten insgesamt vier Seetage nach Lust und Laune genießen – das Premium Alles Inklusive-Konzept* macht es möglich. Nach spannenden Tagen voller neuer Eindrücke erreichen Ihre Kunden schließlich wieder Bremerhaven.
Aufpreis Außenkabine: 200 € p. P.
Aufpreis Balkonkabine: 400 € p. P.
An Bord der Mein Schiff 2 gehen Ihre Kunden auf Entdeckungsreise durch das östliche Mittelmeer. Die Mittelmeer-Kreuzfahrt startet im Hafen von Valletta auf Malta. Erstes Ziel dieser Mittelmeer-Kreuzfahrt ist der griechische Hafen von Piräus, optimaler Ausgangspunkt für Ausflüge in die Hauptstadt Athen. Weiter führt die Reise über Mykonos und Bodrum in der Türkei, bevor ein Seetag an Bord des Wohlfühlschiffes Ihre Interessenten dazu einlädt alle bisher gewonnen Eindrücke auf sich wirken und die Seele einfach mal baumeln zu lassen. Als letztes Ziel auf dieser Kreuzfahrt durch das östliche Mittelmeer erwartet Ihre Kunden noch Catania auf Sizilien,
bevor die Mein Schiff 2 Malta erreicht und die Reise hier zu Ende geht.
Buchbar sind diese Angebote noch bis Dienstag, 07.02.2017 09:00 Uhr.
* Im Reisepreis enthalten sind ganztägig in den meisten Bars und Restaurants ein vielfältiges kulinarisches Angebot und Markengetränke in Premium-Qualität sowie Zutritt zum Bereich SPA & Sport, Kinderbetreuung, Entertainment und Trinkgelder.
** Flex-Preis (limitiertes Kontingent) p. P. bei 2er-Belegung. Bei inkludierter Flugleistung: Flug nach Verfügbarkeit mit allen Abgaben und Zuschlägen, auch zur Luftverkehrssteuer, Transfers und „Zug zum Flug“. Dieser ist für die DB innerhalb Deutschlands ohne Aufpreis erhältlich.
Für Romantiker ist der Valentinstag am 14. Februar ein alljährliches Highlight. Die umbrische Stadt Terni verlängert den „Tag der Liebenden“ und feiert den kompletten Februar lang mit Veranstaltungen rund um die Liebe und den Heiligen Valentin. Der Namensgeber des Valentinstages wurde 175 in Interamna, dem heutigen Terni, geboren. Besonders beliebt sind traditionelle umbrische Valentinsevents wie der Marathon oder die „Cioccolentino“, eine Messe, die sich ganz der Schokolade widmet.
Mythen rund um Ternis Stadtheiligen
Jedes Jahr aufs Neue können gläubige Liebespaare am 14. Februar in der Basilika San Valentino vor dem Sarkophag des Heiligen Valentin ihr Liebesversprechen erneuern. Der gebürtige Umbrer war laut Überlieferungen ein Bischof, Wunderwirker und Krankenheiler, der am 14. Februar 269 den Märtyrertod starb. Um das Leben von Ternis Stadtpatron ranken sich viele Legenden. Valentin soll zum Beispiel Liebende unterschiedlicher Glaubensrichtungen miteinander vermählt haben – gegen den Willen der staatlichen Obrigkeit. Der Wahrheitsgehalt dieser romantischen Geschichte ist allerdings nicht überliefert. Eindeutiger sind die Quellen, die besagen, dass Valentin schon in jungen Jahren Bischof von Terni wurde und als Wunderheiler Berühmtheit erlangte. Weil er nach seiner Verhaftung vor dem Kaiser das Götteropfer verweigert haben soll, wurde eingesperrt, gegeißelt und schließlich auf der Via Flaminia enthauptet. Seit 1644 ist Valentin der Patron der Stadt Terni und unter anderem der Schutzpatron der Verlobten und Liebenden.
Herzige Events und romantische Aktivitäten im Februar
Terni feiert den Heiligen Valentin und die Liebe nicht nur am 14. Februar. In der umbrischen Stadt gibt es im ganzen Februar Angebote mit Herz. Gläubige können bei Vorträgen und Gottesdiensten tiefer in die Geschichte von San Valentino eintauchen. Sportler nehmen am 19. Februar an einem der Highlights teil: Bei dem Marathon „Run vor Love“ dreht sich alles ums Herz. Start- und Zielbogen sind in Herzform, entlang der Strecke feuern die Zuschauer die Teilnehmer mit hunderten Herzluftballons an. Die Strecke verläuft durch Terni und die Valnerina – das idyllische Nera-Tal – sowie vorbei an den Cascate delle Marmore, die mit 165 Metern höchsten von Menschenhand geschaffenen Wasserfälle der Welt. Seit 2016 können Verliebte direkt an den Wasserfällen heiraten und sich somit vor einzigartiger Kulisse das Ja-Wort geben. Besucher, die sich (vorerst) lieber kulinarischen Freuden widmen wollen, sollten sich die „Cioccolentino“ nicht entgehen lassen. Von 11. bis 14. Februar verwandelt sich die Piazza della Repubblica zum Schokoladenparadies. Bei der Schoko-Messe dreht sich dieses Jahr alles um das Motto „#AmoriInCorso“ (grob: „Baustelle: Liebe“, angelehnt an das Verkehrsschild „Lavori in corso“ = „Bauarbeiten im Gange“). An dutzenden Ständen in der Innenstadt gibt es Kunst aus Schokolade wie Brautschuhe in Originalgröße, Trend-Süßigkeiten wie Schoko-Döner oder klassische Pralinen. Im Herbst findet übrigens in Umbrien das alljährlich stattfindende, größte Schokoladenfestival Europas mit noch mehr süßen Genüssen statt: die „Eurochocolate“ in Perugia.
Über Umbrien:
Umbrien mit seiner Hauptstadt Perugia ist eine Region für Kunst- und Kultur-Liebhaber, Naturfreunde, Wanderer, Radfahrer, Gourmets und natürlich Pilger. Mit seinen mittelalterlichen Städten erleben Reisende praktisch Museen unter freiem Himmel. Große Abwechslung und große Herausforderungen bietet die Natur. Sport und Abenteuer in Umbrien gibt es auf Flüssen, Seen und in den Bergen für diejenigen, die nicht stillhalten können: Canyoning, Rafting, Mountain Biken, Straßenradfahren, Klettern, Höhlenwandern oder Motorrad-Touren machen jeden Tag zu einem neuen Erlebnis. Die sieben Naturschutzgebiete Umbriens bieten besondere Pflanzen- und Tierwelten von großem naturwissenschaftlichem Interesse. Weitere Informationen unter www.umbriatourism.it/de
Die Schönheit Norditaliens. Bild: Thorsten Reimnitz
Ein knappes Jahr nach der Neueröffnung des Grand Hotel Imperial im Trentiner Ferienort Levico Terme, empfängt ab Mitte März 2017 auch die neu eröffnete Thermalabteilung des traditionsreichen Hauses ihre Bade- und Kurgäste wieder mit wohltuenden Anwendungen und Therapien. Als einziges Hotel in Levico Terme hat das Grand Hotel Imperial direkten Zugang zum wertvollen „Aqua Forte“ von Levico Terme – eine Quelle mit hoher Mineralienkonzentration, deren vielseitige gesundheitsfördernde Wirkung seit Jahrhunderten anerkannt ist. Am Ufer des Levico Sees gelegen und umgeben vom weitläufigen, grünen Idyll des historischen Kurparks, transportiert das prachtvolle Vier-Sterne-Hotel die Kur- und Bäder-Tradition seiner Gründungszeit nun stil- und wirkungsvoll ins Hier und Jetzt: mit modernen Anlagen, deren lichtdurchfluteten Räume noch immer die Grandezza der Jahrhundertwende ausstrahlen, sowie ärztlich begleitete, zeitgemäße Kuren und Anwendungen – von der Balneotherapie über Inhalationen und Fango bis hin zu mehrtägigen Gesundheitsaufenthalten mit maßgeschneidertem Therapieplan.
Der beliebte Ferienort Levico Terme, mit seiner imposanten Bergkulisse und dem klaren Levico See, ist am höchsten Punkt des norditalienischen Valsugana-Tals in den Trentiner Dolomiten gelegen. Hier entspringt auf rund 1600m Höhe das wertvolle Thermalwasser von Levico, das im Grand Hotel Imperial für Therapien und Wellness-Anwendungen genutzt wird. Das starke Wasser zeichnet sich durch eine hohe Mineralkonzentration aus. Es hat einen sauren pH-Wert und enthält Sulfat, Eisen, Arsen und weitere Metalle wie Kupfer oder Zink. Seine regenerative Kraft kommt Gästen und Patienten mit dermatologischen Problemen und gynäkologischen Leiden sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Atemwege seit Jahrhunderten zugute.
Eine Quelle, vielseitige Anwendung: Balneotherapie, Inhalation und Fango
Mit der Wiedereröffnung des Thermalbereichs bietet das Grand Hotel Imperial Levico Terme seinen Gästen ab Mitte März 2017 auch neu aufgelegte Therapien und Kuren an, die oftmals von gesetzlichen und privaten Krankenkassen bezuschusst werden und auf den drei Säulen Balneotherapie, Inhalation und Fango fußen. Die Balneotherapie setzt auf medizinische Voll-, Sitz- oder Teilbäder sowie auf Schlammbäder, die die Durchblutung fördern, den Kreislauf anregen und entzündungshemmend wirken. Sie kommen bei rheumatischen, dermatologischen und neurologischen Krankheiten, aber auch gegen Stress, Burnout und Ängste zum Einsatz. Das Thermalwasser von Levico Terme ist auch die Grundlage für die Durchführung von Inhalationstherapien in der wohltuenden Umgebung des ehrwürdigen Grand Hotels. Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege werden so unter ärztlicher Aufsicht behandelt, wovon Asthma-Patienten und Allergiker ebenso profitieren, wie Patienten mit verschiedenen Lungenerkrankungen. Unterstützend werden physiotherapeutische Atemübungen sowie Bäder und Massagen durchgeführt. Die dritte Säule, der italienische Fango, setzt sich aus Thermalwasser, Lehm, Algen und Mikroorganismen zusammen. Die gereifte, homogene Mischung wird erwärmt und als Fango-Packung auf erkrankte Partien des Körpers aufgetragen. Diese Therapieform kommt zum Beispiel bei Neurodystrophie und psychosomatischen rheumatischen Erkrankungen, bei Arthrose und zur Behandlung nach Knochenbrüchen zur Anwendung. Fango-Packungen wirken entzündungshemmend und entspannend, sie lindern Schmerzen und fördern die Beweglichkeit.
Auch für Gesundheitsaufenthalte, die nicht von der Krankenkasse als Kur bezahlt oder bezuschusst werden, hat das Grand Hotel Imperial besondere Angebote im Programm. So beinhaltet zum Beispiel das Gesundheitspaket Balneotherapie für 1239,50 Euro pro Person, neben sieben Übernachtungen mit Halbpension und leichtem Mittagessen, eine medizinische Voruntersuchung, sechs therapeutische Heilwasser- oder Schlammbäder und drei Thermalmassagen. Das Paket gibt es auch in Verbindung mit der wohltuenden Fangotherapie: Für 766,50 Euro pro Person beinhaltet es sieben Nächte inklusive Halbpension, je eine medizinische Vor- und Nachuntersuchung, drei Schlamm- und Badetherapien sowie drei Thermalmassagen. Der Zugang zum hauseigenen Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna und Whirlpool ist bei allen Angeboten inbegriffen.
Das Grand Hotel Imperial
Das im Jahr 1900 eingeweihte Grand Hotel Imperial Levico Terme war einst eine geschätzte Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses und zog viele illustre Gäste aus Adels- und Finanzkreisen an. Bis heute hat sich das geschichtsträchtige Vier-Sterne-Haus, das seit Frühjahr 2016 von Fidelity Hotels und Resorts gemanagt wird, seinen schlossartigen Charme bewahrt. Die 81 geräumigen Zimmer und Suiten sind charmant-verspielt und stilgerecht eingerichtet. Besonders in der märchenhaften Sissi-Suite wird die Faszination vergangener Zeiten erlebbar. Auch im modernen Tagungsbereich mit acht unterschiedlich großen Sälen wurde das außergewöhnlich stilvolle Ambiente bewahrt. So bieten die Räumlichkeiten einen idealen Rahmen für geschäftliche Anlässe und private Feierlichkeiten. Als besonderes Highlight laden der große Garten und das Amphitheater zu vergnüglichen Stunden im Freien ein und bieten die perfekte Kulisse für Empfänge und Events unter freiem Himmel. Als einziges Hotel in Levico Terme verfügt das Haus über eine direkte Zuleitung des wertvollen Thermalwassers von Levico und Vetriolo. In der hauseigenen Thermalabteilung und dem klassischem Spa können Gäste aus Kur- und Medical-Wellness-Anwendungen sowie einem umfassenden Massage- und Beauty-Programm wählen. Eine Sauna, ein Whirlpool, ein Hallenbad und ein großzügiger Außenpool mit Liegewiese runden den Wohlfühlbereich des Grand Hotels ab. Das gehobene Restaurant im prachtvollen historischen Speisesaal zieht neben Urlaubern auch Gäste aus Levico Terme und der Region an. In entspannter Atmosphäre werden hier feine italienische Köstlichkeiten serviert. Auch die reizvolle Umgebung des Trentino macht das historische Haus zu jeder Jahreszeit zu einem lohnenswerten Ziel. Inmitten des weitläufigen, einst nach englischem Vorbild angelegten Kurparks gelegen, ist es ein idealer Ausgangspunkt für Unternehmungen in freier Natur, an den idyllischen Levico See oder für Exkursionen in die nahegelegenen Städte Trient und Rovereto.
Aktive Thementouren auf Madeira und Azoren, in der Toskana und Wales
Die Azoren: ein Paradies für wild wachsende Hortensien. Bild: Wikinger-Reisen
Blütenteppiche, Hortensienmeere, Rosenkunst, Orchideenparadiese, Zauberwälder: Die schönsten Gärten und Parks warten auf Botaniker, Blumen- und Bewegungsfans. Wikinger-Gruppen erwandern vier neue blühende Routen auf Madeira und den Azoren, in der Toskana und Wales.
„Zauberhafte Gärten und Parks auf Madeira“
Der Monte Palace Tropical Garden, der botanische Garten von Funchal und der britisch-portugiesisch angehauchte tropische Blandy‘s Garden auf der Quinta do Palheiro: Das sind nur drei der botanischen Highlights Madeiras. Wikinger-Gruppen durchqueren gemeinsam magisch anmutende Lorbeer- und Laurazeenwälder. Sie entdecken Gagelbäume, atmen den Duft von Zedern-Wacholder und bewundern Orchideenparadiese im archäologischen Museum „Quinta das Cruzes“. Und damit nicht genug: Standort der Tour ist die Quinta Splendida inmitten eines 30.000-Quadratmeter-Parks mit über 1.000 Pflanzenarten. Wem das noch immer nicht reicht: Ein Termin der Reise „Zauberhafte Gärten und Parks auf Madeira“ läuft Anfang Mai parallel zum Blumenfestival der Insel.
„Botanische Wanderwoche auf São Miguel“
Nur einen Katzensprung weiter wartet das nächste Blumenparadies: die Azoren mit allein 70 endemischen Pflanzen. Berühmt für Tausende von wild wachsenden Hortensien, die die Inselwelt in einen violett-blauen Farbrausch versetzen. Tiefgrün, dschungelartig und von einzigartiger Vielfalt präsentieren sich die Azoren-Gärten: der José do Canto im historischen Herzen von Ponta Delgada und der Jardim António Borges. Wikinger Reisen kombiniert bei der „Botanischen Wanderwoche auf São Miguel“ gärtnerische Highlights mit lockeren Wanderungen, zentralem 4-Sterne-Hotel und Ausflug zur Caldeira Sete Cidades.
„Blühende Gärten der Toskana“
Die dritte neue Themenwanderreise führt in die „Blühenden Gärten der Toskana“. Hier trifft der grüne Daumen auf Brunnenkunst, architektonische Meisterwerke und Dolce Vita. Andrea Kampmann, Reiseleiterin dieser Insider-Tour, präsentiert kunstvolle Renaissance-, Barock- und Nutzgärten zum Flanieren und Eintauchen. Von der Wunderwelt im Parco Mediceo di Pratolino über den höchsten Garten der Stadt in Lucca bis zu den florentinischen Boboli und Bardini-Gärten.
„Gärten, Schlösser und Meer im Süden von Wales“
Gartenreisen in Großbritannien haben Tradition. Im walisischen Süden hat Wikinger Reisen dennoch eine neue Route entlang von „Gärten, Schlössern und Meer“ entdeckt. Sie steckt im neuen Katalog „Natur & Kultur 2017“, der erstmals alle Wanderstudienreisen des Veranstalters bündelt. Stationen der Wales-Route sind u. a. Cennen Castle und die Aberglasney Gardens, die Gower-Halbinsel und die Clyne Gardens in Swansea. Topact sind die Dyffryn Gardens: Sie zählen zu den außergewöhnlichsten „Edwardian Gardens“ und bieten u. a. Zimmergärten und ein Arboretum mit Baumarten aus der ganzen Welt.
Kleine Abenteurer können das faszinierende Zeitalter der Römer und Ägypter völlig neu entdecken. Foto: djd/Playmobil
Cäsar und Kleopatra beschließen Waffenruhe – doch wird sie halten? Ein Widersacher hat bereits einen hinterlistigen Plan geschmiedet. Um die alten Ägypter mit ihren Pyramiden, Mumien und Hieroglyphen ranken sich viele Mythen und Legenden. Auch das antike Rom mit seinen Herrschern und Legionären fasziniert bis heute. Mit einer neuen historischen Spielwelt von Playmobil können kleine Abenteurer dieses spannende Zeitalter nun völlig neu entdecken.
Schauplatz ist die majestätische Pyramide des Pharao, hinter deren Mauern sich lang gehütete Geheimnisse und wertvolle Schätze verbergen. Gefährliche Fallen und Rätsel erschweren Grabräubern den Zugang. Acht weitere Spielsets wie die römische Galeere, die Ägypter mit ihrer Feuerballiste und das Grabräuberlager komplettieren die Spielwelt und bieten Raum für actionreiche Spektakel im Kinderzimmer. Die aufwändig gestalteten Figuren, detailreiche Ausstattung sowie die raffinierten Spielfunktionen hauchen der Antike neues Leben ein.
Die Pyramide des Pharao mit spannenden Rätseln, gefährlichen Fallen und wertvollen Schätzen ist im Handel für zirka 72,99 Euro (UVP) erhältlich, empfohlen ist das Set für Kinder ab sechs Jahren. Dazu sind acht Ergänzungsartikel aus der Welt der Römer und Ägypter erhältlich (zwischen 5,99 und 42,99 Euro UVP), vom ägyptischen Kamelkämpfer bis zu Cäsar und Kleopatra.
Quelle: djd/Playmobil
WERBUNG
Die verschiedenen Playmobil-Sets zum Thema „Römer & Ägypter“ kann man hier bestellen:
Die Landschaft Italiens besteht aus malerischen Bergen, Hügeln und mehr als 8.000 Kilometer Küste. Das sehr milde meditarrane Klima macht Italien zum fast ganzjährigen Urlaubsgebiet.
Die italienische Adria wird von deutschen Urlaubern gerne über Pfingsten bereist. Die relative Nähe ermöglicht es, sowohl mit dem Auto, als auch mit dem Flugzeug anzureisen. Vor allem der bezaubernde Ort Cesenatico gilt als Geheimtipp für einen Kurzurlaub über Pfingsten. In dieser Zeit erwacht die Pflanzenwelt und entwickelt in einem feuchtwarmen Klima seine atemberaubende Blütenpracht.
Bereits Mitte Mai herrschen hier sommerliche Temperaturen und die Sonne spendiert einen Vorgeschmack auf den nächsten Sommerurlaub. Im Mai sind nur wenige Badegäste am Strand. Daher kann die natürliche Schönheit der Adria Küsten und Strände in vollen Zügen genossen werden. Auch Aktivurlauber kommen auf ihre Kosten. Wanderer, Läufer und Radsportler finden ideale Bedingungen für ihre sportlichen Aktivitäten vor.
Insbesondere das Leonardo Hotel Cesenatico Italien hat sich auf Pfingsturlauber eingestellt. Das familiär geführte Hotel liegt am Strand. Es bietet drei Schwimmingpools und einen Wasserpark. Wer sein Fahrrad nicht mit genommen hat, braucht auf eine Fahrradtour durch die wunderschöne italienische Landschaft nicht zu verzichten. Das Hotel Leonardo stellt seinen Gästen kostenlos Fahrräder zur Verfügung.
Wer sich lieber in aller Ruhe Erholen will, findet im Wellnesscenter des Hotels alles was das Herz begehrt. Ob Sauna, Hamam oder Whirlpool, der Wellnesbereich lässt keine Wünsche offen. Informationen über das Hotel gibt es unter anderem Im Internet: Leonardo hotel Cesenatico Italien
Nach einem herrlichen Tag am Strand oder nach einer sportlichen Radtour wartet am Abend die Pferderennbahn Centro Ippocampo. Hier wird jeder durch die rassigen Pferde und dem speziellen Flair der Pferderennbahn in den Bann gezogen. Auch ein Besuch des Nahe gelegenen Vergnügungspark Mirabilandia begeistert nicht nur die kleinen Urlaubsgäste.
Ebenso empfehlenswert sind die Hotels der italienischen Hotelkette „Gobbi Hotel Gatteo Mare“. Der kleine Badeort Gatteo Mare liegt zwischen Rimini und Ravenna. Die zu dieser bekannten Hotelkette gehörenden Hotels halten ein umfangreiches, speziell auf die Erwartungen und Wünsche der Gäste zugeschnittenes Servicepaket bereit. Da wird jede Urlaubsreise zum einmaligen Erlebnis. Viel Gäste buchen bereits am Ende der Pfingstferien ihr Zimmer für den Sommerurlaub. Nähere Informationen finden Sie hier: Gobbi Hotel Gatteo Mare
Attraktive Urlaubsziele und Unterkünfte für den Mehrgenerationenurlaub gibt es viele: zum Beispiel eine familienfreundliche Finca mit Pool auf Mallorca (Objektnummer 437346 bei FeWo-direkt.de). Foto: djd/FeWo-direkt
„Ich bin mal kurz bei der Oma.“ Was für die einen selbstverständlich ist, bleibt für viele andere ein Wunsch. Denn die Zeiten, in denen mehrere Generationen am gleichen Ort wohnten, sind lange vorbei. Der Beruf verlangt Flexibilität und oft sehen Großeltern ihre Enkelinnen und Enkel nur alle paar Monate mal für einen Tag. Umso schöner ist es, wenn man im Urlaub gemeinsam Zeit miteinander verbringen kann. Immer häufiger kommen Opa und Oma daher mit an die Nordsee, ins Allgäu oder in die Toskana. Der Urlaub ist für sie eine willkommene Gelegenheit, die Enkelkinder zu verwöhnen und Spaß mit ihnen zu haben – der Mehrgenerationenurlaub liegt im Trend.
Passende Unterkunft finden
Endlich Zeit für die Familie, ohne dass jeder seinem Tagesgeschäft wie Arbeit, Schule oder Musikunterricht nachgeht: Das ist wohl das Schönste am gemeinsamen Familienurlaub. Damit der Mehrgenerationenurlaub aber auch stressfrei gelingt, muss eine passende Unterkunft gefunden werden. So sollte das Urlaubsdomizil nicht nur groß genug sein, sondern auch Rückzugsorte und Entfaltungsmöglichkeiten für alle Familienmitglieder bieten. Geräumige und komfortabel eingerichtete Ferienhäuser, wie sie etwa bei Onlineportalen wie FeWo-direkt.de zu finden sind, eignen sich gut für dieses Urlaubsmodell. In einer großen Küche kann gemeinsam gekocht werden, im großzügigen Wohn- und Essraum oder auf der privaten Terrasse gegessen und gespielt werden und in den einzelnen Schlafzimmern genießt jeder seine Privatsphäre.
Jedem genug Freiraum lassen
Am besten bespricht man bereits vor der Reise, welche Ausflüge und Aktivitäten alle gemeinsam unternehmen wollen und was einzeln geplant ist. Denn auch Großeltern, die im Urlaub gerne die Kinder beaufsichtigen, damit die Eltern einen Nachmittag lang Zeit für sich haben, freuen sich auf einen Spaziergang, eine Radtour oder einen Museumsbesuch zu zweit. Bietet das Urlaubsprogramm für jeden etwas, werden die gemeinsamen Ferien ein tolles Erlebnis.
Ob an der Ost- oder Nordsee, im Allgäu oder auf Mallorca: Viele Bundesbürger investieren in eine Ferienimmobilie und genießen ihren ganz private Rückzugsmöglichkeit an ihrem Wunschort. Mit der eigenen Ferienimmobilie lässt sich aber auch Geld verdienen (im Bild: Objekt 790041 auf fewo-direkt.de). Foto: djd/FeWo-direkt
Ein Ferienhaus im Allgäu, eine Zweitwohnung an der Nordsee oder auf Mallorca: Viele Bundesbürger investieren in eine Ferienimmobilie und genießen ihre ganz private Rückzugsmöglichkeit an ihrem Wunschort. Ein eigenes Feriendomizil hat viele Vorteile: Alles ist ganz nach dem eigenen Geschmack eingerichtet, der Hund oder andere Haustiere können problemlos mitreisen, man kennt sich aus und weiß, wo die besten Restaurants oder die schönsten Ausflugsziele zu finden sind. Vor allem Best Ager, die frei über ihre Zeit frei verfügen können, gönnen sich den Luxus und verbringen häufig viele Monate in ihrem Ferienhaus. Mit der eigenen Ferienimmobilie lässt sich aber auch Geld verdienen.
Kostenlos inserieren
Eigentümer, die nicht das ganze Jahr an Urlaubsgäste vermieten, können etwa bei FeWo-direkt.de, Deutschlands größtem Ferienhausportal, ihre Ferienwohnung oder ihr Ferienhaus auch kurzfristig anbieten und damit nebenbei ihre Haushaltskasse aufbessern. Private Vermieter können ein kostenloses Inserat mit Fotos und detaillierter Beschreibung aufgeben. Nur bei tatsächlichem Buchungserfolg fällt eine Provision von zehn Prozent an. Damit entfallen die Gebühren, die normalerweise für ein ganzjähriges Inserat fällig werden. Das ist vor allem für Vermieter interessant, die weniger als fünf Wochen im Jahr eine Unterkunft offerieren oder den Vermietungserfolg erst einmal testen möchten. An Weihnachten oder Silvester etwa werden häufig schöne Ferienunterkünfte gesucht.
Ferienimmobilie als Vermögensanlage und Altersvorsorge
Wer hingegen über einen längeren Zeitraum vermieten möchte, kann zum Beispiel das Angebot eines Jahresinserats nutzen. Inzwischen gelten Ferienimmobilien wegen der Chance auf Rendite und Wertsteigerung als interessante Anlageform. Der umfassende kostenlose Ratgeber-Bereich des Portals bietet viele hilfreiche Tipps rund um Kauf und Vermietung.